openPR Recherche & Suche
Presseinformation

bdvb begrüßt Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Vectoring-Technologie

Bild: bdvb begrüßt Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Vectoring-Technologie
Verbandspräsident Peter Herrmann: Digitale Infrastruktur ist so bedeutend wie das Verkehrsnetz.
Verbandspräsident Peter Herrmann: Digitale Infrastruktur ist so bedeutend wie das Verkehrsnetz.

(openPR) Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) unterstützt die Entscheidung der Bundesnetzagentur, der Deutschen Telekom den Einsatz von Vectoring zu erlauben. Der zügige Breitbandausbau sei für den Standort Deutschland unverzichtbar, teilte der bdvb mit. Es gelte, die digitalen Infrastrukturen so schnell wie möglich auf ein international wettbewerbsfähiges Level zu heben.

„Der Breitbandausbau auf Basis von Glasfaser ist mit erheblich höheren Kosten verbunden und deutlich zeitraubender als die Einführung von Vectoring“, so bdvb-Präsident Peter Herrmann. „Wenn wir ausschließlich auf Glasfaser setzen, wird das Ziel der Bundesregierung, bis 2018 jeden Haushalt mit Datenraten von 50 Megabit pro Sekunde versorgen zu können, kaum noch zu erreichen sein.“

Es sei aber kein haltbarer Zustand, so Herrmann, dass die Bundesrepublik in puncto schnelles Internet keine Spitzenposition einnehme. „Laut aktuellen Untersuchungen belegt Deutschland weltweit mit einem Durchschnittswert von 11,5 Megabit pro Sekunde lediglich den 22. Platz und rangiert beispielsweise hinter Südkorea, Schweden, Norwegen, Großbritannien und den USA. Das ist blamabel und gefährdet den Standort, denn die digitale Infrastruktur ist inzwischen ein ebenso bedeutender Ansiedelungsfaktor wie das Verkehrsnetz.“

Aus diesem Grund, so Herrmann, sei Handeln gefragt. „Wenn Vectoring ermöglicht, die Leistungsfähigkeit bestehender Kupferleitungen erheblich auszubauen, gebietet es die wirtschaftliche Vernunft, die Technologie einzusetzen – selbst wenn dies vermutlich lediglich eine Zwischenstufe auf dem Weg zur flächendeckenden Versorgung mit Glasfaser darstellt. Der Standort Deutschland benötigt dringend schnelles Internet, sowohl im Interesse der Wirtschaft als auch im Interesse jedes einzelnen Bürgers.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 899289
 784

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „bdvb begrüßt Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Vectoring-Technologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) e.V.

Mehr vernünftige Politik wagen: Oppositionsfraktionen ziehen Antrag gegen ökonomische Bildung zurück
Mehr vernünftige Politik wagen: Oppositionsfraktionen ziehen Antrag gegen ökonomische Bildung zurück
Unter dem irreführenden Titel „Mehr Demokratie wagen“ haben die NRW-Landtagsfraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN versucht, die von der Landesregierung eingeleitete Stärkung der ökonomischen Bildung zu torpedieren. Da die Koalition jedoch unbeirrt an ihrem Ziel festhält, das Schulfach Wirtschaft-Politik bereits ab dem kommenden Schuljahr einzuführen, wurde der Antrag der Oppositionsfraktionen nun ohne Abstimmung zurückgezogen. Hauptgegenstand des Antrags war die Aufforderung, die im Koalitionsvertrag zugesagte Einführung des Schulfach…
25.000 Euro Preisgeld: bdvb und WirtschaftsWoche küren erstmals den „Supermaster“
25.000 Euro Preisgeld: bdvb und WirtschaftsWoche küren erstmals den „Supermaster“
Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte und die WirtschaftsWoche begeben sich gemeinsam auf die Suche nach den besten Masterarbeiten mit Wirtschaftsbezug. Dem „Supermaster“ winkt ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. „In vielen Masterarbeiten schlummern wertvolle Ideen. Dieses Potenzial darf nach dem Abschluss nicht verloren gehen, sondern muss gefördert werden – auch um den jungen Forschern Mut zu machen“, sagt bdvb-Präsident Malcolm Schauf, Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule Düsseldorf. „G…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rückkehr zum VDSL Monopol
Rückkehr zum VDSL Monopol
Die Deutsche Telekom legt Preise für VDSL im HvT-Nahbereich vor. Anbieter und Kunden drohen dadurch Kostenerhöhungen, Datendrosseln und das Ende der Netzneutralität. Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Telekom vor wenigen Tagen in Aussicht gestellt, in vielen HvT Nahbereichen exklusiv VDSL schalten zu dürfen. Anbieter, die VDSL bislang bei konkurrierenden …
KEYMILE: Drei Trends prägen 2017 den TK-Markt in Deutschland
KEYMILE: Drei Trends prägen 2017 den TK-Markt in Deutschland
… klassische kupferbasierte Infrastruktur treiben regionale Netzbetreiber den Glasfaserausbau unter anderem durch Kooperationen mit Wohnungsbaugesellschaften weiter voran. Auch wenn die Vectoring-Entscheidung der Bundesnetzagentur vom September 2016 auf ein geteiltes Echo gestoßen ist, hat sie dennoch für neuen Schwung im deutschen Breitbandmarkt gesorgt. …
Hauen und Stechen in der Telekom-Branche
Hauen und Stechen in der Telekom-Branche
Beim Streit um die bei der Bundesnetzagentur beantragte Genehmigung der "Vectoring"-Technologie durch die Deutsche Telekom geht es hart zur Sache. Die zunehmende Schärfe der Auseinandersetzung zwischen dem Magenta-Konzern und einem Teil seiner Mitbewerber beobachtet man auch beim Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V. mit …
Bild: CeBIT15/Telekom-Experten: Breitband entscheidend im globalen StandortwettbewerbBild: CeBIT15/Telekom-Experten: Breitband entscheidend im globalen Standortwettbewerb
CeBIT15/Telekom-Experten: Breitband entscheidend im globalen Standortwettbewerb
… nützt nichts, um den Ausbau in Problemgebieten voranzutreiben. Die Verantwortlichen vor Ort müssen initiativ werden“, so der Rat der vormaligen Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Aktuell führen die Telekom und ihre Wettbewerber im Rahmen einer Anhörung der Bundesnetzagentur einen öffentlich geführten Schlagabtausch zur Zukunft der Anschlüsse im Nahbereich …
Bild: Telekom-Vectoring: Endlich Schluss machen mit alten Seilschaften – KommentarBild: Telekom-Vectoring: Endlich Schluss machen mit alten Seilschaften – Kommentar
Telekom-Vectoring: Endlich Schluss machen mit alten Seilschaften – Kommentar
von Georg Stanossek Hört man die Klagen der Wettbewerber zum „Konsultationsentwurf der Bundesnetzagentur vom 13.11.2015 zum Einsatz von VDSL2-Vectoring in den HVt-Nachbereichen“, wie er offiziell heißt, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass auch mehr als 20 Jahre nach der Privatisierung der Telekom hinter den Kulissen nach wie vor auf gut …
KEYMILE liefert zwei Millionen Vectoring-Ports aus
KEYMILE liefert zwei Millionen Vectoring-Ports aus
Hannover, 21. Juli 2014 – Weltweit hat KEYMILE in den letzten beiden Jahren Netzbetreiber mit VDSL2-Vectoring-Technologie ausgerüstet. Vor kurzem wurde die Marke von zwei Millionen ausgelieferter Vectoring-Ports überschritten. Der Bedarf nach schnellen Breitbandzugängen wächst weiterhin rasant. VDSL2 und Vectoring erlauben in Kombination die Übertragung …
Glasfasernetzen gehört die Zukunft - auch Kupfer und Vectoring machen Breitbandanschlüsse möglich
Glasfasernetzen gehört die Zukunft - auch Kupfer und Vectoring machen Breitbandanschlüsse möglich
… Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und vor allem die Geschäftsmodelle der Netzbetreiber in dem zum Teil regulierten Wettbewerbsumfeld. Im Zuge einer solchen Regulierungsverfügung hatte die Bundesnetzagentur im letzten Jahr einen wettbewerbskonformen Ausbau von Vectoring auch im Nahbereich geregelt, um das Ziel einer flächendeckenden Verfügbarkeit von mindestens …
Bild: inexio hält trotz Vectoring II Position der Bundesnetzagentur an Investition festBild: inexio hält trotz Vectoring II Position der Bundesnetzagentur an Investition fest
inexio hält trotz Vectoring II Position der Bundesnetzagentur an Investition fest
Entscheidungsentwurf bremst Glasfaserausbau in Deutschland – inexio investiert 125 Millionen Euro bis 2020 Der gestern vorgelegte Entscheidungsentwurf der Bundesnetzagentur zum Antrag der Deutschen Telekom exklusiv im Nahbereich der Hauptverteiler Vectoring einsetzen zu können, führt nach Ansicht des Telekommunikationsunternehmens inexio zur Verzögerung …
Bild: Verpasst Deutschland den digitalen Anschluss?Bild: Verpasst Deutschland den digitalen Anschluss?
Verpasst Deutschland den digitalen Anschluss?
Mit seinem jüngsten Gesetzentwurf ebnet die Bundesnetzagentur der Deutschen Telekom den Weg zu einem fast flächendeckenden Einsatz der sogenannten Vectoring Technik. Diese Technologie ermöglicht eine signifikante Erhöhung der Übertragungsbandbreite von theoretisch bis etwa 300 Mbit/s und somit eine breitbandige Anbindung von Endkunden über ihre bestehenden, …
KEYMILE präsentiert auf Broadband World Forum 2014 sein Lösungsportfolio für zukunftsfähige Breitbanddienste
KEYMILE präsentiert auf Broadband World Forum 2014 sein Lösungsportfolio für zukunftsfähige Breitbanddienste
… GPON-Anschlüssen bereit. Gerade bei Vectoring verfügt KEYMILE über umfangreiche Erfahrung. In den letzten beiden Jahren wurden weltweit Netzbetreiber mit VDSL2-Vectoring-Technologie von KEYMILE ausgerüstet. Bereits im Sommer dieses Jahres hatte KEYMILE die Marke von zwei Millionen ausgelieferten Vectoring-Ports überschritten. Diese Vectoring-Lösung …
Sie lesen gerade: bdvb begrüßt Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Vectoring-Technologie