openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selbstbestimmungsrecht nicht geschützt

08.12.202011:44 UhrVereine & Verbände

(openPR) DGHS kritisiert Gesetzentwurf zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ist eine Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (BT-Drucksache 19/24445) auf dem Weg. An dem Gesetzentwurf, der am 26.11.2020 in einer Ersten Lesung im Deutschen Bundestag behandelt wurde, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) einen darin vorgesehenen Paradigmenwechsel. Die Neufassung sieht ein automatisches Ehegattenvertretungsrecht vor, das es bislang nicht gab. Dieses Recht soll für den Zeitraum von drei oder vielleicht sogar sechs Monaten gelten, wenn ein Mensch nicht für sich selber sprechen kann und es keine anderslautende Vollmacht gibt. DGHS-Präsident RA Prof. Robert Roßbruch mahnt an: "Das automatische Ehegattenvertretungsrecht mag auf den ersten Blick einleuchtend und alltagspraktisch erscheinen, birgt jedoch große Tücken in sich." Nicht jede Ehe ist in sich so harmonisch, dass eine automatische Vertretung durch den jeweiligen Ehegatten zum eigenen Wohl dient. Die Verantwortung für Leben und Wohl eines hilfsbedürftigen Bürgers trifft den Staat und nicht den anderen Ehegatten, es sei denn, der hilfsbedürftige Ehegatte hätte ausdrücklich ein derartiges Vertretungsrecht gewünscht. Aus der Eheschließung auf Vertretungsmacht zu schließen, ist jedenfalls ein Rückfall in die 60er Jahre. Denn ein solches gesetzliches Verständnis von Ehe ist personaler Unselbständigkeit verhaftet und hat in einem modernen Vormundschafts- und Betreuungsrecht nichts zu suchen.



Roßbruch: "Viele Rechte und Pflichten in einer Ehe sind zwar durch das Bürgerliche Gesetzbuch geregelt, ohne dass es einer Zusatzvereinbarung bedarf. Doch gerade die Notwendigkeit einer explizit vorliegenden Vorsorgevollmacht für den Fall der Nichteinwilligungsfähigkeit in medizinische Maßnahmen hat eine wichtige Schutzfunktion für das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen." In der täglichen Beratungspraxis mit Schwerstkranken und deren Angehörigen beobachtet Roßbruch immer wieder, dass zum Teil recht abenteuerliche Ideen kursieren, was der nichteinwilligungsfähige Ehegatte wohl wollen würde und der andere nun für ihn durchführen möchte.

Die DGHS fordert daher die Mitglieder des zuständigen Bundestagsausschusses für Recht und Verbraucherschutz auf, das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts im Hinblick auf ein automatisches Ehegattenvertretungsrecht nochmals zu überdenken.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e. V.
Frau Claudia Wiedenmann M. A.
Kronenstr. 4
10177 Berlin
Deutschland

fon ..: 0 30/2 12 22 33 70
web ..: http://www.dghs.de
email : E-Mail


Pressekontakt:

Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e. V.
Frau Wega Wetzel M. A.
Kronenstr. 4
10117 Berlin

fon ..: 0 30/21 22 23 37-22
web ..: http://www.dghs.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1201011
 434

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selbstbestimmungsrecht nicht geschützt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e. V.

Suizidhilfe-Zwischenbilanz zum ersten Halbjahr 2024
Suizidhilfe-Zwischenbilanz zum ersten Halbjahr 2024
DGHS-Präsident RA Prof. Robert Roßbruch zur Rolle der professionellen Freitodbegleiter Wenige Tage vor Beginn der Parlamentarischen Sommerpause zieht RA Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V., eine Zwischenbilanz für das Jahr 2024: "Im ersten Halbjahr 2024 wurden 290 von der DGHS vermittelte Freitodbegleitungen durchgeführt." Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 fanden insgesamt 419 von der DGHS vermittelte Freitodbegleitungen statt. Im Vorjahr waren es 229 gewesen. Das Alter, in dem ei…
"Erneute Gesetzgebung nicht zwingend erforderlich"
"Erneute Gesetzgebung nicht zwingend erforderlich"
DGHS-Präsident RA Prof. Robert Roßbruch zieht Bilanz aus Vorjahr und kündigt politische Aktionen an Wenige Wochen vor der Zweiten und Dritten Lesung von Gesetzesentwürfen zur Regulierung der Suizidhilfe im Bundestag, hat RA Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), auf die Risiken bei der geplanten Gesetzgebung hin-gewiesen. Zurzeit zeichnen sich zwei Varianten ab: Eine Wiedereinführung eines § 217 Strafgesetzbuch, der organisierte Freitodbegleitungen verbietet und nur eng definierte Ausnahmen z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe einBild: Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe ein
Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe ein
… und Sterbehilfe eine andere Auffassung vertreten. Vorauszuschicken ist, dass abweichende Meinungen zu akzeptieren sind, denn dies gebietet allein schon der Hinweis auf das Selbstbestimmungsrecht eines jeden Einzelnen. In der Sache selbst werde ich mit der alles entscheidende Schlüsselfrage konfrontiert, ob ich denn für „aktive Sterbehilfe“ sei. Die einzelnen …
Bild: 4. März 1919 – Deutsche in Böhmen und Mähren demonstrieren für ihr RechtBild: 4. März 1919 – Deutsche in Böhmen und Mähren demonstrieren für ihr Recht
4. März 1919 – Deutsche in Böhmen und Mähren demonstrieren für ihr Recht
… 1918 in Prag ausgerufen wurde. Dieser Gründung gingen die berühmten 14 Punkte des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson voraus, in denen er den Völkern ein freies Selbstbestimmungsrecht zuerkannte. Punkt 10 lautete : "Den Völkern Österreich-Ungarns, deren Platz wir im Kreis der Nationen gefestigt und gesichert sehen wollen, ist die Möglichkeit zur …
Bild: Gefährdet die Zulassung der ärztlichen Assistenz beim Suizid die menschliche Gemeinschaft?Bild: Gefährdet die Zulassung der ärztlichen Assistenz beim Suizid die menschliche Gemeinschaft?
Gefährdet die Zulassung der ärztlichen Assistenz beim Suizid die menschliche Gemeinschaft?
… haben, dass mit Blick auf den selbst verantworteten Tod keine ethische Zwangsverpflichtung der Individuen zum Leben zu rechtfertigen ist. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten konkurriert nicht mit gattungsethischen Zielvorgaben der Gesellschaft, sondern markiert allenfalls die Schnittstelle zwischen den grundrechtlichen Schutzpflichten des Staates …
Bild: 18. Jahrestagung des AKF - Vortrag Prof. Dr. Dagmar Herzog: "Das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung"Bild: 18. Jahrestagung des AKF - Vortrag Prof. Dr. Dagmar Herzog: "Das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung"
18. Jahrestagung des AKF - Vortrag Prof. Dr. Dagmar Herzog: "Das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung"
… im europäischen Raum und in den USA In diesem Vortrag geht es um die direkten sowie die indirekten Wege, durch die das sexuelle und reproduktive Selbstbestimmungsrecht in den letzten Jahren angegriffen und mancherorts erheblich eingeschränkt worden ist. Gerade der Kontrast in den Entwicklungen der religiös-politischen Konstellationen – zwischen dem europäischen …
Bild: Sterbehilfe und „Entsorgungs - Mentalität?Bild: Sterbehilfe und „Entsorgungs - Mentalität?
Sterbehilfe und „Entsorgungs - Mentalität?
… geschäftsmäßigen Umgang mit den Sterbenden. Er befürchtet die Entwicklung eines „entmenschlichten Sterbe-Marktes“. „Die Befürworter der Sterbehilfe sprechen immer von dem freien Selbstbestimmungsrecht der Menschen. Die Entscheidung zur Annahme von todbringenden Medikamenten oder Sterbe-Cocktails ist aber nur eine scheinbare Selbstbestimmung, sie ist …
Bild: Grenzen der „Medizinethik“ am Lebensende - Medizinethische „Botschaften“ als Patentlösung?Bild: Grenzen der „Medizinethik“ am Lebensende - Medizinethische „Botschaften“ als Patentlösung?
Grenzen der „Medizinethik“ am Lebensende - Medizinethische „Botschaften“ als Patentlösung?
In der andauernden Debatte über das Selbstbestimmungsrecht der Bürgerinnen und Bürger sehen wir uns unvermindert mit dem Vorwurf namhafter Medizinethiker konfrontiert, ggf. unser Selbstbestimmungsrecht überzustrapazieren und ihm eine Dominanz beizumessen. Es wird der „Verkürzung“ des Selbstbestimmungsrechts das Wort geredet und einige Medizinethiker …
Bild: Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"Bild: Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"
Kauder: "Organspende muss freiwillig bleiben"
"Die Einschränkung des Selbstbestimmungsrechtes bei der Organspende, wie sie vom Ethikrat jetzt vertreten wird, schadet dem Anliegen eher, als dass sie ihm nützt. Entscheidend ist, dass der Mensch auch über den Tod hinaus nicht zum Objekt gemacht wird…" "Die Einschränkung des Selbstbestimmungsrechtes bei der Organspende, wie sie vom Ethikrat jetzt vertreten …
Patientenautonomie versus Kirchenautonomie – ein Spannungsfeld?
Patientenautonomie versus Kirchenautonomie – ein Spannungsfeld?
… Regel nicht der Versuch einer Argumentation unternommen, sondern allenfalls alltagsphilosophische Erklärungsmodelle angeboten. Hierbei ist freilich nicht zu verkennen, dass dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten ein hoher Stellenwert beizumessen ist. Aber auch dieses Selbstbestimmungsrecht kann nicht zur Fremdbestimmung anderer Dritter dienstbar gemacht …
Bild: Sterbehilfe – eine Gefährdung für die menschliche Gemeinschaft?Bild: Sterbehilfe – eine Gefährdung für die menschliche Gemeinschaft?
Sterbehilfe – eine Gefährdung für die menschliche Gemeinschaft?
„Das Thema der Sterbehilfe berührt zutiefst unser Grundverständnis vom Menschsein. Reicht das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen so weit, auch über den eigenen Todeszeitpunkt bestimmen zu können? Dürfen Ärzte dabei helfen und menschliches Leben bewusst verkürzen? Darf auch der unheilbar kranke Patient, der noch nicht im Sterben liegt, sein Leben durch …
Bild: Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“Bild: Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“
Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“
Pro Patientenverfügung und Selbstbestimmungsrecht In der aktuellen Debatte um die Reichweite von Patientenverfügungen werden allerlei „Nebenkriegsschauplätze“ eröffnet, um im Zweifel von den grundlegenden Fragen mehr oder weniger bewusst ablenken zu können. Der künftige Patient wird in die „Pflicht genommen“; ihm wird ein egozentrischer Individualismus …
Sie lesen gerade: Selbstbestimmungsrecht nicht geschützt