openPR Recherche & Suche
Presseinformation

4. März 1919 – Deutsche in Böhmen und Mähren demonstrieren für ihr Recht

03.03.200908:43 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 4. März 1919 – Deutsche in Böhmen und Mähren demonstrieren für ihr Recht
Amtssiegel der Landesregierung von Deutschböhmen in Reichenberg 1918
Amtssiegel der Landesregierung von Deutschböhmen in Reichenberg 1918

(openPR) Der Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie am Ende des Ersten Weltkriegs zog die Gründung neuer Staaten nach sich. Einer dieser Staaten war die Tschechoslowakische Republik, die am 28. Oktober 1918 in Prag ausgerufen wurde. Dieser Gründung gingen die berühmten 14 Punkte des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson voraus, in denen er den Völkern ein freies Selbstbestimmungsrecht zuerkannte. Punkt 10 lautete : "Den Völkern Österreich-Ungarns, deren Platz wir im Kreis der Nationen gefestigt und gesichert sehen wollen, ist die Möglichkeit zur unbehinderten und autonomen Entwicklung einzuräumen." Dies war die Basis der Forderung der slawischen Völker der Donau-Monarchie zur Gründung eigener Staaten. Dieses Recht nahmen sich Tschechen und Slowaken und gründeten die Tschechoslowakische Republik – das Recht auf freie Selbstbestimmung blieb aber den in diesem neuem Staate lebenden Deutschen verwehrt. In einer Entschließung des österreichischen Reichsrates hatten am 6. Oktober 1918 deutsche Abgeordnete das Selbstbestimmungsrecht der slawischen und romanischen Nationen Österreichs anerkannt. Allerdings forderten sie "das gleiche Recht für das deutsche Volk Österreichs". Beginnend am 1. November 1918 bis Ende Januar 1919 wurden die deutschen Gebiete dann durch tschechische Truppen besetzt. Vereinzelt war es auch zu Kämpfen gekommen. Bei dieser Besetzung fanden 20 Deutsche durch Kämpfe und Übergriffe den Tod; die Zahl der tschechischen Opfer ist unbekannt.



"Reichenberg wurde 1918 mit dem jähen Kriegsende und dem Zerfalle des österreichischen Reiches Sitz der Landesregierung für die in Aussicht genommene Provinz Deutschböhmen unter dem Vorsitz von Dr. Lodgman von Auen. Dieser musste am 16. Dezember 1918 die Stadt verlassen da sie von tschechoslowakischen Truppen besetzt wurde."

Am 16. Februar 1919 fand in Deutsch-Österreich die Wahl zur konstituierenden Nationalversammlung statt.

In der neu gebildeten Republik Deutsch-Österreich sah die in den Sudetengebieten lebende Bevölkerung die Verwirklichung des vom amerikanischen Präsidenten ausgerufenen Selbstbestimmungsrechts. Die Sudetendeutschen forderten in einem an Kanzler Dr. Karl Renner überreichten Memorandum dieses Selbstbestimmungsrecht auch ihnen zu gewähren und die beabsichtigte Trennung der deutsch-böhmischen Gebiete von Österreich und ihre Einverleibung in die Tschechoslowakei zu überprüfen . Sie forderten weiterhin eine Volksabstimmung "in Abwesenheit der tschechischen Truppen". Um die bevorstehenden Friedensverhandlungen nicht zu gefährden verzichteten die Sudetendeutschen auf bewaffneten Widerstand.

In Wien trat am 4. März 1919 der neugewählte deutsch-österreichische Nationalrat zur Eröffnungssitzung der konstituierenden Nationalversammlung zusammen. Die Sudetendeutschen wollten sich an der Wahl zur Nationalversammlung beteiligen, aber die tschechische Besatzung wusste dies zu verhindern. Daraufhin riefen die deutschen Parteien, vorneweg die Sozialdemokratische Partei, zu friedlichen Demonstrationen für das Selbstbestimmungsrecht auf. Die Sozialdemokraten proklamierten darüber hinaus den Generalstreik. Josef Seliger spricht in Teplitz-Schönau: „ ... Uns führt nicht Haß gegen das tschechische Volk zusammen ... Nur die Liebe zu unserem Volke, zu unserer Freiheit und zu unserem Rechte ist es, die uns heute zusammenführt ... Es gab einen Augenblick, wo das tschechische Volk uns mit großer Aussicht auf Erfolg die Hand zur Verständigung hätte reichen können: wenn die Vertreter des tschechischen Volkes nach dem Zusammenbruch der österreichischen Monarchie an uns herangetreten wäre, um gemeinsam mit uns ein freies Gemeinwesen unter gegenseitiger Achtung des Rechtes zu begründen, so hätte vielleicht damals das Echo aus Deutsch-Böhmen nicht lange auf sich warten lassen. Aber unter solchen Umständen, wie die Machthaber des tschechischen Volkes ihren Staat heute begründen wollen, ist ein Zusammenwirken nicht möglich ...“

Diese friedlichen Kundgebungen, die u.a. in Kaaden, Eger, Karlsbad, Aussig und Reichenberg stattfanden wurden vom tschechischen Militär blutig unterdrückt.

Präsident Wilsons Bevollmächtigter Prof. Dr. A.C. Coolidge erklärt in einem Bericht am 10. März 1919: „Würde man den Tschechen das Ganze Gebiet zuerkennen, das sie beanspruchen, wäre das nicht nur eine Ungerechtigkeit …, sondern auch für die Zukunft des neuen Staates gefährlich und vielleicht verhängnisvoll.“

Am 24. September 1919 sagte Dr. Rudolf Lodgman von Auen: „Nie wird unser Volk seinen Anspruch auf Selbstbestimmung aufgeben, nie wird es die Rechtsbeugung anerkennen…man muß dafür kämpfen, daß die CSR in einen Staat der Nationen umgewandelt wird..“

54 Tote und mehrere hundert Verletzte sind die ersten Opfer im Kampf um das Selbstbestimmungsrecht der Völker.

Eine Entschädigung erhielten die Opfer nicht; die Täter wurden weder ermittelt noch bestraft. Der 4. März aber wurde zum „Tag der Selbstbestimmung“ für alle Sudetendeutschen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 287166
 2565

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „4. März 1919 – Deutsche in Böhmen und Mähren demonstrieren für ihr Recht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HKReichenberg

Bild: Isergebirgsmuseum Neugablonz: Sonderführung "Junge Löwen im Käfig"Bild: Isergebirgsmuseum Neugablonz: Sonderführung "Junge Löwen im Käfig"
Isergebirgsmuseum Neugablonz: Sonderführung "Junge Löwen im Käfig"
Das Isergebirgsmuseum in Neugblonz lädt am 11. Mai um 14.30 Uhr zu einer Sonderführung der Ausstellung "Junge Löwen im Käfig" ein. Ausstellungsmacherin A. Habánová aus Reichenberg/Liberec wird persönlich die Führung in deutscher Sprache halten. Die Ausstellung zeigt erstmals in Deutschland Kunst und Künstler aus Nordböhmen der Zwischenkriegsjahre. A. Habánová hat sich dieser Zeit und den selten gezeigten Werken in besonderer Weise gewidmet. Denn die seltenen Werke sind in die ganze Welt verstreut. Der Heimatkreis Reichenberg, einer der Grü…
06.05.2014
Augsburg und Reichenberg - 55 Jahre Patenschaft
Augsburg und Reichenberg - 55 Jahre Patenschaft
Von der Patenschaft zur Städtepartnerschaft Als am 24. April 1955 der damalige Augsburger Oberbürgermeister Dr. Klaus Müller feierlich die Patenschaftsurkunde an Dr. Theodor Leicht den letzten Bürgermeister Reichenbergs, heute Liberec, übergab, ahnte niemand, wie überaus positiv sich diese Patenschaft entwickeln würde. Dr. Müller sagte „keine leere Formalität, sondern ein Akt, entsprungen dem Gefühl der Verbundenheit“, sei die Patenschaft über die aus ihrer angestammten Heimat im nordböhmischen Reichenberg nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tschechien: ein Ferienhaus in den BergenBild: Tschechien: ein Ferienhaus in den Bergen
Tschechien: ein Ferienhaus in den Bergen
Urlaub in einem Ferienhaus in Tschechien ist noch immer preiswerter als hierzulande. Attraktive Ferienhäuser und Ferienwohnungen finden sich unter fewovista.de in Böhmen, Mähren und dem südlichen Schlesien. Ein breites Kultur- und Freizeitangebot lockt zu jeder Jahreszeit Feriengäste aus ganz Europa. Tschechien ist berühmt für sein Bier (Brauereibesuch!), …
Tschechien-News-247.de informiert mit News, Tipps, Links, Forum, Fotos und Videos zum Thema Tschechien!
Tschechien-News-247.de informiert mit News, Tipps, Links, Forum, Fotos und Videos zum Thema Tschechien!
… (amtlich Tschechische Republik, tschechisch Ceská republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern. Tschechien setzt sich aus den historischen Ländern Böhmen (tschechisch Cechy) und Mähren (tschechisch Morava) sowie Teilen von Schlesien (tschechisch Slezsko) zusammen. Das Land grenzt im Westen an Deutschland, im Norden …
"Chronik der Reichsbahnzeit" - Die neue Ausgabe von BAHN EXTRA ab heute am Kiosk
"Chronik der Reichsbahnzeit" - Die neue Ausgabe von BAHN EXTRA ab heute am Kiosk
… und oft auch problematische – Seite des Eisenbahnwesens veranschaulichen Beiträge zum Bahnbetrieb in der besetzten Zone links des Rheins, zur Eisenbahn im “Protektorat Böhmen und Mähren” ab 1939 und zum Reichsbahneinsatz im Zweiten Weltkrieg. Opulente Bildstrecken schließlich dokumentieren eindrucksvoll die Erfolge der Eisenbahn und die Faszination, …
Bild: Kleines Marienlexikon erschienenBild: Kleines Marienlexikon erschienen
Kleines Marienlexikon erschienen
… die Mariendarstellung in Ostreuropa legt. Der Autor Emil Valasek untersucht die ausgeprägte und alltäglich gelebte Marienverehrung in den historischen Grenzen der Länder Böhmen und Mähren-Schlesien sowie den neuen Grenzen der Slowakei. Hintergrund dieser Grenzziehung ist der Zusammenhang eines historisch gewachsenen Kulturraumes, der auch in moderner …
Bild: Wo der Biathlon-Zirkus auf die Suche gehtBild: Wo der Biathlon-Zirkus auf die Suche geht
Wo der Biathlon-Zirkus auf die Suche geht
Skijäger und Zuschauer zwischen Böhmen und Mähren/Losberger VIP-Zelt in Nove Mesto Das Zusammenspiel von Kraft, Ausdauer und Technik sowie die mentale Stärke und die Konzentrationsfähigkeit trotz der großen Anstrengungen beim Laufen, macht Biathlon so einzigartig und spannend, auch für die Zuschauer. Zum 5. Biathlon Weltcup der Saison 2011/2012 in Nove …
MÄHREN setzt weiter auf Immobilien in Berlin
MÄHREN setzt weiter auf Immobilien in Berlin
+++ Zehn Jahre nach ihrer Gründung ist die MÄHREN GRUPPE mit einem eigenen Immobilienbestand von 50 Millionen Euro fester Bestandteil des Berliner Immobilienmarktes + 30 Millionen Euro Transaktionsvolumen allein in 2012 + Für 2013 geplant: Kauf von weiteren 500 Wohneinheiten, Ausbau des Beteiligungsgeschäftes und ein eigener Immobilienfonds +++ Berlin, …
Bild: Die Ökonomisierung des RaumsBild: Die Ökonomisierung des Raums
Die Ökonomisierung des Raums
… 1945" untersucht diese anhand ausgewählter Hauptorte in den von den Nationalsozialisten okkupierten oder annektierten Territorien: im ehemaligen Reichsgau Sudetenland, im Protektorat Böhmen und Mähren, im Slowakischen Staat sowie in Polen. Der Architekturhistoriker Richard Nemec bezieht in seine Analyse neben den baugeschichtlichen Zusammenhängen auch …
Bild: Sudetendeutsche – miteinander in einem gemeinsamen Europa – über alle Grenzen hinwegBild: Sudetendeutsche – miteinander in einem gemeinsamen Europa – über alle Grenzen hinweg
Sudetendeutsche – miteinander in einem gemeinsamen Europa – über alle Grenzen hinweg
… Sudetendeutsche aus der ganzen Welt sowie Freunde aus der Tschechischen Republik werden zu diesem großen Familientreffen erwartet. Veranstaltungen der Sudetendeutschen in Böhmen, Mähren und Sudeten-Schlesien Die Sudetendeutschen sind Brückenbauer. Daher stehen selbstverständlich auch wieder Veranstaltungen in Böhmen, Mähren und Sudeten-Schlesien auf dem …
Bild: Tschechien – Urlaub einmal andersBild: Tschechien – Urlaub einmal anders
Tschechien – Urlaub einmal anders
… Tschechien finden, können Sie nicht nur das sagenhaft abwechslungsreiche Land erleben, sondern sind Sie auch ganz nah an den gastfreundlichen Menschen, die hier leben.Böhmen, Mähren, Riesengebirge – das sind atemberaubende, tschechische Landschaften mit verträumten Dörfer und romantischen Schlösser, die im Sommer als Wanderregionen begeistern und im Winter …
Bild: Auf literarischer Zeitreise in PragBild: Auf literarischer Zeitreise in Prag
Auf literarischer Zeitreise in Prag
… Inspiration, ein Ort der Begegnung, des Gesprächs, der wissenschaftlichen Arbeit, der Entwicklung, eine Heimstatt zu Unrecht vergessener deutschsprachiger Schriftsteller aus Prag, Böhmen und Mähren. Es ist ein Literatur- und Begegnungszentrum mit einer thematischen Bibliothek, mit der Dauerausstellung „Kabinett der Prager deutschsprachigen Literatur“, …
Sie lesen gerade: 4. März 1919 – Deutsche in Böhmen und Mähren demonstrieren für ihr Recht