openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betreuervergütung bei Betreuerwechsel

16.01.200709:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wechsel von einem ehrenamtlichen Betreuer zu einem Berufsbetreuer, OLG Stuttgart, Beschluss v. 30.11.2006 – Az. 8 W 406/06

Leitsätze der Entscheidung:

1. Die Höhe des Stundensatzes gem. § 5 VBVG richtet sich nach der Dauer der Betreuung. Maßgebend ist bei einem Betreuerwechsel die erste angeordnete Betreuung. Dies gilt auch beim Wechsel von einem ehrenamtlichen Betreuer zu einem Berufsbetreuer.

2. Die rein faktische Nichtausübung der Betreuertätigkeit beinhaltet lediglich eine mangelfreie Amtsausübung. Dies rechtfertigt es nicht, vom Grundsatz nach Leitsatz 1 abzugehen und den zweiten Betreuer so zu behandeln, als ob es sich bei seiner Betreuung um eine Erstbetreuung handle.

Aus den Entscheidungsgründen:
„Entscheidend ist damit, ob hinsichtlich der Dauer der Betreuung auf die erstmalige Einrichtung abzustellen ist, oder ob auch andere Anknüpfungspunkte - wie etwa der Wechsel von einem ehrenamtlichen Betreuer zu einem Berufsbetreuer und die langfristige Nichtausübung der Betreuertätigkeit - in Betracht kommen.
Mit dieser Problematik haben sich bereits verschiedene Oberlandesgerichte auseinander gesetzt (OLG Schleswig Rpfleger 2006, 321; OLG Schleswig FGPrax 2006, 166; OLG München MDR 2006, 932; OLG München FGPrax 2006, 213; OLG München, Beschluss vom 12.10.2006, 33 Wx 163/06 für einen vermögenden Betreuten; OLG Hamm FGPrax 2006, 209; OLG Köln, Beschluss vom 14. Juni 2006, Az. 16 Wx 109/06; OLG Köln, Beschluss vom 19. Juni 2006, Az. 16 Wx 120/06; OLG Karlsruhe Justiz 2006, 342).
Die vertreten übereinstimmend die nachstehend dargelegte Auffassung, der sich der Senat anschließt. Lediglich das OLG Zweibrücken (NJW-RR 2006, 725 und 873) hat es bei im Ausgangspunkt gleicher Rechtsauffassung in besonders gelagerten Ausnahmefällen als geboten angesehen, einem später bestellten Betreuer die Vergütungssätze wie bei der Erstbetreuung zuzubilligen.“

Quelle: OLG Stuttgart.de >>> zur Entscheidung im Volltext >>>
http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&GerichtAuswahl=Oberlandesgerichte&Art=en&Datum=2006-11&nr=7753&pos=2&anz=40

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 115586
 3687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betreuervergütung bei Betreuerwechsel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Betreuervergütung: 17 Prozent Erhöhung für alleBild: Betreuervergütung: 17 Prozent Erhöhung für alle
Betreuervergütung: 17 Prozent Erhöhung für alle
… Tunnels“, sagt Thorsten Becker, Vorsitzender des Bundesverbandes der Berufsbetreuer/innen über den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Betreuervergütung. „Wir bewerten den Entwurf grundsätzlich positiv. Die geplante Erhöhung der Betreuervergütung um durchschnittlich 17 Prozent wird die wirtschaftlich prekäre …
Bild: Thema Betreuungsrecht: Erneut rücksichtslose Alleinherrschaft einer Berufsbetreuerin beendetBild: Thema Betreuungsrecht: Erneut rücksichtslose Alleinherrschaft einer Berufsbetreuerin beendet
Thema Betreuungsrecht: Erneut rücksichtslose Alleinherrschaft einer Berufsbetreuerin beendet
… dass die Betreuerin eigene Entscheidungen für die Betreute traf, ohne auch nur mit ihr darüber zu sprechen. Deshalb wurde durch unsere Kanzlei erneut ein Betreuerwechsel beantragt, das Verfahren dauert noch an. Entscheidend ist, dass damit schon jetzt eine Änderung der Betreuungsführung und damit erhebliche Verbesserung der Lebenssituation der Tochter …
Mit dem Rechtsanwalt Betreuungsrecht München im Falle einer Betreuung die richtige Beratung haben
Mit dem Rechtsanwalt Betreuungsrecht München im Falle einer Betreuung die richtige Beratung haben
… Errichtung der Betreuung notwendig war. Es kann auch sein, dass sich ein Betroffener von dem Betreuer nicht gut vertreten fühlt. In diesem Fall kann der Anwalt einen Betreuerwechsel anregen. Es ist auch, dass der Betroffene ganz allgemein einen Anwalt benötigt. Egal, ob es sich hierbei um eine Miet- oder Sozialangelegenheit handelt. Wenn es rechtliche …
Bild: Thema Betreuungsrecht: Tipps zum BetreuerwechselBild: Thema Betreuungsrecht: Tipps zum Betreuerwechsel
Thema Betreuungsrecht: Tipps zum Betreuerwechsel
… hierbei die spezialisierte anwaltliche Vertretung. Denn in der Praxis ist in diesem Zusammenhang immer wieder festzustellen, dass Betroffene oder Angehörige, die versuchen einen Betreuerwechsel ohne anwaltliche Vertretung durchzuführen, vielfach schon zu Beginn daran scheitern, dass sie kein ausreichendes Gehör finden. Es kommt vor, dass obwohl die Betroffenen …
Bild: „Wir bleiben miteinander im Dialog und gehen dann gemeinsam die nächsten Schritte!“Bild: „Wir bleiben miteinander im Dialog und gehen dann gemeinsam die nächsten Schritte!“
„Wir bleiben miteinander im Dialog und gehen dann gemeinsam die nächsten Schritte!“
… Freitag im Bundesrat nicht nehmen lassen, noch einmal zur Betreuung zu sprechen. Am 7. Juni stimmt die Länderkammer über das Gesetz zur Erhöhung der Betreuervergütung ab. Auch sicherte die Ministerin zu: „Wir bleiben miteinander im Dialog und gehen dann gemeinsam die nächsten Schritte." BdB-Landesgruppenchefin Sabine Schindler übergab Sütterlin-Waack …
Bild: „Es ist höchste Zeit, Berufsbetreuern mehr Unterstützung zu gewährleisten!“Bild: „Es ist höchste Zeit, Berufsbetreuern mehr Unterstützung zu gewährleisten!“
„Es ist höchste Zeit, Berufsbetreuern mehr Unterstützung zu gewährleisten!“
… den Rücken stärken. Die Vertreter des BdB übergaben dem Politiker im Anschluss an das Gespräch eine Protestnote. Hintergrund: Der Bundesrat hatte die Entscheidung über die Betreuervergütung am 7. Juli vertagt. Seit der Pauschalisierung der Stundensätze im Jahr 2005 hat es keine Anpassungen bei den Gehältern der Betreuer gegeben. Mittlerweile liegt der …
Bild: Betreuungsrecht: Verfassungsbeschwerde – Betreuerwechsel Bild: Betreuungsrecht: Verfassungsbeschwerde – Betreuerwechsel
Betreuungsrecht: Verfassungsbeschwerde – Betreuerwechsel
… dem Eintritt ihrer Volljährigkeit eine Betreuung für alle Angelegenheiten eingerichtet und die Mutter sowie die Geschwister wurden als Betreuer bestellt.Den Anlass für den Betreuerwechsel bildete ein Versäumnisurteil, mit dem die Betreute zur Zahlung von rund 2.000,00 € verurteilt wurde. Gegenstand des Verfahrens waren zwei Kfz-Reparaturrechnungen. Der …
Bild: Zur Abgrenzung des Heims i. S. d. § 5 Abs. 1 und 3 VBVG von betreutem WohnenBild: Zur Abgrenzung des Heims i. S. d. § 5 Abs. 1 und 3 VBVG von betreutem Wohnen
Zur Abgrenzung des Heims i. S. d. § 5 Abs. 1 und 3 VBVG von betreutem Wohnen
… d. HeimG und des VBVG nimmt, so das OLG Stuttgart in einem aktuellen Beschluss v. 08.02.07 (Az. 8 W 519/06). Gegenstand dieses Verfahrens war die Festsetzung der Betreuervergütung. Es war zwischen den Beteiligten streitig, ob der Betreute in einem Heim wohnt oder nicht. Quelle: Landesrechtsprechung BW >>> Zum Beschluss des OLG im Volltext >>> …
Bild: „Qualität der Betreuung muss gesichert sein“Bild: „Qualität der Betreuung muss gesichert sein“
„Qualität der Betreuung muss gesichert sein“
Thüringens Justizminister Dieter Lauinger offen für eine Diskussion über Betreuervergütung Erfurt, 15. Dezember 2016 – „Die Tätigkeit der Betreuer/innen in Deutschland ist für unsere Gesellschaft enorm wichtig“, sagte Dieter Lauinger (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz bei einem Gespräch mit Vertretern des Bundesverbands …
Bild: Personalentwicklung im Rahmen der gerichtlich veranlassten Betreuung: Studium für rechtliche BetreuerBild: Personalentwicklung im Rahmen der gerichtlich veranlassten Betreuung: Studium für rechtliche Betreuer
Personalentwicklung im Rahmen der gerichtlich veranlassten Betreuung: Studium für rechtliche Betreuer
und umfassend weiter zu bilden, um den Anforderungen des Berufes gerecht zu werden. Am Markt sind diverse Seminare und Seminarreihen in sehr guter Qualität vorhanden, die zu einem Zertifikat führen. Darüber hinaus sind Studiengänge in verschiedenen Bereichen verfügbar, die sich auch positiv auf die Betreuervergütung auswirken.
Sie lesen gerade: Betreuervergütung bei Betreuerwechsel