openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovation - Das Material mit Zukunft: Papier ist mehr als die Summe seiner Fasern

12.11.202014:51 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Innovation - Das Material mit Zukunft: Papier ist mehr als die Summe seiner Fasern
Natürliche Zellulosefaser aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern erobert neue Anwendungsgebiete
Natürliche Zellulosefaser aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern erobert neue Anwendungsgebiete

(openPR) Wiesbaden, 10.11.2020. Was haben eine Flasche, eine Batterie und ein Sensor gemeinsam? Sie können aus Papier gefertigt werden! Für den Laien kaum vorstellbar – für den Fachmann aber Realität. Das rund 2000 Jahre alte Vielzweckmaterial ist heute aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken und wird künftig noch unverzichtbarer. Insbesondere beliebt als Informationsträger, Verpackungsmaterial oder Hygieneartikel, überrascht Papier immer wieder mit neuen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten. Gemäß Einschätzung der Gemeinschaft Papiersackindustrie e.V. (GemPSI) hat der Werkstoff aus natürlicher Zellulosefaser enormes Innovationspotential. Dieser Artikel zeigt auf, wie sich dieses Potential auch auf die Weiterentwicklung flexibler Verpackungen wie industrieller Papiersäcke auswirken kann.



Anfang 2021 ist es so weit: Dann soll die erste zu 100 Prozent plastikfreie Whisky-Flasche auf den Markt kommen, vollständig aus der Faser nachhaltig gewonnenen Holzes produziert.(1) Ein Pendant für Bier steht kurz vor dem Marktstart.(2) Auch an nachwachsenden Batterien wird gearbeitet. Forscher der Binghamton University haben in 2018 einen Stromspeicher aus Papier entwickelt, der nach seiner Verwendung kompostiert werden kann.(3) Damit wird Abfall reduziert und gleichzeitig ein weiterer Schritt bei der Entwicklung intelligenter Verpackungen beispielweise als Energiequelle für RFID-Technologie gemacht. Moderne Verpackungen können noch viel mehr. Unter anderem können sie anzeigen, ob ein Produkt noch verwendbar ist oder die Verpackung beschädigt wurde. Durch das Auftragen leitfähiger Materialien haben Forscher auch bereits Sensoren aus Papier entwickelt. Von der Messung von Feuchtigkeit oder dem Düngezustand bei Pflanzen bis hin zur Erfassung menschlicher Regungen wie Puls oder Wimpernschlag zeichnen sich neue Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft, Robotik, Gesundheitspflege und Unterhaltung ab. Durch immer neue Entwicklungen erobert sich Papier ganz neue Anwendungsgebiete: nachhaltige High-Tech aus nachwachsenden Rohstoffen. Vieles wird möglich.

Papier als Werkstoff der Zukunft
Die aktuelle Papierforschung birgt großes Potential für weitere Innovationen. Faser & Papier 2030 ist ein strategisch angelegtes langfristiges Projekt in Deutschland und beschäftigt sich mit der Identifizierung nachhaltiger und nützlicher Lösungen aus Papier in möglichen Zukunftsmärkten – wie Logistik, Mobilität, Gesundheit, Wohnen, Ernährung. Darunter fallen beispielsweise faserbasierte Leichtbaumaterialien für den Fahrzeug- und Flugzeugbau, modulare Wohnelemente oder intelligentes Toilettenpapier, das die persönliche Gesundheitsvorsorge unterstützt.(4) Neben diesen zukunftsweisenden Themen gibt es schon heute zahlreiche Ergebnisse von unterschiedlichen, meist disziplinübergreifenden Forschungsprojekten, die konkrete Fragestellungen im Verpackungsbereich lösen. Auch für die Papiersackindustrie bringen diese Arbeiten neue Möglichkeiten mit sich. Sie wirken sich besonders auf die Leistungsfähigkeit und den Funktionsumfang des Papiersacks aus – und machen ihn noch nachhaltiger und wettbewerbsfähiger – funktional wie kommerziell.

Innovationen mit Einfluss auf die Papiersackindustrie
„Der Fokus neuer Entwicklungen lag in den letzten Jahren vorrangig auf der Festigkeit und der Atmungsfähigkeit bzw. Porosität des Materials“, erklärt GemPSI-Mitglied Wilhelm Dyckerhoff. „Hier ist der Forschung und den Papierherstellern Großes gelungen.“ Die Kunden profitierten von schnelleren Abfüllgeschwindigkeiten und konnten Rohstoffe und Kosten einsparen. „Wenn die Entwicklungsgeschwindigkeit so fortschreitet, können wir in wenigen Jahren einen 25 kg Zementsack in nur 2 Lagen 40 gsm Papier genauso sicher verpacken wie heute mit 2 x 70 gsm.“ Derzeit wird intensiv an der Entwicklung anderer Eigenschaften getüftelt, die über kurz oder lang auch im Papiersack Einzug erhalten werden: Verschweißbarkeit, Barrieren, Feuchtigkeitsresistenz und Transparenz. All diese Funktionalitäten wurden traditionell mit dem Einsatz von Kunststoff erreicht. Jetzt wartet das natürliche und seit 2000 Jahren erprobte Material Papier damit auf. Für viele Anwendungen gibt es bereits Lösungen auf dem Markt. Beispielsweise verpackt Nestlé seinen „Yes“-Riegel seit Juli 2020 in Papier. Möglich macht es eine Hochgeschwindigkeitstechnologie, die die Riegel in Papier wickelt und verschweißt.(5) Frosta hat Ende 2019 einen Papierbeutel für Tiefkühlkost auf den Markt gebracht. „Der Zementsack war unser Vorbild.“, fasst Frosta-Vorstand Felix Ahlers das Gespräch mit Wilhelm Dyckerhoff zusammen. Seine neue Verpackung kommt ganz ohne Plastik-Beschichtungen oder Folien aus. Die Barriere gegen Fett und Feuchtigkeit wird mit einem rein physikalischen Verfahren erreicht. Bis Ende 2020 will das Unternehmen seine gesamte Produktion auf Papier umstellen.(6) „Im Papiersack achten wir seit jeher darauf, nur dann Kunststoff einzusetzen, wenn es sinnvoll ist und einen Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette leistet“, so Dyckerhoff. „Die derzeitigen Entwicklungen werden uns ermöglichen, fossile Rohstoffe schnell zu ersetzen und irgendwann ganz darauf zu verzichten. Außerdem können wir dann mit noch weniger Material eine noch nachhaltigere, leistungsfähige Verpackung anbieten.“

Papier im Trend
Der Trend weg von Plastik hin zu Papier wird nicht zuletzt auch durch die EU-Kunststoffstrategie befeuert. Mit dem Ziel, die Verschmutzung der Meere durch Plastikabfall zu reduzieren, sollen verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden. Zum Beispiel müssen alle Plastikverpackungen in der EU bis 2030 recycelbar sein. Ab 2021 sind Einwegprodukte aus Kunststoff verboten, für die es bereits Alternativen aus anderen Materialien gibt.(7) Außerdem plant die EU zum 1.1.2021 eine Plastiksteuer auf Frischmaterialien ohne Recyclinganteil in Höhe von 800 EUR/t. Seither ersetzt Papier zunehmend Plastikprodukte auf dem Markt, ein aktuelles Beispiel dafür sind Pappringe für Getränke-Multipacks. Neben der Gesetzgebung wächst auch seitens der Verbraucher der Druck auf die Hersteller. Sie achten vermehrt auf ein bewusstes Konsumverhalten, mit dem sie ihren ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten wollen. Laut einer Studie bevorzugen 72 Prozent der Europäer Produkte mit umweltverträglicher Verpackung.(8) Eine andere Studie ergab, dass sie auch bereit sind, mehr für nachhaltige Produkte zu bezahlen.(9) Die über alle Generationen hinweg wichtigste Maßnahme für ein nachhaltigeres Leben ist der Plastikverzicht.(10) Wenn es um Verpackungen geht, nehmen Papier- und Kartonverpackungen bei den Verbrauchern den höchsten Stellenwert ein, unter anderem aufgrund ihrer Kompostierbarkeit und guten Recyclingfähigkeit.(11)

Mit Recycling den Kreislauf schließen
„Aus ökonomischer und ökologischer Sicht ist das Recycling jedoch dem Kompostieren vorzuziehen, da die wertvollen Rohstoffe weiter im Stoffkreislauf bleiben und für andere Zwecke genutzt werden können“, erklärt Sven Korsten, Prokurist Wiesbaden bei REPASACK. Im Allgemeinen lässt sich eine Zellulosefaser aus einem Papierprodukt bis zu sechsmal wiederverwerten.(12) Das Recycling von Papier ist bereits ein gängiges Verfahren und erreicht in Deutschland Rekordzahlen. So lag die Recyclingrate von Verpackungen auf Papierbasis im Jahr 2017 bei 87,6 Prozent, ganz Europa kommt auf 84,6 Prozent.(13) Speziell für das Recycling von Kraftpapiersäcken hat die GemPSI vor fast 30 Jahren das etablierte Rücknahmesystem REPASACK eingeführt. Das Unternehmen recycelt jährlich mehr als 20.000 Tonnen Kraftpapiersäcke aus Industrie und Gewerbe – das entspricht circa 100 Millionen Stück. Damit wird sichergestellt, dass die wertvollen, langen Kraftpapierfasern sortenrein wiederaufbereitet und zu einem hochwertigen Sekundärrohstoff verarbeitet werden können, der als Ersatz für den Primärrohstoff anteilig in anderen Kraftpapierprodukten, wie zum Beispiel Tragetaschen, eingesetzt werden kann.

Nachhaltige Waldwirtschaft sichert zukunftsgerichtete Rohstoffversorgung
Auch bei der Gewinnung des Primärrohstoffs steht Nachhaltigkeit an erster Stelle. Die aus Holz gewonnene Zellstofffaser ist eine erneuerbare und nachwachsende natürliche Ressource. Die Fasern werden bei der Durchforstung von Wäldern und aus Nebenprodukten der Sägeindustrie gewonnen. Sie stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Europa. Aufgrund der kontinuierlichen Neupflanzung von Bäumen konnte Europa in den letzten 25 Jahren ein Wachstum des Waldbestands um durchschnittlich 403 Millionen Kubikmeter pro Jahr verzeichnen. Dies entspricht in etwa einer täglichen Zunahme, die dem doppelten Volumen des Eiffelturms entspricht.(14) Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung erhält die biologische Vielfalt und die Ökosysteme und bietet Lebensraum für Wildtiere, Erholungsgebiete und Arbeitsplätze. Wälder haben zudem ein enormes Potenzial zur Eindämmung des Klimawandels.(15) „Dank des wachsenden Waldertrags und der gleichzeitig sinkenden Nachfrage nach grafischen Papieren steigt das Angebot an Frischfasern auf dem europäischen Markt“, erklärt Peter Berg, Director of Knowledge, Paper & Forest Products, McKinsey & Company. „Das schafft einen Wachstumsspielraum bei der Rohstoffversorgung der Kraft- und Sackpapiere.“

Investment für Innovationen
Laut Gleb Sinavskis, Economist bei Fastmarkets RISI, beträgt der globale Markt für Sackkraftpapiere etwa 5 Millionen Tonnen jährlich.(16) Gemäß Branchenexperten wird die weltweite Nachfrage nach Verpackungs- und Kraftpapier im Durchschnitt zwischen 1-2,8% p.a. wachsen.(17,18) „Papiersäcke haben eine etablierte Marktposition in Europa“, betont Principal Christoph Euringer, Experte Papier und Verpackung, AFRY Management Consulting, München.(19) „Für die Zukunft besteht zudem die klare Gelegenheit Kunststofflösungen zu ersetzen, was ein bis zwei Prozentpunkte zusätzliches Wachstum pro Jahr bedeuten könnte.“ Die größere Nachfrage und das Innovationspotenzial des Werkstoffs Papier werden in den nächsten Jahren mit Investitionen in neue Technik und Produktionsverfahren einhergehen. Für Papiersackkunden wird das weitere Qualitätsverbesserungen für den Rohstoff bedeuten und Vorteile wie schnellere Abfüllgeschwindigkeiten und geringere Flächengewichte nach sich ziehen, kurzum zu einer Ersparnis an Material, Ressourcen und Kosten führen. „Wir sind sicher, dass noch viele bahnbrechende Veränderungen aus der Faser kommen werden, die nicht nur die Verpackung von Zement, Baustoffen, Chemikalien, Nahrungs- und Futtermitteln sowie Saatgut im Papiersack revolutionieren, sondern auch seine traditionellen Anwendungsgebiete erweitern werden“, so Dyckerhoff. „Wir freuen uns darauf, dieser spannenden Erfolgsstory unsere Erfahrung, unser Wissen und unser Herzblut zu schenken.“

Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Gemeinschaft Papiersackindustrie e. V.: https://www.papiersack.de/home/



(1) https://www.diageo.com/en/news-and-media/features/diageo-announces-creation-of-world-s-first-ever-100-plastic-free-paper-based-spirits-bottle/, besucht am 19.8.2020
(2) https://www.billerudkorsnas.com/about-us/innovation-projects/the-paper-bottle-project, besucht am 19.8.2020
(3) https://www.binghamton.edu/news/story/1227/scientists-create-biodegradable-paper-based-biobatteries, besucht am 25.8.2020
(4) PTS, Faser & Papier 2030. Nachwachsende Zukunft gestalten.
(5) https://www.welt.de/wirtschaft/article196296565/Nestle-packt-seine-Yes-Riegel-jetzt-in-Papier-statt-Plastik.html, besucht am 24.8.2020
(6) https://www.frosta.de/papier-statt-plastik
(7) European Commission, A European Strategy for Plastics in a Circular Economy, Januar 2018
(8) IRI, European Shopper Survey 2018
(9) https://www.neue-verpackung.de/32981/verbraucher-wollen-nachhaltige-verpackungen/, besucht am 1.9.2020
(10) https://de.statista.com/infografik/18090/umfrage-nachhaltiger-leben/, besucht am 1.9.2020
(11) Two Sides Report: European Packaging Preferences 2020. A European study of consumer preferences, perceptions, and attitudes towards packaging, May 2020
(12) Metafore, The Fiber Cycle Technical Document, Summary Report 2006
(13) Eurostat, Recycling rates for packaging waste, waste category. Packaging from paper and cardboard, https://ec.europa.eu/eurostat, besucht am 25.8.2020
(14) https://foresteurope.org/wp-content/uploads/2016/10/INFOGRAFIA1.pdf
(15) The global tree restoration potential, Bastin JF, Finegold Y, Garcia C, Mollicone D, Rezende M, Routh D, Zohner CM, Crowther TW, published in Science, 5 July 2019
(16) Eine neue Markstudie erscheint 2021.
(17) Gleb Sinavskis, Economist bei Fastmarkets RISI schätzt, dass die weltweite Nachfrage nach Verpackungs- und Kraftpapier in den letzten 5 Jahren um etwa 1% gestiegen ist.
(18) Laut Smithers steigt der weltweite Verbrauch von Sack- und Kraftpapieren für Verpackungsanwendungen im Zeitraum 2018-23 jährlich um 2,8%; https://www.smithers.com/en-gb/services/market-reports/paper/the-future-of-sack-and-kraft-paper-to-2023, besucht am 8.10.2020
(19) AFRY geht hervor aus der Fusion von ÅF and Pöyry Plc

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1107485
 917

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovation - Das Material mit Zukunft: Papier ist mehr als die Summe seiner Fasern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TITK federführend in neuem Faser-Projekt: Biobasiertes Nahtmaterial für ChirurgenBild: TITK federführend in neuem Faser-Projekt: Biobasiertes Nahtmaterial für Chirurgen
TITK federführend in neuem Faser-Projekt: Biobasiertes Nahtmaterial für Chirurgen
… geringen Durchmessern für textile Herstellungsprozesse. Andererseits auch dickere Fasern, die als Monofile Vlies- oder Verbundwerkstoffe verstärken können. „Die Innovation besteht darin, erstmals einen hochwertigen biobasierten und bioabbaubaren Werkstoff durch gezielt einstellbare Polymerdesigns für unterschiedliche technologische Faserherstellungsverfahren …
Bild: Langlebig und pflegeleicht: Gartenmöbel aus Beton im Minimal DesignBild: Langlebig und pflegeleicht: Gartenmöbel aus Beton im Minimal Design
Langlebig und pflegeleicht: Gartenmöbel aus Beton im Minimal Design
… für öffentliche Parks und nur mit dem Gabelstapler zu bewegen, irrt! Die Sitzgruppen, Tische und Bänke im Sortiment des neuen VIVANNO-Gartenmöbel-Shops sind eine interessante Innovation auf dem Möbelsektor. Ihre klare Form wirkt elegant und ist vollständig auf die Funktion ausgerichtet. Sowohl ihr Material als auch das minimalistisch-puristische Design …
Bild: ROHPROG erschließt mit fiber-rec neue Rohstoffe durch TrockenzerfaserungBild: ROHPROG erschließt mit fiber-rec neue Rohstoffe durch Trockenzerfaserung
ROHPROG erschließt mit fiber-rec neue Rohstoffe durch Trockenzerfaserung
… Geschäftsführer der ROHPROG GmbH sagt dazu:„Mit der Tockenzerfaserung können wir nicht recyclingfähige Abfälle in den Recycling-Kreislauf bringen – eine echte Innovation in der Branche.“Was ist Trockenzerfaserung?Die Trockenzerfaserung ermöglicht die Einzelfaserzerlegung von Papiermaterialien ohne den Einsatz von Wasser und ohne nennenswerter Verkürzung …
Mit Recycling-Etiketten konsequent in Richtung Nachhaltigkeit
Mit Recycling-Etiketten konsequent in Richtung Nachhaltigkeit
… Ressourcen geschont werden. Die Pionierunternehmen schützen auch das Klima: Die neuen Etiketten verursachen zehn Prozent weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Etiketten. Dank dieser Innovation geht Bionade auch in Sachen Klimaschutz einen weiteren Schritt voran. Das Unternehmen will bis 2013 in allen Unternehmensteilen CO2-neutral zu werden. Die neuen …
Bild: Keramische Verbundwerkstoffe – Neue Materialien für Technik und MedizinBild: Keramische Verbundwerkstoffe – Neue Materialien für Technik und Medizin
Keramische Verbundwerkstoffe – Neue Materialien für Technik und Medizin
Koblenz, 30. Oktober 2012 Informationsveranstaltung „Innovative Werkstoffe“ mit großer Resonanz Werkstoffe bilden die Grundlage für viele technische Innovationen und sind für den technologischen Fortschritt unserer Gesellschaft von elementarer Bedeutung. Die IHK Koblenz lud am 23. Oktober 2012 gemeinsam mit dem Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff …
Bild: Nachhaltige Werbekalender aus Recycling-MaterialBild: Nachhaltige Werbekalender aus Recycling-Material
Nachhaltige Werbekalender aus Recycling-Material
Viele Unternehmen suchen nachhaltige Werbekalender und legen dabei Wert auf nachhaltige Produktion und Materialien, welche aus dem Recycling zurück geführt wurden. Dafür bietet die Carl F.H. Möller GmbH nun 4 neue Kalendermodelle and, welche konsequent auf recycletes Material setzen – sowohl die Rückwand aus Pappe als auch die Kalendarien sind aus Recycling-Material …
Bild: Asbest – ein gefährlicher BaustoffBild: Asbest – ein gefährlicher Baustoff
Asbest – ein gefährlicher Baustoff
Lange Zeit galt Asbest als ein zuverlässiger Baustoff, wenn es um das Dämmen von Gebäuden ging. Das Material wurde in unterschiedlichster Weise verwendet, von der Anbringung in Form von großen Platten in Fassaden bis hin zur Vermischung mit Fensterkitt zur Isolierung von Fensterrahmen. Heute weiß man, dass dieser Stoff stark gesundheitsschädlich ist …
Bild: MADOCA-reißfestes Japanpapier von Takumi jetzt auch für LamellenvorhängeBild: MADOCA-reißfestes Japanpapier von Takumi jetzt auch für Lamellenvorhänge
MADOCA-reißfestes Japanpapier von Takumi jetzt auch für Lamellenvorhänge
MADOCA, das hochwertige reißfeste Japanpapier von Takumi, ist zusätzlich zur 950 mm Rolle jetzt auch in 250 mm und 700 mm Breite lieferbar. Damit kann das Material auch rationell zu 250 mm Lamellenvorhängen verarbeitet werden. Im Bereich Flächenvorhänge kann der Konfektionierer nun mit der neuen 70 cm Rolle Kundenwünsche nach individuellen Breiten verschnittoptimiert …
Bild: Hakle überzeugt mit Innovation: Wohlfühlkissen für spürbar mehr KomfortBild: Hakle überzeugt mit Innovation: Wohlfühlkissen für spürbar mehr Komfort
Hakle überzeugt mit Innovation: Wohlfühlkissen für spürbar mehr Komfort
… (Forest Stewardship Council). Das Zertifikat garantiert, dass der Zellstoff für die Toilettenpapierproduktion aus nachhaltiger, verantwortungsvoller und überprüfter Waldwirtschaft stammt. Tradition der Innovation Mit der neuen traumhaft weichen Qualität folgt Hakle seiner Tradition der Innovation: Bereits 1928 setzte das neu gegründete Unternehmen einen …
Bild: The Paper Bag ruft den ersten European Paper Bag Day ins LebenBild: The Paper Bag ruft den ersten European Paper Bag Day ins Leben
The Paper Bag ruft den ersten European Paper Bag Day ins Leben
… 2018 erstmalig den „European Paper Bag Day“. Der alljährliche Aktionstag soll bei Verbrauchern das Bewusstsein für Papiertragetaschen als nachhaltige und effiziente Verpackung der Zukunft steigern, die einen Beitrag zum Kampf gegen Umweltverschmutzung leisten. „The Paper Bag“ freut sich auf die erste Veranstaltung in diesem Jahr. Tragetaschen aus Papier …
Sie lesen gerade: Innovation - Das Material mit Zukunft: Papier ist mehr als die Summe seiner Fasern