openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TITK federführend in neuem Faser-Projekt: Biobasiertes Nahtmaterial für Chirurgen

15.05.201812:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: TITK federführend in neuem Faser-Projekt: Biobasiertes Nahtmaterial für Chirurgen
Dr. Rüdiger Strubl prüft an der Schmelzspinnanlage die Fadenspannung  im Verstreckprozess.
Dr. Rüdiger Strubl prüft an der Schmelzspinnanlage die Fadenspannung im Verstreckprozess.

(openPR) Für den Wundverschluss nach einer Operation könnte schon bald ein neuartiger Faden zur Verfügung stehen. Biobasiert und bioabbaubar – diese Eigenschaften will ein gerade gestartetes Forschungs- und Entwicklungsprojekt in einem chirurgischen Nahtmaterial vereinen. So etwas gibt es zwar schon. Aber nicht aus einem hochreinen Ausgangsstoff, den Mikroorganismen produzieren.



Rudolstadt - „Wir wollen ein Produkt entwickeln, das nicht auf petrochemischen Rohstoffen basiert und dank seiner besonders guten Verträglichkeit im menschlichen Körper keinerlei toxische Nebenprodukte zurücklässt“, so Projektkoordinator Dr. Rüdiger Strubl vom Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Vier Unternehmen aus Bayern und Sachsen haben sich hierzu mit dem Rudolstädter Institut zusammengetan. Unter der Überschrift „Herstellung von biobasierten Polyester-Urethan-Fasern für medizinische Anwendungen“ laufen in den nächsten drei Jahren im wahrsten Sinne des Wortes alle Fäden im TITK zusammen. Ziel ist eine Faser aus Biopolymeren, die sich für medizinische Anwendungen besser eignet als alles derzeit Verfügbare.

Den Grundstein dafür legt das Ausgangsmaterial – ein hochreiner Polyester-Rohstoff natürlichen Ursprungs. Er wird von Mikroorganismen erzeugt und durch die Fritzmeier Umwelttechnik GmbH aus Großhelfendorf (Bayern) geliefert. Projektpartner UnaveraChemLab aus Mittenwald (Bayern) modifiziert dieses Material so, dass es Fasern bilden kann. Das Rudolstädter Institut testet anschließend die Herstellung und Verarbeitung der Fasern insbesondere im Schmelzspinnverfahren. Dabei wird das geschmolzene Biopolymer durch feine Düsen gepresst und ergibt auf diese Weise Endlosfasern, sogenannte Filamente. Herauskommen sollen einerseits feine Multifilamente mit geringen Durchmessern für textile Herstellungsprozesse. Andererseits auch dickere Fasern, die als Monofile Vlies- oder Verbundwerkstoffe verstärken können.

„Die Innovation besteht darin, erstmals einen hochwertigen biobasierten und bioabbaubaren Werkstoff durch gezielt einstellbare Polymerdesigns für unterschiedliche technologische Faserherstellungsverfahren aus der Schmelze zugänglich zu machen“, erläutert Rüdiger Strubl. „Wir versprechen uns, dass sich die Eigenschaften des Materials aufgrund seiner chemischen Struktur sehr gut variieren lassen.“ Reißfestigkeit, Elastizität und die Haltbarkeit im Körper sind solche Merkmale, auf die es bei chirurgischen Fäden besonders ankommt. Auch eine flexibel einstellbare Materialresorption ist entscheidend.

Dass die Biofasern keine schädlichen Rückstände hinterlassen, müssen spezielle Toxizitätsbewertungen belegen. Diese Leistung erbringt die FABES Forschungs-GmbH aus München, die hierzu extra neue Werkzeuge entwickelt. Zu guter Letzt obliegt es der Catgut GmbH (Markneukirchen) herauszufinden, wie sich das neue Material in der Praxis schlägt. Das sächsische Unternehmen stellt bereits chirurgisches Nahtmaterial her und will mit der Bio-Produktneuheit rasch konventionelle Materialien ablösen.

Zum Ende des Projektes sollen marktfähige PEU-Fasern zur Verfügung stehen - nebst einer umfangreichen technologischen Empfehlung für alle Herstellungsstufen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt mit Mitteln aus dem „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“. Eingereicht wurde das Projekt aus dem Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ (www.netzwerk-bioplastik.de). Koordinierende Unterstützung für das Konsortium kommt von der Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1003901
 642

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TITK federführend in neuem Faser-Projekt: Biobasiertes Nahtmaterial für Chirurgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

Bild: Stabile Temperatur für Transportgüter: TITK entwickelt Folie, die kühlt oder wärmtBild: Stabile Temperatur für Transportgüter: TITK entwickelt Folie, die kühlt oder wärmt
Stabile Temperatur für Transportgüter: TITK entwickelt Folie, die kühlt oder wärmt
Eine neuartige Verbundfolie, die Transportgüter wärmen oder kühlen kann, haben Wissenschaftler am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) entwickelt. Dank Integration eines Phasen-Wechsel-Materials speichert die Folie thermische Energie. Damit kann in einem Bereich von -4 bis +82 Grad Celsius eine Zieltemperatur punktgenau eingestellt werden – ein enormer Vorteil für den Versand von Pflanzen, Lebensmitteln, Pharmazeutika und vielem mehr. Rudolstadt - „Insulin beispielsweise muss in einer Umgebungstemperatur v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesetzliche Krankenkassenverbände und omega medical GmbH schließen Vertrag.
Gesetzliche Krankenkassenverbände und omega medical GmbH schließen Vertrag.
Die gesetzlichen Krankenkassenverbände in Niedersachsen und Omega Medical GmbH schließen einen Vertrag im Sprechstundenbedarf zur Versorgung von Praxen mit chirurgischem Nahtmaterial Im Rahmen der Bemühungen alternative und kostengünstige Bezugsquellen für den Sprechstundenbedarf zu erschließen und damit die Kosten für Verbrauchsmaterial in Praxen zu …
omega medical und Wawimed vereinbaren Kooperation.
omega medical und Wawimed vereinbaren Kooperation.
Omega medical und Wawibox vereinbaren Chirurgisches Nahtmaterial Wawibox Nutzern zugänglich zu machen. Mit dieser Erweiterung können Nutzer der Wawibox zukünftig aus über 4.000 verschiedenen Nahtmaterialprodukten von Ethicon, SMI und Vitrex auswählen und über omega medical beziehen. Omega medical GmbH ist im Markt der niedergelassenen Zahnärzte, MKG …
Bild: smartfiber AG feiert 10-jähriges JubiläumBild: smartfiber AG feiert 10-jähriges Jubiläum
smartfiber AG feiert 10-jähriges Jubiläum
… die Haut funktionspermanent in eine Cellulosefaser einzubinden. Auf der Basis eines originären Herstellungsverfahrens des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) werden dabei Aminoxide in Kombination mit Wasser dazu genutzt, Cellulose physikalisch aufzulösen. Auf dieser Grundlage werden innerhalb eines Spinnvorgangs textile …
Mit der Nadel durchs Schlüsselloch operieren
Mit der Nadel durchs Schlüsselloch operieren
Dank des Fortschritts in der Medizintechnik arbeiten Chirurgen heute sehr präzise, schonend und effektiv - selbst in komplexen und schwer zugänglichen Teilen des menschlichen Körpers. Dabei werden die eingesetzten Geräte immer kleiner. Der Grund: Minimalinvasive Eingriffe schädigen das Gewebe weniger als klassische und die Heilung des Patienten wird …
Heilen, pflegen, schützen – Wachstumsmarkt Medizin- und Hygienetextilien
Heilen, pflegen, schützen – Wachstumsmarkt Medizin- und Hygienetextilien
… Patientenbekleidung. Hinzu kommen textile Medizinprodukte für den OP-Bereich wie Abdeckungen und Schutzkleidung, für die Wundversorgung und den interkorporalen Einsatz wie Nahtmaterial, Weichgewebeverstärkungen oder Herniennetze. Nicht zu vergessen sind externe Vorrichtungen wie künstliche Nieren und Katheter oder Orthesen und Stützartikel sowie Textilien …
Bild: Stabile Temperatur für Transportgüter: TITK entwickelt Folie, die kühlt oder wärmtBild: Stabile Temperatur für Transportgüter: TITK entwickelt Folie, die kühlt oder wärmt
Stabile Temperatur für Transportgüter: TITK entwickelt Folie, die kühlt oder wärmt
Eine neuartige Verbundfolie, die Transportgüter wärmen oder kühlen kann, haben Wissenschaftler am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) entwickelt. Dank Integration eines Phasen-Wechsel-Materials speichert die Folie thermische Energie. Damit kann in einem Bereich von -4 bis +82 Grad Celsius eine Zieltemperatur punktgenau …
omega medical GmbH erweitert die Produktpalette chirurgisches Nahtmaterial
omega medical GmbH erweitert die Produktpalette chirurgisches Nahtmaterial
… ein weiteres Neuprodukt vor. Das schnelle Wachstum bei Neukunden im Bereich niedergelassener Arztpraxen führt auch zur Erweiterung der Produktpalette bei chirurgischem Nahtmaterial. Mit einer verbesserten Technologie ist die Easy Pass Nadel bei chirurgischem Nahtmaterial eine echte Alternative für anspruchsvolle Anwender. “Mit wachsender Kundenzahl in …
Bild: kidsTUMove – Herzchirurgie trifft Trendsport im Olympiapark MünchenBild: kidsTUMove – Herzchirurgie trifft Trendsport im Olympiapark München
kidsTUMove – Herzchirurgie trifft Trendsport im Olympiapark München
… Vertriebspartner für GORE herzchirurgische Produkte freuen wir uns darauf, das Projekt kidsTUMove auch in den kommenden Jahren zu unterstützen“, erklären Wolfgang Leichtenstern und Detlev Sven Neumann, Geschäftsführer von Santec, Manufaktur und Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial und Implantaten für die Anwendung in der Herz- und Gefäßchirurgie.
Bild: Die Story von smartcel™ sensitive: Wie eine Cellulose-Faser mit Zink aus Textilien Hautpflegeprodukte machtBild: Die Story von smartcel™ sensitive: Wie eine Cellulose-Faser mit Zink aus Textilien Hautpflegeprodukte macht
Die Story von smartcel™ sensitive: Wie eine Cellulose-Faser mit Zink aus Textilien Hautpflegeprodukte macht
… wirkt, gleichzeitig aber auch die Haut schont und sogar pflegt.“ Gesagt, getan. In Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) entstand schließlich eine Funktionsfaser mit dem Inhaltsstoff Zink. Der Vorteil: Zink ist ein natürliches Element, das antibakteriell wirkt, gleichzeitig positiven Einfluss auf den …
Johnson & Johnson Medical setzt auf Standort Deutschland
Johnson & Johnson Medical setzt auf Standort Deutschland
… auch auf Synergien am Standort: In Norderstedt unterhält Johnson & Johnson Medical bereits die größte und modernste Produktionsstätte für chirurgisches Nahtmaterial, Nadeln und resorbierbare Implantate. Zukunftsmarkt Mesh-Materialien revolutionieren eine ganze Reihe medizinischer Behandlungen, etwa bei der Reparatur von Leisten- und Narbenbrüchen …
Sie lesen gerade: TITK federführend in neuem Faser-Projekt: Biobasiertes Nahtmaterial für Chirurgen