openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abbau einer Überversorgung: Änderung von Anpassungsregelungen gerechtfertigt

14.10.202010:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Abbau einer Überversorgung: Änderung von Anpassungsregelungen gerechtfertigt
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. - JURA.CC - Schwerpunktkanzlei für Kündigungsschutz & Arbeitsrecht
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. - JURA.CC - Schwerpunktkanzlei für Kündigungsschutz & Arbeitsrecht

(openPR) Das Bundesarbeitsgericht hat am 13.10.2020 zum Aktenzeichen 3 AZR 410/19 entschieden, dass beim Vorliegen eines Falles der planmäßigen Überversorgung im öffentlichen Dienst die Anforderungen der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung die Anpassung von Versorgungsregelungen, wie etwa die Einführung einer sogenannten Nettolimitierung, rechtfertigen können.



Aus der Pressemitteilung des BAG Nr. 35/2020 vom 13.10.2020 ergibt sich:

Die Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit könnten die Änderung einer Anpassungsregelung stützen, so das BAG.

Dem Kläger war von seinem früheren Arbeitgeber – einer Handelskammer – eine betriebliche Altersversorgung in Form einer Gesamtzusage (VO I) zugesagt worden.

Im Jahr 1995 wurde die VO I überarbeitet (VO I 1995) und für Neueintritte geschlossen. Zugesagt war hiernach eine Gesamtversorgung i.H.v. max. 75 v.H. des zuletzt bezogenen Bruttogehalts unter Anrechnung der gesetzlichen Rente. Im Versorgungsfall wurde der Gesamtversorgungsbetrag jeweils entsprechend der Erhöhung der Tarifgehälter aufgrund einer betrieblichen Übung angepasst. Seit 1991 lag – bei einer Bruttoversorgung von 75 v.H. bezogen auf einen Durchschnittsverdienst – eine sog. Überversorgung i.H.v. 107,4 v.H. vor, in den Jahren 1995 und 2015 i.H.v. 113,1 v.H.. Zum Abbau der Überversorgung schloss die ehemalige Arbeitgeberin 2017 mit ihrem Personalrat eine Dienstvereinbarung (DV 2017). Hierdurch wurde für die Versorgungsempfänger eine sog. Nettolimitierung eingeführt. Um eine Reduzierung des bisher gezahlten Ruhegeldes zu vermeiden, ist ein Ausgleichsbetrag vorgesehen. Gleichzeitig wurde die Regelung über die Anpassung der laufenden Ruhegelder dahin geändert, dass keine Anpassung der Gesamtversorgung an die Tarifentwicklung mehr erfolgt, sondern nur noch des gezahlten Ruhegeldes. Die Rentensteigerungen in der gesetzlichen Rentenversicherung werden nicht mehr angerechnet. Der Ausgleichsbetrag, der an der Tarifsteigerung ebenfalls nicht teilhat, wird über einen Zeitraum von in der Regel zehn Jahren abgeschmolzen. Für den Kläger bedeutet dies, dass sich das zuletzt gezahlte Ruhegeld tatsächlich nicht vermindert hat, ihm allerdings im Vergleich zur Rechtslage nach der VO I 1995 ab dem 01.04.2017 Steigerungen seines Ruhegeldes entgangen sind. Der Kläger begehrt mit seiner Klage ein Altersruhegeld nach den bisherigen Regelungen der VO I 1995. Die Ablösung der VO I 1995 und der Anpassungsregelung durch die DV 2017 sei ihm gegenüber nicht wirksam erfolgt.

Das Arbeitsgericht hatte die Klage abgewiesen, das Landesarbeitsgericht hatte ihr stattgegeben.

Die Revision der Beklagten hatte vor dem BAG Erfolg.

Nach Auffassung des BAG war die DV 2017, die die Beklagte gegenüber dem Kläger als Ruhegeldempfänger auch bei einer ggf. vorliegenden Teilunwirksamkeit wegen Überschreitung der Regelungsmacht der Dienstvereinbarungsparteien umsetzen konnte, geeignet, die VO I 1995 und die auf betrieblicher Übung beruhende Anpassungsregelung abzulösen. Die damit verbundenen Eingriffe hielten einer rechtlichen Überprüfung stand. Sie konnten auf das gesetzliche Gebot der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung des öffentlichen Dienstes bzw. die Ablösungsoffenheit der Versorgungsregelungen unter Berücksichtigung der Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit gestützt werden.

Sowohl die Einführung der sog. Nettolimitierung zum Abbau einer planmäßigen Überversorgung als auch die Änderung der Anpassungsregelung seien ausreichend sachlich gerechtfertigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103993
 401

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abbau einer Überversorgung: Änderung von Anpassungsregelungen gerechtfertigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

BFH ändert Rechtsprechung zur GGF-Versorgung
BFH ändert Rechtsprechung zur GGF-Versorgung
… BFH-Richter nicht nachträglich durch Erfüllung der angemessenen Probezeiten geheilt. Die gewährte Pensionszusage bleibt somit dauerhaft und in voller Höhe nicht betriebsausgabenabzugsfähig. • Eine Überversorgung von mehr als 75 % der aktuellen oder zuletzt bezogenen Aktivenbezüge führt dann nicht zu Versagung der Rückstellungsbildung, wenn die GmbH nachweisen …
Bild: Gesundes Kinzigtal erzielt erneut Gesundheitsgewinn in der Integrierten VersorgungBild: Gesundes Kinzigtal erzielt erneut Gesundheitsgewinn in der Integrierten Versorgung
Gesundes Kinzigtal erzielt erneut Gesundheitsgewinn in der Integrierten Versorgung
… mit Abhängigkeitspotenzial wie Sedativa oder Arzneimitteln mit Resistenzentwicklung wie Antibiotika geringer sind als in der baden-württembergischen Kontrollgruppe. Dieser Rückgang der Überversorgung wird als positiv für die Versorgungsqualität bewertet, da die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Nebenwirkungen reduziert wird. Auf der anderen Seite nimmt …
Wichtige Erweiterungen der bestehenden Ermächtigung für die wiederkehrende Prüfung an Turmdrehkranen
Wichtige Erweiterungen der bestehenden Ermächtigung für die wiederkehrende Prüfung an Turmdrehkranen
… der Unfallverhütungsvorschrift „Krane“ (BGV D6) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muß nach den entsprechenden Reparaturen eine Prüfung nach wesentlicher Änderung durch einen hierfür ermächtigten Sachverständigen durchgeführt werden. Sachverständige, die eine Ermächtigung für die Wiederkehrende Prüfung von Turmdrehkranen erlangt haben, …
Bild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohölsorte Brent hält Gewinne, Heizöl wohl wieder teurerBild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohölsorte Brent hält Gewinne, Heizöl wohl wieder teurer
BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohölsorte Brent hält Gewinne, Heizöl wohl wieder teurer
… hingegen leichte Aufbauten. Auf die US-Leichtölsorte (WTI) hatte diese Nachricht keinen Einfluss. Sie pendelt, wie schon seit Tagen um die 85-Dollar-Grenze. Dies liegt an einer Überversorgung des US-Marktes generell und an einem regelrechten Überfluss an WTI im Besonderen. Zudem hat der Iran zwei Kriegsschiffe über den Suez-Kanal ins Mittelmeer verlegt. …
Bild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohöl nach Verlusten stabil, Heizöl wohl wieder günstigerBild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohöl nach Verlusten stabil, Heizöl wohl wieder günstiger
BRENNSTOFFSPIEGEL: Rohöl nach Verlusten stabil, Heizöl wohl wieder günstiger
… Heute Morgen verharren sie genau auf der gestern erreichten Position. Die Sicherung heißt im Börsenjargon Widerstand. Die fundamentale Lage hätte mir ihrer Überversorgung trotz Libyen-Krise dafür verantwortlich sein können. Analysten sehen jedoch eher einen Anlass in wieder schlechteren US-Konjunkturaussichten und den Ölreserven. Die wurden gestern …
PPP in der Krankenhausfinanzierung – neues Kleid oder Feigenblatt?
PPP in der Krankenhausfinanzierung – neues Kleid oder Feigenblatt?
Wettbewerbsdruck und knappe Investitionsmittel zwingen Krankenhäuser zur Suche nach neuen Finanzierungswegen. Als erstes Bundesland hat es Hessen Anfang 2008 mit einer Änderung des Krankenhausgesetzes ermöglicht, PPP-Projekte mit Fördermitteln zu unterstützen. Können auch andere Bundesländer diesen Weg gehen? Dieser Frage widmen sich Krankenhausmanager, …
Bild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Heizölpreis heute mit Aufschlägen durch gestrige BörsenrallyeBild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Heizölpreis heute mit Aufschlägen durch gestrige Börsenrallye
BRENNSTOFFSPIEGEL: Heizölpreis heute mit Aufschlägen durch gestrige Börsenrallye
… sprechen. Die Konjunktur in China und Europa zeigt sich äußerst robust. Auch einige US-Wirtschaftsdaten könnten für eine zukünftig vermehrte Nachfrage sprechen. Lediglich an der Überversorgung der Märkte hat sich, trotz der Abbauten in den Staaten, nicht viel geändert. Auch Europa kann aus einem Überangebot schöpfen. Die vorrübergehende Verknappung …
Bild: Arthritis, der stechende Schmerz, der 70.000 Schweizern in die Gelenke fährtBild: Arthritis, der stechende Schmerz, der 70.000 Schweizern in die Gelenke fährt
Arthritis, der stechende Schmerz, der 70.000 Schweizern in die Gelenke fährt
… einfacher Speichel- und Bluttest Klarheit bringen, denn sehr oft sind es die Hormone, die im kranken Körper in Aufruhr und in Dysbalance sind. Hormonunter- oder überversorgung kann auch recht schnell nach einer Operation oder bei Medikamenteneinnahme entstehen, daher sollte auch da getestet werden", so Christine Rosa Thanner, die Schweizer Hormonexpertin, …
PTK Bayern fordert Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung statt geplanter Verschlechterung
PTK Bayern fordert Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung statt geplanter Verschlechterung
… Melcop. Die derzeit gültige sogenannte Bedarfsplanung hat keinen Bezug zum realen Bedarf. Es besteht das Risiko, dass im Planungsbereich München Stadt damit 502 der 1.013 Praxissitze „abbaubare Überversorgung“ sind. In Augsburg fielen 34 Sitze weg, in Dachau 61, in Nürnberg 19, in Regensburg 40, in Rosenheim 54 und in Würzburg 34. Bundesweit sind 6.000 …
Bild: Wesentliche Änderungen auf 2013 verschobenBild: Wesentliche Änderungen auf 2013 verschoben
Wesentliche Änderungen auf 2013 verschoben
Nur die Anhebung des steuerfreien Existenzminimums zum 1. Januar 2013 ist bereits beschlossen. Mit allen anderen zum Jahreswechsel geplanten Änderungen im Steuerrecht muss sich das Parlament im Januar noch einmal befassen. „Schon seit Monaten streiten Regierung und Opposition über verschiedene Steuergesetze, die noch letztes Jahr verabschiedet werden …
Sie lesen gerade: Abbau einer Überversorgung: Änderung von Anpassungsregelungen gerechtfertigt