openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Den Bankbilanzen droht großes Ungemach

Bild: Den Bankbilanzen droht großes Ungemach
Die NPL-Quote konnte in den letzten Jahren erfolgreich reduziert werden.
Die NPL-Quote konnte in den letzten Jahren erfolgreich reduziert werden.

(openPR) Berlin, 27. April 2020 – Im Zuge der Corona-Krise wird die Zahl der notleidenden Kredite stark steigen. Die Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing (BKS) befürchtet ein Plus von mehr als 200 Prozent. „Vor allem im vierten Quartal 2020 und im gesamten Jahr 2021 werden wir durch die Rezession eine Welle an notleidenden Forderungen erleben“, sagt Jürgen Sonder, Präsident der BKS. Dies könnte das gesamte Finanzsystem überlasten.



„Anders als in der Finanzkrise 2008 ist die Finanzindustrie nicht das Problem, sondern wird von der Politik als Teil der Lösung genutzt“, sagt Sonder. Über die Banken werden Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsprogramme für Unternehmen ausgereicht. „Die gegenwärtige Krise hat das Potenzial, die Bilanzen der Banken so stark zu belasten, dass sie diese Aufgabe nicht mehr erfüllen können“, sagt Sonder.

2019 lag das Volumen der notleidenden Kredite (Non-performing Loans, NPL) bei rund 33 Milliarden Euro. „Dieses Volumen könnte auf rund 100 Milliarden Euro steigen“, sagt Sonder. Auch der Anteil der NPLs an allen Krediten wird stark zunehmen. In den Jahren 2003 bis 2007 konnte die NPL-Quote von 5,2 auf 2,7 Prozent gesenkt werden. „In der Finanzkrise stieg sie dann auf 3,3 Prozent an“, sagt Sonder.

Bis heute konnte sie dann wieder auf 1,3 Prozent gesenkt werden. „Wir rechnen mit einer Verdreifachung auf rund vier Prozent.“ Und das könnte die deutschen Banken vor substanzielle Herausforderungen stellen. „Diese Einschätzung halten wir je nach Verlauf und Länge der Krise sogar noch für moderat. Die Kapital- und Liquiditätspuffer werden bei Weitem nicht ausreichen und den Bankensektor an seine Leistungsfähigkeit bringen. Der Staat wäre wieder einmal gezwungen, die Finanzwirtschaft mit Staatshilfen zu stützen“, sagt Sonder.

Auch wenn der Staat großzügige Staatsgarantien auf herausgegebene Kredite vergibt, kann er diese nicht für alle Kredite gewährleisten. Unternehmenskredite, Immobilienkredite und Konsumentenkredite stehen daher in den nächsten Monaten besonders auf dem Prüfstand. „Obwohl wir in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte beim Abbau notleidender Forderungen in Deutschland erreicht haben, rechnen wir nunmehr mit gravierenden Auswirkungen auf die Banken“, sagt Sonder.

Unabhängig vom Liquiditäts- und Kapitalbedarf sind die Banken auch personell nicht auf eine NPL-Welle vorbereitet. Bereits 2020 werden sich die Rückstellungen für ausfallende Kredite erheblich auf die Risikokosten und die Bilanzen der deutschen Banken auswirken. Aber auch der Staat sollte heute schon Strategien zum Ausfall von gebürgten Krediten entwickeln. Hier wird eine enge Zusammenarbeit zwischen der Kreditwirtschaft, den Aufsichtsbehörden und der NPL-Branche notwendig werden.

Nach der Finanzkrise 2008 haben die obersten europäischen und nationalen Aufsichtsbehörden erkannt, wie wichtig ein gut entwickelter Sekundärmarkt für NPLs für die Finanzmarktstabilität und für eine funktionsfähige Kapitalmarktunion ist. Der im Jahr 2017 von der EZB herausgegebene „Leitfaden für Banken zu notleidenden Forderungen“ war eine erste wichtige Orientierung. Im zweiten Schritt folgte mit dem Entwurf einer Richtlinie über Kreditdienstleister, Kreditnehmer und die Verwertung von Sicherheiten durch die Europäische Kommission die Stärkung des Sekundärmarktes. Die geplante Richtlinie soll die Infrastruktur bereitstellen, um in Krisen das Thema notleidende Forderungen besser managen zu können. „Positiv ist, dass alle Beteiligten nach der Finanzkrise die Instrumente und die Systeme zu einem langfristigen NPL-Management und NPL-Abbau installiert haben. Hier sollten wir in Dekaden und nicht in Jahren denken“, sagt Sonder.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1085257
 399

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Den Bankbilanzen droht großes Ungemach“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V.

Bild: Schwache Konjunktur und höhere Zinsen fordern ihren PreisBild: Schwache Konjunktur und höhere Zinsen fordern ihren Preis
Schwache Konjunktur und höhere Zinsen fordern ihren Preis
_Berlin, 15. November 2023 – Die deutsche Wirtschaftsleistung stagniert, das Zinsniveau ist kräftig gestiegen. Das hinterlässt Spuren in den Kreditportfolios der Banken. „Die Bestände an notleidenden Krediten werden nach Einschätzung der Risikomanager in allen Assetklassen steigen“, sagt Professor Christoph Schalast, Vorsitzender des Beirats der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing (BKS). Am Markt für notleidende Kredite (NPL) zeige sich nun die Umkehr von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt – also ein Rückgang der Preise. Jürgen So…
Bild: Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes RisikomanagementBild: Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes Risikomanagement
Von Pflege bis IT: Steigende Unternehmensinsolvenzen fordern verstärktes Risikomanagement
_Berlin, 17. Juli 2023 – Hohe Energiepreise, Inflation und die Entwicklung der Zinsen führen zu einer weiteren Zunahme der Insolvenzen. Damit setzt sich der Trend steigender Unternehmensinsolvenzen branchenübergreifend fort, meldet die Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing, kurz BKS, in Berlin. _ STP Business Information GmbH, einer der führenden Anbieter für tiefenstrukturierte Insolvenzinformationen und Mitglied in der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing, hat die aktuellen Insolvenzzahlen der ersten sechs Monate des Jahres …

Das könnte Sie auch interessieren:

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 26 Rüdiger Bachmann und Christian Bayer (Vwl. Profs über Ökonomie und Corona)
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 26 Rüdiger Bachmann und Christian Bayer (Vwl. Profs über Ökonomie und Corona)
… traditioneller Ferienmonat ist und in dieser Zeit schläft die wirtschaftliche Tätigkeit ein und nach der Urlaubszeit geht die Wirtschaftstätigkeit wie gewohnt wieder los. In den Bankbilanzen könnten Risiken lauern, aber grundsätzlich kann man hoffen, dass mit dem Impfstoff der Virus verschwindet und sich die wirtschaftliche Aktivität normalisiert. Am Ende des …
Bild: Die Bildagentur F1online präsentiert einen ungewöhnlichen XXL-KalenderBild: Die Bildagentur F1online präsentiert einen ungewöhnlichen XXL-Kalender
Die Bildagentur F1online präsentiert einen ungewöhnlichen XXL-Kalender
… Motto „Das Leben ist kein Ponyhof“ erzählen 12 riesige, aufwendig gestaltete Kalenderblätter (70 cm x 50 cm) von Glücksmomenten, schmachvollen Niederlagen, alltäglichem Ungemach und zufälligem Schweinhaben. Mit dem Kalender setzt F1online eine Reihe von innovativen Printprodukten fort. Neben dem zweimonatlich erscheinenden Magazin Image Post erschien im …
Bild: Börse - Wochenrückblick KW 05/2009Bild: Börse - Wochenrückblick KW 05/2009
Börse - Wochenrückblick KW 05/2009
… Bad Bank. Diese mieseste aller Banken, würde dann - natürlich staatlich unterstützt - Schrottpapiere von Banken aufkaufen und sie somit von ihren Lasten befreien. Die Bankbilanzen wären saniert und theoretisch könnte dann wieder das Vertrauen zurückkehren. Die Anzeichen für eine solche Institution in den USA mehren sich. In der vergangenen Woche hatte …
Bild: Verstärkung für das proSoft-TeamBild: Verstärkung für das proSoft-Team
Verstärkung für das proSoft-Team
… in Hamburg. Nun wird Burat neben seinen Abschluss zum Steuerfachwirt bei proSoft im Bereich Vertrieb, Schulung und Support tätig sein. Bereits seit 15.03.2008 steht Manfred Ungemach dem Vertriebsteam zur Seite. Ungemach bringt etliche Erfahrungen aus der Zeitarbeits-Branche mit. Er steht den Kunden und Interessenten von proSoft bei Präsentationen und …
Bild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: EZB droht zur Bad Bank zu werdenBild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: EZB droht zur Bad Bank zu werden
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: EZB droht zur Bad Bank zu werden
… Pfandbriefen und später sogar Kreditverbriefungen im Volumen von bis zu einer Billion Euro, wie ihn die EZB zuletzt angekündigt hat, verlagert noch mehr Risiken von den Bankbilanzen zur Notenbank – und damit letztlich auf die bereits über Gebühr mit Risiken belegten Bürgerinnen und Bürger.“ Herrmann weiter: „Die europäische Zentralbank droht selbst zur Bad …
Breite Kritik an Bad Bank-Modellen
Breite Kritik an Bad Bank-Modellen
Die Pläne der Bundesregierung zur Entsorgung milliardenschwerer Risiken aus den Bankbilanzen stoßen auf Kritik: Die Sparkassen befürchten eine Kreditklemme für den Mittelstand. Zu dem Gesetz, das vergangene Woche im Kabinett beschlossen worden war, wird der Haushaltsausschuss des Bundestags am Montag Experten anhören. Im Vorfeld forderte Bayerns Ministerpräsident …
Bild: 10. Jahrestag einer Bankenpleite: Zehn Folgen der Lehman-Insolvenz, die wir bis heute spürenBild: 10. Jahrestag einer Bankenpleite: Zehn Folgen der Lehman-Insolvenz, die wir bis heute spüren
10. Jahrestag einer Bankenpleite: Zehn Folgen der Lehman-Insolvenz, die wir bis heute spüren
… von -0,40 Prozent bezahlen mit den bekannten Folgen für die Verzinsung von Spar- und Sichteinlagen für Privatkunden. 3. Folge: Deleveraging in den Bankbilanzen Eine Auflage der Bankenrettung auf Kosten des Steuerzahlers war ein Abbau der Risiken in den Bankbilanzen. Die damit verbundene Schrumpfkur bekamen auch deutsche Banken zu spüren. So lag …
Sparkassen für radikale Lösung bei deutschen Landesbanken
Sparkassen für radikale Lösung bei deutschen Landesbanken
… Ländern wollen mit Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU über den Gesetzentwurf beraten, der den Landesbanken ermöglichen soll, nicht-strategische Geschäftsbereiche und Staatsanleihen aus ihren Bankbilanzen auszulagern. Das entsprechende Gesetz soll möglichst noch vor der Sommerpause von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Zu dem Treffen soll …
Widersprüchliche Einschätzungen zum Verlauf der Finanzkrise
Widersprüchliche Einschätzungen zum Verlauf der Finanzkrise
… abgearbeitet sind. Das berichtet der Informationsdienst fim Finanzmarkt und Immobilienwirtschaft in seiner neuesten Ausgabe. „3.800 Milliarden US-Dollar an toxischen Papieren in den Bankbilanzen wurden bislang eliminiert“, hat der Chefvolkswirt der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, errechnet. Das entspreche mehr als der Hälfte des Risikovolumens Ausfall …
Bild: Hochwasserlage an der Oder könnte sich dramatisch zuspitzen – ab Sonntag neue heftige RegenfälleBild: Hochwasserlage an der Oder könnte sich dramatisch zuspitzen – ab Sonntag neue heftige Regenfälle
Hochwasserlage an der Oder könnte sich dramatisch zuspitzen – ab Sonntag neue heftige Regenfälle
Wiesbaden, den 28. Mai 2010 – Die Pegel der Oder steigen nur noch langsam. Doch schon droht neues Ungemach. Nach einem überwiegend freundlichen und trockenen Samstag zieht am Sonntag Tief Bergthora heran. „Bergthora bringt auffrischenden Wind und vor allem eins: kräftigen Regen und das hauptsächlich in den vom Oder-Hochwasser betroffenen Gebieten“, …
Sie lesen gerade: Den Bankbilanzen droht großes Ungemach