openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konfliktherd Mieter-Vermieter-Beziehung in der Corona-Krise

14.04.202016:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Konfliktherd Mieter-Vermieter-Beziehung in der Corona-Krise

(openPR) Warum jetzt mehr Gesprächsbereitschaft denn je notwendig ist – und wer dabei in der Krise helfen kann / Konflikt-Mediation als Hilfe zur Selbsthilfe

Die weltweiten Auswirkungen durch das Coronavirus auf Gesellschaft und Unternehmen sind immens. Wirtschaftliche Verwerfungen stellen in Frage, was vor einigen Monaten noch gesetzt war, etwa die Erfüllung von Verträgen. In der aktuellen Gesetzgebung zur Eindämmung der Corona-Folgen hat die Bundesregierung unter anderem Möglichkeiten geschaffen, um in Bezug auf Mietverträge flexibel reagieren zu können, Stichworte Stundung von Mieten und Kündigungsschutz. „Es wäre allerdings zu optimistisch anzunehmen, dass dadurch in der Praxis bereits die Interessen beiden Seiten gut austariert sind. Dafür kann eine Vermittlung durch einen unabhängigen Dritten notwendig und sinnvoll sein, der aufklärend, moderierend und damit befriedend wirkt“, sagt Wirtschaftsmediator Dr. Karsten Engler, der von Rüsselsheim aus im Verbund mit Kollegen in Rhein-Main-Gebiet arbeitet. Mediatoren verfügen über einen entsprechenden „Werkzeugkasten“, um in Konflikten so einzugreifen, damit die Parteien in einem vertraulichen und vertrauenserhaltenden Rahmen schnell und selbstbestimmt zu einer maßgeschneiderten Lösung finden, die ihre Beziehung zueinander schützt. Im Unterschied zu über Anwälte und letztlich häufig vor Gerichten geführten Auseinandersetzungen, die Verbindungen oft belasten oder gar zerstören. „Hilfe zur Selbsthilfe“, so Engler. Neben der kürzeren Dauer können auch die häufig deutlich geringeren Kosten für eine Mediation sprechen.



Großer Gesprächsbedarf

Oft ist man von der der Corona-Krise persönlich in mehrfacher Hinsicht betroffen, als Elternteil, als Mitarbeiter, als Kunde oder eben als Mieter oder Vermieter. Unsicherheiten entstehen und auch rechtliche Fragen. „Es herrscht im Grunde großer Gesprächsbedarf, viel mehr sogar als sonst“, sagt Engler. „Corona aber wirbelt im Moment alles durcheinander, was uns in der sozialen und wirtschaftlichen Interaktion vertraut ist. Soziale Interaktionen werden nach außen stark eingeschränkt, Interaktion nach innen, zur Kern-Familie, wird zentral – und dabei stärker und vielleicht auch belastender als vom einen oder andern gewünscht.“

Wenn man genau hinschaut erkennt man, dass eines trotz aller derzeit spürbaren Solidarität und trotz der Zurückstellung eigener Wünsche gleichbleibt: die hochindividuellen Bedürfnisse und konkreten Interessen jedes Einzelnen als Mensch. Dort, wo Interessen aufeinandertreffen, gibt es weiterhin Konflikte, sogar die wachsende Gefahr einer Konflikt-Eskalation. Je länger diese Konflikte ungelöst sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ohne einen massiven externen Eingriff – verbunden mit gefühlten Gewinnern und Verlierern - keine Lösung mehr möglich wird.

Als ein besonderer Konfliktherd hat sich – neben dem emotionalen Umfeld der Familie - für viele die Mieter-Vermieter-Beziehung herausgestellt, und dies wird sicherlich noch für eine lange Zeit so bleiben. Es gibt durch Fragen zur „Gerichtsfestigkeit“ des Nachweises, dass eine Notlage wirklich durch Corona entstanden ist, zur möglichen Verzinsung der gestundeten Beträge, zum Rückzahlungszeitpunkt oder zum Umgangs mit laufenden Nebenkosten eine Reihe von kritischen Punkten, bei denen es einer zeitnahen Einigung bedarf – zumal Termine vor Gericht auf absehbare Zeit kaum eine Option sind und niemand sich der Gefahr einer fristlosen Kündigung wegen fehlender Schutzbedürftigkeit aussetzen möchte.

Wichtige Fragen und Checklisten

Wichtige Fragen für Mieter sind derzeit: Wann und wie ist meine finanzielle Krise entstanden, die eine Mietstundung erfordern könnte? Will und kann ich offen mit meinem Vermieter sprechen? Bin ich bereit, meine Finanzlage offenzulegen? Sehe ich mich in der Lage, die Mietnachzahlungen fristgerecht leisten zu können? Gibt es (preiswertere) Alternativen zu meiner jetzigen Wohnsituation?

Vermieter brauchen auch eine Checkliste: Kann ich Mietstundungen verkraften oder habe ich, etwa durch Kredite, eigene nicht abwendbare Verpflichtungen? Bin zu welchen Punkt kann oder will ich dem Mieter entgegenkommen? Ist das Verhältnis zum Mieter aus der Vergangenheit belastet, störungsfrei oder sogar besonders gut? Was würden Kündigung, Auseinandersetzungen, Leerstand, Neuvermietung bedeuten, persönlich und wirtschaftlich?

„Niemand verlässt eine funktionierende Beziehung ohne triftigen Grund“, so laute eine Erfahrung, sagt Mediator Engler. „Das kann auch eine Beziehung sein zwischen einem Mieter, der angenehm und stressfrei wohnt, und einem Vermieter, der pünktlich seinen Mietzins erhält und auch sonst keinen Ärger im Haus hat.“

„Dreiviertel der Immobilien in Deutschland sind in privater Hand. Zu den genannten Sachpunkten kommt also, dass für Wohnraum-, aber auch für Gewerberaum-Mieter in Deutschland in vielen Fällen keine abstrakten Vermietungsgesellschaften, sondern sehr konkrete Einzelvermieter auf der anderen Seite stehen“, stellt Jörg Hahn fest, der als Wirtschaftsmediator aus Frankfurt mit Dr. Engler eng kooperiert. „Sehr viele dieser Vermieter haben in der Regel vor dem Hintergrund sehr persönlicher Interessen eine Immobilieninvestition getätigt haben – so häufig zur Absicherung der eigenen Altersvorsorge.“

Persönlicher finanzieller Druck, sowie wirtschaftliche oder emotionale Streitpunkte in der Vergangenheit (über Lärm, Heizung, Renovierung, Treppenhausreinigung und manche mehr, vielleicht auch Banales.) erschweren unter Umständen einen sinnvollen Konsens in der aktuellen Lage. Der Austausch von Schriftsätzen zwischen Rechtsanwälten führt nicht zu Lösungen, sondern verschärft eine Blockadehaltung. Anfangs kann man meist noch miteinander reden, später verschärft sich erst der Ton, dann entstehen Ablehnung, Hass, schließlich vielleicht sogar Zerstörungswut.

Lösungswege

Hier ist die rechtzeitige Einschaltung einer dritten Partei als neutraler Vermittler eben sehr sinnvoll. Eine Gesprächsbereitschaft muss noch bestehen, die Haltung „Mit der Person nicht mehr in einem Raum und schon gar nicht an einem Tisch“ wäre fatal. Der Wirtschaftsmediator agiert im Sinne beider Parteien: sein Ziel ist es, dass beide Seiten am Ende bestmöglich mit der gefundenen Einigung zufrieden sind. Die Lösungshoheit liegt bei den Parteien, die nach Kräften durch den Mediator unterstützt werden. Zeit, Kosten und emotionale Ressourcen werden geschont. Am Ende steht eine rechtsverbindliche Einigung - im Fall einer Gütestelle als Vermittler, und als solche ist Dr. Engler zugelassen - sogar mit Vollstreckbarkeit.

Vielfach wird jetzt schon von der Veränderung des Miteinanders nach der Corona-Zeit gesprochen. Doch die Mediatoren raten zu Realismus: „Wenn wir es schaffen, ‚Egoismus‘ zu verstehen im Sinne legitimer Interessen, die ehrlich verstanden werden wollen und die ein Startpunkt für gemeinsame Überlegungen sind, dann bringen wir uns alle weit voran.“ Ihr Rat lautet deshalb: „Sich die Hilfe Dritter zu nehmen, um mit den eigenen und den fremden Emotionen fertig zu werden, zeugt eher von Stärke und gegenseitigem Respekt für einen guten Konsens. Faule Kompromisse kann man scheinbar leicht bekommen, sie kommen einen aber meist später teurer zu stehen.“

Kontakt:
Dr. Karsten Engler
Berliner Str. 3
65428 Rüsselsheim am Main
Tel. +49 (170) 8529200
E-Mail
www.cmq-consult.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1083798
 886

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konfliktherd Mieter-Vermieter-Beziehung in der Corona-Krise“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mediation

Studie Mediation und Rechtsschutz
Studie Mediation und Rechtsschutz
Knapp 85% der Versicherungsunternehmen, die eigenständig eine Rechtsschutzversicherung anbieten, übernehmen inzwischen Kosten der Mediation in Rechtsschutzversicherungen für Privatkunden, wie eine Studie des Internetportals mediator-finden.de ergeben hat, die Anfang April 2013 veröffentlicht wurde. Die angebotenen Leistungen unterscheiden sich dabei wesentlich voneinander. Untersucht wurden 61 Versicherungsunternehmen, die Rechtsschutzversicherungen für Privatkunden anbieten, wobei nur 37 der Unternehmen eigenständig eine Rechtsschutzversich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Corona - Eingeschränktes Kündigungsrecht der VermieterBild: Corona - Eingeschränktes Kündigungsrecht der Vermieter
Corona - Eingeschränktes Kündigungsrecht der Vermieter
Corona - Eingeschränktes Kündigungsrecht der Vermieter In Zeiten der Corona-Krise wird auch das Kündigungsrecht bei Mietverhältnissen eingeschränkt. Das gilt sowohl für private als auch für gewerbliche Mietverträge. Ist ein Mieter mit der turnusmäßigen Mietzahlung für zwei aufeinanderfolgende Termine im Rückstand oder mit einem nicht unerheblichen Teil …
Bild: Mietstundung in Corona-Zeiten bedeutet keine BefreiungBild: Mietstundung in Corona-Zeiten bedeutet keine Befreiung
Mietstundung in Corona-Zeiten bedeutet keine Befreiung
Pressemitteilung OTTO STÖBEN 08.06.2020 Im Rahmen der Corona-Krise beschloss der Bundestag im März 2020, dass die Aussetzung von Mietzahlungen vom 01. April bis 30. Juni 2020 nicht zu einer fristlosen Kündigung führt, wenn die Zahlung bis zum 30. Juni 2022 erfolgt. Der Zusammenhang zwischen der COVID-19-Pandemie und der ausbleibenden Mietzahlung muss …
Bild: Eröffnung der Schuhstadt Pirmasens nach 2022 verschoben. Corona-Krise verzögert das Projekt.Bild: Eröffnung der Schuhstadt Pirmasens nach 2022 verschoben. Corona-Krise verzögert das Projekt.
Eröffnung der Schuhstadt Pirmasens nach 2022 verschoben. Corona-Krise verzögert das Projekt.
Eröffnung der Schuhstadt Pirmasens nach 2022 verschoben.Corona-Krise verzögert das Projekt. Alle Beteiligten glauben an den Erfolg. Aufgrund der massiven Verwerfungen im Einzelhandel infolge der Corona-Krise verschieben die Projektentwickler nach Rücksprache mit Mietern, Investoren, Banken und der Stadtspitze den geplanten Start der Schuhstadt von 2021 …
Bild: Alberto Mattle zu der Frage: KAUFEN oder MIETEN? Entscheiden Sie!Bild: Alberto Mattle zu der Frage: KAUFEN oder MIETEN? Entscheiden Sie!
Alberto Mattle zu der Frage: KAUFEN oder MIETEN? Entscheiden Sie!
… sich als relativ risikoresistent und können in Krisen, wie in der Corona Pandemie, ihren Wert halten, oder sogar steigern.Dies können Sie gerne im Artikel „Betrifft die Corona-Krise auch die Immobilienwirtschaft?“ nachlesen, den Sie auf unserer Homepage finden können. Falls Sie noch irgendwelche Fragen haben zu diesem Thema haben, zögern Sie nicht uns …
Bild: PropTech-Anbieter cunio ermöglicht koordinierte Video-WohnungsbesichtigungenBild: PropTech-Anbieter cunio ermöglicht koordinierte Video-Wohnungsbesichtigungen
PropTech-Anbieter cunio ermöglicht koordinierte Video-Wohnungsbesichtigungen
Für Vermietung und Immobilien-Betrieb in der Corona-Krise und darüber hinaus. ------------------------------ cunio erweitert seine PropTech-Lösung um einen Live-Video-Chat mit Termin-Management für Vermieter, Mieter, Wohnungssuchende und alle weiteren Beteiligten rund um die Wohnimmobilie. Makler, Verwalter und Eigentümer können Interessenten so unter …
Bild: Wie man als Vermieter einen guten Service bietet: Sven Schwarzat berichtetBild: Wie man als Vermieter einen guten Service bietet: Sven Schwarzat berichtet
Wie man als Vermieter einen guten Service bietet: Sven Schwarzat berichtet
Als Vermieter hat man nicht nur die Verantwortung, eine Immobilie zu verwalten, sondern auch sicherzustellen, dass die Mieter ein angenehmes und stressfreies Wohnerlebnis haben. Ein guter Service ist entscheidend, um langfristige Mietverhältnisse zu fördern und die Zufriedenheit der Mieter zu gewährleisten. Sven Schwarzat kennt sich als Immobilienbestandhalter hier sehr gut aus. Mit seiner Schwarzat Capital GmbH aus Lützen ist er seit Jahren erfolgreich in Leipzig und Magdeburg aktiv. Hier sind einige bewährte Praktiken, die Vermietern helfen…
Bild: Gewerbliches Mietrecht - Auf die Vertragsgestaltung kommt es anBild: Gewerbliches Mietrecht - Auf die Vertragsgestaltung kommt es an
Gewerbliches Mietrecht - Auf die Vertragsgestaltung kommt es an
… unbedingt vertraglich fixiert werden. Die Aufgabe der gewerblichen Tätigkeit oder wirtschaftliche Schwierigkeiten stellen jedoch keinen wichtigen Grund dar. Aktuell betrifft natürlich auch die Corona-Krise viele gewerbliche Mietverhältnisse. Hier hat der Gesetzgeber beschlossen, dass Vermieter vom 1. April bis 30. Juni 2020 das Mietverhältnis nicht aufgrund …
Bild: Kündigungsausschluss ist kein Rettungsanker für Hotellerie & GastronomieBild: Kündigungsausschluss ist kein Rettungsanker für Hotellerie & Gastronomie
Kündigungsausschluss ist kein Rettungsanker für Hotellerie & Gastronomie
… und würde damit den Kündigungsausschluss ad absurdum führen.“ Sinnvoll wäre laut Iserlohe eine sofortige gesetzliche Klarstellung, dass sich Betriebsbeeinträchtigungen, die sich aus der Corona-Krise ergeben, direkt in der Bemessung der Pachthöhe niederschlagen müssen. Der Grundstein dafür wurde in der Gesetzesbegründung bereits gelegt, in der es heißt: …
Corona: Wegfall von Mieten trifft private Kleinanleger - Offener Brief an die Bundesregierung
Corona: Wegfall von Mieten trifft private Kleinanleger - Offener Brief an die Bundesregierung
Köln, 2. April 2020 – Die neuen Regelungen zur Abwendung der wirtschaftlichen und finanziellen Folgen der Corona-Krise ermöglichen Mietern, ihre Mietzahlungen auszusetzen, lassen aber die finanziellen Folgen vor allem für private Vermieter außer Acht. Darauf hat Frank Hillemeier, Geschäftsführer der ImmoConcept Verwaltungsgruppe mit Sitz in Köln, in …
Bau- und Immobilienwirtschaft: „Sicheren Hafen in stürmischen Corona-Zeiten nicht gefährden!“
Bau- und Immobilienwirtschaft: „Sicheren Hafen in stürmischen Corona-Zeiten nicht gefährden!“
Verbände und Institutionen appellieren an die Politik: Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise dürfen die Immobilienwirtschaft nicht noch stärker belasten. Darauf haben Institutionen der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft hingewiesen. Wer mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen wolle, dürfe gerade jetzt eine gesunde Branche nicht überfordern. …
Sie lesen gerade: Konfliktherd Mieter-Vermieter-Beziehung in der Corona-Krise