openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewerbliches Mietrecht - Auf die Vertragsgestaltung kommt es an

20.04.202009:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gewerbliches Mietrecht - Auf die Vertragsgestaltung kommt es an

(openPR) Gewerbliches Mietrecht - Auf die Vertragsgestaltung kommt es an

Das gewerbliche Mietrecht unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom Mietrecht für privaten Wohnraum. Umso größere Bedeutung fällt der Gestaltung des Mietvertrags über Gewerberaum zu.



Das gewerbliche Mietrecht stellt kein eigenständiges Rechtsgebiet dar. Wie das Wohnraummietrecht ist es im Mietrecht des BGB geregelt. Allerdings hatte der Gesetzgeber hier eher den Wohnungsmieter und seinen Schutz im Auge, weil dieser häufig in einer sozial schwächeren Position als der Vermieter gesehen wird. Im gewerblichen Mietrecht wird hingegen davon ausgegangen, dass sich Vermieter und Mieter auf Augenhöhe begegnen und daher keine besonderen Schutzbedürfnisse einer Partei zu beachten sind. Umso wichtiger ist daher die detaillierte Vertragsgestaltung, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte https://www.mtrlegal.com/ .

Dabei herrscht im Gewerbemietrecht eine weitgehende Vertragsfreiheit. Es ist Aufgabe der Parteien, ihre jeweiligen Rechte und Pflichten im Mietvertrag individuell zu regeln. Dabei darf eine Vertragspartei allerdings nicht unangemessen benachteiligt werden. Es gilt das Transparenzgebot. Klauseln in den AGB unterliegen der Inhaltskontrolle und sind häufig unwirksam, wenn sie unverständlich oder unklar sind.

Dennoch gestattet die Vertragsfreiheit den Parteien eine großen Gestaltungsspielraum. Ein wichtiger Punkt ist die Laufzeit. Häufig werden Gewerberaummietverträge befristet abgeschlossen. Gerade für den Mieter kann der Gewerberaum von großer wirtschaftlicher Bedeutung sein. Daher sollten Verlängerungsklauseln, auch einseitige, in der Regel eingebaut werden. Bei unbefristeten Verträgen kann es hingegen ratsam sein, Kündigungsfristen zu vereinbaren, die von den gesetzlichen Vorschriften abweichen. Für den Vermieter sind hingegen Vereinbarungen zur Anpassung des Mietzinses von Bedeutung.

Wichtig ist, dass beide Parteien per Gesetz die Möglichkeit haben, das Mietverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen. Was als solcher wichtiger Grund zu betrachten ist, sollte unbedingt vertraglich fixiert werden. Die Aufgabe der gewerblichen Tätigkeit oder wirtschaftliche Schwierigkeiten stellen jedoch keinen wichtigen Grund dar.

Aktuell betrifft natürlich auch die Corona-Krise viele gewerbliche Mietverhältnisse. Hier hat der Gesetzgeber beschlossen, dass Vermieter vom 1. April bis 30. Juni 2020 das Mietverhältnis nicht aufgrund von Mietschulden kündigen dürfen. Voraussetzung ist, dass die Corona-Krise verantwortlich ist, dass der Mieter den Mietzins nicht zahlen kann. Die Pflicht zur Mietzahlung bleibt aber auch bestehen, die Zahlungen müssen später geleistet werden.

Im Gewerblichen Mietrecht erfahrene Rechtsanwälte beraten.

https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/immobilienrecht/gewerbliches-mietrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1084230
 367

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewerbliches Mietrecht - Auf die Vertragsgestaltung kommt es an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Rechtsanwälte

Bild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und WirtschaftsprüferBild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer Nach der Insolvenz der Wirecard AG drohen Investoren hohe Verluste. Aktionäre und Anleger in die Wirecard-Anleihe und Derivate können Schadensersatzansprüche geltend machen. Wie hoch der Schaden für die Gläubiger der Wirecard AG sein wird, ist noch gar nicht abzusehen. Die Verbindlichkeiten des abgestürzten Dax-Unternehmens dürfen aber enorm sein. Alleine die Bankkredite sollen sich nach Medienberichten auf 1,6 Milliarden Euro belaufen. Hinzu kommen die Forderungen and…
Bild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der AnlegerBild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger Der Bilanzskandal der Wirecard AG endet vorerst in ihrer Insolvenz. Für die Anleger in Aktien und Anleihen der Wirecard stellt sich die Frage nach Schadensersatzansprüchen. Nachdem die Wirecard AG die Jahresbilanz für 2019 erneut nicht vorlegen konnte, weil die Wirtschaftsprüfer das Testat verweigerten und das Unternehmen wenig später mitteilte, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten auf den Philippinnen wahrscheinlich überhaupt nicht existieren, zeichnete sich die Insolven…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gewerberaummiete auch bei Mischnutzung möglich
Gewerberaummiete auch bei Mischnutzung möglich
en kann es sich anbieten, von der gesetzlichen Kündigungsfrist abweichende Vereinbarungen zu treffen. Daneben sollte der Gewerbemietvertrag Regelungen über die Anpassung des Mietzinses während der Vertragslaufzeit enthalten, da es hierzu keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.http://www.grprainer.com/Gewerbliches-Mietrecht.html
Bild: Sommerlehrgänge der BeckAkademie Seminare 2011Bild: Sommerlehrgänge der BeckAkademie Seminare 2011
Sommerlehrgänge der BeckAkademie Seminare 2011
… München, Holiday Inn Munich City Centre •An Overview of Contracts: Angloamerikanische Verträge anwenden, verstehen und formulieren 02./03.08.11 München, Novotel München City •Vertragsgestaltung: Verhandlung – Gestaltung – Durchsetzung 24. – 26.08.11 Hamburg, Hotel Hafen Hamburg Weitere Informationen zu den einzelnen Sommerlehrgängen, zu Referenten, Veranstaltungsablauf, …
Mietvertragskündigung zur gewerblichen Nutzung der Mietsache möglich
Mietvertragskündigung zur gewerblichen Nutzung der Mietsache möglich
ür den Umbau und den Erhalt der Mietsache investiert. Gerade in solchen Fällen sollten die Bestimmungen des Mietvertrags daher gut überlegt sein. Es ist daher ratsam, den Mietvertragsentwurf durch einen im gewerblichen Mietrecht versierten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. http://www.grprainer.com/Gewerbliches-Mietrecht.html
Brennecke & Partner wächst - Verstärkung durch 6 neue Partner
Brennecke & Partner wächst - Verstärkung durch 6 neue Partner
… und Wirtschaftsrecht. Hierzu hält sie regelmässig Fachvorträge. Felix Meißner, Bielefeld war zunächst in einer mittelständischen Kanzlei mit den Tätigkeitsschwerpunkten gewerbliches Mietrecht, privates Baurecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht tätig. Aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen aus anderen Kanzleien spezialisiert sich Felix Meißner …
Seminar Mietrecht
Seminar Mietrecht
… maßgeblichen AGB-Kontrolle angeglichen. Im Seminar werden unter Darstellung der aktuellen Rechtsprechung die für den Praktiker wichtigsten Folgen für die Vertragsgestaltung vermittelt, z.B. in Bezug auf Schriftformerfordernis, Renovierungsklauseln, Mängel der Mietsache und Betriebskostenmanagement. Skriptverfasser ist Herr Dr. Holger Scherer, Rechtsanwalt …
Schwerpunkt bei Mischnutzung von Mieträumen
Schwerpunkt bei Mischnutzung von Mieträumen
en kann es sich anbieten, von der gesetzlichen Kündigungsfrist abweichende Vereinbarungen zu treffen. Daneben sollte der Gewerbemietvertrag Regelungen über die Anpassung des Mietzinses während der Vertragslaufzeit enthalten, da es hierzu keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.http://www.grprainer.com/Gewerbliches-Mietrecht.html
Bild: Gewerblicher Mietvertrag – Textform reicht ausBild: Gewerblicher Mietvertrag – Textform reicht aus
Gewerblicher Mietvertrag – Textform reicht aus
… den Entfall der Schriftformerfordernis und die Reduzierung auf die Textform auch eine gewisse Rechtsunsicherheit bei Mieter und Vermieter entstehen. Daher sollte die Vertragsgestaltung möglichst detailliert und genau sein, damit die rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien klar geregelt sind und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden können. Das …
Bild: Corona - Eingeschränktes Kündigungsrecht der VermieterBild: Corona - Eingeschränktes Kündigungsrecht der Vermieter
Corona - Eingeschränktes Kündigungsrecht der Vermieter
… den Zahlungsausfällen durch Corona hingegen nicht geschützt, so dass auch er ggf. seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann und Hilfen in Anspruch nehmen muss. Im gewerblichen Mietrecht erfahrene Rechtsanwälte können beraten.https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/immobilienrecht/gewerbliches-mietrecht/corona-und-gewerbliches-mietrecht.html
Personalzuwachs bei LM LEINAUER MÜLLER & PARTNER
Personalzuwachs bei LM LEINAUER MÜLLER & PARTNER
… Fragen anwenden. Arbeitsgerichtliche Verfahren und Arbeitsverträge fallen beispielsweise in sein Aufgabengebiet. Darüber hinaus betreut Herr Stadlmann weitere Fachgebiete: Wettbewerbsrecht, Vertragsgestaltung und gewerbliches Mietrecht gehören zu seinen Spezialisierungen. Beratung aus einer Hand Fachübergreifendes Arbeiten spielt bei LM eine große Rolle. …
Gewerberaummiete bei Mischnutzung der Mieträume?
Gewerberaummiete bei Mischnutzung der Mieträume?
en kann es sich anbieten, von der gesetzlichen Kündigungsfrist abweichende Vereinbarungen zu treffen. Daneben sollte der Gewerbemietvertrag Regelungen über die Anpassung des Mietzinses während der Vertragslaufzeit enthalten, da es hierzu keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.http://www.grprainer.com/Gewerbliches-Mietrecht.html
Sie lesen gerade: Gewerbliches Mietrecht - Auf die Vertragsgestaltung kommt es an