openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Viele Betriebsrentner zahlen zu hohe Kassenbeiträge

05.03.202008:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Viele Betriebsrentner zahlen zu hohe Kassenbeiträge

(openPR) Trotz Gesetzesänderung: Viele Betriebsrentner zahlen weiter volle Krankenkassenbeiträge

Seit 1. Januar sollten Betriebsrentner bei den Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entlastet werden. Weil das Gesetz aber bislang nicht umgesetzt wird, zahlen viele Betriebsrentner zu hohe Beiträge.



Um die betriebliche Altersvorsorge zu fördern und den seit Jahren erhobenen Vorwurf der ‚Doppelverbeitragung‘ zu entkräften, wurde zum 1. Januar 2020 ein Freibetrag für GKV-Beiträge auf Betriebsrenten eingeführt.

Bis zu einer Höhe von 159,25 € bleiben Betriebsrenten im Jahr 2020 in der GKV beitragsfrei. Nur für Betriebsrenten, die über dem Freibetrag liegen, werden anteilig Beiträge fällig. Daraus ergeben sich Entlastungen in Höhe von bis zu 300 Euro pro Jahr. Die Beiträge zur Pflegeversicherung werden von diesem Freibetrag jedoch nicht erfasst.

Bislang wird dieses Gesetz aber überwiegend gar nicht angewendet. Der Grund dafür sollen technische Probleme im elektronischen Datenaustausch zwischen Versorgungsträgern und Krankenkassen sein. Die Konsequenz: Voraussichtlich bis Anfang 2021 zahlen Betriebsrentner den vollen Beitragssatz in der KV.

„Das ist nicht akzeptabel.“, sagt Anke Voss, die Präsidentin des Bundesverbandes der Rentenberater e.V. „Die Kassen ziehen weiter die vollen Beiträge ein. Geld, das ihnen schlicht nicht zusteht.“

Zwar werden dem Betriebsrentner - wenn die technische Umsetzung abgeschlossen ist - zu viel gezahlte Beiträge erstattet, allerdings bisher ohne konkreten Zeitpunkt und auch ohne Verzinsung.

“Was mich daran besonders ärgert ist, dass einige Versorgungsträger die Betroffenen noch nicht einmal mit den Rentenbescheiden darauf hinweisen, dass sie u.U. mit zu hohen KV-Beiträgen belastet werden.“, verdeutlicht Voss.

Der Bundesverband der Rentenberater e.V. fordert die gesetzlichen Krankenkassen auf, dafür zu sorgen, dass geltendes Recht auch umgehend angewendet wird.

„Ärgerlich ist außerdem, dass die Betriebsrentner in Wirklichkeit kaum spürbar entlastet werden.“, betont die Präsidentin des Bundesverbandes der Rentenberater e.V.

Maximal 25 Euro im Monat sind zwar besser als nichts - eine tatsächliche Entlastung wäre es, Betriebsrentner wie auch bei der gesetzlichen Rente nur mit dem halben GKV-Beitragssatz zu belasten. Das hatte der Bundesverband der Rentenberater e.V. immer wieder gefordert. Die volle Beitragslast wird von Betriebsrentnern verständlicherweise als nachträgliche Doppelbelastung empfunden.

Darüber hinaus kritisiert der Bundesverband der Rentenberater e.V., dass die Regelung nur für die Pflichtversicherten in der GKV gilt. Freiwillig gesetzlich Versicherte werden nicht entlastet - eine weitere Ungleichbehandlung für diese Versichertengruppe, die bereits mit Beiträgen aus Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sowie aus Kapitalvermögen belastet wird.

Eine konsistente sowie praktikable Lösung hätte in der Einbeziehung aller gesetzlich Krankenversicherten bestanden. Auch wäre die Umsetzung durch die Anwendung des Freibetrages auf Kranken- und Pflegeversicherung deutlich vereinfacht worden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1079192
 586

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Viele Betriebsrentner zahlen zu hohe Kassenbeiträge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband der Rentenberater e.V.

Bild: Andreas Irion ist neuer Präsident des Bundesverbands der RentenberaterBild: Andreas Irion ist neuer Präsident des Bundesverbands der Rentenberater
Andreas Irion ist neuer Präsident des Bundesverbands der Rentenberater
Neuer Vorstand: Der Bundesverband der Rentenberater e.V. verabschiedet Thomas Neumann und wählt Andreas Irion zum neuen Präsidenten. Auf der Mitgliederversammlung und Jahrestagung des Bundesverbands der Rentenberater, die am 18.+19.09.2025 in Bochum stattfand, wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die DGB Vorsitzende Yasmin Fahimi betonte die die besondere Bedeutung des Berufsstands für die Gesellschaft. Neuer Präsident des Verbands ist der Siegburger Rentenberater Andreas Irion. Er folgt auf Rentenberater Thomas Neumann, der sich nicht erneut …
Bild: Über 13 Prozent Zwangszinsen - Rentner zahlen für verzögerten Pflegeversicherungsbeitrag draufBild: Über 13 Prozent Zwangszinsen - Rentner zahlen für verzögerten Pflegeversicherungsbeitrag drauf
Über 13 Prozent Zwangszinsen - Rentner zahlen für verzögerten Pflegeversicherungsbeitrag drauf
Die Erhöhung des Beitrages zur Pflegeversicherung trifft Rentnerinnen und Rentner erst ab Juli 2025 – jedoch rückwirkend mit einem Aufschlag. Der Bundesverband der Rentenberater weist auf die Besonderheiten der Umsetzung hin und kritisiert die damit verbundene Mehrbelastung. Zum 1. Januar 2025 wurde der Beitragssatz zur Pflegeversicherung per Verordnung um 0,2 Prozentpunkte angehoben – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sofort wirksam. Für Rentnerinnen und Rentner hingegen wurde die Erhöhung erst ab Juli 2025 berücksichtigt. Die Folge: Im Juli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Soziale Sicherung in DeutschlandBild: Soziale Sicherung in Deutschland
Soziale Sicherung in Deutschland
… Demokratische Gemeinschaft e.V. - ADG präsentiert das gemeinsame Positionspapier „Soziale Sicherung in Deutschland” der Kooperationspartner - Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V. - ADG - Betriebsrentner e.V. - BRV - Bündnis für Rentenbeitragszahler und Rentner e.V. – BRR und - Büro gegen Altersdiskriminierung In dem Grundsatzpapier sind die gemeinsamen …
Bild: Mehr Beitragsgerechtigkeit bei BetriebsrentenBild: Mehr Beitragsgerechtigkeit bei Betriebsrenten
Mehr Beitragsgerechtigkeit bei Betriebsrenten
„Rechtens, aber einfach nicht gerecht!“Betriebsrentner müssen volle Beiträge an die Krankenkassen zahlen – gesetzliche Rentner nur die Hälfte. Der Bundesverband der Rentenberater e.V. unterstützt Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers. Seit 2004 müssen Rentner, die eine Betriebsrente erhalten, für diese Einkommen den vollen Krankenversicherungsbeitrag …
Bild: Risiko PensionskasseBild: Risiko Pensionskasse
Risiko Pensionskasse
… Herabsetzung der Leistungen auszugleichen ist. Im Jahr 2003 beschloss die Mitgliederversammlung der Pensionskasse eine Herabsetzung ihrer Leistungen und zahlte in der Folgezeit an den Betriebsrentner eine verringerte Pensionskassenrente aus. Die Kürzung lag zum 01.07.2004,01.07.2005 und 01.07.2006 bei jeweils 1,4 %, sowie zum 01.07.2007 bei 1,37 % und zum …
Unmut über saftige Gehälter von Kassenmanagern – BVMW-Präsident Ohoven: Überschüsse der Kassen zur Senkung der Lohnzusatzkosten nutzen
Unmut über saftige Gehälter von Kassenmanagern – BVMW-Präsident Ohoven: Überschüsse der Kassen zur Senkung der Lohnzusatzkosten nutzen
… einiger Krankenkassenchefs gelten als deutlich überzogen. Der Chor ist eindrucksvoll: Bundesregierung, Opposition, Ärzte und Sozialverbände fordern eine Senkung der Kassenbeiträge und ein Ende der Selbstbedienungsmentalität bei verschiedenen Kassenmanagern. Die Zeitung Berliner Kurier http://www.berlinonline.de formuliert es drastisch: "Diese kranken …
Bild: Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiterBild: Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiter
Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiter
… des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung, bis zum Jahr 2019 den Zusatzbeitrag für Arbeitnehmer und Rentner gegenüber heute zu verdoppeln, spricht Bände. Demnach würden die Kassenbeiträge dann zwischen 240 Euro und 440 Euro im Jahr - nach unterschiedlicher Kassenzugehörigkeit - steigen. Und warum: Weil unter dem Deckmantel von weniger …
Bild: BRR veröffentlicht Offenen Brief wegen RentengarantieBild: BRR veröffentlicht Offenen Brief wegen Rentengarantie
BRR veröffentlicht Offenen Brief wegen Rentengarantie
In einer Gemeinschaftsaktion wenden sich das Bündnis für Rentenbeitragszahler und Rentner e.V. (BRR) sowie die Vereinigungen Betriebsrentner e.V. und die Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V. – ADG, München mit einem Offenen Brief an den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Herrn Rainer Brüderle, an Sachsens CDU-Ministerpräsident Stanislaw …
Insolvenzsicherung für Betriebsrenten - Umstellung auf volle Kapitaldeckung führt zu höheren Belastungen
Insolvenzsicherung für Betriebsrenten - Umstellung auf volle Kapitaldeckung führt zu höheren Belastungen
… über einen Zeitraum von 15 Jahren gestreckt. Derzeit sind Betriebsrentenansprüche zum einen durch Rückstellungen der Firmen gedeckt, zum anderen sind 8,7 Millionen Betriebsrentner für den Insolvenzfall über den Sicherungs-Verein abgedeckt. Aktuell zahlt der Verein monatlich rund 50 Millionen Euro an 440.000 Betriebsrentner. Seine Finanzmittel erhält …
Deutsche sparen bei Versicherungen
Deutsche sparen bei Versicherungen
… stehen auf dem Prüfstand. Jeder dritte beziehungsweise fast jeder vierte (23 Prozent) Kunde prüft hier, ob er bei der Konkurrenz günstiger wegkommt. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Krankenversicherungen. Die Diskussion um steigende Kassenbeiträge zeigt Wirkung: Rund 28 Prozent der Befragten fassen einen Wechsel ihrer Krankenversicherung ins Auge.
Bild: Aufruf an alle Arbeitnehmer und Rentner zur Demo am 18.04.2015, 13.00 Uhr, am MOC München vor der Messe Die66Bild: Aufruf an alle Arbeitnehmer und Rentner zur Demo am 18.04.2015, 13.00 Uhr, am MOC München vor der Messe Die66
Aufruf an alle Arbeitnehmer und Rentner zur Demo am 18.04.2015, 13.00 Uhr, am MOC München vor der Messe Die66
… auf. Veranstalter ist die Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V. (ADG), München, unterstützt von Bündnis für Rentenbeitragszahler und Rentner e.V. (BRR), Bönnigheim; Betriebsrentner e.V. (BRV), Dießen; Büro gegen Altersdiskriminierung, Bonn; Rentner-Gewerkschaft Deutschland e.V. (RGD), Dingolfing; Deutsche Rentner Union, Erding; Arbeitnehmer und Rentner …
Betriebliche Altersvorsorge - Einstandspflicht des Arbeitgebers
Betriebliche Altersvorsorge - Einstandspflicht des Arbeitgebers
Wenig überraschend hat der BAG in seinem Urteil vom 19.06.2012 zugunsten eines klagenden Betriebsrentner entschieden. In dem beklagten Fall ging es um eine bAV über den Durchführungsweg der Pensionskasse, die ihre Leistungen an die Betriebsrentner aufgrund von rückläufigen Überschüssen gesenkt hatte. Das BAG urteilte, dass der Arbeitgeber gem. § 1 Abs. …
Sie lesen gerade: Viele Betriebsrentner zahlen zu hohe Kassenbeiträge