openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Übergangsfrist für rechtswidrige Zweitwohnungssteuer-Satzung

05.12.201908:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Keine Übergangsfrist für rechtswidrige Zweitwohnungssteuer-Satzung
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Verwaltungsrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Verwaltungsrecht

(openPR) Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteilen vom 27.11.2019 zu den Aktenzeichen 9 C 6.18, 9 C 7.18, 9 C 3.19 und 9 C 4.19entschieden, dass eine fehlerhafte kommunale Abgabensatzung (hier zur Zweitwohnungssteuer) auch nicht übergangsweise als wirksam behandelt werden darf.



Aus der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts Nr. 88/2019 vom 28.11.2019 ergibt sich:

Die niedersächsischen Gemeinden Lindwedel (9 C 6.18 und 9 C 7.18) sowie die schleswig-holsteinischen Gemeinden Friedrichskoog (9 C 3.19) und Timmendorfer Strand (9 C 4.19) erheben Zweitwohnungssteuern, jeweils bemessen anhand der mit dem Verbraucherindex hochgerechneten Jahresrohmiete nach den Wertverhältnissen im Jahr 1964. Dieser Maßstab lehnt sich an die bisherige Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer an. Das BVerfG hat den betreffenden Steuermaßstab für die Grundsteuer durch Urteil vom 10.04.2018 beanstandet, weil die Anknüpfung an die Wertverhältnisse von 1964 zu erheblichen Verzerrungen führt. Ob die Gründe dieses Urteils auch auf die Zweitwohnungssteuer übertragbar sind, war aber umstritten.

Das OVG Schleswig bejahte dies und hob die hier umstrittenen Steuerbescheide auf. Das OVG Lüneburg entschied dagegen zugunsten der Gemeinde. Beide Oberverwaltungsgerichte ließen im Hinblick auf die unterschiedlichen Auffassungen die Revision zu. Während der laufenden Revisionsverfahren vor dem BVerwG befand das BVerfG mit Beschluss vom 18.07.2019, dass die Feststellung der Jahresrohmiete für Zwecke der Zweitwohnungssteuer ebenfalls verfassungswidrig ist. Allerdings gewährte es den an den verfassungsgerichtlichen Verfahren beteiligten (bayerischen) Gemeinden eine Übergangsfrist zur weiteren Anwendbarkeit ihrer Satzungen bis zum 31.03.2020.

Vor diesem Hintergrund konzentrierte sich der Streit vor dem BVerwG im Wesentlichen darauf, ob die hier betroffenen Gemeinden die Fortgeltung ihrer fehlerhaften Steuersatzungen übergangsweise beanspruchen können. Dies ist nach Auffassung des BVerwG nicht der Fall. Anders als das BVerfG seien die Verwaltungsgerichte zu einer derartigen Fortgeltungsanordnung nicht befugt. Sie seien vielmehr verpflichtet, angefochtene Steuerbescheide aufzuheben, wenn diese keine Grundlage in einer rechtmäßigen Satzung finden und deshalb die Steuerschuldner in ihren Rechten verletzten.

Unzumutbare Auswirkungen auf den Gemeindehaushalt seien dadurch regelmäßig und auch hier nicht zu befürchten. Denn für die Vergangenheit seien nur die noch konkret angefochtenen Bescheide betroffen. Es bestehe keine Verpflichtung, unanfechtbare Bescheide zu überprüfen und anzupassen. Gegebenenfalls seien die Kommunen im Übrigen berechtigt, eine ungültige Satzung rückwirkend durch eine neue Satzung zu ersetzen und auf dieser Grundlage Steuern auch für einen zurückliegenden Zeitraum neu zu erheben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1070031
 616

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Übergangsfrist für rechtswidrige Zweitwohnungssteuer-Satzung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wuppertal muss neu über Glücksspielerlaubnis entscheidenBild: Wuppertal muss neu über Glücksspielerlaubnis entscheiden
Wuppertal muss neu über Glücksspielerlaubnis entscheiden
… VG Düsseldorf im Wesentlichen bestätigt. Nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts müssen nach den Regelungen des Glücksspielstaatsvertrags Spielhallen nach Ablauf einer zuvor bestehenden Übergangsfrist zueinander grundsätzlich einen Mindestabstand von 350 m Luftlinie einhalten. Die Entfernung sei zwischen den Eingängen der Spielhallen zu messen. Begehrten …
Umsatzsteuerfalle für Vereine – Drohen vielen gemeinnützigen Organisationen Steuernachzahlungen?
Umsatzsteuerfalle für Vereine – Drohen vielen gemeinnützigen Organisationen Steuernachzahlungen?
… Nachversteuerung vornehmen, wenn die Satzung den genannten Anforderungen nicht entspricht. Wie die Finanzverwaltung das handhabt, ist noch unklar. Von der Gewährung einer Übergangsfrist kann aber nicht unbedingt ausgegangen werden. Denkbar wäre aber ein Erlass der Steuerschuld, weil die Organisationen auf die Richtigkeit von Verwaltungsanweisungen vertraut …
Bild: Fit in der VereinsorganisationBild: Fit in der Vereinsorganisation
Fit in der Vereinsorganisation
Deutsches Ehrenamt empfiehlt regelmäßige Überprüfung der Vereinssatzung Traditionsvereine blicken auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. Doch was Vereinsorganisation und -führung betrifft, ist es ratsam, sich rechtlich fit zu halten. So entspricht eine vor Jahrzehnten beschlossene Satzung nicht mehr der aktuellen Rechtslage. Gleichzeitig bieten Internet und E-Mail neue Wege beim Erfassen der Mitgliederdaten und Versand von Mitteilungen. Der Verein DEUTSCHES EHRENAMT e.V. empfiehlt die regelmäßige Überprüfung von Satzung und Vereinsorganis…
Bundesverwaltungsgericht - Zweitwohnungssteuerbescheid der Gemeinde Bad Wiessee aufgehoben
Bundesverwaltungsgericht - Zweitwohnungssteuerbescheid der Gemeinde Bad Wiessee aufgehoben
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in einem Revisionsverfahren einen Zweitwohnungssteuerbescheid der Gemeinde Bad Wiessee aufgehoben, weil er an einen falschen Adressaten gerichtet war. Der Kläger ist Eigentümer einer Wohnung, an der seiner Mutter ein Nießbrauchsrecht zusteht. Die gegen die Heranziehung des Klägers zur Zweitwohnungssteuer erhobene Klage hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof im Berufungsverfahren abgewiesen: Die nach Art. 105 Abs. 2a GG erforderliche Verfügungsbefugnis über die Wohnung stehe dem Kläger zu, weil da…
Bild: Zweitwohnungssteuer in Darmstadt - Piratenpartei kritisiert bürgerfeindlichen Beschluss des StadtratsBild: Zweitwohnungssteuer in Darmstadt - Piratenpartei kritisiert bürgerfeindlichen Beschluss des Stadtrats
Zweitwohnungssteuer in Darmstadt - Piratenpartei kritisiert bürgerfeindlichen Beschluss des Stadtrats
Darmstadt, 05.11.2010 - Am Donnerstag wurde mit der Mehrheit der Stadtverordneten eine Zweitwohnungssteuer für Darmstadt beschlossen. Grund für diese Maßnahme ist die schwierige finanzielle Haushaltslage der Stadt. Neben der Steuer soll gleichzeitig auch die Wiedereinführung eines Begrüßungsgeldes von einmalig 100 Euro die Menschen dazu bewegen, ihren Nebenwohnsitz in einen Hauptwohnsitz zu ändern. Durch die Zunahme an Einwohnern mit Erstwohnsitz in Darmstadt soll die Stadt bei der Zuweisung von Landesgeldern im Rahmen des kommunalen Finanzau…
Streichung der Übergangsfrist für Alt-Selbstständige bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung am 01.06.2006 war verfassungswidrig
Streichung der Übergangsfrist für Alt-Selbstständige bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung am 01.06.2006 war verfassungswidrig
… zu stellen. Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ist gerade erst zum 1. Februar 2006 eingeführt worden. Damals wurde allen Alt-Selbstständigen eine Übergangsfrist bis Ende 2006 gewährt, in der sie einen Antrag für die Arbeitslosenversicherung stellen konnten. In einem Online-Ratgeber für betroffene Selbstständige (http://www.akademie.de/direkt?pid=34350&t=oppr) stellt …
Gesetzentwurf ist aufmunternde Empfehlung für Datenhändler
Gesetzentwurf ist aufmunternde Empfehlung für Datenhändler
Thema: Datenschutz / Gesetzentwurf Die vom Bundeskabinett beschlossenen Datenschutzregeln sollen Mitte 2009 beschlossen und mit einer Übergangsfrist versehen werden. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Erst schien Gefahr im Verzuge, nun soll schlecht Ding auch noch Weile haben. Geradezu widersinnig …
Bild: Satzungsworkshop für Vereins- und Verbandsvorstände in BremenBild: Satzungsworkshop für Vereins- und Verbandsvorstände in Bremen
Satzungsworkshop für Vereins- und Verbandsvorstände in Bremen
Die Satzung ist das Grundgesetz des Vereins und damit eine der wichtigsten Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen für den Vorstand. Dies wird in der Praxis oft missachtet und führt nicht selten zu einem sehr nachlässigen Umgang mit der Satzung. Oftmals werden sogar bewusste Verstöße gegen die Satzungsregelungen in Kauf genommen. Eine zunehmende Flut von Gerichtsurteilen und immer mehr Beanstandungen seitens der Registergerichte in den letzen Jahren bestätigen diesen Trend. Der Satzungsworkshop bietet daher Vorständen und allen sonst am Them…
Bild: Bekannter Versender - unklares FristendeBild: Bekannter Versender - unklares Fristende
Bekannter Versender - unklares Fristende
Einheitliche Regelung scheint zu fehlen! Der Stichtag für das Ende der Übergangsfrist für Bekannte Versender war und ist nach heutigem Stand in Deutschland bislang der 25. März 2013. Allerdings ist in den letzten Tagen Verwirrung hinsichtlich des tatsächlichen Endes der dreijährigen Übergangsfrist entstanden. Während Deutschland das Verabschiedungsdatum …
Studenten aufgepasst – Verwaltungsgericht Dresden entscheidet über Zweitwohnungssteuer
Studenten aufgepasst – Verwaltungsgericht Dresden entscheidet über Zweitwohnungssteuer
Dresden, 10.07.2007 - Das Verwaltungsgericht Dresden hat heute in zahlreichen Fällen (Az: 2 K 782/07, 2 K 376/07, 2 K 374/07, 2 K 373/07 und 2 K 365/05) über die Erhebung der sog. Zweitwohnungssteuer durch die Stadt Dresden für Studentenunterkünfte entschieden. Danach fällt längst nicht jede Bleibe eines Studenten unter den Begriff der Zweitwohnung. Nach der Satzung über die Erhebung von Zweitwohnungssteuer in der Landeshauptstadt Dresden (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 24.02.2005 unterliegt das Innehaben einer Zweitwohnung im Gebiet der L…
Sie lesen gerade: Keine Übergangsfrist für rechtswidrige Zweitwohnungssteuer-Satzung