openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kennzeichnungspflicht für Polizisten verfassungsgemäß

30.09.201909:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kennzeichnungspflicht für Polizisten verfassungsgemäß
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das das Beamtenrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das das Beamtenrecht

(openPR) Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteilen vom 26.09.2019 zu den Aktenzeichen 2 C 32.18 und 2 C 33.18 entschieden, dass das Polizeigesetz des Landes Brandenburg verfassungsgemäß ist, die seit dem 1. Januar vorschreibt, dass uniformierte Polizeivollzugsbedienstete bei Amtshandlungen an ihrer Dienstkleidung ein Namensschild tragen. Wird der Beamte in einer geschlossenen Einheit (Hundertschaft) eingesetzt, wird das Namensschild durch eine zur nachträglichen Identitätsfeststellung geeignete Kennzeichnung ersetzt.



Aus der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts Nr. 67/2019 vom 26.09.2019 ergibt sich:

Zwei Polizeibeamte aus Brandenburg, die auch in geschlossenen Einheiten verwendet werden, hatten beim Polizeipräsidium erfolglos beantragt, von der Verpflichtung zum Tragen des Namensschilds und des Kennzeichens befreit zu werden. Ihre Klage ist in den Vorinstanzen erfolglos geblieben. Das Bundesverwaltungsgericht hat auch die Revision der Kläger zurückgewiesen.
Zwar greift die Verpflichtung zum Tragen des Namensschilds in das auch Beamten ungeschmälert zustehende Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein, weil sie verpflichtet sind, ihren Nachnamen gegenüber Dritten im Rahmen von Amtshandlungen zu offenbaren. Dieser Eingriff ist aber verfassungsgemäß. Er beruht auf einer hinreichend bestimmten gesetzlichen Grundlage. Der Gesetzgeber hat die wesentlichen Entscheidungen - auch über Ausnahmen von der Verpflichtung - nach einer parlamentarischen Debatte selbst getroffen. Die Verpflichtung genügt dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Sie dient zum einen der Stärkung der Bürgernähe und der Transparenz der Arbeit der Polizei. Zum anderen gewährleistet sie die leichtere Aufklärbarkeit etwaiger Straftaten oder nicht unerheblicher Dienstpflichtverletzungen von Polizeivollzugsbeamten und beugt damit solchen vor.

Auch die Verpflichtung zum Tragen des Kennzeichens bei einem Einsatz in geschlossenen Einheiten greift in das Recht des Beamten auf informationelle Selbstbestimmung ein. Anhand dieses Kennzeichens kann der Beamte später identifiziert werden. Bei der Verpflichtung zum Tragen der Kennzeichnung tritt der Gedanke der leichteren Aufklärbarkeit von Straftaten oder Dienstpflichtverletzungen von uniformierten Polizeibeamten und damit auch der Gesichtspunkt der Prävention in den Vordergrund. Wegen der Möglichkeit der Identifizierung ist auch gewährleistet, dass die Vielzahl rechtmäßig handelnder Beamter von einer Einbeziehung in Ermittlungen verschont bleibt. Die Kennzeichnungspflicht ist zudem eine Möglichkeit, der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Rechnung zu tragen. Die ergänzend heranzuziehenden datenschutzrechtlichen Vorschriften des Landes Brandenburg sichern die zweckentsprechende Verwendung der Daten über die Zuordnung der Kennzeichnung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1062445
 274

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kennzeichnungspflicht für Polizisten verfassungsgemäß“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was sich die dbb jugend nrw zukünftig auf die Fahne schreibtBild: Was sich die dbb jugend nrw zukünftig auf die Fahne schreibt
Was sich die dbb jugend nrw zukünftig auf die Fahne schreibt
… sicherer Arbeitsplatz geworden. Wichtige Inhalte aus den Fachgewerkschaften Heiß diskutierten die Gewerkschafter einen Antrag der Jungen Polizei, der auf eine Ablehnung der Kennzeichnungspflicht von Polizisten bei Großeinsätzen abzielt. Die anderen Berufsgruppen wie Mitarbeiter der ARGEn berichteten über unterschiedliche Regelungen zum Tragen von Namensschildern. …
Kunstpelz ist echt: Als Fake Fur/ Polyacryl deklarierte Mützen von Tom Tailor und Müller sind Echtpelz
Kunstpelz ist echt: Als Fake Fur/ Polyacryl deklarierte Mützen von Tom Tailor und Müller sind Echtpelz
Berlin, 19. Dezember 2013 – Kunstpelz ist oft Hunde- oder Katzenfell aus China. Stichwort Verbrauchertäuschung: Initiative fordert Kennzeichnungspflicht für Echtpelzprodukte Wer bisher dachte, er sei mit Kunstpelz auf der sicheren Seite, hat sich getäuscht. Zwar ist am 1.1.2009 ein EU-weites Importverbot von Haustierfellen in Kraft getreten. Jedoch gibt …
Hat die Linkspartei ein gestörtes Verhältnis zur Polizei??
Hat die Linkspartei ein gestörtes Verhältnis zur Polizei??
… Landesregierung einräumte, schlägt er jetzt wieder einen anderen Kurs ein. So forderte Ritter ohne Not und ohne konkreten Anlass die Einführung der Kennzeichnungspflicht für Polizistinnen und Polizisten in geschlossenen Einsätzen. Christian Schumacher, stellvertretender GdP-Landesvorsitzender: "Damit dokumentiert Herr Ritter nur, dass Einsichten bei ihm beliebig …
BVGG verurteilt die geplante Verschärfung des Rauchverbots in NRW
BVGG verurteilt die geplante Verschärfung des Rauchverbots in NRW
… abzuleiten, dass man das Rauchverbot verschärfen müsse, ist unnötig und populistisch. Einfacher wäre es, jedem Wirt die Wahlmöglichkeit zu lassen und eine Kennzeichnungspflicht einzuführen, wie das zum Beispiel in Tschechien bestens und zur Zufriedenheit Aller funktioniert", so Kohlhuber. Die Sorge, dass durch eine Kennzeichnungspflicht überall wieder …
Ostern 2007: Eier-Kennzeichnung endlich ausweiten
Ostern 2007: Eier-Kennzeichnung endlich ausweiten
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert zu Ostern erneut den Deutschen Bundestag auf, die Eier-Kennzeichnungspflicht auszuweiten und dem Antrag* der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zuzustimmen. Danach sollen künftig eihaltige Produkte die Haltungsform der ’Legehennen’ ausweisen. Gleichzeitig ruft der Verband die Verbraucher auf, …
Bild: Erstmals erschienen - CE für Chefs - sich kurz und umfassend zur CE-Kennzeichnungspflicht informieren!Bild: Erstmals erschienen - CE für Chefs - sich kurz und umfassend zur CE-Kennzeichnungspflicht informieren!
Erstmals erschienen - CE für Chefs - sich kurz und umfassend zur CE-Kennzeichnungspflicht informieren!
Baden-Baden. Der Titel ist Programm: Alles, was ein Chef zur CE-Kennzeichnungspflicht wissen sollte, hat der Autor Dipl.-Ing. Jo Horstkotte erstmals in seinem Buch „CE für Chefs“ kurz und dennoch alle Richtlinien umfassend zusammengestellt. Viele Themen werden vertieft und anhand von Beispielen anschaulich erläutert. Vor allem technische Führungskräfte …
Berliner Umschau: BUND erwartet nach WTO-Entscheidung zur EU-Landwirtschaftspolitik keine großen Änderungen
Berliner Umschau: BUND erwartet nach WTO-Entscheidung zur EU-Landwirtschaftspolitik keine großen Änderungen
… die Gentechnik-Expertin des BUND, Heike Moldenhauer, im Gespräch mit der internetbasierten Tageszeitung Berliner Umschau (www.berlinerumschau.de). Durch die seit 2004 geltende Kennzeichnungspflicht würden veränderte Lebensmittel kaum eine Chance auf Absatz haben. Gleichzeitig befürchtet Moldenhauer jedoch eine weitere Klage, die sich gegen die Kennzeichnungspflicht …
Käfig-Eier in Lebensmitteln kennzeichnen
Käfig-Eier in Lebensmitteln kennzeichnen
Gemeinsam mit der grünen Bundestagsfraktion und sechs weiteren Organisationen* forderte der Bundesverband Menschen für Tierrechte heute vor dem Brandenburger Tor eine Kennzeichnungspflicht für eihaltige Produkte – bezüglich der Haltungsform der Hennen. Der Bundesverband unterstützt damit einen Antrag von B90/Die Grünen, der am Freitag im Bundestag behandelt …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Pkw-Werbung - Angaben zu Verbrauch und Emissionen erforderlichBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Pkw-Werbung - Angaben zu Verbrauch und Emissionen erforderlich
1ARATGEBERRECHT informiert: Pkw-Werbung - Angaben zu Verbrauch und Emissionen erforderlich
… von neuen Personenkraftfahrzeugen werben, ohne den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen anzugeben. Das Autohaus habe mit der beanstandeten Werbung gegen die Kennzeichnungspflicht nach der "Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen" aus dem Jahr 2004 verstoßen. Dieses Verhalten sei …
Bild: billiger.de vereinfacht Kauf energieeffizienter ProdukteBild: billiger.de vereinfacht Kauf energieeffizienter Produkte
billiger.de vereinfacht Kauf energieeffizienter Produkte
… Energieeffizienzklassen aller Angebote klar angezeigt. Weiterhin werden Händler durch die prominente Platzierung der Angaben in der Erfüllung ihrer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht unterstützt. Seit Dezember 2011 wurde die allgemeine Energieeffizienz-Kennzeichnungspflicht für Hersteller von Haushalts- und Elektrogeräten auf weitere Produktkategorien …
Sie lesen gerade: Kennzeichnungspflicht für Polizisten verfassungsgemäß