openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer VW Skandal - EA 288 Dieselmotor mit Zykluserkennung - neue Klagewelle

13.09.201910:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Nach einem Bericht des SWR (SWR Aktuell vom 11.9.19) soll VW auch weitere Fahrzeuge mit diesem Motor manipuliert haben. Es soll eine sogenannte Zykluserkennung verbaut worden sein, die erkennt, ob sich das Fahrzeug auf dem Prüfstand befindet oder nicht. Dem SWR befohlen diesbezüglich interne Unterlagen vorliegen. Laut dem Bericht soll der Motor EA 288 in hunderttausenden Autos verbaut worden sein. Darunter befinden sich Modelle wie Golf, Tiguan oder Passat. Auch Autos der Marken wie Audi, Skoda und Seat sollen mit dem Motor ausgestattet sein.

Rechtsanwalt Thomas Schmidt vertritt bereits eine Klage, die einen Audi A3 mit dem der EA 288 Motor aus dem Jahr 2012 betrifft (Euro 5). Das Audi Zentrum Leipzig hat dazu am 22.11.2018 schriftlich bereits mitgeteilt:

"Wie Audi bereits am 21.7.2017 über die Medien bekannt gemacht hat, bietet Audi für Kunden ein Nachrüstprogramm an für Euro5/Euro6 Dieselfahrzeuge an. ... Bei der geplanten technischen Nachrüstung handelt es sich zum Großteil um eine freiwillige Serviceaktion. ..."

Audi-Kunden sollten eine solche Nachrüstung in Form eines Softwareupdates vermeiden und auch darauf achten, dass dieses nicht heimlich beim nächsten Werkstattbesuch aufgespielt wird. Es gibt Hinweise darauf, dass das Update erhebliche Folgemängel generiert.

Betroffen sein sollen weitere Dieselautos wie Golf, Tiguan oder Passat und weitere PKW der VW-Marken (Audi, Skoda, Seat).

Auch der VW-Bus T6 Multivan Comfortline, 2.0 Liter, TDI EU6, SCR BlueMotion , der auch als Camper häufig verkauft wurde, enthält teilweise ebenfalls einen Dieselmotor mit verbotener Abschalteinrichtung, die von VW bestritten wird. Dennoch bietet VW auch dafür ein Softwareupdate an das vom KBA genehmigt wurde (Rückrufaktion 23Z7).

Negativ, d.h. mit Hinweisen auf eine verbotene Abschalteinrichtung, wurden bereits getestet die VW-Modelle mit EA 288 Motor:
VW Beetle,
VW Golf VII,
Golf VII (Variant),
Golf Sportsvan.

Siehe auch ARD Mediathek:https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNTIyMzA/

Rechtsanwalt Thomas Schmidt empfiehlt den Betroffenen des neuen Abgasskandals, sich an einen erfahrenen VW-Kläger-Anwalt zu wenden. Es bestehen auch hier unter Umständen Ansprüche auf Neulieferung oder Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz, was im Einzelfall geprüft werden muß.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1060687
 1281

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer VW Skandal - EA 288 Dieselmotor mit Zykluserkennung - neue Klagewelle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwaltskanzlei Thomas Schmidt Berlin-Brandenburg

Bild: BGH VW-Urteil: Fortsetzung im Juli - VW-Geschädigte haben weiterhin gute ChancenBild: BGH VW-Urteil: Fortsetzung im Juli - VW-Geschädigte haben weiterhin gute Chancen
BGH VW-Urteil: Fortsetzung im Juli - VW-Geschädigte haben weiterhin gute Chancen
Im Juli 2020 wird der Bundesgerichtshof (BGH) über weitere Klagen gegen VW entscheiden. Vergleiche wird es weiterhin nicht geben. Das in der Presse von VW angekündigte Angebot, alle Einzelkläger wie bei der Musterfeststellungsklage zu entschädigen, ist unannehmbar, so Rechtsanwalt Thomas Schmidt aus Brandenburg. Niemand wird sich mit geringsten Beträgen abspeisen lassen, wenn er jahrelang gegen VW geklagt hat und die Dreistigkeiten von VW ertragen mußte, so Schmidt. Rechtsanwalt Schmidt läßt drei seiner Fälle vom BGH entscheiden. über sein…
VW-Urteil 25.5.2020: BGH verurteilt VW zur Leistung von Schadensersatz
VW-Urteil 25.5.2020: BGH verurteilt VW zur Leistung von Schadensersatz
Wie erwartet verurteilte der Bundesgerichtshof (BGH) die Volkswagen AG im VW-Abgasskandal zur Zahlung von Schadensersatz wegen sittenwidriger Schädigung. Der Kläger hatte 2014 bei einem freien Händler einen VW Sharan gebraucht gekauft. Nach Bekanntwerden des Abgasskandals im Herbst 2015 verklagte er Volkswagen - er will seinen Wagen an VW zurückgeben und dafür den vollen Kaufpreis erstattet bekommen. Der Kläger darf seinen PKW an VW zurückgeben und erhält den Kaufpreis zurück. Für die Nutzung muß er sich nach Auffassung des BGH eine Entschäd…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VW verliert im Diesel-Skandal: myRight gewinnt für Verbraucher vor dem OLG HammBild: VW verliert im Diesel-Skandal: myRight gewinnt für Verbraucher vor dem OLG Hamm
VW verliert im Diesel-Skandal: myRight gewinnt für Verbraucher vor dem OLG Hamm
… auch klar begründet: „Die zu erwartende Laufleistung des Motors schätzt der auf Ansprüche aus Fahrzeugkäufen spezialisierte Senat auf 300.000 km, weil es sich um einen Dieselmotor mit 2,0 Litern Hubraum handelt, der nach den Erfahrungen des Senats in anderen Verfahren entsprechend langlebig ist.“ (Vgl.: OLG Hamm; Urteil vom 14.01.2020, S. 5). Volkswagen …
VW Abgasskandal – Verdacht der Abgasmanipulation beim Motor EA 288
VW Abgasskandal – Verdacht der Abgasmanipulation beim Motor EA 288
… Skoda und Seat. Der SWR beruft sich bei seinen Recherchen auf interne VW-Dokumente, die dem Sender vorliegen. Demnach wird bei dem Motor EA 288 eine Zykluserkennung eingesetzt, die erkennt, ob sich das Fahrzeug im Prüfmodus befindet. Entsprechend wird dann eine ausreichende Menge AdBlue zur Abgasreinigung eingespritzt. Im normalen Straßenverkehr wird …
Bild: Abgasskandal: VW gibt zu: "Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"Bild: Abgasskandal: VW gibt zu: "Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"
Abgasskandal: VW gibt zu: "Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"
… 288 eine Abschalteinrichtung in Form von sogenannten Thermofenstern eingerichtet ist. Der Motor EA288 ist der Nachfolger des EA189. Auch in dem Nachfolger sind Abschalteinrichtigungen verbaut. Der Dieselmotor des Typs EA288 wird von der Volkswagen AG in zahlreichen Fahrzeugen aller Konzernmarken (VW, Audi, Skoda, Seat) mit 1.4, 1.6 und 2.0 TDI-Motoren …
Bild: Neuer Skandalmotor bei Volkswagen: Auch der EA288 manipuliert - Dieselgate 2.0!Bild: Neuer Skandalmotor bei Volkswagen: Auch der EA288 manipuliert - Dieselgate 2.0!
Neuer Skandalmotor bei Volkswagen: Auch der EA288 manipuliert - Dieselgate 2.0!
… Nachfolgemotor mit dem Kürzel EA288 vom Abgasskandal betroffen. Die als vermeintlich saubere Dieselmodelle deklarierten Fahrzeuge verfügen demnach ebenfalls über eine sogenannte Zykluserkennung. Dem Landgericht Regensburg lagen VW-interne Dokumente vor, die detailliert beschreiben, wie Volkswagen versucht, die Abgaswerte auch beim Motor EA288 zu manipulieren. …
VW Skandal EA288 Motor (Euro 5/Euro 6) - Neue Manipulationsvorwürfe zur Zykluserkennung - OLG Köln äußert sich
VW Skandal EA288 Motor (Euro 5/Euro 6) - Neue Manipulationsvorwürfe zur Zykluserkennung - OLG Köln äußert sich
Rechtsanwalt Schmidt aus Kleinmachnow berichtet: Nach sachverständiger Auffassung stellt die Zykluserkennung im EA288 Motor eine verbotene Abschalteinrichtung dar. Das OLG Köln hat sich am 12.9.2019 (Az: 15 U 234/18) bereits mit der Problematik befaßt und hat den Hinweis gegeben, dass eine verbotene Abschalteinrichtung vorliegt, die einen Schadensersatzanspruch …
Bild: Diesel-Skandal: VW-Kunden mit Erfolg vor dem Landgericht OldenburgBild: Diesel-Skandal: VW-Kunden mit Erfolg vor dem Landgericht Oldenburg
Diesel-Skandal: VW-Kunden mit Erfolg vor dem Landgericht Oldenburg
… abzüglich einer Nutzungsentschädigung – zusteht. Das Gericht erkannte laut NWZ in seiner Entscheidung eine „vorsätzliche sittenwidrige Schädigung“. Zudem seien die Fahrzeuge mit dem umstrittenen Dieselmotor „EA 189“ „makelbehaftet“. In den vier verhandelten Fällen ging es demnach um einen Seat Exeo, einen Audi Quattro, einen VW Passat und einen VW …
Bild: Dieselskandal: Softwaremanipulation bei 130.000 Fahrzeugen mit V6-Dieselmotor von AudiBild: Dieselskandal: Softwaremanipulation bei 130.000 Fahrzeugen mit V6-Dieselmotor von Audi
Dieselskandal: Softwaremanipulation bei 130.000 Fahrzeugen mit V6-Dieselmotor von Audi
… nach dem vom KBA angeordneten Zwangsrückruf angeschrieben werden, damit die Rückrufaktion innerhalb der vom KBA ausgesprochenen 18-monatigen Frist abgeschlossen werden kann. Fazit: Klagewelle im Diesel-Skandal reißt nicht ab Die Liste der Fahrzeugmodelle mit manipulierter Software wird immer länger. Bislang erstreckt sich der Diesel-Skandal über eine …
Audi Abgasskandal – Benziner unter Verdacht
Audi Abgasskandal – Benziner unter Verdacht
Gutachten deutet auf Zykluserkennung bei Audi Q5 hin – Schadensersatz bei illegaler Abschalteinrichtung München, 19.08.2020. Nach den Dieselfahrzeugen geraten nun auch die Benziner von Audi im Abgasskandal unter Verdacht. Wie die Tagesschau online berichtet, deutete ein unabhängiges Gutachten, das im Rahmen eines Verfahrens vor dem Landgericht Offenburg …
Bild: VW-Aktie verliert durch Abgas-Skandal an Wert – Schadensersatzansprüche der VW-AktionäreBild: VW-Aktie verliert durch Abgas-Skandal an Wert – Schadensersatzansprüche der VW-Aktionäre
VW-Aktie verliert durch Abgas-Skandal an Wert – Schadensersatzansprüche der VW-Aktionäre
… Talfahrt an. Für die Aktionäre ist dadurch ein erheblicher Schaden entstanden. Inzwischen hat sich der Skandal ausgeweitet. Rund 11 Millionen Fahrzeuge, die mit dem Dieselmotor EA 189 ausgestattet sind, sollen betroffen sein. Wieviel der Skandal den VW-Konzern angesichts drohender Strafzahlungen aus den USA, Nachbesserungen an den betroffenen Fahrzeugen …
Bremer Landgericht entscheidet gegen Volkswagen
Bremer Landgericht entscheidet gegen Volkswagen
… Bremerhaven, der im November 2012 einen Kaufvertrag für einen VW Tiguan bei einem Volkswagen-Händler abgeschlossen hatte. Das rund 44.000 Euro teure Fahrzeug mit dem 2-Liter-Dieselmotor vom Typ EA189 wurde im März 2013 ausgeliefert. Gut zweieinhalb Jahre später stellte sich heraus, dass die Software für die Motorsteuerung manipuliert war. Der Käufer …
Sie lesen gerade: Neuer VW Skandal - EA 288 Dieselmotor mit Zykluserkennung - neue Klagewelle