openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abgasskandal: VW gibt zu: "Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"

25.07.201917:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Abgasskandal: VW gibt zu: "Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"

(openPR) Abgasskandal: VW gibt zu: "Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"
Der Skandal weitet sich weiter aus!

Neben dem Motor E189 jetzt wohl auch der Motortyp EA288 betroffen.

Interessierte können ihre Ansprüche kostenlos prüfen lassen: https://www.diesel-auto-opfer.de/



Zur VW AG gehören auch: Porsche, Audi, Seat, Skoda, Bentley, Bugatti, Ducati (Motorräder) und Lamborghini sowie MAN und Scania

Im März 2019 wurde bei einem Verfahren am Landgericht Wuppertal - Aktenzeichen 2 O 273/18 - bekannt, dass auch in der Baureihe EA 288 eine Abschalteinrichtung in Form von sogenannten Thermofenstern eingerichtet ist.

Der Motor EA288 ist der Nachfolger des EA189. Auch in dem Nachfolger sind Abschalteinrichtigungen verbaut.

Der Dieselmotor des Typs EA288 wird von der Volkswagen AG in zahlreichen Fahrzeugen aller Konzernmarken (VW, Audi, Skoda, Seat) mit 1.4, 1.6 und 2.0 TDI-Motoren eingesetzt. Konkret kommt der Dieselmotor beispielsweise in folgenden Modellen zum Einsatz:

Audi A1 8X, Audi A3 8V, Audi Q2 GA, Audi A4 B9, Audi A5 F5; VW Polo V, VW Golf VII, VW Golf Sportsvan , VW Touran II, VW T-Roc, VW Polo VI, VW Beetle, VW Golf VII, VW Tiguan, VW Tiguan II, VW Touran II, VW Sharan II, VW Passat B8, VW CC, Seat Ibiza, Seat Toledo IV, Seat Leon III Seat Ateca, Seat Alhambra II, Skoda Fabia III, Skoda Rapid, Skoda Octavia III, Skoda Superb III sowie in den Nutzfahrzeugen VW Caddy, VW Crafter, VW Amarok und VW T6.

"Das was wir gemacht haben war Betrug, ja.", sagte so der Vorstandsvorsitzende der VW AG, Herr Dr. Diess in der Fernsehsendung "Markus Lanz" am 18. Juni 2019. Nach dem bereits erfolgten Geständnis in den USA liegt damit jetzt auch ein Geständnis in Deutschland, veröffentlicht im Fernsehen, vor.

Damit ist der Abgasskandal aktueller denn je.

Damit dürfte ein Vorgehen der betroffenen Käufer gegen die VW AG nunmehr an Erfolgsaussichten hinzugewonnen haben. Das Eingeständnis dürfte nunmehr auch Auswirkungen auf die Geltendmachung von Ansprüchen in Deutschland haben. Es dürfte sich auch auf die Verjährung auswirken.

Für viele Menschen ist der Kauf eines Autos eine bedeutende und teure Entscheidung. Wie sich die Mängel an den Autos genau auswirken, ist noch nicht vollständig bekannt.

So wollen auch viele Käufer z. B. eines teuren Computers oder Handys die versprochene vollständige Leistung haben und geben diese bei Mängeln zurück. Gerade aufgrund der hohen Kaufpreise von Autos, bei denen man auch für die Marke bezahlt, ist es nachvollziehbar, wenn man auch das mangelhafte Auto zurückgeben will.

Interessierte können ihre Ansprüche kostenlos prüfen lassen: https://www.diesel-auto-opfer.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1056002
 1134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abgasskandal: VW gibt zu: "Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: OLG Stuttgart: Schadensersatz im Abgasskandal trotz VerjährungBild: OLG Stuttgart: Schadensersatz im Abgasskandal trotz Verjährung
OLG Stuttgart: Schadensersatz im Abgasskandal trotz Verjährung
Restschadensersatz ist so hoch, dass Verjährung im Abgasskandal normalerweise keine Rolle spielt. Insbesondere VW-Neuwagenkäufer können weiter Entschädigung bekommen.VW, viele Anwälte und zuletzt der BGH sind davon ausgegangen, dass die Ansprüche aus dem ursprünglichen VW-Abgasskandal seit Ende 2018 verjährt sind. Schließlich war Volkswagen im Herbst …
Verjährung im Abgasskandal 2021: Keine Panik
Verjährung im Abgasskandal 2021: Keine Panik
… Jahreswechsel im Dieselskandal wieder Panik mit dem Thema Verjährung geschürt. Meist ist das aber völlig übertrieben.Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat kürzlich im Abgasskandal eine Musterfeststellungsklage gegen Daimler eingereicht. Die Klage bezieht sich allerdings nur auf zwei Modelle, für die angeblich schon bald Verjährung droht. Eine …
Bild: Der Widerrufsjoker: Das scharfe Schwert für VerbraucherBild: Der Widerrufsjoker: Das scharfe Schwert für Verbraucher
Der Widerrufsjoker: Das scharfe Schwert für Verbraucher
… relevant, ob die Verträge noch laufen oder bereits gekündigt und abgewickelt sind. Der Widerruf ist auch bei bereits abgewickelten Verträgen möglichAbgasskandal und Diesel-Fahrverbot: Chance der doppelten Vertragslösung durch Widerrufsjoker! Im Zusammenhang mit dem weltweiten Abgasskandal und drohenden Diesel-Fahrverboten kommt dem Widerrufsjoker seit …
Bild: Abgasskandal VW – lange nicht vorbei: Razzia bei Continental und VWBild: Abgasskandal VW – lange nicht vorbei: Razzia bei Continental und VW
Abgasskandal VW – lange nicht vorbei: Razzia bei Continental und VW
Im VW Abgasskandal steht nun der VW-Zulieferer Continental unter Verdacht, am Dieselskandal beteiligt gewesen zu sein. An mehreren Standorten sind Razzien durchgeführt worden, gegen neun Mitarbeiter von Continental wird aktuell ermittelt. Was das für Sie als VW-Kunde heißt finden Sie in diesem Artikel. Verfahren im VW Abgasskandal nach horrender Zahlung …
Abgasskandal – VW-Chef Diess spricht bei Lanz öffentlich von Betrug
Abgasskandal – VW-Chef Diess spricht bei Lanz öffentlich von Betrug
Von Betrug wollte bei VW im Zusammenhang mit dem Abgasskandal niemand etwas hören. Das hat sich nun geändert. Kein Geringerer als VW-Vorstandschef Herbert Diess spricht im Dieselskandal öffentlich von Betrug. In der ZDF-Talkshow Markus Lanz sagte er am 18. Juni 2019 wörtlich: „Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja.“ Der Satz sitzt. Auf Nachfrage …
Bild: BGH Urteile zum VW-Abgasskandal – Warum Sie JETZT klagen solltenBild: BGH Urteile zum VW-Abgasskandal – Warum Sie JETZT klagen sollten
BGH Urteile zum VW-Abgasskandal – Warum Sie JETZT klagen sollten
Ende Juli 2020 verhandelte der Bundesgerichtshof (BGH) vier weitere Klagen im Abgasskandal gegen den Volkswagen Konzern. In Pressemitteilungen des BGH vom 30.07.2020 wurde verkündet, dass Verbrauchern, die ihr Auto nach dem 22. September 2015 gekauft haben, kein Schadensersatz zusteht. Spezialisierte Juristen der Kanzlei Decker & Böse, eine der führenden …
Bild: Audi-Chef Stadler wollte Mitarbeiter der Audi Diesel-Task-Force beurlaubenBild: Audi-Chef Stadler wollte Mitarbeiter der Audi Diesel-Task-Force beurlauben
Audi-Chef Stadler wollte Mitarbeiter der Audi Diesel-Task-Force beurlauben
… Porsche-Entwicklungsvorstand in Haft. Rupert Stadler ist bereits seit dem Jahr 2007 Vorstands-Chef bei Audi. Konzernintern wird ihm eine eher gemächliche Aufarbeitung des VW Abgasskandals vorgeworfen. Audi gilt als Ausgangspunkt der Betrugssoftware, die in mehr als 11 Millionen Autos des Volkswagen-Konzerns eingesetzt worden ist. So soll ein Audi-Techniker …
Bild: Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leistenBild: Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten
Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten
Der Beschluss des OLG Düsseldorf vom 21.9.2017 (1-4 U 87/16) lässt Verbraucher aufatmen: Im Rahmen des sogenannten „VW-Abgasskandal“ können Rechtsschutzversicherungen in Anspruch genommen werden. Im Streitfall hatte der Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeuges seine Rechtsschutzversicherung um Deckungszusage für die außergerichtliche Geltendmachung …
Abgasskandal - OLG Karlsruhe verurteilt VW zu Schadensersatz
Abgasskandal - OLG Karlsruhe verurteilt VW zu Schadensersatz
Für VW kommt es im Abgasskandal immer dicker. Nachdem VW-Chef Diess im ZDF bei Markus Lanz im Zusammenhang mit den Abgasmanipulationen öffentlich von Betrug sprach, kassierte VW vor dem OLG Karlsruhe eine schwere Schlappe. Das OLG Karlsruhe entschied mit Urteil vom 18. Juli 2019, dass VW sich durch die Abgasmanipulationen schadensersatzpflichtig gemacht …
Abgasskandal – LG Nürnberg-Fürth spricht Käufer eines Skoda Yeti Schadensersatz zu
Abgasskandal – LG Nürnberg-Fürth spricht Käufer eines Skoda Yeti Schadensersatz zu
Ein Skoda-Fahrer kann sich freuen: Er kann seinen vom Abgasskandal betroffenen Skoda Yeti 2,0 TDI zurückgeben und erhält den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer zurück. Das hat das Landgericht Nürnberg-Fürth mit Urteil vom 18. März 2019 entschieden. „Das Gericht hat keinen Zweifel daran gelassen, dass unser Mandant …
Sie lesen gerade: Abgasskandal: VW gibt zu: "Das, was wir gemacht haben, war Betrug, ja!"