openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bremer Landgericht entscheidet gegen Volkswagen

(openPR) Kläger gibt „Schummeldiesel“ gegen Kaufpreiserstattung zurück - Betroffene Autobesitzer können von der Entscheidung profitieren.

Das Landgericht Bremen hat in Sachen Abgas-Skandal ein bemerkenswertes Urteil gefällt, das auch für andere betroffene Autobesitzer interessante Perspektiven eröffnet. Wie die hier berichtende Anlegerschutzkanzlei mitteilt, kann der Kläger sein Auto zurückgeben und erhält den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung zurück.



Das Landgericht in Bremen ist – anders als die Braunschweiger Richter - der Auffassung, dass Volkswagen unzulässige Manipulationssoftware eingesetzt hat, was eine Rückabwicklung des Kaufvertrages für die Kunden ermögliche.

Nach Angaben der Kanzlei welche den Kläger vertritt, können sich nun alle betroffenen VW-Besitzer in Bremen auf das aktuelle Urteil des Landgerichts berufen und die Rückabwicklung ihrer Kaufverträge verlangen. Das sei auch möglich, wenn sich die Halter bereits der Musterfeststellungsklage angeschlossenen haben oder bislang noch gar nicht tätig geworden sind.

• „Verjährung tritt entgegen anderslautenden Berichten tatsächlich erst Ende 2019 ein“, sagt der hier berichtende Rechtsanwalt.
• Auch Teilnehmer an der Musterfeststellungsklage sind nach seiner Ansicht sehr viel besser beraten, wenn sie nun individuell klagen.

„Je länger man wartet, umso mehr steigt die Nutzungsentschädigung, die vom zur erstattenden Kaufpreis abgezogen wird - und die Entscheidung im Musterklageverfahren wird dauern.“ Zumal das auch für die Musterklage zuständige Braunschweiger Gericht kaum von seiner Linie zugunsten von Volkswagen abweichen wird und dann alle angeschlossenen Kläger dort leer ausgehen werden.

Geklagt hatte ein Schiffssachverständiger aus Bremerhaven, der im November 2012 einen Kaufvertrag für einen VW Tiguan bei einem Volkswagen-Händler abgeschlossen hatte. Das rund 44.000 Euro teure Fahrzeug mit dem 2-Liter-Dieselmotor vom Typ EA189 wurde im März 2013 ausgeliefert. Gut zweieinhalb Jahre später stellte sich heraus, dass die Software für die Motorsteuerung manipuliert war. Der Käufer verlangte daraufhin die Rückabwicklung des Kaufvertrages, was der Händler verweigerte. Nun muss er laut Rechtsanwalt den Wagen zurücknehmen und mehr als 33.300 Euro vom Kaufpreis erstatten.

In ihrer Urteilsbegründung fanden die Richter am Bremer Landgericht laut diesem Rechtsanwalt deutliche Worte.

„Ein Durchschnittskäufer dürfe darauf vertrauen, dass er sein Fahrzeug ungehindert im Straßenverkehr bewegen kann und dass der Hersteller die erforderlichen Erlaubnisse und Genehmigungen nicht durch Täuschung erwirkt hat.“ In diesem Fall habe der Hersteller aber durch den Einsatz der Manipulationssoftware verhindert, dass der Käufer mit dem Auto die für die Zulassung erforderlichen und vorgeschriebenen Schadstoffgrenzwerte einhalten kann, urteilten die Richter.

Der Händler hatte im Verfahren unter anderem argumentiert, der Mangel sei unerheblich und durch ein Software-Update zu beheben. Das ließen die Richter am Landgericht nicht gelten. Auch wenn die Beseitigung durch das Update lediglich rund 100 Euro koste, sei der Mangel deshalb keineswegs unerheblich. Entscheidend sei, dass durch die Manipulationssoftware eine Stilllegung des Fahrzeuges durch das Kraftfahrtbundesamt drohe.

Weiter stellen die Richter laut dem Rechtsanwalt fest, dass auch eine sogenannte Nacherfüllung, also das nachträgliche Aufspielen des Software-Updates, für den Kläger unzumutbar sei, da eben auch die zur angeblichen Nachbesserung eingesetzte Software von VW entwickelt worden ist. „Bei dieser Sachlage habe der Käufer zu Recht kein Vertrauen mehr zu seinem Vertragspartner und deshalb ein Recht auf Rücktritt.“

VW zeige bislang auch keine Einsicht zuzugestehen, dass millionenfach Manipulationssoftware verwendet worden sei und dadurch Millionen Käufer geschädigt worden sind.
Die hier berichtenden Rechtsanwälte führen in Sachen Abgas-Skandal bereits eine Vielzahl von Klagen gegen VW und andere Hersteller. Etliche Verfahren sind dabei bereits zu Gunsten der Autobesitzer abgeschlossen worden.

Ein Antrag zur Aufnahme in die BSZ e.V. Interessengemeinschaft Abgas-Skandal kann kostenlos und unverbindlich mittels Online-Kontaktformular, Mail, Fax oder auch per Briefpost angefordert werden.

Direkter Link zum Kontaktformular:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1038489
 441

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bremer Landgericht entscheidet gegen Volkswagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BSZ Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.

Investfinans AB: Der schöne Schein des Geldes.
Investfinans AB: Der schöne Schein des Geldes.
4,25 % Zinsen bei mindestens 30 000.- Euro für Anlagezeitraum von 12 Monaten. Damit der sich der umworbene Anleger in Sicherheit wiegen kann, schickt man ihm auch noch eine Beschreibung des Anlagensicherungssystems. Darüber hinaus ist das Internet gepflastert mit positiven Meldungen über dieses Unternehmen. Wer Zweifel hatte, der öffnet nach dieser Jubel-Lektüre die Brieftasche. Das fragliche Angebot macht die Firma Investfinans AB aus Stockholm Deutschen Anlegern. Tatsächlich ist es aber so, dass die investierten Gelder keineswegs über ein…
Investfinans AB: Neuer Betrugsskandal kommt auf Anleger zu!
Investfinans AB: Neuer Betrugsskandal kommt auf Anleger zu!
Fa. Investfinans AB aus Stockholm kassiert deutsche Anleger ab! BSZ e.V. lässt Anlegerinteressen bündeln! Bei der Investfinans AB mit angeblichem Sitz in Hägersten sollen Anleger hohe Renditen erzielen mit „Festgeldern“ in Höhe von zwischen 3-9 %. Das Ganze soll vollkommen ohne Risiko geschehen, weil angeblich eine Einlagensicherung für die Gelder bis zur Höhe von 100.000,- € besteht. Man wirbt im Internet mit zahlreichen Meldungen mit Investitionen z.B. im Immobiliensektor, angeblich sind hier schon mehrere hundert Millionen € investiert wo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Lehman-Anleger zwingt Commerzbank in die Knie
Lehman-Anleger zwingt Commerzbank in die Knie
… € in Zertifikate der US-Investmentbank Lehman Brothers. Mit deren Pleite 2008 wurden diese Wertpapiere nahezu wertlos. Der Anleger klagte gegen die Commerzbank, die vom Landgericht Frankfurt am Main wegen Falschberatung zum Schadensersatz verurteilt wurde (Az. 2-12 O 395/10). Nachdem das Urteil rechtskräftig wurde, hat die unterliegende Bank jetzt mit …
Weiteres rechtskräftiges Urteil im VW Abgasskandal erstritten – VW muss Schadensersatz zahlen
Weiteres rechtskräftiges Urteil im VW Abgasskandal erstritten – VW muss Schadensersatz zahlen
Hamburg, 01.07.2019 Die Kanzlei Hahn Rechtsanwälte hat im Dieselskandal am Landgericht Hamburg ein rechtskräftiges Urteil gegen die Volkswagen AG erstritten. VW hatte eine zunächst eingelegte Berufung wieder zurückgezogen, nachdem durch eine Anschlussberufung von Seiten des Klägers weiteres Ungemach drohte. Damit gibt VW indirekt zu, dass es den Kunden, …
LG Ravensburg verurteilt Volkswagen Bank GmbH erneut
LG Ravensburg verurteilt Volkswagen Bank GmbH erneut
Hamburg, 17.05.2019 Das Landgericht Ravensburg hat durch Urteil vom 07. Mai 2019 – 2 O 426/18 – gegenüber der Volkswagen Bank GmbH entschieden, dass ein VW-Kunde den Autokredit zur Finanzierung seines Dieselfahrzeuges nicht mehr bedienen muss. „Mit seiner neuen Entscheidung hat das Landgericht Ravensburg seine Rechtsprechung aus den früheren Urteilen …
Bild: VW Skandal: Kanzlei Cäsar-Preller klagt auf Schadensersatz und beantragt MusterverfahrenBild: VW Skandal: Kanzlei Cäsar-Preller klagt auf Schadensersatz und beantragt Musterverfahren
VW Skandal: Kanzlei Cäsar-Preller klagt auf Schadensersatz und beantragt Musterverfahren
Joachim Cäsar-Preller hat als einer der ersten deutschen Rechtsanwälte beim Landgericht Braunschweig für einen VW-Aktionär Klage auf Schadensersatz gegen die Volkswagen AG eingereicht. Hintergrund der Schadensersatzklage sind die Abgasmanipulationen an VW-Dieselfahrzeugen. Seitdem die Manipulationen bekannt wurden, befindet sich die VW-Aktie im Sinkflug. …
Volkswagen AG zur Rücknahme des Kfz verurteilt
Volkswagen AG zur Rücknahme des Kfz verurteilt
Das Landgericht Hildesheim hat in einer spektakulären Entscheidung die Volkswagen AG zur Rücknahme eines Skoda verurteilt. Das Urteil ist insofern beachtlich, da das Gericht zu dem Ergebnis kommt, dass es sich bei der sogenannten Abgasmanipulation, also bei der Manipulation der Motorsteuerung während der Abgasprüfung, um eine vorsätzliche sittenwidrige …
Bild: Abgasskandal der Volkswagen AGBild: Abgasskandal der Volkswagen AG
Abgasskandal der Volkswagen AG
… AG ein München, 19. Februar 2016. Die auf Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte hat für eine geschädigte Aktionärin der Volkswagen AG eine Klage beim Landgericht Braunschweig eingereicht, in welcher die Anlegerin Schadensersatz in Höhe von € 239.032,59 fordert. Die Anlegerin hatte im März 2015 Stück 1000 Vorzugsaktien der Volkswagen …
Bild: Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendigBild: Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendig
Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendig
Prozesserfolg gegen Volkswagen Bank GmbH vor Landgericht BraunschweigDie spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte aus Berlin und München kann einen weiteren Erfolg bei der Löschung negativer Schufa-Einträge verzeichnen. Konkret wurde eine Klage gegen die Volkswagen Bank GmbH vor dem Landgericht Braunschweig eingereicht …
LG Heilbronn: Volkswagen muss VW Golf zurücknehmen und Kaufpreis erstatten
LG Heilbronn: Volkswagen muss VW Golf zurücknehmen und Kaufpreis erstatten
Volkswagen muss einen vom Abgasskandal betroffenen VW Golf zurücknehmen und dem Käufer den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten. Das hat das Landgericht Heilbronn mit Urteil vom 29. März 2019 entschieden. Die Klägerin hatte in dem zu Grunde liegenden Fall im August 2013 einen VW Golf Cabrio als Neuwagen …
Bild: ZVDH zahlt 8500,- € Vertragsstrafe an reisegewerbetreibenden Dachdecker aus BremenBild: ZVDH zahlt 8500,- € Vertragsstrafe an reisegewerbetreibenden Dachdecker aus Bremen
ZVDH zahlt 8500,- € Vertragsstrafe an reisegewerbetreibenden Dachdecker aus Bremen
Bremen. Der Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hat am 1. August 2018 vor dem Bremer Landgericht alle ihm vorgeworfenen Verstöße eingeräumt und einen Vergleich mit einem Bremer Dachdecker geschlossen. ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx hatte Reisegewerbetreibende in einem Interview - trotz einer entsprechenden Unterlassungserklärung …
Bild: VW-Abgasskandal: Musterverfahren rückt näher - Verjährung drohtBild: VW-Abgasskandal: Musterverfahren rückt näher - Verjährung droht
VW-Abgasskandal: Musterverfahren rückt näher - Verjährung droht
VW-Abgasskandal: Musterverfahren rückt näher – Verjährung droht Das Landgericht Braunschweig treibt das Musterverfahren gegen VW voran und hat im Zusammenhang mit Schadensersatzklagen der Aktionäre einen Vorlagebeschluss erlassen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen …
Sie lesen gerade: Bremer Landgericht entscheidet gegen Volkswagen