openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LG Heilbronn: Volkswagen muss VW Golf zurücknehmen und Kaufpreis erstatten

10.04.201913:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Volkswagen muss einen vom Abgasskandal betroffenen VW Golf zurücknehmen und dem Käufer den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten. Das hat das Landgericht Heilbronn mit Urteil vom 29. März 2019 entschieden.



Die Klägerin hatte in dem zu Grunde liegenden Fall im August 2013 einen VW Golf Cabrio als Neuwagen gekauft. In dem Fahrzeug ist der Dieselmotor des Typs EA 189 verbaut, bei dem, wie sich im Herbst 2015 herausstellte, die Abgaswerte manipuliert wurden.

Die Klägerin verlangte nun die Rückabwicklung des Kaufvertrags. Sie legte u.a. dar, dass sie das Fahrzeug nicht gekauft hätte, wenn sie von den Abgasmanipulationen gewusst hätte. Das Landgericht Heilbronn gab der Klage weitgehend statt. Durch die Abgasmanipulationen habe Volkswagen die Klägerin in sittenwidriger Weise zumindest bedingt vorsätzlich geschädigt und sei daher zum Schadensersatz verpflichtet, so das Gericht.

Es liege auf der Hand, dass sie Klägerin den VW Golf nicht gekauft hätte, wenn sie von den Abgasmanipulationen gewusst hätte. Sie sei zum Abschluss eines Kaufvertrags gebracht worden, den sie sonst nicht geschlossen hätte. Dabei komme es weder darauf an, ob das Fahrzeug einen Wertverlust erlitten habe noch darauf, ob dieser durch ein nachträgliches Software-Update behoben wurde. Entscheidend sei vielmehr die Frage, ob die Klägerin das Fahrzeug auch gekauft hätte, wenn sie gewusst hätte, dass die EG-Typengenehmigung nur durch die Abgasmanipulationen erreicht wurde und ggf. der Verlust der Zulassung droht. Diese Frage sei zu verneinen, da kein vernünftiger Käufer sich auf die Unsicherheit des möglichen Widerrufs der Typengenehmigung einlassen und ein solches Fahrzeug erwerben würde, führte das LG Heilbronn aus.

Volkswagen habe die Abgasmanipulationen verschwiegen und dadurch auch die Klägerin zum Abschluss des Kaufvertrags gebracht. Der Schaden sei dabei beim Abschluss des Kaufvertrags entstanden. VW habe aus Gewinnstreben die Abgaswerte in einer Vielzahl von Fällen bei einer ganzen Motorserie manipuliert und sich damit sittenwidrig verhalten. Zudem habe Volkswagen auch vorsätzlich gehandelt. Die Klägerin habe daher Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrags. VW muss den Golf zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich eines Nutzungsersatzes für die gefahrenen Kilometer erstatten.

„Das Landgericht Heilbronn ist unserer Argumentation weitgehend gefolgt und sieht VW durch die Abgasmanipulationen klar in der Schadensersatzpflicht“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, der die Rückabwicklung des Kaufvertrags für seine Mandantin durchgesetzt hat. „So wie das LG Heilbronn haben auch schon zahlreiche andere Gerichte entschieden. Die Rechtsprechung zeigt, dass gute Chancen bestehen, Schadensersatzansprüche gegen VW im Abgasskandal durchzusetzen. Die Ansprüche sind in der Regel noch nicht verjährt und können noch bis Ende 2019 geltend gemacht werden“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/faelle/vw-abgasskandal/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1045051
 977

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „LG Heilbronn: Volkswagen muss VW Golf zurücknehmen und Kaufpreis erstatten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Brüllmann Rechtsanwälte

Dieselskandal: BGH verurteilt VW zu Schadensersatz - Az.: VI ZR 252/19
Dieselskandal: BGH verurteilt VW zu Schadensersatz - Az.: VI ZR 252/19
Weltweit hatte Volkswagen bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen der Marken VW, Audi, Skoda und Seat mit dem Motor EA 189 eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut. Alleine in Deutschland sind rund 2,4 Millionen Fahrzeuge betroffen. Von einer Entschädigung der Kunden in Deutschland wollte VW aber nichts wissen. Schließlich seien die Fahrzeuge voll nutzbar gewesen und daher überhaupt kein Schaden entstanden. Durch diese Rechnung hat der Bundesgerichtshof jetzt einen dicken Strich gemacht. In seinem ersten Urteil zum Abgasskandal stellte de…
Corona: Entschädigung für Verdienstausfall nach § 56 IfSG
Corona: Entschädigung für Verdienstausfall nach § 56 IfSG
Die Corona-Krise hat es deutlich gemacht: Der Staat kann Quarantäne anordnen. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihrem Job nicht nachgehen, ist in der Regel ein Verdienstausfall die Folge. Wurde die Quarantäne behördlich angeordnet und die Betroffenen erleiden dadurch einen Verdienstausfall, besteht nach § 56 IfSG (Infektionsschutzgesetz) allerdings ein Anspruch auf Entschädigung. Ähnlich wie bei einer Lohnfortzahlung im Krankheitsfall haben die Arbeitnehmer in den ersten sechs Woch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Abgasskandal – VW vor dem OLG Stuttgart auf verlorenem Posten
Abgasskandal – VW vor dem OLG Stuttgart auf verlorenem Posten
Im Abgasskandal stand VW gleich in drei Fällen vor dem OLG Stuttgart auf verlorenem Posten. Mit Urteilen vom 26. und 28. November 2019 entschied das OLG Stuttgart, dass Volkswagen einen VW Passat, eine VW Amarok und einen VW Eos zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung erstatten muss (Az.: 10 U 154/19, 12 U 142/19 und 14 U …
Bild: MSCG setzt den Golf für "Mein Magazin." exklusiv in SzeneBild: MSCG setzt den Golf für "Mein Magazin." exklusiv in Szene
MSCG setzt den Golf für "Mein Magazin." exklusiv in Szene
Golf ist nicht gleich Golf – nicht mal, wenn es sich um ein und denselben Wagen handelt. Volkswagen und die MSCG gaben exklusiv für „Mein Magazin.“ vier Menschen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, ausreichend Zeit und Ruhe, intensiv den neuen Golf zu erfahren, ihn zu berühren, zu beschnuppern, Probe zu sitzen. Dabei erfuhr jede Testperson …
Bild: Paukenschlag im Abgasskandal: VW muss Schadensersatz ohne Anspruch auf Nutzungsersatz zahlenBild: Paukenschlag im Abgasskandal: VW muss Schadensersatz ohne Anspruch auf Nutzungsersatz zahlen
Paukenschlag im Abgasskandal: VW muss Schadensersatz ohne Anspruch auf Nutzungsersatz zahlen
… Golf Diesel zurücknehmen und dem Käufer den vollen Kaufpreis plus Zinsen erstatten muss. (Az.: 021 O 4310/16). Der absolute Hammer ist aber, dass Volkswagen nach dieser Entscheidung auch keinen Anspruch auf eine Nutzungsentschädigung hat. „Zahlreiche Gerichte haben bereits entschieden, dass VW die Kunden durch die Abgasmanipulationen vorsätzlich sittenwidrig …
Bild: Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!Bild: Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!
Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!
LG Augsburg sorgt im Abgasskandal für Hammerurteil! VW muss Käufer eines Golf Diesel den vollen Kaufpreis erstatten – Volkswagen kann keinen Wertersatz verlangen. „Endlich einmal ein Urteil, das klar ausspricht, dass geleimte Autofahrer vollumfänglich Anspruch auf Schadensersatz haben“ freut sich Horst Roosen, Vorstand des BSZ Bund für soziales und ziviles …
Offener Klassiker von Volkswagen - Comeback des VW Golf Cabrio
Offener Klassiker von Volkswagen - Comeback des VW Golf Cabrio
Volkswagen möchte anscheinend an eine Tradition anschließen: Der deutsche Autohersteller präsentierte beim Genfer Autosalon passend zum Frühlingsbeginn ein neues Cabriolet und setzt damit womöglich eine alte Erfolgsgeschichte fort. Das Fahrzeugportal auto.de stellt den „alten Bekannten“ vor. Das VW Golf (http://www.auto.de/KfzKatalog/VW/Golf) Cabriolet …
VW Golf 8 Softwareprobleme: Geld zurück ohne Kostenrisiko
VW Golf 8 Softwareprobleme: Geld zurück ohne Kostenrisiko
Das Wichtigste vorweg:Bei den Volkswagen-Modellen Golf 8, ID.3 und ID.4 treten teilweise massive sicherheitsrelevante Probleme mit der bordeigenen Software auf.Die betroffenen Fahrzeuge unterliegen durch die mangelhafte Software nicht nur sicherheitsrelevanten Funktions­einschränkungen, sondern auch einem erheblichen Wertverlust.Nach zwei erfolglosen …
Iris Berben im Gespräch mit der MSCG für "Mein Magazin."
Iris Berben im Gespräch mit der MSCG für "Mein Magazin."
… Jahrzehnten zu beeindrucken. Sie ist erfolgreich, zielstrebig und wusste schon immer, was sie will. Und das war vor 38 Jahren der erste Golf. Genau deshalb kam für Volkswagen und die MSCG niemand anderes als Zeitzeugin des Golf im Wandel seit der ersten Generation in Frage. In einem exklusiven Interview und Fotoshooting für Volkswagen und „Mein Magazin.“ …
Golf Business und Management – was hinter dem Geschäft auf dem grünen Rasen steckt
Golf Business und Management – was hinter dem Geschäft auf dem grünen Rasen steckt
… etablieren. Die Herausforderungen an das Golf-Management variieren international. Die Herausgeber, Professor Tim Breithbarth (Bournemouth University/ UK), Professor Sebastian Kaiser-Jovy (Heilbronn) und Professor Geoff Dickson (AUT University/ Neuseeland), zeigen in ihrer Publikation „Golf Business and Management“ mit welchen Herausforderungen Turniermanager, …
Bild: Mehr Drive – mehr Wert – mehr E-Motion – VOK DAMS inszeniert „Volkswagen myTIME“Bild: Mehr Drive – mehr Wert – mehr E-Motion – VOK DAMS inszeniert „Volkswagen myTIME“
Mehr Drive – mehr Wert – mehr E-Motion – VOK DAMS inszeniert „Volkswagen myTIME“
„Volkswagen myTIME 2013 – mehr DRIVE, mehr WERT, mehr E-MOTION“ – so lautete das Motto des Markteinführungs-Training für 4.500 Volkswagen Verkäufer. Dieses Motto stand programmatisch für Konzeption und Umsetzung der Veranstaltung durch das Hamburger Team der Event und Live-Marketingagentur VOK DAMS, das bereits zum zweiten Mal von Volkswagen mit dieser …
Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge führt CyberArk-Lösung einBild: Volkswagen Nutzfahrzeuge führt CyberArk-Lösung ein
Volkswagen Nutzfahrzeuge führt CyberArk-Lösung ein
Heilbronn, 3. Dezember 2013 – Volkswagen Nutzfahrzeuge hat sein Passwort-Management optimiert. Dazu implementierte die Gesellschaft der Volkswagen AG eine Sicherheitslösung von CyberArk. Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover hat im Rahmen eines Security-Infrastruktur-Projekts die Privileged Identity & Session Management (PIM) Suite des Sicherheitssoftware-Anbieters …
Sie lesen gerade: LG Heilbronn: Volkswagen muss VW Golf zurücknehmen und Kaufpreis erstatten