openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendig

11.07.201316:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendig
Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrech
Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrech

(openPR) Prozesserfolg gegen Volkswagen Bank GmbH vor Landgericht Braunschweig

Die spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte aus Berlin und München kann einen weiteren Erfolg bei der Löschung negativer Schufa-Einträge verzeichnen. Konkret wurde eine Klage gegen die Volkswagen Bank GmbH vor dem Landgericht Braunschweig eingereicht und nunmehr erstinstanzlich zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. 



Ungerechtfertigte Einträge der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) reißen nicht ab und gefährden die Kreditwürdigkeit bei zahlreichen Verbrauchern. Betroffene Verbraucher sind oftmals peinlich überrascht und fühlen sich ungerecht behandelt. Doch jeder kann betroffen sein auch wenn vorsorglich Verträge zwischen Vertragspartnern abgeschlossen wurden. Die Ratenzahlungsvereinbarung schafft einen Rahmen, in dem sich die Vertragsparteien geschützt bewegen können, doch leider kommt es manchmal anders als man denkt, wie dieser Fall verdeutlicht:

Das Landgericht Braunschweig verurteilte die Volkswagen Bank GmbH zur Löschung eines Negativeintrages und begründete dies damit, dass die Forderung aufgrund einer zuvor abgeschlossenen Ratenzahlungsvereinbarung nicht komplett fällig gewesen sei. Das Gericht sah in der Ratenzahlungsvereinbarung eine Stundungsabrede gemäß § 271 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), welche die Fälligkeit der Gesamtforderung hinausschieben würde. Das Gericht war der Rechtsauffassung, die beklagte Bank hätte somit die Negativeintragung nicht vornehmen dürfen, da es auf das Merkmal der Fälligkeit gemäß § 28 a Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) maßgeblich ankomme. 

Erfüllung von Sinn und Zweck des Eintrages

Wenn die beklagte Bank eine Ratenzahlungsvereinbarung treffe, so das Gericht, sei der Sinn und Zweck des Eintrages gemäß § 28 a Abs. 1 BDSG nicht mehr gegeben, denn nach dem Gesetzeszweck bestehe eine Interesse der potentiellen Gläubiger über die Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunwilligkeit von potentiellen Schuldner informiert zu werden. An einer Zahlungsfähigkeit und einer Zahlungswilligkeit habe die beklagte Bank jedoch keine Zweifel gehabt, wenn sie eine Ratenzahlungsvereinbarung treffe und diese nicht kündige.

Das Urteil kommentiert Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Sven Tintemann wie folgt: "Das Gericht hat hier eine wesentliche rechtliche Frage zu Gunsten der Betroffenen, die mit einem Vertragspartner oder einer Inkassostelle eine Ratenzahlungsvereinbarung schließen, beantwortet. Es wird häufig darum gestritten, ob eine Forderung, über die eine Ratenzahlungsvereinbarung vorliegt, in der Schufa eingetragen werden darf. Dies ist nun nach der Entscheidung des Landgerichts Braunschweig nicht mehr möglich. Ein großer Erfolg für die Menschen, die sich bemühen, ihre Schulden zu zurück zu führen und fleißig Raten zahlen." 

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Es bleibt abzuwarten, ob die Volkswagen Bank GmbH das Rechtsmittel der Berufung einlegen wird.


V.i.S.d.P.

Dr. Sven Tintemann
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Sofortkontakt: Kanzlei AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB unter 030 921 000 40

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 733149
 882

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte

Bild: Santander Consumer Bank AG beginnt Bearbeitungsgebühren zurückzuzahlenBild: Santander Consumer Bank AG beginnt Bearbeitungsgebühren zurückzuzahlen
Santander Consumer Bank AG beginnt Bearbeitungsgebühren zurückzuzahlen
Rechtsanwalt Sven Tintemann, der selbst 20 Jahre in Faßberg (Landkreis Celle) lebte, hilft Faßberger Mitbürgerin gegen Santander Consumer Bank In mehreren Fällen konnte die Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB bereits Erfolge gegen die Santander Consumer Bank AG erzielen. Sowohl außergerichtlich als auch im Wege einer Klage wurden Rückzahlungen von Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen erreicht. Die Santander Consumer Bank AG (Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach) erklärte sich dazu bereit, die Bearbeitungsgebühren zur…
Bild: Negativeintrag der Targobank wird von der Schufa gelöschtBild: Negativeintrag der Targobank wird von der Schufa gelöscht
Negativeintrag der Targobank wird von der Schufa gelöscht
Die Schufa Holding AG hat einen Negativeintrag der Targobank in ihren Datenbeständen zur Löschung gebracht. Dies geschah nach Intervention von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann aus der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB. Der Experte für Schufa-Recht ( http://www.dr-schulte.de/rechtsgebiet/schufarecht ) hatte sich mit jeweils einem Schreiben sowohl an die Targobank als auch an die Schufa Holding AG gewandt.  Targobank lehnte Löschung ab Die eintragende Targobank hatte eine Löschung des Negativeintrages abgelehnt und argumentiert…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schufa-Verfahren gibt Regelung vor – Verstöße bei Schufa-EinträgenBild: Schufa-Verfahren gibt Regelung vor – Verstöße bei Schufa-Einträgen
Schufa-Verfahren gibt Regelung vor – Verstöße bei Schufa-Einträgen
… Partner Rechtsanwälte mbB zunächst nicht beachtet worden. Darüber hinaus wurde eine monatliche Meldung des feststehenden Betrages vorgenommen. Schufa-Einträge und RatenzahlungsvereinbarungenEine monatliche Vornahme der gesamten Forderungshöhe ist nicht zulässig, wenn eine Ratenzahlungsvereinbarung vorgenommen wurde. Diese Vereinbarung hat zur Folge, …
SCHUFA löscht Eintrag und übernimmt Anwaltskosten
SCHUFA löscht Eintrag und übernimmt Anwaltskosten
Die Rechtsanwälte haben einen weiteren Erfolg im Kampf gegen fehlerhafte SCHUFA-Einträge erzielt. Gegen ein namhaftes Telekommunikationsunternehmen wurde prozessiert. Es kam zu einem Vergleich, indem sich das Telekommunikationsunternehmen dazu verpflichtete, den SCHUFA-Eintrag bei der SCHUFA Holding AG zu widerrufen. Der Widerruf wurde auch ordnungsgemäß nach Abschluss des Rechtsstreites ausgeführt. Somit war also alles wieder in bester Ordnung, sollte man meinen. Der hier vertretene Mandant musste allerdings erstaunt feststellen, dass die …
Die rechtlichen Möglichkeiten zur Löschung von Negativeinträgen
Die rechtlichen Möglichkeiten zur Löschung von Negativeinträgen
… des Sachverhaltes machte der Betroffene geltend, dass er die Forderung zwar anerkannt habe, aber gleichwohl mit seiner Gläubigerin als datenübermittelnde Stelle eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen habe. In dem Datenbestand der Schufa Holding AG wurde jedoch der volle Schuldbetrag als offene Forderung eingetragen. Das Kammergericht meinte hierzu, …
Die rechtlichen Möglichkeiten zur Löschung von Negativeinträgen im Datenbestand der Schufa Holding
Die rechtlichen Möglichkeiten zur Löschung von Negativeinträgen im Datenbestand der Schufa Holding
… des Sachverhaltes machte der Betroffene geltend, dass er die Forderung zwar anerkannt habe, aber gleichwohl mit seiner Gläubigerin als datenübermittelnde Stelle eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen habe. In dem Datenbestand der Schufa Holding AG wurde jedoch der volle Schuldbetrag als offene Forderung eingetragen. Das Kammergericht meinte hierzu, …
Deutsche Banken haben Probleme bei Umsetzung des neuen Datenschutzrechts
Deutsche Banken haben Probleme bei Umsetzung des neuen Datenschutzrechts
… Fehler? RA Tintemann: Oftmals übersehen die Banken, dass die Forderung, die eingetragen wird, auch fällig sein muss. Gerade beim Vorliegen einer wirksamen Ratenzahlungsvereinbarung mit Bank oder Inkasso-Unternehmen entfällt aber die Gesamtfälligkeit. Der Negativeintrag ist dann rechtswidrig. Dr. Schulte: Man liest auch viel von Abwägungsfehlern, was …
Bayerischer Inkasso Dienst AG - Widerspruch gegen einstweilige Verfügung des Gerichts erfolglos
Bayerischer Inkasso Dienst AG - Widerspruch gegen einstweilige Verfügung des Gerichts erfolglos
… dass die Bayerischer Inkasso Dienst AG gar nicht Forderungsinhaberin gewesen sei und die Forderung auch zum anderen noch nicht fällig war, weil eine Ratenzahlungsvereinbarung bestand. Der Richter bewertete die Schufa-Eintragung im Rahmen der mündlichen Hauptverhandlung daher als fehlerhaft bzw. Zitat: „grotten-falsch". Deutlicher kann ein Gericht die …
Bild: Santander Consumer Bank AG löscht erneut Schufa-NegativeintragBild: Santander Consumer Bank AG löscht erneut Schufa-Negativeintrag
Santander Consumer Bank AG löscht erneut Schufa-Negativeintrag
Der Nächste bitte! Die Santander Consumer Bank AG hat erneut nach Intervention der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte einen Schufa-Negativeintrag zur Löschung gebracht. Gegen die Santander waren die Rechtsanwälte bereits in der Vergangenheit mehrfach gerichtlich und außergerichtlich erfolgreich. Wie entstehen Schufa-Negativeinträge, wie kann der Negativeintrag zur Löschung gebracht werden? Zur Entstehung: Der hier vertretene Mandant hatte bei der Santander Consumer Bank AG einen Kreditkartenvertrag unterzeichnet. Die Kreditkart…
Bild: Negative Schufa-Einträge zu Lasten von Mandanten aussergerichtlich gelöschtBild: Negative Schufa-Einträge zu Lasten von Mandanten aussergerichtlich gelöscht
Negative Schufa-Einträge zu Lasten von Mandanten aussergerichtlich gelöscht
… abgeschlossen. Eine hieraus resultierende Restforderung wurde von der Commerzbank an die SCI Service-Center Inkasso GmbH abgetreten. Mit dieser hatte der Betroffene eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen. Daher war die Forderung bei Eintragung des Negativmerkmals überhaupt nicht insgesamt fällig, was jedoch eine wesentliche Voraussetzung für einen Eintrag …
Bild: Ein Eintrag bei der Schufa von der PNO inkasso AGBild: Ein Eintrag bei der Schufa von der PNO inkasso AG
Ein Eintrag bei der Schufa von der PNO inkasso AG
… Patient wollte das nicht auf sich sitzen lassen und widersprach dem Mahnbescheid ebenfalls sofort. Daraufhin handelte die PNO inkasso AG für die Therapeutin eine Ratenzahlungsvereinbarung aus, unter der Bedingung, dass der Widerspruch gegen den Mahnbescheid zurückgenommen wird. Aus diesem Grund war der Betroffene bereit, den Widerruf gegen den Mahnbescheid …
Bild: Negativeintrag gelöscht, Score Wert berichtigtBild: Negativeintrag gelöscht, Score Wert berichtigt
Negativeintrag gelöscht, Score Wert berichtigt
… lediglich 25 %. Nach Löschung des Eintrags der BHS stieg der Basisscore mit Berechnungsdatum 14.11.2013 auf 97,78 % in die Höhe.Was, wenn Ratenzahlungsvereinbarungen vorliegen?Hintergrund für die Löschung war die Problematik, dass beim Eintragungszeitpunkt, hier dem 11.09.2011, bereits seit über einem Jahr eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen worden …
Sie lesen gerade: Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendig