openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewalt gegen Frauen: Friedensnobelpreisträger fordert Bundesregierung und EU-Kommission zum Handeln auf

11.07.201908:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gewalt gegen Frauen: Friedensnobelpreisträger fordert Bundesregierung und EU-Kommission zum Handeln auf
Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege mit Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider
Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege mit Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider

(openPR) Berlin, Tübingen, 10. Juli 2019. In der Demokratischen Republik Kongo wird sexualisierte Gewalt gegen Frauen als Kriegswaffe eingesetzt, um den sozialen Zusammenhalt von Familien und der Gesellschaft zu zerstören. Die Gewalt wird durch den Kampf um Rohstoffe vorangetrieben, die für die Produktion von Mobiltelefonen und Batterien genutzt werden. Friedensnobelpreisträger Dénis Mukwege setzt sich für die Gesundheit und Rechte der Frauen im Kongo ein. Mit einer Resolution ruft der Arzt und Menschen-rechtsaktivist die Bundesregierung und die EU-Kommission auf, sich für ein Ende der Gewalt und der Straflosigkeit im Kongo und für eine faire Rohstoffbeschaffung einzusetzen. Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) in Tübingen und Brot für die Welt rufen bundesweit zur Unterzeichnung der Resolution auf. Beide fördern die medizinische und menschenrechtliche Arbeit von Dénis Mukwege im Kongo.

Vergewaltigung als Kriegswaffe

In der Resolution heißt es: „Wir fordern Bundesregierung und Europäische Kommission auf, sich vorbehaltlos für die Beendigung der Straflosigkeit im Kongo und damit für ein international anerkanntes und unabhängiges Justizverfahren einzusetzen, das Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen verfolgt.“ Dénis Mukwege sagt: „Wahrheit ist die Grundlage für Gerechtigkeit und Frieden.“ Wenn Täter ohne Strafverfolgung bleiben, haben die Opfer keine Möglichkeit, ihr Trauma zu verarbeiten. Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt, sagt: „Sexualisierte Gewalt gegen Frauen als besonders brutale Kriegswaffe wird im Kongo wie weltweit immer ‚normaler‘. Dagegen braucht es ein Fanal, ein unübersehbares Stopp-Zeichen: dieses und andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit dürfen nicht länger straflos bleiben. „Dass der Internationale Strafgerichtshof den kongolesischen Milizenführer und Ex-General Bosco Ntaganda für schuldig befunden und erstmals ein Urteil gegen sexuelle Gewalt im Kongo gesprochen hat, ist ein hoffnungsvolles Signal.“

Unternehmen zu fairer Produktion verpflichten

Eine Ursache der Gewalt im Kongo ist der Kampf um wertvolle Rohstoffe. Unter anderem werden Coltan und Kobalt für die Produktion von Mobiltelefonen und Batterien für den deutschen und europäischen Markt genutzt. „Elektromobilität und Digitalisierung dürfen niemals auf Kinderarbeit, Vergewaltigung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufbauen“, so Dénis Mukwege. Deshalb appelliert er an die Bundesregierung, gesetzliche Regelungen zu erlassen, damit die Geschäftstätigkeit und Rohstoffbeschaffung deutscher Unternehmen dazu beiträgt, dass Rohstoffe aus dem Kongo fair und unter Beachtung der Menschenrechte gewonnen werden.

Wir tragen eine Mitverantwortung

„Auch als Verbraucherinnen und Verbraucher haben wir eine wichtige Rolle und können einen Beitrag leisten, dass Ressourcen geschont und unter menschenwürdigen Bedingungen abgebaut werden“, sagt Difäm-Direktorin Gisela Schneider. Jeder könne Einfluss auf die Unternehmen und Zulieferer nehmen und auf die Einhaltung der Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen drängen. Ein Boykott von Rohstoffen aus dem Kongo wäre jedoch der falsche Weg. „Ich bin überzeugt, dass deutsche Unternehmen im Kongo Coltan und Kobalt unter guten Arbeitsbedingungen abbauen könnten“, so Mukwege.

Aufruf für Gerechtigkeit und Frieden im Kongo

In den vergangenen 20 Jahren hat Dénis Mukwege im Panzi-Krankenhaus zehntausende Mädchen und Frauen behandelt, die brutal vergewaltigt wurden. Der Gynäkologe und Menschenrechtsaktivist hat ein umfassendes Behandlungsprogramm für die Opfer sexualisierter Gewalt entwickelt und setzt sich kompromisslos für ihre Rechte ein. Doch „vollständige Heilung ist nur möglich, wenn Menschen auch Gerechtigkeit erfahren“, sagt Dénis Mukwege. Bereits 2010 haben die Vereinten Nationen die Leiden der Menschen im Kongo dokumentiert.

Die Resolution wurde beim Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund von über 1500 Menschen unterschrieben. Ebenso haben sich mehr als 1000 Menschen nach Veranstaltungen in Tübingen und Stuttgart diesem Anliegen angeschlossen.


Hinweis für Redaktionen:
Die Resolution und Unterschriftenlisten zum Download sowie weitere Hintergrundinformationen finden Sie auf www.difaem.de/aktuelles/dr-denis-mukwege

Zur Online-Resolution: www.brot-fuer-die-welt.de/themen/aktionen/mukwege-resolution

Auf www.blog.difaem.de finden Sie ab Ende Juli den Reiseblog von Difäm-Direktorin Gisela Schneider über ihre Reise in die DR Kongo, ihre Zusammenarbeit mit Dr. Denis Mukwege und die Präventionsarbeit im Kampf gegen Ebola.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1054695
 362

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewalt gegen Frauen: Friedensnobelpreisträger fordert Bundesregierung und EU-Kommission zum Handeln auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm)

Ukraine: Medizinische Versorgung von Kriegsverletzten und Schwerkranken
Ukraine: Medizinische Versorgung von Kriegsverletzten und Schwerkranken
Durch die Kriegshandlungen in der Ukraine geraten viele Menschen in akute Not, werden verletzt oder vertrieben. Der Bedarf an Nothilfe und der Versorgung mit Arzneimitteln, Verbandsmaterial und Sanitätsprodukten nimmt jeden Tag zu. Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm) packt Notfallmedikamente und medizinische Materialien: In Kooperation mit dem Apostolischen Exarchat der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche gehen nächste Woche 10 Paletten für Krankenhäuser in der Ukraine auf den Weg. Das Difäm bittet weiter dringen…
Lehren aus der HIV-Epidemie ziehen: Produktionslizenzen für Corona-Impfstoffe ausweiten
Lehren aus der HIV-Epidemie ziehen: Produktionslizenzen für Corona-Impfstoffe ausweiten
Berlin/ Tübingen, 16. Juli 2021. Es hat viele Jahre gedauert, bis rund zwei Drittel der Menschen mit HIV Zugang zu einer lebensrettenden Therapie erhalten haben. Entscheidend war, dass durch die Ausweitung der Produktion neuer AIDS-Medikamente und damit einhergehend die Vergabe von Produktionslizenzen an einen Patentpool die Preise für AIDS-Medikamente deutlich reduziert werden konnten. Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm) und Brot für die Welt fordern daher aus Anlass der 11. Internationalen HIV-Konferenz (IAS), zur Eind…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erster Internationaler Tag der Geschlechter-EmpathielückeBild: Erster Internationaler Tag der Geschlechter-Empathielücke
Erster Internationaler Tag der Geschlechter-Empathielücke
… Warum bringen wir von Boko Haram entführten Mädchen Mitgefühl entgegen, nicht aber den Jungen, die von derselben Terrorgruppe bei lebendigem Leib verbrannt werden? Warum hat die Bundesregierung lediglich die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen auf ihrer Agenda und nicht auch die Bekämpfung von Gewalt gegen Männer? Der 11. Juli symbolisiert als Gedenktag …
Deutscher LandFrauenverband fordert die Umsetzung der Frauenquote in Deutschland
Deutscher LandFrauenverband fordert die Umsetzung der Frauenquote in Deutschland
… Ebene handeln. Eine freiwillige Flexiquote – das ist zu wenig. Es ist Zeit für ein verbindliches Gesetz, das einen Frauenanteil in Führungspositionen von 40 Prozent festlegt. Dieses Jahr ist Wahljahr. Ich bin sicher, für viele Frauen wird es Konsequenzen bei der Stimmabgabe haben, ob die Bundesregierung die Gesetzgebung zur Quote weiter verschleppt.“
Bild: "Klimaklage" von Biobauern und Greenpeace ohne ErfolgBild: "Klimaklage" von Biobauern und Greenpeace ohne Erfolg
"Klimaklage" von Biobauern und Greenpeace ohne Erfolg
… Verwaltungsgericht Berlin hat mit Urteil vom 31.10.2019 zum Aktenzeichen 10 K 412.18 die Klage dreier Familien von Bio-Landwirten sowie von Greenpeace gegen die Bundesregierung auf Einhaltung des Klimaziels 2020 mangels Klagebefugnis als unzulässig abgewiesen. Aus der Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Berlin Nr. 37/2019 vom 31.10.2019 ergibt sich: Im Dezember …
Bild: Kleinparteien gegen EU-Hürde!Bild: Kleinparteien gegen EU-Hürde!
Kleinparteien gegen EU-Hürde!
… entschieden gegen jede Hürde bei EU-Wahlen! Mit großer Besorgnis sehen die folgenden im demokratischen Prozess entstehenden oder entstandenen Parteien die Bemühungen der deutschen Bundesregierung, für die Wahlen zum Europaparlament eine Sperrklausel einzuführen. Dem Vernehmen nach soll diese bei drei Prozent liegen. Unter Verletzung der Leitlinien der …
Wissenschaft muss für Europa fit gemacht werden
Wissenschaft muss für Europa fit gemacht werden
… Biotechnik, Informationsgesellschaft, Nanotechnologie sowie Lebensmittelqualität/-sicherheit. Damit deutsche Wissenschaftler erfolgreich von diesen wichtigen Fördermöglichkeiten profitieren können, muss die Bundesregierung endlich handeln. In nationalen Informationsveranstaltungen müssen die deutschen Partner für die Teilnahme fit gemacht werden. Die …
Bild: Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege zu Besuch in Stuttgart und TübingenBild: Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege zu Besuch in Stuttgart und Tübingen
Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege zu Besuch in Stuttgart und Tübingen
… für die Welt, der Diakonie Württemberg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der Kreissparkasse Tübingen laden wir Sie herzlich ein zu zwei Veranstaltungen mit Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege: Vortrag „Menschenrechte zwischen Macht und Profit“ von Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege am Sonntag 23. Juni 2019, um 19.00 Uhr im Kupferbau, …
Skandal: Verbrauchende Embryonenforschung mit deutschen Steuergeldern geplant
Skandal: Verbrauchende Embryonenforschung mit deutschen Steuergeldern geplant
… mit deutschen Steuergeldern gefördert würde, wogegen sich der Deutsche Bundestag mit klarer Mehrheit ausgesprochen hat. Schnelles Handeln ist nun gefordert. Die Bundesregierung darf dies nicht zulassen. Bisher war im 5. EU-Forschungsrahmenprogramm mit einem fünfjährigen Moratorium festgeschrieben, dass keine Mittel an Forschungsprojekte mit verbrauchender …
Neue EU-Richtlinie stärkt Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Neue EU-Richtlinie stärkt Gleichberechtigung von Frauen und Männern
… Altersvorsorge sparen oder im Alter mit weniger Geld auskommen müssen. Mit der Riester-Rente-Rente 2001, die Rot-Grün als Jahrhundertwerk verabschiedet hatte, hat die Bundesregierung diese Ungleichbehandlung von Frauen sogar noch staatlich gefördert. Bereits damals hat die CDU/CSU-Fraktion die Reform als frauenfeindlich abgelehnt und Uni-Sex-Tarife gefordert. …
Bild: Blauer Brief aus Brüssel für die Bundesregierung: ÖDP NRW fordert sofortige Verschärfung der DüngeverordnungBild: Blauer Brief aus Brüssel für die Bundesregierung: ÖDP NRW fordert sofortige Verschärfung der Düngeverordnung
Blauer Brief aus Brüssel für die Bundesregierung: ÖDP NRW fordert sofortige Verschärfung der Düngeverordnung
Blauer Brief aus Brüssel für die Bundesregierung: Untätigkeit bei der Düngeverordnung wird teuer! ÖDP NRW fordert sofortige Verschärfung der Düngeverordnung (Münster/Düsseldorf) – „Die Bundesregierung war jahrelang im Grundwasserschutz zu Lasten der Menschen untätig. Es ist gut, dass die EU-Kommission jetzt klare Kante zeigt.“ so der Landesvorstand der …
Menschenrecht auf Wasser muss im Grundgesetz und den europäischen Verträgen abgesichert werden
Menschenrecht auf Wasser muss im Grundgesetz und den europäischen Verträgen abgesichert werden
Berlin Das Netzwerk Wasser fordert zum Weltwassertag am 22. März 2013 ein klares Bekenntnis der Bundesregierung und der EU-Kommission zum Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung und zum Schutz der Wasserressourcen vor Privatisierung. Vertreter der Gewerkschaft ver.di, der GRÜNE LIGA (Netzwerk Ökologischer Bewegungen), des Forum Umwelt und Entwicklung, …
Sie lesen gerade: Gewalt gegen Frauen: Friedensnobelpreisträger fordert Bundesregierung und EU-Kommission zum Handeln auf