openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1ARATGEBERRECHT informiert: Schadensersatz - Beweispflicht liegt beim Mieter

16.10.200608:51 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Schadensersatz - Beweispflicht liegt beim Mieter

(openPR) Treten infolge eines Mangels der Mietsache Schäden an Sachen des Mieters ein, muss dieser die Schäden nach Grund und Höhe auch dann beweisen, wenn der Vermieter behauptet, diese seien bereits aufgrund eines früheren Schadensereignisses eingetreten. Eine Umkehr der Beweislast zu Lasten des Vermieters findet nicht statt.

Im vorliegenden Fall kam es in einer Lagerhalle zu einem Wassereinbruch aufgrund eines undichten Daches, in dessen Folge vom Mieter gelagerte Rohre beschädigt wurden. Der Vermieter beseitigte den Schaden am Dach. Die Schäden an den Rohren wurden einvernehmlich durch den Erlaß von zwei Monatsmieten ausgeglichen. Später kam es erneut zu einem Wassereinbruch, woraufhin der Mieter wieder eine Beschädigung der Rohre anführte. Der Vermieter argumentierte, dass ein Schaden an den Rohren nicht entstanden sei, da diese bereits vor dem Wassereintritt wertlos gewesen seien.

Der BGH stellte fest, dass der Mieter beweisen müsse, dass die Rohre vor Wassereintritt noch gebrauchsfähig waren und der Schaden somit auf den erneuten Wassereintritt zurückgeführt werden könne.

BGH - Urteil vom 07. Juni 2006; Aktenzeichen XII ZR 47/ 04

[Text: Hennig; Immothek24]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103904
 1896

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1ARATGEBERRECHT informiert: Schadensersatz - Beweispflicht liegt beim Mieter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1ARATGEBERRECHT

Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von StalkingBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking
1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking
Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking unterstrichen übereinstimmend die Sachverständigen am 18.10.2006 bei der Anhörung des Rechtsausschusses im Bundestag zu den entsprechenden Gesetzentwürfen der Bundesregierung (Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen, BT-Drs. 16/575) und des Bundesrats (Stalking-Bekämpfungsgesetz, BT-Drs. 16/1030). Umstritten blieb bei diesem Hearing aber, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Die Mehrzahl der Experten unterstützte die Absicht der beiden Gesetzentwürfe, zum St…
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-PostmärkteBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-Postmärkte
1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-Postmärkte
Die EU-Kommission hat den Vorschlag für die vollständige Öffnung der EU-Postmärkte bis 2009 vorgelegt. Dies entspricht dem in der derzeit gültigen Postrichtlinie (RL 97/67/EG, RL 2002/39/EG) genannten Termin. Mit der vollständigen Marktöffnung verlieren die nationalen Betreiber ihr Monopol für Postsendungen unter 50 Gramm, derzeit bekannt als 'reservierter Bereich'. Stattdessen können die Mitgliedstaaten die Finanzierungsmittel zur Erbringung universaler Dienste flexibel auswählen. Die vorgeschlagene Änderungsrichtlinie ist der letzte Schritt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung im Kartellrecht - 9. Novelle des GWBBild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung im Kartellrecht - 9. Novelle des GWB
GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung im Kartellrecht - 9. Novelle des GWB
… Verschärfungen im Wettbewerbsrecht und Kartellrecht, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Denn für die Geschädigten von Kartellabsprachen wird es dadurch leichter, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Risiko für Unternehmen, die gegen das Kartellrecht verstoßen, steigt. Die 9. GWB-Novelle …
Schimmelflecken selbst entfernen?
Schimmelflecken selbst entfernen?
… Lüftung, wohingegen die Mieter die Ursache eher in der Bausubstanz sehen. Beides ist schwer nachzuweisen, aber wenn Aussage gegen Aussage steht, dann trägt häufig der Vermieter die Beweispflicht. Er muss den Nachweis liefern, dass die Ursache für den Schimmel nicht aus seiner Sphäre stammt, sprich nicht die Bausubstanz für den Schimmel verantwortlich ist. …
Schadensersatz erfordert keine Fristsetzung, wenn der Mieter die Mietsache beschädigt
Schadensersatz erfordert keine Fristsetzung, wenn der Mieter die Mietsache beschädigt
Ein Schadensersatzanspruch des Vermieters gegen den Mieter wegen der Beschädigung der Mietsache verlangt nicht, dass der Vermieter vorab eine angemessene Frist zur Schadensbeseitigung festgelegt hat. Im konkreten Fall war der Beklagte mehr als 7 Jahre Mieter einer Wohnung des Klägers in Hohenroth. Nach einvernehmlicher Beendigung des Mietverhältnisses …
Bild: Mieter muss Böden bei normalem Gebrauch nicht erneuernBild: Mieter muss Böden bei normalem Gebrauch nicht erneuern
Mieter muss Böden bei normalem Gebrauch nicht erneuern
… Übergabe mit einem „handelsüblichen Staubsauger“ gesäubert wird (Az.: 2 S 4/00). Ist der Vermieter der Meinung, der Boden wurde übermäßig abgewohnt, so steht er in der Beweispflicht, hat das Landgericht Görlitz weiter entschieden. Eine übermäßige Abnutzung kann zum Beispiel dann vorliegen, wenn nicht entfernbare Flecken – zum Beispiel durch Nikotin – …
Mietminderung: Rechtzeitige Information an den Vermieter ist wichtig
Mietminderung: Rechtzeitige Information an den Vermieter ist wichtig
… verringert wird. Eine kurze Information an den Vermieter wäre aber eine höfliche Geste. Keine Angst: Kündigen darf der Vermieter bei einer berechtigten Mietminderung deshalb nicht.“Beweispflicht Die Höhe der Mietminderung ist nicht immer leicht festzulegen. Je nach Umstand und Beeinträchtigung sind bis zu 100 Prozent möglich. Zum Beispiel wenn die Wohnung …
Richtiges Vorgehen bei Schimmelbefall Mängelanzeige an den Vermieter
Richtiges Vorgehen bei Schimmelbefall Mängelanzeige an den Vermieter
… wenden. In der Mängelanzeige sollte ein realistisches Datum festgesetzt werden, bis zu dem der Schaden zu beheben ist. Im Streitfall trägt zunächst der Vermieter die Beweispflicht. Er muss also nachweisen, dass keine Baumängel bestehen. Ist der Vermieter nicht bereit, den Mangel zu beseitigen, so können Mieter selbst einen Fachmann beauftragen. Die …
Bild: Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von SchadensersatzBild: Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von Schadensersatz
Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von Schadensersatz
… dass dies nicht geklärt werden kann. Den Banken wird so der Prozess vor Gericht erschwert. Die Beweislast stellt eine Hürde für die Banken dar, die Schadensersatzforderung eines Kunden abzuwenden. Für die Anleger erhöht sich demzufolge die Chance auf Schadensersatz, da es schwierig ist, einen solchen Nachweis zweifelsfrei zu erbringen. BGH, Urteil …
Mieter muss unberechtigte Eigenbedarfskündigung beweisen
Mieter muss unberechtigte Eigenbedarfskündigung beweisen
… Wohnung selbst zu nutzen. Nürnberg, 5. März 2009. Wird einem Mieter zu Unrecht wegen Eigenbedarfs des Vermieters die Wohnung gekündigt, so hat er unter Umständen Anrecht auf Schadensersatz für seine Umzugskosten oder eine höhere Miete der neuen Wohnung. Allerdings muss der Mieter auch beweisen können, dass der Vermieter von Anfang an kein wirkliches …
Nikotin-Exzesse in der Mietwohnung - Manchmal Schadensersatz
Nikotin-Exzesse in der Mietwohnung - Manchmal Schadensersatz
Nikotinsucht kann Mieter teuer zu stehen kommen: Sind wegen des massiven Rauchens Instandsetzungsarbeiten erforderlich, kann der Vermieter Schadensersatz verlangen. Nürnberg, 5. März 2008. Rauchen in der eigenen Wohnung ist erlaubt – doch wenn es der Mieter mit seinen Qualm-Exzessen so weit treibt, dass die Wohnung schon nach kurzer Zeit sanierungsbedürftig …
Bild: Was tun wenn der Vermieter Eigenbedarf anmeldet?Bild: Was tun wenn der Vermieter Eigenbedarf anmeldet?
Was tun wenn der Vermieter Eigenbedarf anmeldet?
… liegt beim Mieter), kann der Mieter in die Wohnung zurückkehren (BGH, Az. 307 S 72/08). Ist das nicht möglich (z.B. wegen Neuvermietung) muss der Vermieter Schadensersatz zahlen (Az. VIII ZR 99/14). Das beinhaltet: -> Umzugskosten -> Wenn die neue Wohnung teurer ist die entsprechende Mietdifferenz (Mehrkosten für die höhere Miete). Und zwar bis …
Sie lesen gerade: 1ARATGEBERRECHT informiert: Schadensersatz - Beweispflicht liegt beim Mieter