openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VW-Urteil: VW trägt die Beweislast und muß Sachverständigenkosten zahlen

15.11.201809:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Mit Beschluß vom 27.8.2018 (Az. 14 O 295/17) hat das Landgericht Berlin entschieden, dass in einem Schadensersatzprozeß gegen die Volkswagen AG diese die Beweislast trägt.

VW muß also beweisen, dass die verbaute Software sich nicht negativ auf den Gebrauch des PKW auswirkt. Außerdem muß VW beweisen, dass es zu keinen niedrigeren Marktpreisen für VW-Skandal-Fahrzeuge gekommen ist.

Nachdem VW der Einzahlungspflicht hinsichtlich der Sachverständigenkosten, die wie in anderen Fällen bis zu 40.000 € betragen könnten, nicht nachgekommen ist, hat das Gericht durch weiteren Beschluß eine Ausschlußfrist gem. § 356 ZPO gesetzt.

Rechtsanwalt Thomas Schmidt erklärt dazu: Dieser Vorgang zeigt, dass der VW-Konzern weiterhin auf einem hohen Roß sitzt und keinerlei Einsicht in das eigene Fehlverhalten zeigt. Gut, dass es auch in Berlin noch besonders kluge Richter gibt, die sich den Rechtsfragen im VW-Skandal eingehend widmen. Auch das Landgericht Potsdam traut den Freigabebescheiden des KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) nicht und läßt auch den Porsche-Motor des VW-Konzerns durch einen Sachverständigen überprüfen. Es traut offenbar auch den Aussagen des Präsidenten des KBA und des Bundesverkehrsministers nicht, weil es insoweit deren Vernehmung als Zeugen bisher abgelehnt hat.

Das bedeutet, die Regierung hat das Vertrauen in die Entscheidungen ihrer Bundesbehörde und ihres Ministers verspielt. Wenn Gerichte diese Entscheidungen überprüfen, zeigt das, dass die Gewaltenteilung jedenfalls in diesem Bereich gut funktioniert, so Rechtsanwalt Schmidt.

Zunehmend geben die Gerichte den VW-Klägern Recht entgegen den Beteuerungen des VW-Konzerns. Die von VW stets erwähnte Statistik von Urteilen gegen die Kläger wird lediglich dadurch aufrechterhalten, dass positive Urteile massenhaft durch Vergleiche vermieden werden. Es gibt allerdings noch aufrechte Kläger, die sich von VW nicht bestechen lassen und höchstrichterliche Entscheidungen zum Zwecke der Rechtsfortbildung herbeiführen wollen. Diese Urteile des BGH und des EuGH werden dann Bedeutung für die gesamte Autoindustrie und für deren Vertragshändler haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026766
 657

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VW-Urteil: VW trägt die Beweislast und muß Sachverständigenkosten zahlen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Thomas Schmidt

Bild: EuGH-Urteil vom 9.9.2021 zum Widerruf von Autokrediten -  WiderrufsjokerBild: EuGH-Urteil vom 9.9.2021 zum Widerruf von Autokrediten -  Widerrufsjoker
EuGH-Urteil vom 9.9.2021 zum Widerruf von Autokrediten - Widerrufsjoker
Rechtsanwalt Thomas Schmidt berichtet:  EuGH urteilt verbraucherfreundlich am 9.9.2021 zur PKW-Kauf-Rückabwicklung wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung in den Darlehensverträgen der Autobanken **** Ihre Rechte bei Autokrediten **** Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 9.9.2021 ein historisches Urteil in Sachen Kreditverträge gefällt. In seinem Urteil widerspricht der EuGH sehr deutlich dem Bundesgerichtshof (BGH) in Fällen des Autokredits. Dieser hatte nichts auszusetzen an der Praxis deutscher Banken. In der Fachwelt wird von einem …
 VW-Skandal: Dokumentation von WDR und ARTE: #Dieselgate - Die Machenschaften der deutschen Autoindustrie
VW-Skandal: Dokumentation von WDR und ARTE: #Dieselgate - Die Machenschaften der deutschen Autoindustrie
Der Film "#Dieselgate" von Johan von Mirbach begleitet die Aufarbeitung des Skandals.  Der Dokumentarfilmer von Mirbach interviewt  * Anlegeranwalt Tilp, der geschädigte Anleger gegen VW vertritt, * den VW-Geschädigten Norbert Flother vertritt, der sich seit 2016 für seinen VW Golf versucht, Schadensersatz zu erhalten, * Rechtsanwalt Thomas Schmidt, der Norbert Flother vor Gericht vertritt, * den Sachverständigen Dr. Friedrich, ehemals Abteilungsleiter für die Bereiche Verkehr und Lärm im deutschen Umweltbundesamt, * den Ingenieur Kars…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erstattungsfähigkeit von Sachverständigenkosten - LG München I spricht MachtwortBild: Erstattungsfähigkeit von Sachverständigenkosten - LG München I spricht Machtwort
Erstattungsfähigkeit von Sachverständigenkosten - LG München I spricht Machtwort
… 20.04.2012 Das Landgericht München I hat mit Urteil vom 13.01.2012 (Az. 17 S 24136/10) die HUK-COBURG Allgemeine Versicherung AG zur Zahlung von restlichen Sachverständigenkosten verurteilt. Geklagt hatte das national und international tätige Sachverständigenbüro Rainer Klotz in München vertreten durch die Kanzlei Kaiser & Kollegen in Mannheim. Gegenstand …
VW-Dieselskandal: OLG Braunschweig zur Beweislast der VW-AG
VW-Dieselskandal: OLG Braunschweig zur Beweislast der VW-AG
… Haftbefehl erlassen wurde, bestreiten bis heute das Wissen um eine verbotene Abschalteinrichtung. Erstmals gibt es jetzt eine öffentliche Äußerung des OLG Braunschweig zur Beweislast der VW AG hinsichtlich der ständigen Behauptung, der VW-Vorstand habe von nichts gewußt. In der mündlichen Verhandlung am 10.09.2018 vor dem Oberlandesgericht Braunschweig …
VW Skandal: OVG Berlin urteilt über Betriebsuntersagung - Durchsetzung von Schadensersatzsansprüchen behindert
VW Skandal: OVG Berlin urteilt über Betriebsuntersagung - Durchsetzung von Schadensersatzsansprüchen behindert
… die ansonsten sehr guten Chance auf ein erfolgreiches Zivilverfahren, denn der VW-Kläger ist nicht in der Lage, neben den ohnehin hohen Prozeßkosten auch noch weitere 40.000,- € Sachverständigenkosten - nur mal so rein vorsorglich - zu verauslagen. Die Entscheidung des OVG geht somit an der Realität vorbei und begünstigt - ebenso wie die Anordnungen …
Bild: Verkehrsunfall - AG München erteilt BVSK-Tabelle eine AbsageBild: Verkehrsunfall - AG München erteilt BVSK-Tabelle eine Absage
Verkehrsunfall - AG München erteilt BVSK-Tabelle eine Absage
… Anwendung der sog. BVSK-Tabelle ausgesprochen. Im vorliegenden Fall regulierte die beklagte Versicherung außergerichtlich nur einen Teil der dem Geschädigten entstandenen Sachverständigenkosten für das ordnungsgemäß erstellte Gutachten. Hierbei berief sich die beklagte Versicherung -wie in vielen gleichgelagerten Fällen- auf das Gesprächsergebnis BVSK …
Bild: Tankinhalt als ersatzfähiger Schaden bei unverschuldetem VerkehrsunfallBild: Tankinhalt als ersatzfähiger Schaden bei unverschuldetem Verkehrsunfall
Tankinhalt als ersatzfähiger Schaden bei unverschuldetem Verkehrsunfall
… "gängigen" Schadenpositionen Fahrzeugschaden, merkantile Wertminderung, UPE-Aufschläge, Verbringungskosten, Nutzungsausfallentschädigung, Mietwagenkosten, Entsorgungskosten, An- und Abmeldekosten, Sachverständigenkosten, Unkostenpauschale, Rechtsanwaltskosten, Schmerzensgeld, Haushaltsführungsschaden und Verdienstausfall hat der Geschädigte im Falle eines …
Schadensersatz nach Verkehrsunfall: Auch Sachverständigenkosten unterliegen der Quotelung
Schadensersatz nach Verkehrsunfall: Auch Sachverständigenkosten unterliegen der Quotelung
… bisher jedoch die Konstellation, bei der auf Seiten des Geschädigten Mitverschulden vorlag. Einige Gerichte gingen davon aus, dass der Geschädigte trotz seines Mitverschuldens die Sachverständigenkosten in voller Höhe geltend machen könne. Der BGH hat sich in seinem jüngsten Urteil jedoch der gegenteiligen Ansicht angeschlossen und klar gestellt, dass …
VW-Skandal: Händler zahlt Kaufpreis zurück, Käuferin behält Auto
VW-Skandal: Händler zahlt Kaufpreis zurück, Käuferin behält Auto
… Vorstände des Volkswagen-Konzerns erneut mit Verweis auf die „Geheimhaltung“ keine Fragen beantworten würden, hätte der Hersteller den Prozess aufgrund der „sekundären Beweislast“ voraussichtlich verloren. Ein großzügiges Vergleichsangebot, das ein solches Urteil verhindern sollte, lehnte die Klägerin ab. Sie wollte eine Entscheidung des Gerichts erzwingen, …
VW Skandal - Sensationelle Entscheidung des OLG Köln
VW Skandal - Sensationelle Entscheidung des OLG Köln
Kaufpreises zurückgeben darf. Diese Entscheidung ist wegweisend für tausende VW- Kläger. Zum Download der Entscheidung:https://ra-schmidt.jimdo.com/neue-rücktritt-urteile-gegen-vw-download-olg-gegen-vw-sensations-beschluß-des-olg-köln-vom-20-12-2017-olg-münchen-beschluß-vom-23-3-17-mit-hinweis-auf-beweislast-für-vw-8-u-1712-17-vom-20-6-17-olg-hamm/
ADAC-Umfrage bei Kfz-Herstellern: Sachmängelhaftung contra Garantie
ADAC-Umfrage bei Kfz-Herstellern: Sachmängelhaftung contra Garantie
… Fahrzeugmarken gezeigt. Danach geben BMW, Mercedes, Porsche, Seat und VW überhaupt keine Neuwagengarantie. Sie wollen sich allerdings gegenüber ihren Kunden in Bezug auf die Beweislast bei der gesetzlichen Sachmängelhaftung besonders kulant zu zeigen. Bei Schäden am Lack wird die Liste der Hersteller, die dafür keine Garantie übernehmen sogar noch länger. …
Bild: Verkehrsunfall - AG Nürnberg verneint BagatellschadensgrenzeBild: Verkehrsunfall - AG Nürnberg verneint Bagatellschadensgrenze
Verkehrsunfall - AG Nürnberg verneint Bagatellschadensgrenze
… 8 S 2757/10) an. Ausgangspunkt des aktuellen Urteils des AG Nürnberg war der Umstand, dass die eintrittspflichtige Versicherung aus einem Verkehrsunfall die Sachverständigenkosten nicht übernehmen wollte, da nach ihrer Ansicht der entstandene Reparaturschaden unterhalb der sog. Bagatellschadensgrenze (ca. 750,00 €) lag. Diese Rechtsauffassung wollte …
Sie lesen gerade: VW-Urteil: VW trägt die Beweislast und muß Sachverständigenkosten zahlen