openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flucht vor dem Mobilfunk

29.10.201812:41 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ganz harmlos fing es an. Doch immer häufiger passiert es, dass Carolin Sandner nicht schlafen kann. Auch entwickelt sie massive körperliche Symptome. Bald stellt sie fest, dass sie elektrosensibel ist und ihre Beschwerden durch den Sendemast in der Nähe ihrer Wohnung hervorgerufen werden. So zieht sie kurz nach der Hochzeit zu Hause aus und wohnt mit ihrer kleinen Tochter in diversen Wohnungen, Hotels und schließlich in einer einsamen Waldhütte. Dort, im Offline-Bereich, findet sie endlich zur Ruhe – und zu Schlaf.
Die Autorin ist mittlerweile ins Leben zurückgekehrt und schildert in ihrem neuen Buch „Offline-Modus aktiviert – Meine unfreiwillige Flucht vor dem Mobilfunk“ auf eindringliche Weise von ihrer Geschichte. Aktuelle Studien zum Thema Schlaflosigkeit und praktische Tipps für Interessierte und Betroffene findet der Leser ebenso auf den über 250 Seiten. Sogar auf ein Feriendomizil in Deutschland wird hingewiesen, in dem elektrosensible Menschen die Klinke in die Hand geben, um wenigstens im Urlaub „normal“ leben zu können.
Viele Menschen können nicht schlafen, haben diverse Beschwerden, wie sie auch Carolin Sandner hatte. Leider bringen die Wenigsten diese Probleme mit Sendemasten in Verbindung.
In unserer Gesellschaft ist es sehr schwer, mit einer Krankheit, die man nicht sieht, angenommen und verstanden zu werden, so musste es auch Carolin Sandner erfahren. Um so mehr freute sie sich, dass ihr spannendes, berührendes Buch „Offline-Modus aktiviert“ nun im christlichen Manuela Kinzel Verlag erscheint.
Ab sofort ist es mit der ISBN 978-3-95544-110-4 im Buchhandel, im Internet oder direkt im Manuela Kinzel Verlag erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1024395
 507

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flucht vor dem Mobilfunk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Manuela Kinzel Verlag

Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
In seinem neuen Buch „Neue Sandalen zu Weihnachten“ findet der Leser zwei liebevolle Weihnachtsgeschichten. Aber Weihnachten läuft – von der Sprache her – ganz anders ab. Weihnachten einmal anders. Im Kern geht es natürlich um die Geburt Jesu in Bethlehem. Aber die Umstände, die dazu geführt haben, werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Vor allem, warum konnte Jesus nicht bei Marias Eltern in Jerusalem oder bei ihrer Kusine Elisabeth zur Welt kommen, die sie doch einige Monate zuvor noch besucht hatte? Warum ausgerechnet i…
16.11.2020
Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger FriedhofBild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Eine Spurensuche nach dem jüdischen KZ-Häftling Isaak Komras, 1928 in Wilna geboren, 1945 in Heidenheim gestorben, unternimmt Sybille Eberhardt in ihrem neuen Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak“. Sein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof veranlasst die Autorin Sybille Eberhardt, in ihrer jüngsten Untersuchung nach Spuren des zu früh verstorbenen jüdischen Jungen Isaak aus Wilna zu suchen. Sein Schatten geistert durch die Geschichte des Wilnaer Ghettos. Er heftet sich an die Fersen eines Verwandten und zahlreicher Leidensgen…
06.11.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und RettungsplänenBild: Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Im Dezember 2010 ist die bisher gültige DIN 4844-3 für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen durch die DIN ISO 23601 ersetzt worden. Die neue DIN ISO 23601 sieht abweichende Schilder von den bisherigen Schildern zur Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen oder von Brandschutzeinrichtungen vor. Problematisch an dieser Änderung ist, das die …
Bild: Hinweise zum Flucht- und RettungsplanBild: Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan
Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan
Der Flucht- und Rettungsplan dient in öffentlichen Gebäuden und Firmen zur Orientierung von Mitarbeitern und Besuchern im Gebäude, im Notfall. Im Flucht- und Rettungsplan sind die möglichen Rettungswege sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen eingezeichnet. Brandschutz- und Rettungseinrichtungen sind zum Beispiel: Feuerlöscher, Löschdecke oder …
Bild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassenBild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassen
Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassen
Flucht- und Rettungspläne werden in Betriebe und Einrichtungen aufgestellt, wenn es die Größe vom Gebäude, Personenanzahl oder Gefahren erfordern. Flucht- und Rettungspläne zeigen Mitarbeitern und Besuchern mögliche Rettungswege, Sammelplätze sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen. Flucht- und Rettungspläne werden an übersichtlichen Plätzen zur …
Condor Kurz- und Mittelstrecke für Winter 16/17 ab sofort buchbar
Condor Kurz- und Mittelstrecke für Winter 16/17 ab sofort buchbar
… gewohnt günstigen Preisen sind Flüge auf die Kanaren oder ans Mittelmeer online auf www.condor.com, telefonisch unter 01806/767767 (0,20€/Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,60€/Anruf) oder im Reisebüro buchbar. Gäste von Deutschlands beliebtestem Ferienflieger können zum Beispiel ab 79,99 Euro in der Economy Class (Oneway-Komplettpreis) …
Bild: Der Sendemast war’s!Bild: Der Sendemast war’s!
Der Sendemast war’s!
Deutschland, sind von Elektrosensibilität betroffen. Aktuelle Studien zum Thema Schlaflosigkeit und praktische Tipps für Interessierte und Betroffene findet der Leser. Buch des Monats November 2018 im Manuela Kinzel Verlag ist der Titel „Offline-Modus aktiviert * Meine unfreiwillige Flucht vor dem Mobilfunk“, ISBN 978-3-95544-110-4 von Carolin Sandner.
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist daBild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
Nach langem Warten ist sie Ende 2010 veröffenlticht worden: Die neue DIN ISO 23601:2009 "Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne". Der Flucht- und Rettungsplan dient der Darstellung der Flucht- und Rettungswege, der Erste-Hilfe-Einrichtungen und der brandschutztechnischen Einrichtungen für die Selbsthilfe sowie der Regeln für das Verhalten …
Bild: Neue Western-Action-Stories aus dem Hause ZYX HörbuchBild: Neue Western-Action-Stories aus dem Hause ZYX Hörbuch
Neue Western-Action-Stories aus dem Hause ZYX Hörbuch
… damals nicht ahnen..." Der Autor: Dirk Bongardt, Jahrgang 1968, ist Journalist, Blogger und Schriftsteller. Während in seinen journalistischen Arbeiten Gegenwartstechnologien wie Internet und Mobilfunk breiten Raum einnehmen, setzt er in seinem schriftstellerischen Wirken einen Kontrapunkt: Seine Western sind in Zeiten und Regionen angesiedelt, in denen …
Bild: Neue Norm für die Erstellung von FluchtplänenBild: Neue Norm für die Erstellung von Fluchtplänen
Neue Norm für die Erstellung von Fluchtplänen
Im Dezember 2010 ist die bisher gültige DIN 4844-3 für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen durch die DIN ISO 23601 ersetzt worden. Die neue DIN ISO 23601 sieht abweichende Schilder von den bisherigen Schildern zur Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen oder von Brandschutzeinrichtungen vor. Problematisch an dieser Änderung ist, das die …
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
Merching (bdt) – Der Flucht- und Rettungsplan ist die grafische Darstellung von Gebäuden jeglicher Art oder Teilen von diesem Grundriss und ein wichtiger Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes. Die Darstellung von Sicherheitskennzeichen zur Verwendung in Flucht- und Rettungsplänen wird voraussichtlich noch dieses Jahr durch eine neue DIN 23601 …
Bild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisierenBild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren
Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren
Flucht- und Rettungspläne werden in Betriebe und Einrichtungen aufgestellt, wenn es die Größe vom Gebäude, Personenanzahl oder Gefahren erfordern. Flucht- und Rettungspläne zeigen Mitarbeitern und Besuchern mögliche Rettungswege, Sammelplätze sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen. Flucht- und Rettungspläne werden an übersichtlichen Plätzen zur …
Sie lesen gerade: Flucht vor dem Mobilfunk