openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Im Zweifel

24.09.201809:21 UhrKunst & Kultur
Bild: Im Zweifel
Abbildungen: Matthias Beckmann, Petra Lottje, Zeichenserien aus dem Kriminalgericht  Moabit, 2018
Abbildungen: Matthias Beckmann, Petra Lottje, Zeichenserien aus dem Kriminalgericht Moabit, 2018

(openPR) Für die von Petra Lottje konzipierte Ausstellung im Kunstverein Neukölln haben sich zwei Zeichner*innen mit dem Gerichtswesen im Allgemeinen und mit dem im Kern 1906 fertig gestellten Kriminalgericht Moabit im Speziellen auseinandergesetzt. Das größte Strafgericht Europas ist allein schon als Gebäude beeindruckend. Die Gerichtsarchitektur ist vom Versuch geprägt, qua äußerer Form sowohl erhaben als auch einschüchternd zu wirken. Auf der Tagesordnung stehen hier unter anderem die spektakulären Fälle, die in den Medien große Beachtung finden; die Gerichtsroutine verhandelt jedoch in der Mehrzahl alltägliche Einzelfälle. Die Palette reicht somit von persönlichen, stillen Tragödien bis hin zu aufsehenerregenden Sensationen, die Voyeure anziehen.


Vor Ort haben sich die beiden Künstler*innen intensiv mit der Architektur (Beckmann) und der sozialen Interaktion der hier anzutreffenden Menschen (Lottje) auseinandergesetzt. Dabei ging es ihnen nicht um neutrale Architekturzeichnungen oder gar um die Ergebnisse von Gerichtszeichner*innen. Stattdessen war es das erklärte Ziel, der ganz speziellen Atmosphäre des Gerichtsortes persönlich nahezukommen – und die übergeordneten Mechanismen einzubeziehen.
Obwohl sich Petra Lottje und Matthias Beckmann beide der streng linearen Zeichnung bedienen, ist das Ergebnis ihrer Recherche unterschiedlich: Die Macht der Architektursprache kontrastiert mit der Flüchtigkeit und Austauschbarkeit der Menschen, die temporär, vergänglich erscheinen.

Durch die Wahl von Perspektive und Ausschnitt setzt Matthias Beckmann Akzente, welche die auf den ersten Blick neutral beobachtend wirkenden Zeichnungen zu Dokumenten seines persönlichen und intuitiven Erlebens machen. Er beschreibt die Wirkung des Bauwerks auf sich wie folgt: „Das Kriminalgericht Moabit ist groß und beeindruckend. Vor dem Portal fühle ich mich klein. Eine Allegorie des Rechts mit aufgeschlagenem Gesetzbuch thront rechts oben. Justitia mit verbundenen Augen, Waage, Richtbeil und Handschellen zeigen, was mich erwartet. Hier wird geurteilt über jene, die sich nicht konform verhalten und erwischt werden. Sollte ich angeklagt werden, wäre dieses Gericht genau richtig. Ein kleineres würde mir missfallen. Ich hätte nicht das Gefühl, dass man mich ernst nimmt.“

Petra Lottjes Zeichnungen sind weder narrativen Situationen noch wiedererkennbaren Personen verpflichtet. Sie können als generalisierte, fast zeitlose Archetypen menschlicher Interaktion gelten. Auf der Basis konkreten Erlebens in den Warteräumen, den Fluren und im Gerichtssaal entstanden quasi kondensierte Stimmungsbilder. Zu ihrer Herangehensweise im Kriminalgericht schreibt sie: „Es ist schon erstaunlich, was Menschen erfinden (müssen), um sich gegenseitig in Schach zu halten. Die Beteiligten agieren, interagieren, reagieren aufeinander: Richter, Verteidiger, Staats- und Rechtsanwälte, Gerichtsschreiber, Übersetzer, Kläger, Nebenkläger, Zeugen. Es wird verlesen, gefragt, geantwortet, vorgetragen, übersetzt. Und zugehört, beobachtet, gelogen, eingeschätzt. Ich höre und beobachte und zeichne!“.


Vernissage: Freitag, 28. September 2018, 19.30 Uhr
Trickfilmvorführung: Donnerstag, 1. November 2018, 19.30 Uhr
Finissage mit Lesung und Künstler*innengespräch: Sonntag, 11. November 2018, 19.30 Uhr

Öffnungszeiten der laufenden Ausstellung: Mi - So, 14 - 20 Uhr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1019478
 297

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Im Zweifel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunstverein Neukölln e.V. ehem. kunstraum t 27

Bild: Die Siebente ReiseBild: Die Siebente Reise
Die Siebente Reise
Der Kunstverein Neukölln hat das Motto des Kunstfestivals 48 Stunden Neukölln, Futur III, zum Anlass genommen, eine Neuillustration der Geschichte „Die siebente Reise“ von Stanislaw Lem in Angriff zu nehmen. In der Literatur hat sich kaum ein Autor so intensiv und philosophisch mit komplexen Zeitphänomenen auseinandergesetzt wie Stanislaw Lem (1921-2006). In seinen 1966 erschienenen „Sterntagebüchern“ gibt es vor allem in der siebten Reise des Raumfahrers Ijon Tichy humoristisch-kluge Beschreibungen von absurden Erlebnissen im Umgang mit Eins…
17.06.2019
Bild: Abschluss der Ausstellungsreihe „Raumerkundungen“Bild: Abschluss der Ausstellungsreihe „Raumerkundungen“
Abschluss der Ausstellungsreihe „Raumerkundungen“
Am Wochenende des 17. bis 19. Juni 2016 findet im Kunstverein Neukölln der Abschluss der fünfteiligen Ausstellungsreihe „Raumerkundungen“ statt, welche vor dem Hintergrund des Orts-wechsels des Kunstvereins Neukölln in die neuen Räume in der Mainzer Str. 42 konzipiert wur-de. Es waren hierfür insgesamt sechs Künstler*innen mit verschiedenen künstlerischen Ansät-zen und Methoden eingeladen, ortsspezifische Arbeiten für die Räumlichkeiten oder deren urba-nes Umfeld zu entwickeln. In den bereits vergangenen Ausstellungen begleiteten diese den Pr…
10.06.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

Zweifel an bestehender Arbeitsunfähigkeit
Zweifel an bestehender Arbeitsunfähigkeit
… Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geschwächt sein. Der Gesetzgeber hat die Krankenkassen verpflichtet, wenn es nach Art, Schwere, Dauer oder Häufigkeit der Erkrankung oder dem Krankheitsverlauf berechtigte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit gibt, eine Überprüfung einzuleiten. Vor allem sind Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit anzunehmen, wenn - der Versicherte sehr oft oder …
Bild: Warum Zweifel im Studium eine tolle Chance sind!Bild: Warum Zweifel im Studium eine tolle Chance sind!
Warum Zweifel im Studium eine tolle Chance sind!
Zweifel sind ganz normal. Besonders wenn wir Entscheidungen treffen, die einen längeren Zeitraum betreffen werden. Denn nicht alles, was uns nach der Entscheidung begegnet, ist ein einziger Höhenflug. Das gilt insbesondere für die Zweifel im Studium, die – wie der Muskelkater zum Sport – zum Studieren dazugehören.  Der Duden definiert Zweifel als “Ungewissheit …
Bild: TYPO3 Relaunch für Zweifel Metall AGBild: TYPO3 Relaunch für Zweifel Metall AG
TYPO3 Relaunch für Zweifel Metall AG
Die WACON Internet GmbH, TYPO3 Agentur aus Frankfurt a.M., freut sich, den erfolgreichen Relaunch der Firmenwebsite der Zweifel Metall AG aus der Schweiz bekannt zu geben. Das renommierte Unternehmen hat WACON mit der Konzeption, dem Webdesign und der Umsetzung auf das lizenzfreie Content Management System TYPO3 beauftragt.Mit dem Ziel, den Besuchern …
Keine Lohnfortzahlung bei Zweifeln an ausländischer Bescheinigung
Keine Lohnfortzahlung bei Zweifeln an ausländischer Bescheinigung
… Arbeitsunfähigkeit durch eine medizinische Bescheinigung nachweisen. Doch Vorsicht: Geht aus der Bescheinigung nicht seine Arbeitsunfähigkeit hervor oder entstehen sonstige Zweifel an der Krankmeldung, riskiert der Arbeitnehmer seinen Lohnfortzahlungsanspruch. Das Rechtsportal recht-live.de berichtet über ein Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz …
Bild: Jubiläumsjahr „111 Jahre Zweifel Weine“Bild: Jubiläumsjahr „111 Jahre Zweifel Weine“
Jubiläumsjahr „111 Jahre Zweifel Weine“
Zürich-Höngg, 19. Januar 2009. Das Familienunternehmen Zweifel Weine feiert das Jubiläumsjahr mit verschiedenen Anlässen und Aktivitäten. Den Start macht die Arrivage-Degustation in der Zweifel Weinlaube in Zürich-Höngg am 19. Januar. Am 21. April, dem 111. Tag des Jahres, wird der Geburtstag bei den Gastronomiepartnern gefeiert. Zweifel Weine lädt …
Ohne Zweifel: Das Kanzleramt ist kein Staat im Staate
Ohne Zweifel: Das Kanzleramt ist kein Staat im Staate
… Petra Pau, stellv. Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE: Kanzleramts-Chef Thomas de Maizière wird mit den Worten zitiert: Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland sei „im Zweifel höher zu veranschlagen als ein kurzfristiges Aufklärungsinteresse“. Frage 1: Wer ist Richter „Zweifel“? Frage 2: Wer befugt ihn, den Bundestag zu entrechten? Frage 3: Was …
Bild: Der Zweifel - die letzten Stunden des Paul BeckerBild: Der Zweifel - die letzten Stunden des Paul Becker
Der Zweifel - die letzten Stunden des Paul Becker
Die Leser nehmen in Victor Rabes "Der Zweifel - Die letzten Stunden des Paul Becker" an den letzten Momenten im Leben eines zweifelnden Mannes teil. ------------------------------ Der kaufmännische Angestellte Paul Becker lebt in einer Großstadt, geht pünktlich und regelmäßig arbeiten, hat Freunde und Rendezvous. Auf den ersten Blick scheint alles gut …
Bild: Empfehlung zum Abfassen von Patientenverfügungen eines DemenzpatientenBild: Empfehlung zum Abfassen von Patientenverfügungen eines Demenzpatienten
Empfehlung zum Abfassen von Patientenverfügungen eines Demenzpatienten
… Blickpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Nicht selten wird hierbei der grammatikalische Wortlaut einer Patientenverfügung durch beliebige Interpretationsversuche der Adressaten dieser Verfügung in Zweifel gezogen. Man/frau begibt sich auf die Suche des wirklichen Willens des Patienten und hierbei wird unblässlich betont, dass auch Demenzkranke mit …
Bild: Neuer Schirmherr für die Kinderfußballtage in der SchweizBild: Neuer Schirmherr für die Kinderfußballtage in der Schweiz
Neuer Schirmherr für die Kinderfußballtage in der Schweiz
… die in meinem Land 2013 vorgesehenen Kinderfussballtage die Schirmherrschaft übernehmen zu dürfen, und ich weiss diese mir zuteil gewordene Ehre sehr zu schätzen. Ohne Zweifel dürfte die wohl ausgezeichnete und einmalige Gelegenheit, von einem erfahrenen Trainer professionell und kostenlos in den Fussballsport eingeführt zu werden, für viele Schülerinnen …
Bild: Baumwolle fairtrade und biologisch (OFT): Cotonea weltweit zweitgrößter VerbraucherBild: Baumwolle fairtrade und biologisch (OFT): Cotonea weltweit zweitgrößter Verbraucher
Baumwolle fairtrade und biologisch (OFT): Cotonea weltweit zweitgrößter Verbraucher
… Engagement in Uganda und Kirgistan mit dem zweiten Platz auf der neuen Organic Fair Trade-Rangliste (OFT) belohnt. Der aktuelle Organic Textile Report würdigt Elmer & Zweifel als Unternehmen, das mit seiner Marke Cotonea eine Balance gefunden hat zwischen den preislichen Herausforderungen des Marktes und dem eigenen ethischen Anspruch, und zwar …
Sie lesen gerade: Im Zweifel