openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strategische Partnerschaft zwischen Fraunhofer und australischen »Innovative Manufacturing CRC«

19.07.201815:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Rahmenvertrag fördert die Einführung von Industrie 4.0 in der australischen produzierenden Industrie

Die Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen dem australischen Innovative Manufacturing Cooperative Research Centre (IMCRC) und der Fraunhofer-Gesellschaft am 12. Juli setzt einen wichtigen Impuls für die australische produzierende Industrie in Richtung Industrie 4.0.



Das Abkommen schafft einen Rahmen für die vielfältigen Kooperationsaktivitäten zwischen IMCRC- und Fraunhofer wie den Austausch von Wissen und die Verbreitung von Industrie 4.0-Technologien sowie Technologietransfer, gemeinsame Forschungsprojekte und Austauschmaßnahmen. Außerdem soll das IMCRC als zentrale Anlaufstelle für Fraunhofer-Forschungsarbeiten im Bereich Industrie 4.0 sowohl in Australien als auch in Neuseeland fungieren.

Der CEO und Geschäftsführer des IMCRC, David Chuter, sagte, dass die Partnerschaft mit Fraunhofer die Akzeptanz von Industrie 4.0-Technologien und innovativen Geschäftsmodellen beschleunigen und das Bewusstsein für den Wandel schärfen solle.

»IMCRC hat es sich zur Aufgabe gemacht, die australische produzierende Industrie von einer kapital- und arbeitsintensiven Produktion zu einer Industrie zu machen, die durch Innovationen in allen Bereichen des verarbeitenden Gewerbes neue Geschäftsmöglichkeiten erschließt«, betonte er.

»Im Mittelpunkt des Rahmenvertrags stehen die bereits laufenden Arbeiten zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Australien und Deutschland, um die Einführung von Industrie 4.0 und anderen fortschrittlichen Best Practices und Methoden in der Produktion, insbesondere mit dem australischen Mittelstand, zu fördern«.

Forschungskooperation basiert auf enger Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO

Die Vereinbarung baut auf der engen Zusammenarbeit des IMCRC mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO auf - einem wichtigen Impulsgeber für die Einführung von Industrie 4.0 in Deutschland. Gemeinsam entwickeln beide Organisationen eine Reihe von spezifischen Bildungsmaterialien und Workshops, die praktisches Fachwissen vermitteln, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beim digitalen Wandel zu begleiten.

Innes Willox, CEO der Australian Industry Group, Vorsitzender der Industrie 4.0 Taskforce in Australien und Direktor des IMCRC, sagte, die Beziehung zwischen den Organisationen sei in den letzten drei Jahren immer enger geworden, wobei Fraunhofer zu den Industrie 4.0-Initiativen beigetragen habe, die bereits zu Gunsten der australischen Industrie angelaufen seien.

»Das IMCRC arbeitet seit 2015 mit Fraunhofer zusammen, daher freuen wir uns mit dem Rahmenvertrag die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Zukunft zu erweitern", führte er aus. "Er stellt auch eine wichtige Initiative im Rahmen unserer gesamten Forschungs- und Innovationsstrategie für die Industrie 4.0 dar und fördert die Investitionen in die moderne und digitale Produktion in unserer Region.«

Frank Wagner, Leiter des Bereichs »Strategische F&E-Kooperation« des Fraunhofer IAO, sagte: »Wir sehen ein erhebliches Potenzial im Bereich Industrie 4.0 für die australische produzierende Industrie. Mit fortschrittlichen und digitalen Produktionsverfahren kann diese sowohl ihre Wettbewerbsfähigkeit als auch ihre globale Relevanz erhöhen. Dies wird die Forschungs- und Innovationsbeziehungen mit Deutschland weiter stärken«.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1011898
 720

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strategische Partnerschaft zwischen Fraunhofer und australischen »Innovative Manufacturing CRC«“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Blaupausen für die nächste Generation von SLM-AnlagenBild: Blaupausen für die nächste Generation von SLM-Anlagen
Blaupausen für die nächste Generation von SLM-Anlagen
Das Additive Manufacturing gewinnt zunehmend an Bedeutung in der industriellen Serienproduktion. Entscheidende Faktoren sind dabei die Skalierbarkeit der Bauraumgröße und die Produktivität entsprechender Anlagen. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln vor diesem Hintergrund das Selective Laser Melting (SLM) weiter. So …
Masdar City - Null-Emissions-Stadt in der Wüste
Masdar City - Null-Emissions-Stadt in der Wüste
… unterzeichneten die Fraunhofer-Gesellschaft und die Abu Dhabi Future Energy Company als Repräsentantin des Masdar City Projekts ein Kooperationsabkommen über eine strategische Partnerschaft. Ziel der Zusammenarbeit zwischen Fraunhofer, der größten europäischen Einrichtung für angewandte Forschung, und der ökologischen Zukunftsstadt Masdar City im Emirat …
Trebing & Himstedt und F-IT schließen strategische Partnerschaft
Trebing & Himstedt und F-IT schließen strategische Partnerschaft
… führenden Anbieter von Softwarelösungen im Bereich Manufacturing Integration, und der Full-Service IT-Dienstleister Freudenberg IT (F-IT) schließen eine strategische Kooperation. Ziel der Partnerschaft ist es, die auf Grundlage der Composite Application SAP xApp Manufacturing Integration and Intelligence (SAP xMII) entwickelte xOEE-Lösung von Trebing …
Bild: Zehn Jahre Fraunhofer AZOM: Optische Messtechnik als InnovationstreiberBild: Zehn Jahre Fraunhofer AZOM: Optische Messtechnik als Innovationstreiber
Zehn Jahre Fraunhofer AZOM: Optische Messtechnik als Innovationstreiber
… San Francisco. Gefördert durch ein DFG-Stipendium wechselte Dr. Christopher Taudt im Mai 2025 als Gastprofessor an das RMIT Centre for Additive Manufacturing in Melbourne, um den Wissenstransfer von Westsachsen in die Welt zu befördern.wissenschaftliche Ansprechpartner:Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter HartmannFraunhofer-Anwendungszentrum für Optische …
Bild: EOS und Advanced Laser Materials (ALM) vereinbaren strategische PartnerschaftBild: EOS und Advanced Laser Materials (ALM) vereinbaren strategische Partnerschaft
EOS und Advanced Laser Materials (ALM) vereinbaren strategische Partnerschaft
Krailling bei München / Temple, Texas, 16. April 2009 - EOS, Weltmarktführer auf dem Gebiet des Laser-Sinterns, gibt heute eine strategische Partnerschaft mit Advanced Laser Materials, LLC (ALM), Entwickler und Hersteller von Werkstoffen für Rapid-Manufacturing-Prozesse, bekannt. Im Rahmen dieser Vereinbarung erwirbt EOS 51 Prozent der Unternehmensanteile …
Bild: Fraunhofer Know-how für eine Öko-Stadt im Öl-Emirat Abu DhabiBild: Fraunhofer Know-how für eine Öko-Stadt im Öl-Emirat Abu Dhabi
Fraunhofer Know-how für eine Öko-Stadt im Öl-Emirat Abu Dhabi
… unterzeichneten die Fraunhofer-Gesellschaft und die Abu Dhabi Future Energy Company als Repräsentantin des Masdar City Projekts ein Kooperationsabkommen über eine strategische Partnerschaft. Ziel der Zusammenarbeit zwischen Fraunhofer, der größten europäischen Einrichtung für angewandte Forschung, und der ökologischen Zukunftsstadt Masdar City im Emirat …
Bild: futureAM – Next Generation Additive ManufacturingBild: futureAM – Next Generation Additive Manufacturing
futureAM – Next Generation Additive Manufacturing
… ein klares Ziel gesetzt: In den kommenden drei Jahren wollen sie im engen Schulterschluss die Voraussetzungen für deutliche Technologiesprünge im Bereich Additive Manufacturing mit metallischen Werkstoffen (Metall AM) schaffen. --- Ein konkretes Ziel des Fokusprojektes ist es, die additive Fertigung von Metallbauteilen signifikant zu beschleunigen und …
Bild: Angebote des SAP MES Experten Trebing + Himstedt jetzt auch in BeNeLux verfügbarBild: Angebote des SAP MES Experten Trebing + Himstedt jetzt auch in BeNeLux verfügbar
Angebote des SAP MES Experten Trebing + Himstedt jetzt auch in BeNeLux verfügbar
Strategische Partnerschaft mit Quinso B.V. über Trebing + Himstedt SAP MES Lösung TH LOOX Schwerin, 18.06.2013 - Trebing + Himstedt, internationaler Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den optimalen Einsatz der IT im Produktionsumfeld, bietet seinen Kunden in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden ab sofort mit dem SAP Experten Quinso einen …
Startschuss für strategische Partnerschaft
Startschuss für strategische Partnerschaft
… intelligente Produkte zur Dokumentverarbeitung aus Kaiserslautern, intensivieren mit der Gründung eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungslabors am Standort Kaiserslautern ihre strategische Partnerschaft. Im Joint Research & Development Lab (JR&D Lab), das heute im Rahmen einer Pressekonferenz der interessierten Öffentlichkeit erstmals vorgestellt …
Bild: Generative KI und Agentensysteme für Finanzwirtschaft, Verwaltung und weitere Branchen Bild: Generative KI und Agentensysteme für Finanzwirtschaft, Verwaltung und weitere Branchen
Generative KI und Agentensysteme für Finanzwirtschaft, Verwaltung und weitere Branchen
… bereits in mehreren Projekten und Initiativen erfolgreich zusammen, unter anderem im Gesundheitswesen sowie in der Finanzwirtschaft. Die jetzt geschlossene strategische Partnerschaft zielt darauf ab, skalierbare, menschenzentrierte KI-Lösungen zu entwickeln, die zu einer nachhaltigen digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. …
Sie lesen gerade: Strategische Partnerschaft zwischen Fraunhofer und australischen »Innovative Manufacturing CRC«