openPR Recherche & Suche
Presseinformation

futureAM – Next Generation Additive Manufacturing

30.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: futureAM – Next Generation Additive Manufacturing
Bild 1: Partner aus Industrie und Wissenschaft trafen sich am 14.11.2017 zum Kick-off des Fraunhofer-Fokusprojekts futureAM in Aachen. (© Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl.)
Bild 1: Partner aus Industrie und Wissenschaft trafen sich am 14.11.2017 zum Kick-off des Fraunhofer-Fokusprojekts futureAM in Aachen. (© Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl.)

(openPR) Am 14.11.2017 startete in Aachen unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT das Fraunhofer-Fokusprojekt futureAM. Sechs Projektpartner – die Fraunhofer-Institute ILT, IWS, IWU, IGD und IFAM sowie das LZN Laser Zentrum Nord – haben sich ein klares Ziel gesetzt: In den kommenden drei Jahren wollen sie im engen Schulterschluss die Voraussetzungen für deutliche Technologiesprünge im Bereich Additive Manufacturing mit metallischen Werkstoffen (Metall AM) schaffen.



---
Ein konkretes Ziel des Fokusprojektes ist es, die additive Fertigung von Metallbauteilen signifikant zu beschleunigen und gleichzeitig die Herstellungskosten zu reduzieren. Mit neuartigen Anlagenkonzepten sollen zudem derzeitige Beschränkungen der Baugröße aufgehoben werden. »Die Forschungsplattform soll neue digitale Prozessketten, skalierbare und robuste AM-Prozesse, Systemtechnik und Automatisierung entwickeln und außerdem die Palette an verarbeit- und bezahlbaren Werkstoffen erweitern«, erklärt Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum, Koordinator von futureAM und Director Additive Manufacturing and Functional Layers am Fraunhofer ILT in Aachen.

Kooperationsplattform stärkt deutsche Marktposition

In vielen Branchen herrscht in Sachen Metall AM weltweit Aufbruchstimmung: Mit diesem aufstrebenden Wirtschaftszweig beschäftigen sich in Deutschland, dem Pionier dieser Technologie, bereits seit Jahren viele Institute, Universitäten und junge wie etablierte Firmen. In ihnen sind zahlreiche Anlagen und Verfahren für die gesamte Wertschöpfungskette von der Werkstoffherstellung bis hin zum Anlagenbau entstanden. Handelte es sich bisher nur um Nischenanwendungen, scheint nun der Durchbruch in der Serie bevorzustehen. Doch Deutschland kann seine weltweit führende Position nur dann halten und ausbauen, wenn deutsche Forschungseinrichtungen ihre Wissensbasis auf dem Gebiet Metall AM gemeinsam nutzen und daraus deutliche Technologiesprünge generieren, die wiederum durch die Industrie aufgegriffen werden können. Die Projektpartner definierten dazu vier Handlungsfelder, in denen der technologische Vorsprung gesichert werden soll:
1. Industrie 4.0 und digitale Prozessketten
2. skalierbare und robuste AM-Prozesse
3. Werkstoffe
4. Systemtechnik und Automatisierung

Herstellung von Demonstratorbauteilen im Virtual Lab

Zusammenschlüsse auf dem Gebiet des 3D-Drucks sind keine Seltenheit, doch die futureAM-Plattform unterscheidet sich vor allem in einem Punkt von anderen: Sie zeichnet sich durch Praxisnähe aus, die auf langjährigen eigenen Erfahrungen der beteiligten Institute mit Metall AM basiert. »Es ist vielen nicht bekannt, dass bereits einige Firmen Additive Manufacturing für die Serienfertigung nutzen – etwa zur Produktion von Zahnersatz, Implantaten oder Turbinenkomponenten«, sagt Prof. Schleifenbaum. »Aufbauend auf diesen ersten Pionierleistungen geht es uns jetzt um die ganzheitliche Realisierung einer neuen Generation von Metall AM entlang der gesamten Prozesskette. Die vollständige Digitalisierung der Prozesskette, neue Werkstoffe, innovative Designmöglichkeiten und einen um den Faktor 10 beschleunigten Herstellungsprozess sind die Zielvorgaben.« Dazu kooperieren die sechs Projektpartner in einem Virtual Lab mit einer geschlossenen digitalen Abbildung der Kompetenzen und Ausstattung der beteiligten Institute. Jeder Entität – ob Maschine oder Produkt – wird ein »Digital Twin« zugeordnet und beschrieben. Auf der Grundlage dieser Digital Twins können mittels Modellierung und Simulation reale Systeme optimiert werden. Dies dient beispielsweise der Fehlerdiagnose, der prädiktiven Analyse oder der Produkt- und Prozessoptimierung. Die Rolle des Menschen wandelt sich weg von der heutigen zentralen Planungsinstanz hin zur Entscheidungs- und Überwachungsinstanz. Autonome Systeme innerhalb des virtuellen Labors unterstützen den Menschen vor Ort durch geeignete Auswerte- und Monitoring-Tools. Das Virtual Lab liefert somit eine vollständige digitale Transparenz.

Das Laser Zentrum Nord wird Fraunhofer-Institut

Ein roter Faden bei allen Aktivitäten ist die digitale Transformation, denn mit ihr steht und fällt der Erfolg des Projekts. Eine wichtige Rolle übernimmt hier die LZN Laser Zentrum Nord GmbH der TU Hamburg-Harburg, die ab dem 1. Januar 2018 als Fraunhofer-Institut für Additive Produktionstechnologie IAPT Teil der Fraunhofer-Gesellschaft sein wird. Die Hanseaten haben sich vor allem einen Namen mit der Entwicklung kompletter Prozessketten für kleine und große Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen gemacht: Sie leiten daher auch das erste Handlungsfeld, in dem Industrie 4.0 und digitale Prozessketten im Mittelpunkt stehen.

Stärken ausbauen und nutzen – die futureAM-Projektpartner

Die Wissenschaftler der beteiligten Institute arbeiten interdisziplinär zusammen. Anhand konkreter Bauteile soll die Praxistauglichkeit der innovativen Entwicklungen demonstriert werden. Beispielsweise wird ein Achsschenkel im Multimaterial-AM-Verfahren gefertigt. Alle Schritte der gesamten Prozesskette werden ganzheitlich und interdisziplinär berücksichtigt, vom Design bzw. Re-Design des Bauteils, der Produktion per selektivem Laserschmelzen, dem Aufbau der Stützstrukturen mit Laserauftragschweißen bis hin zum abschließenden automatisierten Entfernen der Strukturen und der Nachbearbeitung. Als Koordinator sorgt das Fraunhofer ILT in Aachen für skalierbare und robuste AM-Prozesse. Das LZN Laser Zentrum Nord, künftiges Fraunhofer-Institut für Additive Produktionstechnologie IAPT, in Hamburg ist verantwortlich für den Bereich Industrie 4.0 und digitale Prozessketten. In diesem Handlungsfeld ist auch das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt aktiv. An einer Verstärkungsstruktur aus einem zweiten hochfesten Werkstoff arbeitet das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Die Systemtechnik und Automatisierung für die Nachbearbeitung von Bauteilen fällt in den Verantwortungsbereich des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz.

Kontakt

Christian Tenbrock M.Sc., M.Sc.
Gruppe Rapid Manufacturing
Telefon +49 241 8906-8350
E-Mail

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Johannes Henrich Schleifenbaum
Director Additive Manufacturing and Functional Layers
Telefon +49 241 8906-398
E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.ilt.fraunhofer.de
- http://www.futuream.fraunhofer.de/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983072
 572

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Bild: Paradigmenwechsel in Paris: Den Blick für den gesamten Laserprozess öffnenBild: Paradigmenwechsel in Paris: Den Blick für den gesamten Laserprozess öffnen
Paradigmenwechsel in Paris: Den Blick für den gesamten Laserprozess öffnen
Die neusten Trends und Innovationen bei der Laserbearbeitung von Composites hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT im März 2018 auf der JEC World Composite Show im Fokus: In Paris demonstrieren die Forscher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL unter anderem, wie sich Verbundwerkstoffe mit dem Laser fügen, strukturieren, schneiden und bohren lassen. --- Keine andere Branche hat in der Öffentlichkeit für so viel Aufmerksamkeit für Verbundwerkstoffe gesorgt wie die Automobilindustrie, die neb…
Bild: Diamantlinsen und Weltraumlaser auf der Photonics WestBild: Diamantlinsen und Weltraumlaser auf der Photonics West
Diamantlinsen und Weltraumlaser auf der Photonics West
Als weltgrößte Fachmesse für Optik und Photonik hat sich die Photonics West in San Francisco auch in 2018 wieder das Ziel gesetzt, Wissenschaft und Industrie zusammenzubringen. Wie das effektiv geht zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. Die Aachener präsentieren auf ihrem Stand im German Pavilion Spitzentechnologie wie einen um 90% leichteren Laser-Schneidkopf oder ihre Laserplattform für Weltraumeinsätze. --- Ende Januar werden wieder Photonik-Experten aus aller Welt nach San Francisco pilgern. Ihr Ziel, die SPIE Photonics Wes…

Das könnte Sie auch interessieren:

FIT Additive Manufacturing Group investiert in additives Kaltschweißverfahren
FIT Additive Manufacturing Group investiert in additives Kaltschweißverfahren
Lupburg (17.09.2018) Die FIT Additive Manufacturing Group erweitert ihren Technologiepark als einer der weltweit ersten Anwender um die neueste Maschine des australischen Herstellers SPEE3D. Mit dem Verfahren SP3D (Supersonic 3D Deposition) können erstmals in Rekordzeit Bauteile aus Kupfer und weiteren Metallen durch 3D-Druck im Kaltschweißverfahren …
Bild: Korallen retten mit 3D-gedruckter Keramik von der FIT Additive Manufacturing GroupBild: Korallen retten mit 3D-gedruckter Keramik von der FIT Additive Manufacturing Group
Korallen retten mit 3D-gedruckter Keramik von der FIT Additive Manufacturing Group
… Besiedlungsstrukturen für Korallenlarven. Diese künstlichen Korallenstücke werden in komplexem, bionischen Design von Boston Ceramics, einem Unternehmen der FIT Additive Manufacturing Group, mit additiven Fertigungsverfahren aus Keramik hergestellt. Nach jahrelanger Forschung zur Rettung bedrohter Korallenbestände wurde unter der Federführung von SECORE …
Sauer product aus Dieburg zusammen mit dem Technologieland Hessen auf der formnext in Frankfurt
Sauer product aus Dieburg zusammen mit dem Technologieland Hessen auf der formnext in Frankfurt
… November 2017 findet in Frankfurt am Main auf dem Messegelände die formnext - International exhibition and conference on the next generation of manufacturing technologies - statt ------------------------------ Die formnext (http://www.formnext.com) powered by tct ist die Leitmesse für Additive Manufacturing auf dem Messegelände Frankfurt am Main und …
FIT fertigt monumentales zellulares Altarobjekt des Architekten Oliver Tessin
FIT fertigt monumentales zellulares Altarobjekt des Architekten Oliver Tessin
… werden nicht nur bahnbrechende technologische Neuheiten und Dienstleistungen, sondern auch spektakuläre Anwendungen präsentiert. Ein besonderes Projekt stellt die FIT Additive Manufacturing Group mit dem abstrakten Altarobjekt des Architekten Oliver Tessin vor. Für die Katholische Kirchenstiftung Sankt Laurentius im oberbayerischen Altmühldorf hat das …
Bild: Bezahlbare Geometriefreiheit – FIT präsentiert sich auf der formnext mit einem 3D-gedruckten MessestandBild: Bezahlbare Geometriefreiheit – FIT präsentiert sich auf der formnext mit einem 3D-gedruckten Messestand
Bezahlbare Geometriefreiheit – FIT präsentiert sich auf der formnext mit einem 3D-gedruckten Messestand
(Lupburg, 09.11.2018) Vom 13. bis 16. November präsentiert sich die FIT Additive Manufacturing Group auf der formnext, der Leitmesse für die Additive Fertigung. Der Messestand des Lupburger Unternehmens ist eine Premiere, denn das einzigartige Stand-Design wurde durch mehr als 700 additiv gefertigte Verbindungselemente realisiert. Jedes Jahr präsentiert …
Bild: „Form Ceram“ garantiert jetzt hochleistungsfähige technische Keramik nach LCM-VerfahrenBild: „Form Ceram“ garantiert jetzt hochleistungsfähige technische Keramik nach LCM-Verfahren
„Form Ceram“ garantiert jetzt hochleistungsfähige technische Keramik nach LCM-Verfahren
… leitet den Anfang 2016 gegründeten neuen Geschäftsbereich der Steinbach AG. Technical Ceramics produziert nach der additiven Fertigungsmethode LCM (Lithography-based Ceramic Manufacturing) Kleinstbauteile in höchster Präzision. Feinste Bauteile aus Keramik Technical Ceramics hat sich darauf spezialisiert, feinste Bauteile in überzeugender Qualität bis ins …
Bild: MATSUURA mit Neuheiten auf der EMO 2017Bild: MATSUURA mit Neuheiten auf der EMO 2017
MATSUURA mit Neuheiten auf der EMO 2017
… beliebten 5-Achsen-Vertikal-Bearbeitungszentren MX-520 mit einem 4-fach-Palettenspeicher und MX-330 mit 10-fach Palettenspeicher, wird zudem die neue Generation der Hybrid Additive Manufacturing-Anlage LUMEX Avance-25 vorgestellt. Neu: Vertikal-Bearbeitungszentrum VX-660 Die neue VX-660 ist im Vergleich zum bisher kleinsten Modell der VX-Reihe, der VX-1000, …
Bild: Stützstrukturen für Korallenriffe: Kooperation von FIT und Autodesk fördert Korallenwachstum durch 3D-DruckBild: Stützstrukturen für Korallenriffe: Kooperation von FIT und Autodesk fördert Korallenwachstum durch 3D-Druck
Stützstrukturen für Korallenriffe: Kooperation von FIT und Autodesk fördert Korallenwachstum durch 3D-Druck
… besiedelt und anschließend auf gefährdete Riffe ausgebracht werden. Die speziellen Korallenstrukturen aus 3D-gedruckter Keramik wurden von der FIT Additive Manufacturing Group und Autodesk entwickelt. Umweltverschmutzung und die steigende Gewässertemperatur schädigen Warmwasserkorallen. Es kommt zur sogenannten Korallenbleiche, und schließlich sterben …
FIT Additive Manufacturing Group weitet Vertrieb nach Italien aus
FIT Additive Manufacturing Group weitet Vertrieb nach Italien aus
upburg (24.09.2018) Italien ist ein viel versprechender Markt für die Additive Fertigung. Deshalb weitet die aufstrebende FIT Additive Manufacturing Group ihre Sparte der Additiven Fertigung großformatiger Teile nach Italien aus und startet die Zusammenarbeit mit Simone Casella, einem erfahrenen Kenner der italienischen Fertigungslandschaft. Marktstudien …
Bild: State supports Center for Additive Manufacturing with 1.2 million EurosBild: State supports Center for Additive Manufacturing with 1.2 million Euros
State supports Center for Additive Manufacturing with 1.2 million Euros
… replacement parts, sports shoes or even hearing aids will be produced by 3D printers – individually manufactured at the price of mass products. The so-called additive manufacturing will radically change production. Companies in Lower Saxony are supposed to become the pioneers – supported by Niedersachsen ADDITIV – Zentrum für Additive Fertigung, that …
Sie lesen gerade: futureAM – Next Generation Additive Manufacturing