openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobilitätskonzept der Bayerischen Landesregierung lässt Stärkung des ländlichen Raums vermissen

11.07.201810:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Anlässlich des Bayerischen Kabinettsbeschluss zur Stärkung der Mobilität in Bayern erklärt die unterfränkische Bezirksvorsitzende von Bündnis90/ Die Grünen, Dr. Manuela Rottmann, MdB:
Die versprochene Stärkung der Mobilität durch Ministerpräsident Söder bleibt ein oberflächlicher Ohrenschmaus. Die angekündigten 100 Millionen Euro fließen in erster Linie in die Großstädte und in den Straßenbau, überlassen jedoch den Kommunen die Finanzierung der entscheidenden so genannten letzten Meile - wie beispielsweise den Bau eines Park&Ride-Parkplatzes in Ebenhausen. Söders Zielgruppe scheinen die Bürgerinnen und Bürger in den Ballungszentren zu sein, damit möglichst viele Leute seine angeblichen guten Taten spüren. Das ist in einem ländlich geprägten Raum der falsche Ansatz. Eine gute Infrastruktur für Unterfranken ist jene, die es möglichst vielen Leuten unkompliziert und schnell ermöglicht, Ballungszentren auch ohne eigenes Auto zu erreichen. Statt sich mit einem bedarfsgerechten Ausbau von Verkehrsverbindungen beispielsweise nach Fulda oder einer Reaktivierung von Bahnstrecken wie der Steigerwaldbahn zu beschäftigen, sitzt Söder im Zug nach Nirgendwo und gefällt sich in der Ankündigung von Millioneninvestitionen. Für die Abstimmung mit den Kommunen und eine bedarfsgerechte Planung auf Grundlage kommunaler Erfahrungen ist in Söders Geisterzug kein Raum.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1010871
 633

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobilitätskonzept der Bayerischen Landesregierung lässt Stärkung des ländlichen Raums vermissen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Bundestag

Bild: ‚Masterplans 2020‘ zur Reform des Medizinstudiums erreicht "heiße Phase"Bild: ‚Masterplans 2020‘ zur Reform des Medizinstudiums erreicht "heiße Phase"
‚Masterplans 2020‘ zur Reform des Medizinstudiums erreicht "heiße Phase"
Anlässlich der abschließenden Klausurtagung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform des Medizinstudiums in Deutschland am 15. + 16. Februar 2016 hat der Magdeburger Bundestagsabgeordnete und Berichterstatter für Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, eine zeitnahe Umsetzung angemahnt: „Die Vorbereitungen waren langwierig und umfangreich. Jetzt kommt es darauf an, dass die vielen guten Vorschläge auch gemeinsam beschlossen und dann auch von den Bundesländern umgesetzt werden. Wir wollen ein…
Bild: Abgeordneter Mierscheid schließt überraschend Bund der EheBild: Abgeordneter Mierscheid schließt überraschend Bund der Ehe
Abgeordneter Mierscheid schließt überraschend Bund der Ehe
15. Oktober 2006. Der beliebte Bundestagsabgeordnete Jakob Maria Mierscheid hat am gestrigen Samstag in Morbach überraschend den Bund der Ehe geschlossen. Die neue Frau im Leben des Wahl-Berliners heißt Özgür Mierscheid und ist türkischer Herkunft. Sie lebt aber bereits seit vielen Jahren in Mierscheids Heimatgemeinde im linksrheinischen Hunsrück. Dazu Mierscheid: „Wir haben damals in der SPD groß diskutiert, als das Anwerbeabkommen mit der Türkei beschlossen wurde.“ Mit einem Augenzwinkern fügt er dann hinzu: „Wer hätte da schon gedacht, d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ulrike Müller, MdL: Das Entscheidungswahljahr 2013 wird spannendBild: Ulrike Müller, MdL: Das Entscheidungswahljahr 2013 wird spannend
Ulrike Müller, MdL: Das Entscheidungswahljahr 2013 wird spannend
… Ergebnissen zur Energie-, Landwirtschafts- und Tourismuspolitik äußerst zufrieden: „unser Kurs im Hinblick auf die Landtagswahl 2013 ist klar, die Bilanz der FREIEN WÄHLER im Bayerischen Landtag kann sich sehen lassen", so die agrarpolitische Sprecherin der FREIEN WÄHLER. So wollen die FREIEN WÄHLER weiter Ideengeber Bayerns bleiben und die Staatsregierung …
Mobilität neu denken im Bürgerdialog
Mobilität neu denken im Bürgerdialog
Das CeRRI des Fraunhofer IAO entwickelt integriertes Mobilitätskonzept für den Bayerischen Wald Am 20. Januar 2020 fiel der Startschuss für das Projekt »Mobilität neu denken«. Mit dem Ansatz, vielfältige Gruppen frühzeitig in die Erstellung eines integrierten Mobilitätskonzepts für den Bayerischen Wald einzubinden, bringt das Fraunhofer IAO in dem Projekt …
Bild: Müller: FREIE WÄHLER gehen selbstbewusst in Entscheidungswahl 2013Bild: Müller: FREIE WÄHLER gehen selbstbewusst in Entscheidungswahl 2013
Müller: FREIE WÄHLER gehen selbstbewusst in Entscheidungswahl 2013
… WÄHLER, Ulrike Müller, zeigte sich mit den Ergebnissen äußerst zufrieden: „Unser Kurs im Hinblick auf die Landtagswahl 2013 ist klar, die Bilanz der FREIEN WÄHLER im Bayerischen Landtag kann sich sehen lassen." So wollen die FREIEN WÄHLER weiter Ideengeber Bayerns bleiben und die Staatsregierung in zentralen Politikfeldern unter Druck setzen. Dazu zählen …
„Chancen und Perspektiven für den ländlichen Raum
„Chancen und Perspektiven für den ländlichen Raum
… und ländlicher Tourismus unseren Beitrag leisten, um den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum attraktiv zu halten.„ Dietzel betonte, die Landesregierung werde weiterhin Investitionen für landwirtschaftliche Betriebe, insbesondere für Junglandwirte, fördern: „Wer investiert, der schafft und erhält Arbeitsplätze. Wer investiert, legt …
Preis für Baukultur 2016: Lakeside Living Tutzing ausgezeichnet
Preis für Baukultur 2016: Lakeside Living Tutzing ausgezeichnet
… familiengerechte Wohnprojekt von ehret + klein und KBNK Architekten wird als ein wertvoller Beitrag für die Innenentwicklung Tutzings gelobt. Lutz Heese, Präsident der Bayerischen Architektenkammer, überreichte Susanna Niessen, ehret + klein, und Frank Birwe, KBNK Architekten, die Anerkennung in der Kategorie familiengerechtes Wohnen in Mehrfamilienhäusern. …
Bild: ruhrmobil-E fordert Perspektive für E-Mobilität: „Das Ruhrgebiet darf nicht abgehängt werden“Bild: ruhrmobil-E fordert Perspektive für E-Mobilität: „Das Ruhrgebiet darf nicht abgehängt werden“
ruhrmobil-E fordert Perspektive für E-Mobilität: „Das Ruhrgebiet darf nicht abgehängt werden“
… Landesregierung jetzt alles in ihrer Macht stehende tun wird, um die viel versprechenden Ansätze trotzdem fortzuführen. Das Ruhrgebiet darf bei der Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte nicht abgehängt werden“, so Holger Rost, Vorstand von ruhrmobil-E. Die Netzwerk-Partner hatten im vergangenen Jahr zwei zukunftsweisende Projekte für Bochum und die …
Bild: Starkes Team im Allgäu - Ulrike Müller, MdL lädt zum SommerempfangBild: Starkes Team im Allgäu - Ulrike Müller, MdL lädt zum Sommerempfang
Starkes Team im Allgäu - Ulrike Müller, MdL lädt zum Sommerempfang
… Karg. Die Kommunalpolitiker setzen auf einen starken Schulterschluss mit der Landespolitik. In einem Interview unterstrich Ulrike Müller Ihre Ziele für die Region: - Stärkung bürgerschaftlichen Engagements, Erhalt der ländlichen Räume als blühende und lebendige Regionen; - Unterstützung von Mittelstand und Handwerk als Motoren des ländlichen Raums – …
Hessen muss mehr für den Bau neuer Wohnungen tun
Hessen muss mehr für den Bau neuer Wohnungen tun
… effektivere Rahmenbedingungen für den Bau neuer Wohnungen schaffen.“ Zu diesen Rahmenbedingungen gehöre beispielsweise die Hessische Bauordnung (HBO), an deren Novellierung die Landesregierung derzeit arbeite. Zwar seien die hessischen Wohnungsverbände angehört worden, wichtige Aspekte seien bei dem Regierungsentwurf aber dennoch außen vor geblieben. …
Bild: Ulrike Müller: Ländlichen Raum stützen – allen Waldbesitzern Marktteilnahme sichernBild: Ulrike Müller: Ländlichen Raum stützen – allen Waldbesitzern Marktteilnahme sichern
Ulrike Müller: Ländlichen Raum stützen – allen Waldbesitzern Marktteilnahme sichern
Parlamentarischer Frühschoppen „Unser Wald zwischen traditioneller Holzwirtschaft und energetischer Nutzung“ im Bayerischen Landtag Missen | München (cf) 02.02.2013. Der Wald im Wandel: wie können die Interessen von Waldbauern und Holzindustrie im Spannungsfeld zwischen traditioneller Holzwirtschaft und energetischer Nutzung wieder in Einklang gebracht …
Bild: Gute Nachricht: Herkersdorf bleibtBild: Gute Nachricht: Herkersdorf bleibt
Gute Nachricht: Herkersdorf bleibt
Jochen Bülow, Landesvorsitzender und Bundestagsdirektkandidat im Wahlkreis 197 Altenkirchen-Neuwied, zu der Entscheidung des VG Koblenz über die von der Landesregierung angeordnete Schulschließung in Herkersdorf: „Schon wieder muss ein Gericht die Landesregierung in die Schranken weisen, diesmal bei der von der ADD angeordneten Schulschließung in Herkersdorf …
Sie lesen gerade: Mobilitätskonzept der Bayerischen Landesregierung lässt Stärkung des ländlichen Raums vermissen