openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CHF-Darlehen – Ausstieg aus Finanzierung möglich

Bild: CHF-Darlehen – Ausstieg aus Finanzierung möglich
Sarah Mahler, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, Kanzlei WinterWotsch PartmbB, München
Sarah Mahler, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, Kanzlei WinterWotsch PartmbB, München

(openPR) Zahlreiche Immobilieneigentümer sind von der Freigabe des Wechselkurses beim Schweizer Franken hart getroffen worden, wenn sie ihre Immobilienkredite in Schweizer Franken aufgenommen hatten. Nach dem ersten Schock stellt sich für diesen Personenkreis automatisch die Frage: "Wie komme ich aus dem Kredit ohne Verluste wieder heraus?"



Österreichische Banken warben gezielt deutsche Kreditnehmer

Insbesondere vertrieben wurden die Fremdwährungsdarlehen für deutsche Kunden von Raiffeisen-Banken (dann meist in Zusammenarbeit mit der DZ Bank), österreichischen Sparkassen (z.B. der Ersten Bank der österreichischen Sparkassen, dann meist in Zusammenarbeit mit der “S-Immofin” und oftmals deutschen Vermittlern) oder der Bank Austria.

BGH: Schadensersatz bei fehlerhafter Aufklärung über Fremdwährungsdarlehen

Am 19. Dezember 2017 entschied der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs über den Umfang der Aufklärungspflichten einer Bank bei Vermittlung eines strukturierten, also in Hinblick auf die Zinsen wechselkursbasierten, Darlehensvertrags (Az.: XI ZR 152/17). Eine Bank müsse insbesondere ausdrücklich auf das Risiko einer fehlenden Zinsobergrenze hinweisen.

"Bei der Beratung eines CHF-Darlehens sind dem Kunden daher auch Szenarien einer nicht nur unerheblichen Abwertung des Euro gegenüber dem Schweizer Franken darzustellen", weiß Rechtsanwältin und Fachanwältin Sarah Mahler. Ist dies unterblieben, kann ein Schadensersatzanspruch auf Rückabwicklung des Schweizer Franken Kredits gegeben sein.
Der BGH bestätigt damit das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Wechselkursrisiken bei Fremdwährungsdarlehen vom 20. September 2017 (Az.: C-186/16).

Konkrete Hilfe für Kredit-Geschädigte

Betroffene Darlehensnehmer sollten zunächst Schadensersatzansprüche wegen mangelnder Aufklärung über Risiken einer Fremdwährungskredits prüfen lassen.
Aus der Analyse von zahlreichen Fremdwährungskrediten kann Rechtsanwältin Mahler den Schluss ziehen, dass Banken vielfach die Kredite mit Tilgungsträgern unterlegt haben, die das Risiko von Währungskursveränderungen nicht neutralisiert, sondern im Gegenteil den Schaden dadurch vergrößert haben. Beliebt waren britische Lebensversicherungen. Zum Teil boten die Banken ihren Kunden auch die eigenen Garantie- oder Investmentfonds an.
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit anerkannten Sachverständigen zusammen, die die Konstruktionen überprüfen.

Achtung - Widerrufs-Falle!

Immer wieder ist zu lesen, dass ein Kreditnehmer, der ein Fremdwährungsdarlehen in Schweizer Franken aufgenommen hat, den sog. „Widerrufs-Joker“ ziehen könne. Wenn die Widerrufsbelehrung des CHF-Kredites - wie in der Praxis häufig - fehlerhaft sei, brauche der Kunde den Kreditvertrag nur zu widerrufen und der Darlehensvertrag könne rückabgewickelt werden.

Aber Vorsicht: Wenn der Kunde den Darlehensbetrag in Schweizer Franken erhalten hat, muss er den Darlehensbetrag in Schweizer Franken zurückzahlen.

Ist dagegen eine Auszahlung des Darlehensbetrages in Euro erfolgt, so verbleibt das Risiko von Kursschwankungen des Schweizer Frankens bei der Bank (so aktuell das LG Frankfurt mit Urteil vom 23.03.2018, Az. 2 28 O 160/16).

Bei der Rückabwicklung von CHF-Darlehen muss daher sorgsam abgewogen werden, ob besser Schadensersatzansprüche oder ein Widerruf des Darlehens geltend gemacht werden sollte.

Für beide Varianten gibt es vielfache Ansatzpunkte.

Betroffene Darlehensnehmer sollten ihre Fremdfinanzierung von einer spezialisierten Kanzlei prüfen lassen und sich die rechtlichen Möglichkeiten aufzeigen lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1007458
 928

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CHF-Darlehen – Ausstieg aus Finanzierung möglich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WinterWotsch Rechtsanwälte PartmbB

Prämiensparen -Stadtsparkasse München kündigt tausenden Sparern
Prämiensparen -Stadtsparkasse München kündigt tausenden Sparern
Tausende treue Kunden der Stadtsparkasse München haben unschöne Post von ihrer Stadtsparkasse erhalten. Die Stadtsparkasse München kündigt zum Jahresende tausenden von Kunden die Sparverträge „Prämiensparen flexibel“. Prämiensparverträge aus den 90er Jahren Insbesondere in den 90er Jahren warb die Stadtsparkassen mit Sparverträgen, die mit Extrazinsen und Prämien versehen waren, die über die Vertragsjahre angestiegen sind. Teilweise erhalten Kunden heute bis zu 50 % p.a. Zinsen. Niedrigzinsphase belastet Sparkassen und Banken Die anhalte…
Deutsche Oel & Gas (ECI) – Kay Rieck erstmals zu Schadensersatz verurteilt
Deutsche Oel & Gas (ECI) – Kay Rieck erstmals zu Schadensersatz verurteilt
Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 27.08.2019 erstmals Kay Rieck persönlich zum Schadensersatz wegen fehlerhafter Prospektangaben im Zusammenhang mit einer Beteiligung an der US Öl und Gas Namensschuldverschreibung 1 (NSV 1) verurteilt. Nachdem es bereits zahlreiche Urteile gegen verschiedene Gesellschaften aus dem Dunstkreis von Kay Rieck rund um die Oel & Gas-Fonds, -Namensschuldverschreibungen und -Aktien gab, trifft es nun erstmals die „Schlüsselperson“ Kay Rieck persönlich. Bislang konnte er sich geschickt hinter seinem versch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IVG Euroselect Vierzehn GmbH & Co KG (“The Gherkin“) vom Handel an der Zweitmarktbörse ausgesetztBild: IVG Euroselect Vierzehn GmbH & Co KG (“The Gherkin“) vom Handel an der Zweitmarktbörse ausgesetzt
IVG Euroselect Vierzehn GmbH & Co KG (“The Gherkin“) vom Handel an der Zweitmarktbörse ausgesetzt
… KG, der am berühmten Londoner Bürogebäude THE GHERKIN beteiligt ist. Seit geraumer Zeit befindet sich der Fonds wegen seiner teilweisen Finanzierung über ein CHF-Darlehen in Schwierigkeiten, da eine vereinbarte Beleihungswertgrenze nicht eingehalten wird. Jetzt wurde der Handel mit IVG Euroselect Vierzehn Beteiligungen an der Hamburger Zweitmarktbörse …
Vorsicht bei Prolongationsangeboten per Einschreiben – Gallinat Bank schickt neue Widerrufsbelehrung mit
Vorsicht bei Prolongationsangeboten per Einschreiben – Gallinat Bank schickt neue Widerrufsbelehrung mit
… sollten Anleger aufpassen: Wie jetzt bekannt wurde, verschickt die Gallinat Bank AG seit Spätsommer 2007 per Einschreiben Prolongationsangebote für Darlehen zur Finanzierung von Immobilienfonds, die quasi „im Kleingedruckten“ eine neue Widerrufsbelehrung enthalten. Denn die in den ursprünglichen Unterlagen zu den Fondsbeteiligungen enthaltene Widerrufsbelehrung …
Bild: Kredit in Schweizer Franken jetzt widerrufenBild: Kredit in Schweizer Franken jetzt widerrufen
Kredit in Schweizer Franken jetzt widerrufen
Fremdwährungskredite sind in Deutschland eine beliebte Finanzierungsmethode. Nach Medienberichten haben etwa 500.000 Deutsche ein Darlehen in Schweizer Franken abgeschlossen. Die Idee kam dabei oftmals nicht von den Kreditnehmers selbst, sondern von den finanzierenden Banken, die mit einem solchen Fremdwährungskredit den Kunden bessere Konditionen versprachen. …
Bild: Schweizerische Nationalbank hebt Mindestkurs von 1,20 Franken je Euro aufBild: Schweizerische Nationalbank hebt Mindestkurs von 1,20 Franken je Euro auf
Schweizerische Nationalbank hebt Mindestkurs von 1,20 Franken je Euro auf
- mit verheerenden Auswirkungen auf CHF-Swapgeschäfte und CHF-Darlehen Die Schweizerische Nationalbank hat heute überraschend den Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro aufgehoben. Die unerwartete Entscheidung der Nationalbank führte dazu, dass die Finanzmärkte verrückt gespielt haben: Der Schweizer Franken stieg binnen weniger Minuten auf bislang nicht …
Bild: Die Ablösefalle bei SchrottimmobilienBild: Die Ablösefalle bei Schrottimmobilien
Die Ablösefalle bei Schrottimmobilien
Anlegeranwälte warnen vor vorschnellen Umschuldungen bei finanzierten Immobilienkapitalanlagen Nürnberg, 21. Juni 2012. Speziell im Zusammenhang mit der Finanzierung von Immobilienkapitalanlagen ist in letzter Zeit häufig Folgendes zu beobachten: Bereits einige Zeit vor dem Auslaufen des Kredits treten Banken mit verschiedenen „Umschuldungsvorschlägen“ …
Accu Holding lädt am 16. März 2016 zur ausserordentlichen Generalversammlung ein
Accu Holding lädt am 16. März 2016 zur ausserordentlichen Generalversammlung ein
… leisten, soweit diese nicht durch Umwandlung (Verrechnung) von Darlehen im Umfang von CHF 5'379'953.00 liberiert werden. Der Erlös der Kapitalerhöhung wird im Wesentlichen zur Finanzierung des laufenden Wachstums und für Akquisitionen verwendet sowie im erwähnten Umfang zur Umwandlung von Darlehen in Aktien. 4. Die neu auszugebenden Aktien haben keine …
Bild: Baufinanzierung - Gleichbleibende Raten bis zum EndeBild: Baufinanzierung - Gleichbleibende Raten bis zum Ende
Baufinanzierung - Gleichbleibende Raten bis zum Ende
Gute Nachrichten für alle, die bei Ihrer Baufinanzierung einerseits die Sicherheit fester Raten suchen, andererseits am Ende ihrer Ratenzahlungen das ursprüngliche Darlehen restlos zurückgezahlt haben möchten. Beides gibt nämlich Sicherheit und das gute Gefühl bei der Finanzierung auf Dauer alles in gute Bahnen gelenkt zu haben. Ein Produkt mit der beschriebenen …
Bild: Schäden bei Darlehen in Schweizer FrankenBild: Schäden bei Darlehen in Schweizer Franken
Schäden bei Darlehen in Schweizer Franken
… Franken. Die Schweizer Nationalbank hatte lange einen Kurs von 1,20 gestützt, diese Interventionspolitik allerdings seit dem 15. Januar 2015 aufgegeben. Vielen Kunden waren sog. CHF-Darlehen empfohlen worden, weil bei Darlehen in Schweizer Franken die Zinsen niedriger waren als im Euro-Raum. Der Schweizer Franken war als „sichere Währung“ dargestellt …
Bild: Finanzieller Ruin durch Fremdwährungskredit – Welche Möglichkeiten haben betroffenen Bankkunden ?Bild: Finanzieller Ruin durch Fremdwährungskredit – Welche Möglichkeiten haben betroffenen Bankkunden ?
Finanzieller Ruin durch Fremdwährungskredit – Welche Möglichkeiten haben betroffenen Bankkunden ?
… worden sind. Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung haben Fremdwährungskredite ein Volumen von 7,1 Milliarden Euro erreicht. Damit sind die verheerenden Auswirkungen auf CHF-Darlehen nicht nur Einzelfälle. Betroffene und geschädigte Kunden von Kreditinstitutionen stellen sich nun die Frage, ob ihr Kreditvertrag gekündigt werden kann und welche weiteren …
Bild: Anleger verlieren durch Kurssturz viel Geld - Fremdfinanzierung von Kapitalanlagen in Schweizer Franken prüfenBild: Anleger verlieren durch Kurssturz viel Geld - Fremdfinanzierung von Kapitalanlagen in Schweizer Franken prüfen
Anleger verlieren durch Kurssturz viel Geld - Fremdfinanzierung von Kapitalanlagen in Schweizer Franken prüfen
… Hahn von Hahn Rechtsanwälte, grundsätzlich Bedeutung für fremdfinanzierte Fondsbeteiligungen und Renten sowie Fremdwährungsswaps. Aber auch Anleger, die in einen Fonds mit Innenfinanzierung in Schweizer Franken investiert haben, sind betroffen. „Die Finanzierung von Fondsinvestitionen durch Kredite in Schweizer Franken und anderem war ein beliebtes Mittel, …
Sie lesen gerade: CHF-Darlehen – Ausstieg aus Finanzierung möglich