openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bei erhöhten Blutfettwerten Pflanzenöle nutzen

08.06.201810:41 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Bei erhöhten Blutfettwerten Pflanzenöle nutzen

(openPR) Die VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Cholesterins am 15. Juni

Berlin, 8. Juni 2018. Weniger Fett essen und pflanzliche Öle bevorzugen, so lauten die grundsätzlichen Empfehlungen bei zu hohem Cholesterinspiegel. Als Favoriten gelten dabei Raps- und Walnussöl. Auf Platz zwei der gesundheitsfördernden Öle stehen Soja-, Weizenkeim- und Olivenöl. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps für die Verwendung.



„Rapsöl ist hierzulande das beliebteste Speiseöl. Als raffiniertes Öl ist es ein Allround-Talent, das für alle Anwendungen in der Küche geeignet und durch seinen relativ neutralen Geschmack vielseitig einsetzbar ist“, sagt Alexandra Borchard-Becker, Ernährungswissenschaftlerin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE. Natives Walnussöl hat einen milden Nussgeschmack, die kaltgepresste Variante ein kräftigeres Aroma. Beide werden für Salate, Rohkost, kalte Vorspeisen und Desserts empfohlen. „Setzen Sie native oder kaltgepresste Öle vorrangig in der kalten Küche ein. Einige dieser Öle wie Walnuss- und Weizenkeimöl mögen überhaupt keine Wärme“, rät die Ernährungswissenschaftlerin. Die meisten anderen Sorten überstehen das Dünsten und Kochen dagegen gut, Oliven- und Rapsöl können außerdem zum schonenden Braten eingesetzt werden. Olivenöl punktet mit seinem charakteristischen, intensiven Aroma und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Für das Braten bei größerer Hitze, das scharfe Anbraten von Fleisch oder Garen im Wok sind aber auch natives Olivenöl und natives oder kaltgepresstes Rapsöl nicht geeignet. Für die heiße Küche stehen raffiniertes Raps- oder Sojaöl und hitzestabile Bratöle zur Verfügung.

Wer selten zur Ölflasche greift, kann mit einer rapsölreichen Margarine als Brotaufstrich von den gesundheitlichen Wirkungen dieses Öls profitieren. Die Frage, ob Butter oder Margarine besser ist, wird leidenschaftlich diskutiert. Beides hat Vor- und Nachteile. „Im Ergebnis ist es nicht so wichtig, was Sie auf Ihr Brot streichen, sondern vielmehr, wie Sie das tun. Wenn Sie hier sparsamer sind, bleibt ein größerer Anteil für hochwertige, aromatische Pflanzenöle übrig“, so Borchard-Becker. Pro Tag reichen insgesamt drei bis vier Esslöffel an Ölen und Streichfetten aus.

In der Praxis kommt es darauf an, pflanzliche Öle so einzusetzen, dass ihre wertvollen Inhaltsstoffe auf dem Teller optimal zur Geltung kommen. Was dabei zu beachten ist, verrät das Themenheft „Basiswissen Öle & Fette“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006783
 510

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bei erhöhten Blutfettwerten Pflanzenöle nutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Bild: Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzenBild: Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen
Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen
VERBRAUCHER INITIATIVE über Eigenanbau von Gemüse und Co. Berlin, 29. Oktober 2020. Das Gartenjahr neigt sich dem Ende. Im November wird es Zeit, den Gemüse- und Obstgarten winterfest zu machen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt, die anschließende Gartenpause zu nutzen, um auf die vergangene Saison zu schauen und mit der Planung der neuen Pflanzperiode zu beginnen. Dazu hat der Bundesverband Anregungen und Tipps zusammengestellt. Im Dezember ist im Garten wenig zu tun und es bleibt Zeit für einen Rückblick auf die letzten Monate. „Dazu g…
Bild: Verkaufstricks erkennenBild: Verkaufstricks erkennen
Verkaufstricks erkennen
Bewusst und selbstbestimmt konsumieren Berlin, 23. Oktober 2020. Bei der Warenplatzierung im Handel wird kaum etwas dem Zufall überlassen. Was wo und wie steht, hat System. Ziel ist immer, dass der Kunde möglichst viel kauft. Vermeintliche Rabatt- und Sparangebote verleiten zu ungeplanten Spontankäufen. Die sind meist nicht nur teurer, sondern fördern Überfluss und Lebensmittelverschwendung. Die VERBRAUCHER INITIATIVE nennt die häufigsten Tricks. Es fängt mit dem Einkaufswagens an: sperrig und nach hinten abfallend suggeriert er ständig „da…

Das könnte Sie auch interessieren:

“High Fat”- Kost für “Low Fat”- Blut?
“High Fat”- Kost für “Low Fat”- Blut?
… – Aktuelle Studien stellen den schlechten Ruf fettreicher Lebensmittel in Frage und belegen den Nutzen einer kohlenhydratärmeren Ernährung bei erhöhten Blutfettwerten. Die einseitigen Ernährungsempfehlungen für verschiedene Erkrankungen sind damit einmal mehr als fragwürdig. Die Supermarktregale sind voll mit fettreduzierten Lebensmitteln und Light-Produkten. …
Bild: Die Kraft der Pflanzenöle - flüssiges GoldBild: Die Kraft der Pflanzenöle - flüssiges Gold
Die Kraft der Pflanzenöle - flüssiges Gold
Hochwertige Pflanzenöle sind die Grundlage in einer Küche und auch für die Körperpflege. Sie sind Geschenke unserer Natur. Und nicht nur das, sie sind sogar die Lieblinge der Gourmetküche und erreichen auch immer mehr den Bereich der Naturkosmetik. Pflanzenöle enthalten viele Vitamine, Nährstoffe sowie einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie …
Biodiesel hat Vorfahrt vor Pflanzenöl
Biodiesel hat Vorfahrt vor Pflanzenöl
Ölmühlen: Nur Biodiesel bietet zertifiziertes Qualitätssicherungssystem Berlin, 14. Februar 2006. Auf dem Biokraftstoffmarkt werden in Ergänzung zu Biodiesel zunehmend auch Pflanzenöle nachgefragt. Ein Grund dafür ist der Anstieg der Mineralöl- und Biodieselpreise bei gleich bleibend günstigem Angebot von Pflanzenöl. Allerdings bietet nur Biodiesel eine …
Neue Studie: Weniger Brustkrebs mit blutfettsenkenden Medikamenten
Neue Studie: Weniger Brustkrebs mit blutfettsenkenden Medikamenten
… Barcelona präsentiert wurde, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK). „Das ist die bisher schlüssigste und unmittelbarste Evidenz zu den interessanten Zusammenhängen zwischen Blutfettwerten und Brustkrebs, ein Thema, das Experten seit einigen Jahren beschäftigt“, so Studien-Coautor Dr. Rahul Potluri von der Aston Medical School der Aston …
Mit Pflanzen- und ätherischen Ölen gut gepflegt durch den Sommer
Mit Pflanzen- und ätherischen Ölen gut gepflegt durch den Sommer
… Körpers ist die Sonne extrem wichtig. Gleichwohl ist wirksamer Lichtschutz für die meisten Menschen längst eine Selbst-verständlichkeit. Was viele nicht wissen: Auch einige Pflanzenöle haben einen ganz natürlichen Lichtschutzfaktor. Dieser ist zwar nicht sehr hoch, kann aber durchaus 50 bis 70 Prozent der UV-Strahlung abhalten. Sonnenanbeter*innen können …
Bild: Machen Sie den „Ölwechsel“ in der KücheBild: Machen Sie den „Ölwechsel“ in der Küche
Machen Sie den „Ölwechsel“ in der Küche
… Pflanzenöls“, empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin. Die Klassiker der gesunden Kost wie reichlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, wenig Fleisch und Wurstwaren tun ebenfalls erhöhten Blutfettwerten und der Gesundheit gut. Wer sich dann noch regelmäßig bewegt und entspannt, aufs Rauchen verzichtet und wenig Alkohol trinkt, stärkt Herz, Kreislauf, …
Bild: Zu viel Fett im Blut- Risikofaktor für Herz- Kreislauf- ErkrankungenBild: Zu viel Fett im Blut- Risikofaktor für Herz- Kreislauf- Erkrankungen
Zu viel Fett im Blut- Risikofaktor für Herz- Kreislauf- Erkrankungen
… bei bestimmten Risikogruppen zu Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkten führen. Eine Fettstoffwechselstörung ist durch dauerhaft erhöhte Blutfettwerte gekennzeichnet. Zu den wichtigsten Blutfettwerten gehören Cholesterin und Triglyzeride. Diese lagern sich als Plaque an den Gefäßwänden ab. Bestehen neben erhöhten Blutfettwerten andere Risikofaktoren, …
Bild: Pflanzenöl mit FestpreisgarantieBild: Pflanzenöl mit Festpreisgarantie
Pflanzenöl mit Festpreisgarantie
Strausberg, 23.11.2007 - Ab sofort können Kunden von hotelsys.de sich ihren Pflanzenölpreis auf fünf Jahre sichern. Pflanzenöle sind aufgrund ihrer Eigenschaften bei der Verwendung als Kraftstoff eine willkommene Alternative zu fossilen Brennstoffen und zählen lt. EEG zu den erneuerbaren Energieträgern. Diesen Vorteil haben wir, hotelsys.de - Das Dienstleistungsnetzwerk …
Bild: Herzgesunde Omega - 3 - FettsäurenBild: Herzgesunde Omega - 3 - Fettsäuren
Herzgesunde Omega - 3 - Fettsäuren
… und Triglyzeridwerte stellen bedeutende Risikofaktoren für die Entstehung von Herz- Kreislauf- Erkrankungen dar. Besonders dann, wenn parallel zu den erhöhten Blutfettwerten andere Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck bestehen. Obwohl viele „Fettstoffwechselstörungen“ genetisch mitbestimmt werden, hat ein gesunder und aktiver Lebensstil …
Bild: St. Josef Krankenhaus Haan: Freie Bahn fürs BlutBild: St. Josef Krankenhaus Haan: Freie Bahn fürs Blut
St. Josef Krankenhaus Haan: Freie Bahn fürs Blut
… dritten Deutschen die Gefäßverkalkung ein. Bei manchen mehr, bei manchen weniger spürbar. Wer mit mindestens einem der Risikofaktoren Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes oder erhöhten Blutfettwerten belastet ist, läuft Gefahr, früher oder später einen Gefäßverschluss durch Verkalkungen zu erleiden. Wie ein Schraubstock legt sich der Schmerz um die …
Sie lesen gerade: Bei erhöhten Blutfettwerten Pflanzenöle nutzen