openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zu viel Fett im Blut- Risikofaktor für Herz- Kreislauf- Erkrankungen

08.04.201009:35 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Zu viel Fett im Blut- Risikofaktor für Herz- Kreislauf- Erkrankungen

(openPR) Wolfsburg, den 7. April 2010
Schätzungsweise 40 Prozent aller Bundesbürger haben erhöhte Blutfettwerte. Viele wissen es nicht einmal, denn erhöhte Cholesterin- und Triglyzeridwerte verursachen oft keine Symptome. Die Spätschäden sind umso gravierender: Permanent hohe Werte können bei bestimmten Risikogruppen zu Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkten führen.

Eine Fettstoffwechselstörung ist durch dauerhaft erhöhte Blutfettwerte gekennzeichnet. Zu den wichtigsten Blutfettwerten gehören Cholesterin und Triglyzeride. Diese lagern sich als Plaque an den Gefäßwänden ab. Bestehen neben erhöhten Blutfettwerten andere Risikofaktoren, wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus, können kardiovaskuläre Folgeerkrankungen früher als üblich auftreten.

Auch ein ungünstiger Lebenswandel kann Fettstoffwechselstörungen auslösen oder verstärken. Dazu gehören Übergewicht, eine besonders fett- und zuckerhaltige Ernährung, Rauchen, exzessiver Alkoholkonsum und Bewegungsmangel.

Das Behandlungsspektrum von Fettstoffwechselstörungen ist vielseitig und reicht von diätischen Maßnahmen bis hin zu ärztlich verordneten Lipidsenkern.

Ein gesunder Lebensstil kann unterstützend helfen, die Blutfette im richtigen Lot zu halten. Grundsätzlich sollte Übergewicht abgebaut und das Rauchen aufgegeben werden. Regelmäßige sportliche Betätigung hilft zusätzlich, das Herz- Kreislauf- System zu stärken.

Die Ernährung sollte möglichst fett- und zuckerarm, aber ballaststoffreich sein. Einen positiven Effekt auf erhöhte Blutfette haben Lebensmittel, die mit Omega- 3 Fettsäuren angereichert sind. Diese Fettsäuren sind vor allem in Tiefseefischen wie Makrele, Lachs und Thunfisch enthalten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher, mindestens zweimal die Woche Fisch zu verzehren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 415869
 77

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zu viel Fett im Blut- Risikofaktor für Herz- Kreislauf- Erkrankungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GesundheitsWelt direkt GmbH

Bild: Die richtige Ernährung für Sportler- möglichst gesund und das Trinken nicht vergessenBild: Die richtige Ernährung für Sportler- möglichst gesund und das Trinken nicht vergessen
Die richtige Ernährung für Sportler- möglichst gesund und das Trinken nicht vergessen
Wolfsburg, den 6. Juli 2010 Was ist eigentlich besser? Vor dem Training essen oder danach? Und was sollte gegessen werden? Mehr Proteine für den Muskelaufbau oder doch lieber Kohlenhydrate, damit der Körper beim Sport nicht so schnell schlapp macht? Ist Wasser das ideale Getränk oder sind Sportlerdrinks mit einer extra Portion an Mineralien und Vitaminen besser für Gesundheit und Fitness? Wie ein Sportler sich ernähren soll, was er trinken soll, vor, während und nach dem Training, ist abhängig von vielen Faktoren. Ausdauersportler haben a…
06.07.2010
Bild: Nordic Walking- Das Marschieren mit den Stöcken ist effektiv und gesundBild: Nordic Walking- Das Marschieren mit den Stöcken ist effektiv und gesund
Nordic Walking- Das Marschieren mit den Stöcken ist effektiv und gesund
Wolfsburg, den 30. Juni 2010 Hartgesottene tun es auch im Winter. Aber die meisten bevorzugen die Sportart vom Frühjahr bis in den Herbst: Nordic Walker „hört“ man am rhythmischen Stakkato ihrer Schritte und den auf den Boden aufschlagenden Stöcken, wenn sie die Wege, Wiesen und Wälder der Republik durchqueren. Meist frönen sie ihrer Leidenschaft in Gruppen. Die Sportart wächst zunehmend an Beliebtheit und ist eine gesunde Alternative zum Joggen und das für alle Altersklassen. Nordic- Walking- Weniger belastend für die Gelenke Nordic- Walk…
30.06.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Antioxidative Wirkung von Rooibos bestätigtBild: Antioxidative Wirkung von Rooibos bestätigt
Antioxidative Wirkung von Rooibos bestätigt
… nahmen. Der Studie zufolge, nahm die Konzentration an Cholesterin und freien Fettsäuren im Blut der Testpersonen signifikant ab. Da hohe Cholesterinwerte als Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. Arteriosklerose und Herzinfarkt gelten, empfiehlt Marnevick im Hinblick auf einen nachhaltigen gesundheitlichen Nutzen und …
Neue Therapieoption bei Herzschwäche
Neue Therapieoption bei Herzschwäche
Ein schneller Puls – ein unterschätzter Risikofaktor bei Patienten mit Herzbeschwerden Neue Studienergebnisse zeigen, dass bei Patienten mit Herzschwäche durch eine Pulssenkung das Überleben verlängert und gleichzeitig die Lebensqualität verbessert werden kann. Dabei ist das individuelle Wohlbefinden umso größer, je stärker der Puls gesenkt wird. Die …
Umfassender Mikronährstoff-Check-up für Manager, Führungskräfte und für alle, die große Verantwortung tragen
Umfassender Mikronährstoff-Check-up für Manager, Führungskräfte und für alle, die große Verantwortung tragen
… erforderlich. Vitamin B6, B12 und Folsäure werden für den Abbau von Homocystein benötigt. Dieses Stoffwechselprodukt ist bei erhöhter Konzentration ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für neurodegenerative Erkrankungen und beeinträchtigt die Synthese der Neurotransmitter. Mit zunehmendem Lebensalter kommt es zu einer Funktionsverminderung …
Bild: Impulse die den Puls beruhigenBild: Impulse die den Puls beruhigen
Impulse die den Puls beruhigen
Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Herzinsuffizienz: Das sind nur die drei häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vier von zehn Todesfällen in Deutschland sind derzeit auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Dabei kann jeder frühzeitig etwas dafür tun, um deren schwerwiegende Folgen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Wassereinlagerung zu vermeiden. …
Bild: L-Arginin und Folsäure beugen Arteriosklerose vorBild: L-Arginin und Folsäure beugen Arteriosklerose vor
L-Arginin und Folsäure beugen Arteriosklerose vor
… aus, dass L-Arginin fähig ist, einen Hemmstoff der NO-Synthese, das asymmetrische Dimethylarginin (ADMA), zu blockieren (4). ADMA stellt einen eigenständigen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. An der Freisetzung von ADMA sind hohe Homocysteinspiegel, die ebenfalls als eigenstän-dige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten, …
Wenn der Zuckerstoffwechsel Unterstützung braucht
Wenn der Zuckerstoffwechsel Unterstützung braucht
… in die Zellen. Zink ist wichtig für die Insulinproduktion und stärkt das Abwehrsystem. Folsäure und B-Vitamine senken den Homocysteinspiegel (Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Magnesium fördert die Insulinwirkung und den Glucosestoffwechsel. Wertvoller Traubenkernextrakt mit OPC schützt aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften die Netzhaut …
Bild: Der Kardiologe – Der Facharzt der Herzen im Porträt in der Juli-Ausgabe von Gesunde MedizinBild: Der Kardiologe – Der Facharzt der Herzen im Porträt in der Juli-Ausgabe von Gesunde Medizin
Der Kardiologe – Der Facharzt der Herzen im Porträt in der Juli-Ausgabe von Gesunde Medizin
Herzklopfen, Leistungseinbrüche, Schmerzen, Rhythmusstörungen: Über Mangel an Arbeit wird sich ein Kardiologe wohl nie beschweren können. Denn Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Der Hauptgrund dafür ist der so genannte moderne Lebensstil, zu dem ein Überangebot an fett- und zuckerhaltiger …
Bild: Kurkuma und Curcumin bei metabolischen KrankheitenBild: Kurkuma und Curcumin bei metabolischen Krankheiten
Kurkuma und Curcumin bei metabolischen Krankheiten
… zur Vorbeugung beitragen und auf die Blutfette und -glukose einwirken. Fettstoffwechselstörungen (Dyslipidämie) sind ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem und ein hoher Risikofaktor für die Entstehung der Atherosklerose, die zu schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Kurkuma (Curcuma longa, Gelbwurzel) und seine wichtigsten Inhaltsstoffe, …
Bild: „Herzmonat“ November - Kerngesund bis ins hohe AlterBild: „Herzmonat“ November - Kerngesund bis ins hohe Alter
„Herzmonat“ November - Kerngesund bis ins hohe Alter
… zusammengefasst. Regel 1: Ab 35 zum Herz-TÜV „Jeder sollte ab einem Alter von 35 jährlich zum Gesundheits-Check gehen“, rät Dr. Christian Franken. „Wer früh vorsorgt, erkennt Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht oder einen zu hohen Cholesterinspiegel rechtzeitig und kann gezielt dagegen vorgehen.“ Die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten für den so …
Bild: Bikinifigur mit WohlfühlfaktorBild: Bikinifigur mit Wohlfühlfaktor
Bikinifigur mit Wohlfühlfaktor
… 90-60-90-Ideal nacheifern und dabei einem Schlankheitswahn verfallen, der mit gesunder Lebensweise nichts zu tun hat. Die ungeliebten Pölsterchen sollten aber trotzdem als Risikofaktor für diverse Erkrankungen ernst genommen werden. Der medizinische Fachausdruck metabolisches Syndrom umfasst dabei neben dem Übergewicht auch die typischen Begleit- beziehungsweise …
Sie lesen gerade: Zu viel Fett im Blut- Risikofaktor für Herz- Kreislauf- Erkrankungen