openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen

29.10.202011:12 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen

(openPR) VERBRAUCHER INITIATIVE über Eigenanbau von Gemüse und Co.

Berlin, 29. Oktober 2020. Das Gartenjahr neigt sich dem Ende. Im November wird es Zeit, den Gemüse- und Obstgarten winterfest zu machen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt, die anschließende Gartenpause zu nutzen, um auf die vergangene Saison zu schauen und mit der Planung der neuen Pflanzperiode zu beginnen. Dazu hat der Bundesverband Anregungen und Tipps zusammengestellt.



Im Dezember ist im Garten wenig zu tun und es bleibt Zeit für einen Rückblick auf die letzten Monate. „Dazu gehören Fragen, welche Erträge im Nutzgarten zufriedenstellend waren und welche eher nicht. Ebenfalls sinnvoll sind Überlegungen, welche Sorten bleiben sollen, welche wegfallen können und welche vielleicht gefehlt haben“, so Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die Erkenntnisse dienen als Ausgangspunkte für das kommende Gartenjahr.

Steht die Entscheidung, welche Sorten in der nächsten Saison angepflanzt werden, geht es an die Feinplanung. Bei der Frage „Was kommt wohin“ hat es sich bewährt, das Beet in vier Bereiche aufzuteilen. Einer davon wird für Gründüngung reserviert. Auf die übrigen drei Teilbeete kommen jeweils Pflanzen mit einem ähnlichen Nährstoffbedarf. „Achten Sie darauf, dass die Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien in jedem Jahr die Anbaufläche wechseln, um den Boden möglichst gleichmäßig zu beanspruchen und der Ausbreitung von Schädlingen sowie Krankheiten vorzubeugen“, rät Borchard-Becker. Wer sich den Anbauplan notiert, kann diesen sogenannten Fruchtwechsel im Folgejahr einplanen.

Welche Pflanzen sich gut miteinander vertragen und daher nebeneinander gepflanzt werden können, sind weitere Aspekte bei der Anbauplanung. Solche Mischkulturen können dazu führen, dass die Pflanzen besser wachsen, höhere Erträge liefern und sich bei der Abwehr von Schädlingen und Krankheiten unterstützen. Dabei werden nicht nur verschiedene Gemüsesorten, sondern auch Kräuter und Blumen mit Gemüse oder Obst kombiniert. Wurden die Sorten und ihre Verteilung auf die Beete festgelegt, sind grundlegende Vorarbeiten erledigt. Um sich das ganze Jahr über mit frischem Gemüse zu versorgen, können zudem nacheinander verschiedene Sorten auf der gleichen Fläche angebaut werden, die unterschiedliche Reife- und Erntezeitpunkte haben.

Mehr Informationen zur Vorbereitung des neuen Gartenjahres enthält das Themenheft „Obst & Gemüse selbst anbauen“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Für alle, die hier wenig Erfahrung mitbringen, bietet die 16-seitige Broschüre einen Einblick in die wichtigsten Arbeitsschritte von der Planung bis zur Ernte und einen herausnehmbaren Gartenplan für das Jahr. Sie kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1105822
 1027

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Bild: Verkaufstricks erkennenBild: Verkaufstricks erkennen
Verkaufstricks erkennen
Bewusst und selbstbestimmt konsumieren Berlin, 23. Oktober 2020. Bei der Warenplatzierung im Handel wird kaum etwas dem Zufall überlassen. Was wo und wie steht, hat System. Ziel ist immer, dass der Kunde möglichst viel kauft. Vermeintliche Rabatt- und Sparangebote verleiten zu ungeplanten Spontankäufen. Die sind meist nicht nur teurer, sondern fördern Überfluss und Lebensmittelverschwendung. Die VERBRAUCHER INITIATIVE nennt die häufigsten Tricks. Es fängt mit dem Einkaufswagens an: sperrig und nach hinten abfallend suggeriert er ständig „da…
Bild: Erkältungsbeschwerden lindern mit WickelnBild: Erkältungsbeschwerden lindern mit Wickeln
Erkältungsbeschwerden lindern mit Wickeln
Die VERBRAUCHER INITIATIVE über traditionelle Hausmittel Berlin, 9. Oktober 2020. Ob Halsschmerzen, Schnupfen oder Husten – die alljährliche Erkältung lässt sich wirksam und nebenwirkungsarm mit Hausmitteln behandeln. Klassiker sind hierbei Wickel und Kompressen, die zur Linderung der Beschwerden beitragen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Anwendung. Wohltuend bei Halsentzündungen mit Schluckbeschwerden sind Wickel mit Quark, Zitronen oder Kartoffeln. Warme Brustwickel mit Thymian und Lavendelöl sorgen bei Husten für Linderung, ebe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemüsegarten anlegen: Senol Arapi beachtet Größe, Standort und Kleinklima des eigenen GartensBild: Gemüsegarten anlegen: Senol Arapi beachtet Größe, Standort und Kleinklima des eigenen Gartens
Gemüsegarten anlegen: Senol Arapi beachtet Größe, Standort und Kleinklima des eigenen Gartens
Senol Arapi berücksichtigt Größe, Standort und Kleinklima für ertragreiche Ernten Senol Arapi braucht keinen großen Garten oder gleich einen ganzen Bauernhof, um seine Familie mit selbst angebautem Gemüse zu versorgen - Sondern lediglich das richtige Knowhow. Wer dieses hat, kann mit nur 150 qm2 seine Familie mit frischem saisonalem Gemüse versorgen. Inhalt: • Mit nur 150 qm2 seine Familie mit Gemüse versorgen • Gemüse braucht Sonne • Die richtige Pflanzenauswahl • Kleinklima berücksichtigen • Standort, Pflanzenauswahl und Kleinklima: Dann…
Bild: Schneckenplage als Folge des milden Winters erwartetBild: Schneckenplage als Folge des milden Winters erwartet
Schneckenplage als Folge des milden Winters erwartet
… zahlreiche Blumen gesät. Der zeitig Einzug gehaltene Frühling verspricht eine gute Ernte im Gemüsegarten, gäbe es da nicht einen Haken. Experten sind sich einig, dass der milde Winter als Folge deutlich mehr Ungeziefer und Gartenschädlinge mit sich bringen könnte. „Im Winter 2006/2007 fehlten dem Garten die klirrendkalten Tage bei -20°C, die letztendlich für …
Bild: Beetflächen und Wege im Gemüsegarten planen mit Senol ArapiBild: Beetflächen und Wege im Gemüsegarten planen mit Senol Arapi
Beetflächen und Wege im Gemüsegarten planen mit Senol Arapi
Mit Senol Arapi Beetflächen und Wege im eigenen Gemüsegarten clever planen Für Senol Arapi ist Planung der Schlüssel zum ertragreichen Gemüsegarten. So rät Arapi einen sorgfältig gezeichneten Plan zu erstellen, denn der hilft die Größe und Dimension seines Gartens genau festzulegen. Dabei muss ein Gemüsegarten nicht nur Beete umfassen, sondern auch Wege, Abstellflächen, einen Kompostplatz und möglicherweise ein Gewächshaus, Frühbeete oder sogar ein Gartenhäuschen, gibt Senol Arapi zu bedenken. Und wenn der Gemüsegarten nicht direkt am Haus l…
Willkommen im eigenen Gemüsegarten
Willkommen im eigenen Gemüsegarten
1) Die Gemüsegärten zum Mieten meine ernte bietet die Gemüsegärten in Kooperation mit Landwirten an 20 Standorten in Deutschland an. Die Betriebe bereiten im Frühjahr die Ackerfläche vor, säen und pflanzen mehr als 20 verschiedene Gemüsesorten und Blumen. Der Acker wird dann in kleine und in Familien Gemüsegärten eingeteilt, so dass sich Stadtmenschen und Familien einen Streifen mieten können. Von Mai bis November können die Gärtner so ihren kompletten Gemüsebedarf decken. Dabei wird das Gemüse ökologisch gepflegt. Die regelmäßige Gärtners…
Bild: Buchveröffentlichung: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem MietgartenBild: Buchveröffentlichung: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten
Buchveröffentlichung: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten
… eigenen Notizen bildet den Abschluss dieses praktischen Ratgebers. So können sich Hobby-Gärtner rund um das Jahr mit ihrer Leidenschaft beschäftigen und bereits im Winter auf die nächste Saison vorbereiten. Das Buch ist erschienen bei BoD https://www.bod.de/shop/buch.html?&bookId=1221126 und unter der ISBN 978-3-7357-8822-1 im Buchhandel erhältlich.
Bild: eBook Neuerscheinung: Neues vom Feld – Ein Tagebuch aus dem MietgartenBild: eBook Neuerscheinung: Neues vom Feld – Ein Tagebuch aus dem Mietgarten
eBook Neuerscheinung: Neues vom Feld – Ein Tagebuch aus dem Mietgarten
Gartentagebuch Neues vom Feld als eBook erschienen. Bis Mitte Februar kostenlos erhältlich im Handel. Von Mai bis November findet alljährlich die Saison im Mietgarten statt. Ein Mietgarten wird von Hobbygärtnern, die keinen eigenen Garten haben, für eine Saison gepachtet. In dieser Zeit wird fleißig geackert, um leckeres Gemüse anzubauen. In diesem eBook spaziert der Leser durch das Gartenjahr, um zu verfolgen, wie sich der Gemüsegarten von Mai bis November entwickelt. Mit diesem als eBook veröffentlichen Gartentagebuch möchte die Autorin S…
Bild: Jetzt als eBook erhältlich: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem MietgartenBild: Jetzt als eBook erhältlich: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten
Jetzt als eBook erhältlich: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten
Der im März 2014 veröffentliche Ratgeber „Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten“ ist ab sofort neben der gedruckten Version auch als eBook erhältlich. In dem Buch wird auf 92 Seiten gezeigt, wie man mit einem Gemüsegarten für eine Saison köstliche Vitaminbomben anbauen und ernten kann. Viele praktische Tipps aus eigener Erfahrung der Autorin sollen ambitionierte Hobby-Gärtner bei ihrer Leidenschaft unterstützen. eBook ab sofort im Handel verfügbar Das Buch ist ab sofort auch als eBook erhältlich. Unterwegs im G…
Wintergarten bauen in OÖ
Wintergarten bauen in OÖ
Wintergartenbau in Oberösterreich Der Wintergartenbau in Oberösterreich hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Immer mehr Menschen erkennen die vielen Vorteile von Wintergärten und entschließen sich, ihr Haus um diesen einzigartigen Raum zu erweitern. Wintergärten bieten unzählige Vorteile in Bezug auf Komfort, Ästhetik und Lebensqualität, …
Raiffeisen Waren-Zentrale eröffnet 2. Landwelt in Riegelsberg – neuer Nahversorger im Saarland
Raiffeisen Waren-Zentrale eröffnet 2. Landwelt in Riegelsberg – neuer Nahversorger im Saarland
Eröffnung am 18. September // 650qm Verkaufsfläche plus 200qm Außenbereich // Produkte und Serviceleistungen rund um Garten, Kind, Tier und Regionales // Zwei weitere Landwelten im Herbst und Winter Köln, 24. August 2009 - „Raiffeisen Landwelt“ geht in die nächste Runde: Nach der Eröffnung der Landwelt Kreuzau in der Eifel im März 2008 folgt nun ein …
Schlosshotel Mirabell in Seis am Schlern
Schlosshotel Mirabell in Seis am Schlern
… sanften Anstiege und die gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Der mächtige Schlern, ebenfalls beliebtes Wanderziel, prägt das Panorama ebenso wie die Dolomiten mit Lang- und Plattkofel. Im Winterurlaub ist Skifahren angesagt. Die Seiser Alm verwandelt sich im Winter in ein beliebtes Skigebiet mit 60 sonnigen Pistenkilometern. Wer nicht Skifahren möchte, dem …
Sie lesen gerade: Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen