openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie: Weniger Brustkrebs mit blutfettsenkenden Medikamenten

29.08.201708:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress (ESC) 2017

Frauen mit hohen Cholesterinwerten, die mit blutfettsenkenden Medikamenten vom Typ der Statine behandelt werden, haben ein geringeres Brustkrebsrisiko. Das zeigen Daten aus einer groß angelegten Longitudinalstudie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Barcelona präsentiert wurden.



---
Düsseldorf, Barcelona, 29. August 2017 – Eine 14 Jahre lang durchgeführte Studie mit insgesamt mehr als einer Million Personen zeigt, dass Frauen, die beim Einschluss in die Studie hohe Blutfettwerte aufwiesen, deutlich niedrigere Brustkrebsraten und eine niedrigere Sterblichkeit haben. Der Schlüssel dürfte darin liegen, dass sie mit blutfettsenkenden Medikamenten vom Typ der Statine behandelt wurden. Das legt eine neue Studie nahe, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Barcelona präsentiert wurde, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

„Das ist die bisher schlüssigste und unmittelbarste Evidenz zu den interessanten Zusammenhängen zwischen Blutfettwerten und Brustkrebs, ein Thema, das Experten seit einigen Jahren beschäftigt“, so Studien-Coautor Dr. Rahul Potluri von der Aston Medical School der Aston University in Birmingham. „Frühere Studien hatten einen Zusammenhang zwischen hohem Cholesterin und einem erhöhten Risiko für Brustkrebs gezeigt. Wir werteten nun Teilergebnisse der groß angelegten ACALM-Bevölkerungsstudie aus, um den Zusammenhängen detaillierter nachgehen zu können. Der protektive Effekt, den wir beobachten konnten, dürfte mit der Statin-Behandlung zu tun haben.“

Analysiert wurden die Daten von Frauen ab 40 Jahren, die eine Gruppe mit normalen und die anderen mit ungünstigen Blutfettwerten. Dann wurde die Brustkrebsrate und -sterblichkeit in beiden Gruppen verglichen.

Von den insgesamt 1,2 Millionen Patienten der ACALM-Studie hatten 16.043 Frauen ab 40 Jahren zum Einschlusszeitpunkt hohe Cholesterinwerte, diese wurden mit altersstandardisierten Frauen mit Normalcholesterin zu Studienbeginn verglichen. Die Frauen mit hohen Cholesterinwerten zu Beginn des Beobachtungszeitraums hatten ein 45 Prozent geringeres Risiko, einen Brustkrebs zu entwickeln, als die Frauen mit normalen Blutfettspiegeln. Nach entsprechender statistischer Berücksichtigung von Faktoren, die die Sterblichkeit beeinflussen können, wie Alter, ethnischer Hintergrund und den wichtigsten Todesursachen zeigte sich außerdem, dass Frauen, die zum Zeitpunkt des Einschlusses in die Studie hohe Blutfettwerte gehabt hatten und im Beobachtungszeitraum einen Brustkrebs entwickelten, eine um 40 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit hatten, daran zu sterben, als die Frauen mit normalen Blutfettwerten und Brustkrebs.

Dr. Potluri: „Wenn die Diagnose Hypercholesterinämie zu Beginn später mit niedrigeren Brutkrebsraten verbunden ist, muss das entweder etwas mit der Erkrankung selbst zu tun haben, oder, was wahrscheinlicher ist, mit der üblicherweise eingesetzten Therapie wie Statine.“ Dr. Paul Carter, Hauptautor der Studie: „Vor dem Hintergrund früherer Untersuchungen, unter anderem von Tierversuchen, die eine Reduktion des Brustkrebsrisikos unter Statinen zeigten, liefern unsere neuen Daten einen starken Hinweis für einen Brustkrebs-protektiven Effekt von Statinen. Dieser soll jetzt in einer klinischen Studie weiter untersucht werden.“

Quelle: ESC 2017 Abstract 3106 Carter et al. Patients with a diagnosis of hyperlipidaemia have a reduced risk of developing breast cancer and lower mortality rates: a large retrospective longitudinal cohort study from the UK ACALM registry. European Heart Journal (2017) 38 (Supplement) 710

Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82
Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692 43
E-Mail
B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: +43-676-6368930; Tel.: 030 700159 676; E-Mail

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org

Weitere Informationen:
- http://www.dgk.org/presse
- http://www.kardiologie.org

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965587
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie: Weniger Brustkrebs mit blutfettsenkenden Medikamenten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. --- Berlin, Samstag 14. Oktober 2017 – Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. Neben Ausbildungsfragen wurden die beeindruckenden Ergebnisse der …
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Die schonende Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) soll nun auch bei Patienten mit mittlerem – und nicht nur bei hohem – Operationsrisiko als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz erwogen werden, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Zunehmend wird die schonende Katheter-gestützte Herzklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko als echte Alternative zur herzchirurgischen Operation mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine in Betracht gezogen. Bis vor K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicher und früh diagnostiziert – fast immer geheilt
Sicher und früh diagnostiziert – fast immer geheilt
Höhere Heilungschancen durch verbesserte Brustkrebs-Diagnostik Lübeck (gb) – Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Die Erkrankung ist zumeist heilbar, wenn sie sicher und früh erkannt und optimal behandelt wird. Ein 2001 in Schleswig-Holstein initiiertes Projekt zur „Qualitätssicherung in der Diagnostik von Brustkrebs“ (QuaMaDi) hat …
Arzt und Patient entscheiden gemeinsam
Arzt und Patient entscheiden gemeinsam
… Wiederholte Komplikationen und Hospitaleinweisungen sind u.U die Folge. Hat der Arzt den Therapieplan jedoch mit dem Patienten gemeinsam erarbeitet, ist eine korrekte Medikamenteneinnahme wahrscheinlicher, stellte Dr. Johannes Hamann (TU München) in einer Studie fest. "Shared decision making" lautet die Empfehlung: Arzt und Patient entscheiden gemeinsam. …
Hoffnung für Frauen mit Brustkrebs - Rückfallrisiko kann um bis zu 35 Prozent gesenkt werden
Hoffnung für Frauen mit Brustkrebs - Rückfallrisiko kann um bis zu 35 Prozent gesenkt werden
Knochenschutzmedikament senkt Brustkrebs-Rückfallrisiko um 35 %. Routinemäßige Verabreichung an alle Patientinnen empfohlen Zoledronsäure (Zometa), heißt das Mittel, dass Frauen mit Brustkrebs Hoffnung macht. Ärzte vermuten einen Anti-Tumor-Effekt schon lange. Jetzt hat eine große klinische Studie diese Wirkung bestätigt. Einige Experten verabreichen …
Hyperthermie und andere Therapiemöglichkeiten in Zusammenhang mit Corona-Pandemie
Hyperthermie und andere Therapiemöglichkeiten in Zusammenhang mit Corona-Pandemie
… komplementärmedizinische Krebstherapien zurückdrängen.“ Nach einer aktuellen Studie von US-amerikanischen und israelischen Wissenschaftlern könnten in den USA monatlich fast 70.000 Fälle von Brustkrebs zu spät oder nicht diagnostiziert werden, da das Mammographie-Screening im Zuge der Corona-Pandemie pausiert. Bei langsamer wachsenden Krebsarten, Gebärmutterhalskrebs …
Sonne und Vitamin D-reiche Ernährung senken Brustkrebs-Risiko um bis zu 43 Prozent
Sonne und Vitamin D-reiche Ernährung senken Brustkrebs-Risiko um bis zu 43 Prozent
… Nahrungsergänzung haben lediglich unterstützende Funktion. Um 32 bis 43 Prozent verringern regelmäßige Aufenthalte in der Sonne und eine Vitamin D-reiche Kost das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Ausschlaggebend ist dabei eine ausreichende Dosis an UVB-Strahlen. Vitamin D-reiche Ernährung – etwa Fisch, Milchprodukte, Eier und bestimmte Ölsorten – …
Bild: Koncept Analytics untersuchen den weltweiten Markt für Brustkrebs-Therapie bei markt-studie.deBild: Koncept Analytics untersuchen den weltweiten Markt für Brustkrebs-Therapie bei markt-studie.de
Koncept Analytics untersuchen den weltweiten Markt für Brustkrebs-Therapie bei markt-studie.de
Brustkrebs ist, nach Lungenkrebs, die am zweit stärksten verbreitete Krebsart, wobei Frauen weitaus häufiger betroffen sind als Männer. Weltweit werden jährlich mehr als eine Million neue Fälle von Brustkrebs diagnostiziert, die meisten davon in Nordamerika. Statistisch gesehen wird Brustkrebs am häufigsten bei Frauen über 40 Jahren festgestellt. In …
Bild: Erfolgsversprechende Behandlungsalternative für BrustkrebspatientinnenBild: Erfolgsversprechende Behandlungsalternative für Brustkrebspatientinnen
Erfolgsversprechende Behandlungsalternative für Brustkrebspatientinnen
Wirksamkeit der gezielten Einmalbestrahlung bei Brustkrebs bestätigt/5-Jahres-Daten der TARGIT-A-Studie im "The Lancet" veröffentlicht Eine der derzeit innovativsten Behandlungsmethoden im Kampf gegen Brustkrebs ist das TARGIT (TARGeted Intraoperative radioTherapy) Verfahren, mit dem von ZEISS entwickeltem Gerät INTRABEAM®. Das TARGIT-Verfahren, die …
Brustkrebs - Gentest soll Therapie erleichtern
Brustkrebs - Gentest soll Therapie erleichtern
Deutsche Krebshilfe fördert Studie mit über einer Million Euro Mönchengladbach (jt) – Etwa 57.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland an Brustkrebs. Damit ist dies die häufigste Krebsart bei Frauen. Um eventuell noch im Körper vorhandene Tumorzellen zu zerstören, bekommen viele Patientinnen nach der Operation eine Chemotherapie. Eine wissenschaftliche …
Bild: Neue Therapie erleichtert BrustkrebsbehandlungBild: Neue Therapie erleichtert Brustkrebsbehandlung
Neue Therapie erleichtert Brustkrebsbehandlung
… Rahmen der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Hamburg eine neue Therapie zur schonenderen und kürzeren Behandlung bei Brustkrebs. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der sogenannte TARGIT-A-Studie (TARGeted Intraoperative radioTherapy), der größten klinischen Studie im Bereich der intraoperativen Strahlentherapie, werden als …
Brustkrebs-Screening (Mammographie) kann die Sterblichkeit an Brustkrebs nicht senken
Brustkrebs-Screening (Mammographie) kann die Sterblichkeit an Brustkrebs nicht senken
Frauen zwischen 50 und 69 Jahren haben alle 2 Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Ziel dieses bundesweiten Screening-Programms ist es, den Brustkrebs möglichst früh und möglichst schonend zu behandeln. Als Folge daraus erwartet man auch eine Reduzierung der Sterblichkeit an Brustkrebs. Die Befürworter eines …
Sie lesen gerade: Neue Studie: Weniger Brustkrebs mit blutfettsenkenden Medikamenten