openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonne und Vitamin D-reiche Ernährung senken Brustkrebs-Risiko um bis zu 43 Prozent

20.06.201114:01 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Eine Studie unter 70000 Frauen belegt: Entscheidend ist dabei eine ausreichende UVB-Strahlendosis, Ernährung oder Nahrungsergänzung haben lediglich unterstützende Funktion.
Um 32 bis 43 Prozent verringern regelmäßige Aufenthalte in der Sonne und eine Vitamin D-reiche Kost das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Ausschlaggebend ist dabei eine ausreichende Dosis an UVB-Strahlen. Vitamin D-reiche Ernährung – etwa Fisch, Milchprodukte, Eier und bestimmte Ölsorten – oder Nahrungsergänzung können die Wirkung der Sonne zwar unterstützen, allein haben sie dagegen kaum Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf einer Brustkrebserkrankung. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher vom Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSRM) in Paris in einer in der Fachpublikation „Cancer Epidemiol Biomarkers“ veröffentlichten Studie.
Für ihre Untersuchung hatten die Wissenschaftler über einen Zeitraum von zehn Jahren rund 70000 Frauen beobachtet, 2871 Fälle von Brustkrebs wurden in dieser Zeit diagnostiziert. Demnach haben Frauen, die in sonnenreichen Regionen, wie der Provence, leben und sich Vitamin D-reich ernähren ein sehr viel geringeres Brustkrebs-Risiko als Frauen, die sich weniger an der Sonne aufhalten, in sonnenärmeren Gegenden leben und über die Ernährung oder Nahrungsergänzung weniger Vitamin D aufnehmen.
„Eine hohe Dosis an Vitamin D durch Sonneneinstrahlung und Ernährung ist notwendig, um einen ausreichenden Schutzeffekt für Brustkrebs zu erzielen. Dieser Wert ist allerdings für Frauen in nördlichen Ländern sehr schwer zu erreichen, da dort das Sonnenlicht nicht stark genug ist, um die ausreichende Vitamin D-Versorgung zu sichern“, lautet die Schlussfolgerung der Forschergruppe. Nach der Menopause, so die Wissenschaftler weiter, sei es ungleich schwieriger, den Schutzeffekt aus der Kombination von Sonne und Vitamin D-reicher Kost zu erzielen.

Referenz:
Pierre Engel, Guy Fagherazzi, Sylvie Mesrine, Marie-Christine Boutron-Ruault, Francoise Clavel-Chapelonet: “Joint Effects of Dietary Vitamin D and Sun Exposure on Breast Cancer Risk: Results from the French E3N Cohort”; in: Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2011;20:187-198. Published Online First December 2, 2010

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 547404
 1406

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonne und Vitamin D-reiche Ernährung senken Brustkrebs-Risiko um bis zu 43 Prozent“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sunlight Research Forum (SRF)

Optimierte Vitamin D-Versorgung beugt Karies vor
Optimierte Vitamin D-Versorgung beugt Karies vor
Veldhoven, 9. August 2011 (SRF) Das Risiko an Karies zu erkranken ließe sich durch eine optimierte Versorgung mit Vitamin D deutlich senken. Ein Vitamin D-Spiegel von mindestens 30 Nanogramm pro Milliliter Blut (30 ng/ml) sorgt für die Bildung körpereigener antibakteriell wirkender Peptide, darunter Cathelicidine und Defensine, die die Karies-Erreger eindämmen. Zu diesem Ergebnis kommt William B. Grant, einer der weltweit renommiertesten Experten auf dem Feld der Vitamin D-Forschung, in einer Untersuchung, die er in der Fachzeitschrift „Derma…
Sonnenschein-Vitamin begünstigt Fruchtbarkeit
Sonnenschein-Vitamin begünstigt Fruchtbarkeit
Studie belegt: Je höher der Vitamin D-Level, desto wahrscheinlicher wird eine Schwangerschaft nach einer künstlichen Befruchtung Eine optimale Versorgung mit Vitamin D ist einer der Erfolgsfaktoren bei der sogenannten „In-Vitro-Fertilisation“, der künstlichen Befruchtung im Reagenzglas. Je höher der Vitamin D-Level in der follikularen Flüssigkeit, in der sich die Eizelle befindet, desto wahrscheinlicher wird eine Schwangerschaft, belegen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der medizinischen Fakultät der Universität Kocaeli, Türkei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Forschungen zeigen - Calcium und Vitamin D unbedingt notwendig für optimale GesundheitsvorsorgeBild: Neue Forschungen zeigen - Calcium und Vitamin D unbedingt notwendig für optimale Gesundheitsvorsorge
Neue Forschungen zeigen - Calcium und Vitamin D unbedingt notwendig für optimale Gesundheitsvorsorge
… 60jährigen. Mehr als 90% dieser Altersgruppe haben zu wenig Vitamin D und mehr als 60% fehlt es an Calcium. Diesen Menschen empfehlen wir neben gesunder Ernährung auf jeden Fall zur Gesundheitsvorsorge täglich Tabletten mit ausreichend Vitamin D und Calcium wie OsteoVitum® einzunehmen. OsteoVitum® Tabletten enthalten 600mg Calcium und 200IE Vitamin …
Sonne halbiert das Risiko auf Brustkrebs
Sonne halbiert das Risiko auf Brustkrebs
29.08.2011 Häufigere Aufenthalte an der Sonne, zur Erhöhung des Vitamin D-Spiegels im Blut, könnten das Risiko einer Brustkrebserkrankung halbieren. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der University of California San Diego, USA. Bereits wenige Monate zuvor erzielte eine Forschergruppe um Prof. Laura N. Anderson von der University Toronto, Kanada, ähnlichen …
Sonnencreme bremst Vitamin-D-Produktion - Frauenärzte raten auch im Sommer zu ergänzenden Präparaten
Sonnencreme bremst Vitamin-D-Produktion - Frauenärzte raten auch im Sommer zu ergänzenden Präparaten
… verhindern, dass die für die Bildung von Vitamin D erforderliche UVB-Strahlung auf die Haut trifft. Schon ab Lichtschutzfaktor 10 kann keine Vitamin-D-Synthese mehr erfolgen.“ Über die Ernährung mit Lebensmitteln wie etwa fettem Fisch, Eigelb und manchen Pilzen können nur rund zehn Prozent des Vitamin-D-Bedarfs gedeckt werden. Weil ein Mangel an Vitamin D …
Bild: Heftiger Streit um die „gute“ und die „böse“ SonneBild: Heftiger Streit um die „gute“ und die „böse“ Sonne
Heftiger Streit um die „gute“ und die „böse“ Sonne
… sich auch in der wissenschaftlichen Forschung eine „Wiederentdeckung der guten Sonne“ anzubahnen. Die erstaunlichen Forschungsergebnisse über die zahllosen schützenden und heilenden Folgen des Vitamin D haben diese Trendwende bewirkt und die erschreckende Einsicht, dass weite Teile unserer Bevölkerung an einem akuten Vitamin D-Mangel leiden. Vitamin D …
Risikogruppen besser aufklären - Über 65? Dunkler Hauttyp? Frauenärzte warnen vor Vitamin-D-Mangel
Risikogruppen besser aufklären - Über 65? Dunkler Hauttyp? Frauenärzte warnen vor Vitamin-D-Mangel
Köln. Immer mehr Forschungsergebnisse belegen, wie unverzichtbar Vitamin D für den Menschen ist. Zugleich konstatiert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., dass circa 60 Prozent der Bevölkerung nicht optimal mit Vitamin D versorgt sind. „Die Bedeutung von Vitamin D geht weit über die Beeinflussung des Knochenstoffwechsels hinaus. In der Prävention …
Bild: Teil 2 der Serie Sonne(n) mit VerstandBild: Teil 2 der Serie Sonne(n) mit Verstand
Teil 2 der Serie Sonne(n) mit Verstand
… die Sonne nicht nur ihre Schattenseiten! Mit Maß und Vorsicht genossen hat die Sonne auch viele positive Effekte auf unseren Körper und unsere Seele.Vitamin D Die Produktion des lebenswichtigen Vitamins D wird durch Sonnenbestrahlung (UV-B) angeregt. Dieses Vitamin ist insbesondere für die Gesundheit und Stabilität unsere Knochen verantwortlich. Bereits …
Sonnenklar: Vitamin-D-Mangel ist leicht vermeidbar
Sonnenklar: Vitamin-D-Mangel ist leicht vermeidbar
… dem Speiseplan stehen. Alternativ gehen in geringerem Maße auch Leber und Butter. Risikogruppen brauchen mehr Überdosierungen sind durch Sonnenbestrahlung der Haut oder normale Ernährung nicht möglich, sondern nur durch eine überhöhte Zufuhr durch Vitamin-D-Präparate. Diese sollten also nur eingenommen werden, falls der Arzt tatsächlich einen Mangel …
Bild: Mehr Vitamin D senkt das Risiko für BrustkrebsBild: Mehr Vitamin D senkt das Risiko für Brustkrebs
Mehr Vitamin D senkt das Risiko für Brustkrebs
… D im Blut) der Teilnehmerinnen mehrmals gemessen. In der durchschnittlichen Beobachtung von vier Jahren traten 77 neue Fälle von Brustkrebs auf. Die Forscher identifizierten in Bezug auf das Brustkrebs-Risiko einen gesunden Mindestwert von Vitamin D im Blutplasma von 60 ng/ml. Das ist ein deutlich höherer Wert als die 20 bis 30 ng/ml, die in vielen Ländern …
Bild: Vitamin D hilft Brustkrebs zu überlebenBild: Vitamin D hilft Brustkrebs zu überleben
Vitamin D hilft Brustkrebs zu überleben
… ausreichender Vitamin D-Versorgung. Die Überlebensrate der Frauen mit einem normalen Vitamin D-Spiegel im Blut lag um 73 Prozent höher als die der Frauen mit einem Vitamin D-Defizit. Die Ernährung spielt bei der Versorgung mit dem Sonnenschein-Vitamin D so gut wie keine Rolle. Ausschlaggebend ist vielmehr der Aufenthalt an der Sonne und in geringerem Maße …
Bild: Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken dem gefährlichen Bauchfett zu LeibeBild: Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken dem gefährlichen Bauchfett zu Leibe
Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken dem gefährlichen Bauchfett zu Leibe
… jedoch kein unausweichliches Schicksal sein. Es gibt Möglichkeiten der Erkrankung vorzubeugen und, falls das zu spät sein sollte, das Fortschreiten der Erkrankung abzumildern. Ernährungsphysiologische Maßnahmen und Bewegung durch Sport stehen im Mittelpunkt. Auf Seiten der Ernährung sollte darauf geachtet werden, dass sie genügend Calcium und andere …
Sie lesen gerade: Sonne und Vitamin D-reiche Ernährung senken Brustkrebs-Risiko um bis zu 43 Prozent