openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin

14.10.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung.

---
Berlin, Samstag 14. Oktober 2017 – Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. Neben Ausbildungsfragen wurden die beeindruckenden Ergebnisse der aktuellen Herz-Medizin diskutiert. Wie DGK-Präsident Prof. Hugo Katus (Heidelberg) bilanzierte, verstarben vor einem Vierteljahrhundert noch 325 pro 100.000 Bewohner Deutschlands an einer der vier häufigsten Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Angina Pectoris, Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen), bis 2014 sank diese Zahl um 21 Prozent auf 256. Fortschritte der Herz-Kreislauf-Medizin, die zu dieser positiven Entwicklung beigetragen haben, waren Themen der DGK-Herztage.



• Das minimalinvasive Verfahren (TAVI), bei dem der Klappenersatz per Katheter und ohne chirurgischen Eingriff durchgeführt wird, wird zunehmend nicht nur für sehr alte und multimorbide Patienten in Betracht gezogen. Wesentlich dazu beigetragen haben große Studien, die TAVI mit einer herzchirurgischen Operation verglichen haben. 2008 wurden in Deutschland noch 637 TAVI-Prozeduren durchgeführt, 2015 waren es bereits mehr als 13.100. Heute können mehr als 60 Prozent der gesamten Aortenklappen-Eingriffe durch diese Techniken ersetzt werden.

• Als Methode wirksamer als Medikamente etabliert sich bei Rhythmusstörungen die Katheter-gestützte Verödungstherapie („Katheterablation“). In erfahrenen Zentren verschwinden die Rhythmusstörungen nach der Ablation bei mehr als 80 Prozent der Patienten vollständig. Besonderen Nutzen bringt die Ablation Menschen mit Vorhofflimmern, die an einer Herzschwäche leiden.

• 4,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Besonders gefährlich ist diese, weil mit ihr auch ein hohes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle und damit eine hohe Sterblichkeit verbunden ist. Bei den DGK-Herztagen in Berlin wurden die neuen Behandlungs-Leitlinien vorgestellt.

• Die Zahl der Studien und Publikationen und das verfügbare Wissen in der modernen Herzmedizin vervielfachen sich in rasantem Tempo. Und immer mehr Therapien kommen immer mehr Patienten zugute. Das erfordert ein hohes Maß an fachlicher Expertise, die auch laufend aktualisiert werden muss. Die DGK sorgt mit ihrer Akademie dafür, dass bestqualifizierte Herzmediziner hohe Standards in der Patientenversorgung sicherstellen.

• Das hohe Niveau der Herzmedizin in Deutschland gilt es nicht nur zu halten, sondern es besteht angesichts der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiterhin Handlungsbedarf. Die DGK befürwortet neben einer Reihe anderer Maßnahmen auch eine sinnvolle Nutzung von Eingriffs-Mindestzahlen als Element der Qualitätssicherung. Bei TAVI wurde eine Mindestmenge von 50 Ein-griffen pro Jahr und Zentrum definiert, weitere derartige Empfehlungen sind geplant. Benutzung dieser Eingriffszahlen als Steuerungsinstrument unter rein ökonomischen Gesichtspunkten erteilt DGK-Präsident Prof. Katus eine Absage. Dies sei für eine moderne Therapieentwicklung nicht zielführend und habe nichts mit medizinischer Qualität zu tun.

Leitlinien haben sehr deutlich zu den Erfolgen der modernen Herz-Medizin beigetragen. Der vergleichsweise junge Ansatz der „Partizipativen Entscheidungsfindung“ wird die leitlinienbasierte Kardiologie in Zukunft zunehmend durch eine vom Patienten bewusst mitbestimmte Individualisierung ergänzen, so DGK-Präsident Prof. Katus. Zum Beispiel müssen Patienten kompetent und unvoreingenommen informiert werden, ob bei ihnen ein Klappenersatz herzchirurgisch oder schonend mittels Katheter vorgenommen werden soll und welche Vor- und Nachteile das jeweils hat. Auf dieser Grundlage können sie unabhängig von Leitlinien ihre persönliche Wahl treffen.

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org

Weitere Informationen:
- http://www.dgk.org/presse
- http://www.kardiologie.org

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974212
 556

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Die schonende Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) soll nun auch bei Patienten mit mittlerem – und nicht nur bei hohem – Operationsrisiko als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz erwogen werden, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Zunehmend wird die schonende Katheter-gestützte Herzklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko als echte Alternative zur herzchirurgischen Operation mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine in Betracht gezogen. Bis vor K…
Berliner Behörden schlagen Alarm: Rückstände eines Blutdruckmittels gefährden Trinkwasserqualität
Berliner Behörden schlagen Alarm: Rückstände eines Blutdruckmittels gefährden Trinkwasserqualität
Rückstände von speziellen Blutdrucksenkern in den Berliner Gewässern bedeuten nicht nur ein potenzielles Risiko für im Wasser lebende Tiere, sondern stellen auch ein Vergiftungsrisiko für Menschen dar, berichten Berliner Experten bei den DGK-Herztagen. Sie regen an, dass Ärzte ökologisch möglichst unproblematische Medikamente verschreiben sollen. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Rückstände von speziellen Blutdrucksenkern in Gewässern bedeuten nicht nur ein potenzielles Risiko für im Wasser lebende Tiere, sondern sind auch bedeutsam für das Tri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Viele Defibrillatoren für wenige Wiederbelebungen
Viele Defibrillatoren für wenige Wiederbelebungen
… wurden ab der Jahrtausendwende zahlreiche automatisierte externe Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen aufgestellt. Rund 15 Jahre später ziehen Experten im Rahmen der DGK-Herztage in Berlin eine kritische Bilanz. --- Berlin, 12. Oktober 2017 – Kammerflimmern bedeutet rasend schnelle, chaotische Kontraktionen des Herzmuskels, die innerhalb kürzester …
Umfrage: So werden Familie und Beruf für Kardiologen besser vereinbar
Umfrage: So werden Familie und Beruf für Kardiologen besser vereinbar
… Lösungsansätze, die im Rahmen des Projekts „Familien in der Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) auf Basis von Befragungsergebnissen identifiziert und bei den DGK-Herztagen in Berlin vorgestellt wurden. Das Projekt soll für Kardiologinnen und Kardiologen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern helfen, so Prof. Dr. Klara …
Einladung zu den Pressekonferenzen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bei den DGK Herztagen
Einladung zu den Pressekonferenzen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bei den DGK Herztagen
… • Prof. Dr. Albrecht Elsässer, Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (Oldenburg): Katheter-gestützter Herzklappenersatz – Neue europäische Leitlinie berücksichtigt positive Studiendaten • Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher, Tagungspräsidentin (Wesel): Neue Leitlinie von Kardiologen und Gefäßchirurgen bei PAVK Freitag, 03.10.2017, 10:00 …
Thrombosen-Vorbeugung: Zusätzlicher entzündungshemmender Effekt von Aspirin entdeckt
Thrombosen-Vorbeugung: Zusätzlicher entzündungshemmender Effekt von Aspirin entdeckt
… Plättchen-hemmende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) trägt offenbar auch zu einer zusätzlichen Entzündungshemmung bei, berichten Kardiologen aus Düsseldorf. Diese positive Wirkung könnte bei der Entscheidung über die jeweils optimale Vorbeugung von Thrombosen bedeutsam sein. --- Düsseldorf, Barcelona, 27. August 2017 – Die …
Berliner Behörden schlagen Alarm: Rückstände eines Blutdruckmittels gefährden Trinkwasserqualität
Berliner Behörden schlagen Alarm: Rückstände eines Blutdruckmittels gefährden Trinkwasserqualität
… nur ein potenzielles Risiko für im Wasser lebende Tiere, sondern stellen auch ein Vergiftungsrisiko für Menschen dar, berichten Berliner Experten bei den DGK-Herztagen. Sie regen an, dass Ärzte ökologisch möglichst unproblematische Medikamente verschreiben sollen. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Rückstände von speziellen Blutdrucksenkern in Gewässern …
Erinnerung: DGK-Herztage, Berlin – Pressekonferenzen am 11., 12. und 13. Oktober 2017
Erinnerung: DGK-Herztage, Berlin – Pressekonferenzen am 11., 12. und 13. Oktober 2017
… Behandlungsrichtlinien • Prof. Dr. Albrecht Elsässer, Vorsitzender AG Interventionelle Kardiologie (Oldenburg): Katheter-gestützter Herzklappenersatz – Neue europäische Leitlinie berücksichtigt positive Studiendaten • Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher, Tagungspräsidentin (Wesel): Neue Leitlinie von Kardiologen und Gefäßchirurgen bei PAVK Freitag, 13.10.2017, …
DGK-Präsident Prof. Katus: Mindestmengen bei Eingriffen sollen die Qualität sichern
DGK-Präsident Prof. Katus: Mindestmengen bei Eingriffen sollen die Qualität sichern
… Häufigkeit kardiovaskulärer Erkrankungen weiterhin Handlungsbedarf“, sagt Prof. Dr. Hugo Katus (Heidelberg), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), auf der Eröffnungs-Pressekonferenz der DGK-Herztage 2017. Von Donnerstag bis Samstag werden dazu in Berlin mehr als 2.000 Teilnehmer erwartet. Die DGK nehme als Fachgesellschaft neben ihren …
Erfolgsbilanz der Herz-Medizin in Deutschland: Fortschritte in Diagnose und Behandlung
Erfolgsbilanz der Herz-Medizin in Deutschland: Fortschritte in Diagnose und Behandlung
Die Fortschritte in der modernen Kardiologie haben im Leben und im Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung nachhaltig positive Spuren hinterlassen. So versterben heute an einem Herzinfarkt um 45 Prozent weniger Menschen als vor 25 Jahren. Jetzt geht ein aktueller Trend in Richtung „Partizipative Entscheidungsfindung“ (PEF) und damit mehr Patientenautonomie …
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
… Patienten mit mittlerem – und nicht nur bei hohem – Operationsrisiko als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz erwogen werden, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Zunehmend wird die schonende Katheter-gestützte Herzklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko als echte …
Beim Raucherbein geht es auch um Herz und Hirn:  Neue Behandlungsleitlinien für die PAVK
Beim Raucherbein geht es auch um Herz und Hirn: Neue Behandlungsleitlinien für die PAVK
… verbreitete und unterschätzte Erkrankung, weil mit ihr auch ein hohes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle und damit eine hohe Sterblichkeit verbunden ist. Bei den DGK-Herztagen in Berlin werden die neuen Behandlungs-Leitlinien vorgestellt. --- Berlin, 12. Oktober 2017 – Eines der Hauptthemen bei den DGK-Herztagen in Berlin ist die Behandlung der …
Sie lesen gerade: Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin