openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DGK-Präsident Prof. Katus: Mindestmengen bei Eingriffen sollen die Qualität sichern

11.10.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Trotz des hohen Niveaus der Herzmedizin in Deutschland besteht weiterhin Handlungsbedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) befürwortet neben einer Reihe anderer Maßnahmen auch eine sinnvolle Nutzung von Eingriffs-Mindestzahlen als Element der Qualitätssicherung. Beim schonenden Klappenersatz per Herzkatheter (TAVI) wurde eine Mindestmenge von 50 Eingriffen pro Jahr und Zentrum definiert, weitere derartige Empfehlungen sind geplant. Begrenzungen von Eingriffszahlen unter ökonomischen Gesichtspunkten erteilt DGK-Präsident Prof. Hugo Katus jedoch eine Absage, diese sei „für eine moderne Therapieentwicklung nicht zielführend und hat nichts mit Qualität zu tun“.



---
Berlin, 11. Oktober 2017 – „Das hohe Niveau in der Herzmedizin in Deutschland gilt es nicht nur zu halten, sondern es besteht in Anbetracht der Häufigkeit kardiovaskulärer Erkrankungen weiterhin Handlungsbedarf“, sagt Prof. Dr. Hugo Katus (Heidelberg), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), auf der Eröffnungs-Pressekonferenz der DGK-Herztage 2017. Von Donnerstag bis Samstag werden dazu in Berlin mehr als 2.000 Teilnehmer erwartet. Die DGK nehme als Fachgesellschaft neben ihren wissenschaftlichen Aufgaben auch ihre Verantwortung wahr, zu einem bestmöglichen kardiologischen Versorgungsniveau in Deutschland beizutragen. „Dieses Ziel soll durch unterschiedliche Strategien in Fort- und Weiterbildung, aber auch durch die Begleitung innovativer Behandlungsstrukturen erreicht werden“, so der DGK-Präsident.

Die theoretischen und methodischen Fortschritte in der modernen Kardiologie stellen immer höhere Anforderungen an die Qualität der Versorgung sowie an die Kenntnisse und Fertigkeiten der Fachärzte. Hier unterstützt die DGK durch eine sorgfältige Evaluation und Zertifizierung die Implementierung neuer Methoden und die Vorhaltung der dafür erforderlichen strukturellen und personellen Voraussetzungen. „In diesem Kontext kommt regelhaft die Frage von Mindestzahlen als Qualitätskriterium auf. Trotz wissenschaftlich nicht abgeschlossener Diskussion befürwortet die DGK eine sinnvolle Nutzung von Mindestzahlen als Element der Qualitätssicherung, wie das zum Beispiel beim schonenden Klappenersatz per Herzkatheter (TAVI) umgesetzt wurde“, sagt Prof. Katus.

In einer Auswertung von Daten zur Qualitätssicherung für das Jahr 2014 zeigte sich bei Aortenklappen-Patienten, die in TAVI-Zentren mit hohen Behandlungszahlen versorgt werden, eine im Schnitt deutlich niedrigere Sterblichkeit als in Zentren mit geringen Eingriffszahlen. Im Zusammenhang mit der TAVI hat die DGK ein Zertifizierungsprogramm für Zentren erarbeitet, die diese Leistung anbieten wollen. Teil dieses Programms ist eine Mindestmenge von 50 Eingriffen pro Jahr und Zentrum. Für andere Verfahren wie zum Beispiel die Mitraclip-Prozedur und die Ablation bei Vorhofflimmern sind ähnliche Empfehlungen geplant. „Insofern stehen wir dem vor allem vom Gemeinsamen-Bundesausschuss (G-BA) forcierten Konzept von Mindestmengen bei komplexen Eingriffen offen gegenüber“, so der DGK-Präsident. „Allerdings muss beachtet werden, dass Begrenzungen aus ökonomischen Gesichtspunkten für eine moderne Therapieentwicklung nicht zielführend sind und dass Rationierungen mit Qualität nichts zu tun hat.“

Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82
Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Tel.: 0211 600 692 43
E-Mail
B&K–Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Tel.: 030 700159676
E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.dgk.org/presse
- http://www.kardiologie.org

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973618
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DGK-Präsident Prof. Katus: Mindestmengen bei Eingriffen sollen die Qualität sichern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. --- Berlin, Samstag 14. Oktober 2017 – Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. Neben Ausbildungsfragen wurden die beeindruckenden Ergebnisse der …
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Die schonende Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) soll nun auch bei Patienten mit mittlerem – und nicht nur bei hohem – Operationsrisiko als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz erwogen werden, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Zunehmend wird die schonende Katheter-gestützte Herzklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko als echte Alternative zur herzchirurgischen Operation mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine in Betracht gezogen. Bis vor K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgsbilanz der Herz-Medizin in Deutschland: Fortschritte in Diagnose und Behandlung
Erfolgsbilanz der Herz-Medizin in Deutschland: Fortschritte in Diagnose und Behandlung
… Leben und im Gesundheitszustand der Menschen in Deutschland nachhaltig positive Spuren hinterlassen, wie das wohl in keinem anderen medizinischen Fach der Fall war“, sagt Prof. Dr. Hugo Katus (Heidelberg), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), auf der Eröffnungs-Pressekonferenz der Herztage 2017 der DGK. Von Donnerstag bis Samstag …
Immer mehr Herzkranke – Deutsche Kardiologie macht sich Sorgen um Nachwuchs
Immer mehr Herzkranke – Deutsche Kardiologie macht sich Sorgen um Nachwuchs
Die Nachwuchssituation in der deutschen Herz-Medizin ist angespannt, warnt DGK-Präsident Prof. Georg Ertl, Peripherie-Krankenhäuser klagen bereits über Mangel. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung als Basis für qualitätsvolle Versorgung zählt zu den zentralen Aufgaben der DGK. Nicht nur mit Stipendien und Preisen versucht man jungen Kardiologen die Forschung …
Beim Raucherbein geht es auch um Herz und Hirn:  Neue Behandlungsleitlinien für die PAVK
Beim Raucherbein geht es auch um Herz und Hirn: Neue Behandlungsleitlinien für die PAVK
… nicht zusätzlich noch Thrombozytenaggregations-Hemmer einnehmen sollen.“ Als Behandlungsmethode der Halsschlagader (Karotis) wurde die Katheter-gestützte Stent-Implantation gegenüber chirurgischen Eingriffen aufgewertet. So sollte bei asymptomatischen Karotisstenosen (Verengungen der Herzschlagader ohne Beschwerden) ein Stent bevorzugt werden, wenn …
„Übergewichts-Paradoxon“ bei Herzkatheter-Eingriffen: Untergewichtige haben höheres Risiko
„Übergewichts-Paradoxon“ bei Herzkatheter-Eingriffen: Untergewichtige haben höheres Risiko
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress Untergewicht, nicht Übergewicht führt bei Herzkatheter-Eingriffen zu einer höheren Sterblichkeit, zu höheren Kosten, längeren Verweildauern im Krankenhaus und häufigeren Wiedereinweisungen. Das ist das Ergebnis einer auf dem Europäischen Kardiologiekongress …
Herzklappenerkrankungen: TAVI weiter etabliert  – Leitlinien berücksichtigen positive Studiendaten
Herzklappenerkrankungen: TAVI weiter etabliert – Leitlinien berücksichtigen positive Studiendaten
… Methode zum Herzklappen-Ersatz. Das Katheter-gestützte Verfahren, bei dem der Klappenersatz von der Leiste aus erfolgt, wurde in großen Studien mit herzchirurgischen Eingriffen verglichen. Die positiven Ergebnisse fließen jetzt in neue Behandlungsempfehlungen ein. --- Berlin, 12. Oktober 2017 – Bei Patienten mit Aortenklappen-Stenose besteht seit einigen …
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
… bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. Neben Ausbildungsfragen wurden die beeindruckenden Ergebnisse der aktuellen Herz-Medizin diskutiert. Wie DGK-Präsident Prof. Hugo Katus (Heidelberg) bilanzierte, verstarben vor einem Vierteljahrhundert noch 325 pro 100.000 Bewohner Deutschlands an einer der vier häufigsten …
Telekardiologie in der Versorgungsmedizin
Telekardiologie in der Versorgungsmedizin
… Möglichkeiten, die Telemedizin bietet, sind heute schon selbstverständlich und die Vorteile liegen auf der Hand - erhöhte Kosteneffektivität auf der einen und verbesserte Lebensqualität der Patienten auf der anderen Seite.“ Kardiale Patienten nähmen bei Beschwerden häufig erst vergleichsweise spät medizinische Hilfe in Anspruch, da sie zögern, den Notarzt …
Erinnerung: DGK-Herztage, Berlin – Pressekonferenzen am 11., 12. und 13. Oktober 2017
Erinnerung: DGK-Herztage, Berlin – Pressekonferenzen am 11., 12. und 13. Oktober 2017
… Stauffenbergstraße 26 Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: • Prof. Dr. Hugo Katus, Präsident der DGK (Heidelberg): Fortschritte in der Herzmedizin: Behandlungsqualität sicherstellen – Patientenwünsche in die Therapieentscheidung integrieren • Prof. Dr. Norbert Frey, Vorsitzender der DGK-Akademie für Aus- Weiter- und Fortbildung (Kiel): …
Einladung zu den Pressekonferenzen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bei den DGK Herztagen
Einladung zu den Pressekonferenzen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bei den DGK Herztagen
… Stauffenbergstraße 26 Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: • Prof. Dr. Hugo Katus, Präsident der DGK (Heidelberg): Fortschritte in der Herzmedizin: Behandlungsqualität sicherstellen – Patientenwünsche in die Therapieentscheidung integrieren • Prof. Dr. Norbert Frey, Vorsitzender Akademie für Aus- Weiter- und Fortbildung …
Bild: Sind deutsche Kinderkliniken in Gefahr?Bild: Sind deutsche Kinderkliniken in Gefahr?
Sind deutsche Kinderkliniken in Gefahr?
… von Früh- und Risikogeborenen in Deutschland. Wie schon unter Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, streben die Kassen offensichtlich unter dem Deckmantel der „Mindestmengen-Regelung“ eine massive Reduzierung der Kinderintensiv-Abteilungen an. Damit aber droht nach Ansicht des Elterverbandes AKIK e.V. die generelle Zerschlagung von guten medizinischen …
Sie lesen gerade: DGK-Präsident Prof. Katus: Mindestmengen bei Eingriffen sollen die Qualität sichern