openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen

14.10.201709:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die schonende Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) soll nun auch bei Patienten mit mittlerem – und nicht nur bei hohem – Operationsrisiko als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz erwogen werden, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin.

---
Berlin, 14. Oktober 2017 – Zunehmend wird die schonende Katheter-gestützte Herzklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko als echte Alternative zur herzchirurgischen Operation mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine in Betracht gezogen. Bis vor Kurzem war die minimalinvasive TAVI alten oder multimorbiden Hochrisiko-Patienten vorbehalten. „Gegenwärtig laufen auch Studien mit Patienten mit niedrigem Operationsrisiko. Soweit sich das bisher absehen lässt, werden auch in dieser Patientengruppe eine sehr geringe Sterblichkeit und weniger Schlaganfälle beobachtet“, berichtet Prof. Dr. Christian W. Hamm (Kerckhoff Herz- und Thoraxzentrum, Bad Nauheim und Universitätsklinikum Giessen) bei den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Berlin. „Für eine eindeutige Empfehlung, auch bei diesen Niedrigrisiko-Patienten bevorzugt den interventionellen statt dem chirurgischen Klappenersatz einzusetzen, werden allerdings noch mehr Daten benötigt.“

Bei Patienten unter 75 Jahren ist man gegenwärtig noch vorsichtig mit der Empfehlung für TAVI, weil die Langzeitdaten zur Haltbarkeit der Klappen noch spärlich sind. Prof. Hamm: „Nach derzeitigem Wissen gibt es keinerlei Hinweise, dass die Lebensdauer der TAVI-Klappen kürzer wäre als die der chirurgischer Klappen. Aber wir haben eben noch wenig Langzeitdaten, weil es TAVI noch nicht so lange gibt.“

Gemäß der Leitlinie der ESC (Europäische Kardiologiegesellschaft) wird ein chirurgischer Klappenersatz nur noch bei Patienten empfohlen, deren Risiko mit einem EuroSCORE II

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974205
 662

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. --- Berlin, Samstag 14. Oktober 2017 – Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. Neben Ausbildungsfragen wurden die beeindruckenden Ergebnisse der …
Berliner Behörden schlagen Alarm: Rückstände eines Blutdruckmittels gefährden Trinkwasserqualität
Berliner Behörden schlagen Alarm: Rückstände eines Blutdruckmittels gefährden Trinkwasserqualität
Rückstände von speziellen Blutdrucksenkern in den Berliner Gewässern bedeuten nicht nur ein potenzielles Risiko für im Wasser lebende Tiere, sondern stellen auch ein Vergiftungsrisiko für Menschen dar, berichten Berliner Experten bei den DGK-Herztagen. Sie regen an, dass Ärzte ökologisch möglichst unproblematische Medikamente verschreiben sollen. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Rückstände von speziellen Blutdrucksenkern in Gewässern bedeuten nicht nur ein potenzielles Risiko für im Wasser lebende Tiere, sondern sind auch bedeutsam für das Tri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erste Herzklappe mit Katheter eingesetzt - Elisabeth-Krankenhaus Essen erweitert BehandlungsspektrumBild: Erste Herzklappe mit Katheter eingesetzt - Elisabeth-Krankenhaus Essen erweitert Behandlungsspektrum
Erste Herzklappe mit Katheter eingesetzt - Elisabeth-Krankenhaus Essen erweitert Behandlungsspektrum
… einem Lungenödem einhergehen kann. Da es keine wirksamen Medikamente gegen diese Verengung der Herzklappe gibt, half bisher nur der Ersatz der Aortenklappe durch eine Operation. Dabei muss das Brustbein geöffnet, das Herz vorübergehend stillgelegt und seine Funktion durch eine Herz-Lungen-Maschine ersetzt werden – ein bei betagten oder schwer kranken …
Bild: Erste Implantation der Transkatheter-Herzklappe Portico™ von St. Jude MedicalBild: Erste Implantation der Transkatheter-Herzklappe Portico™ von St. Jude Medical
Erste Implantation der Transkatheter-Herzklappe Portico™ von St. Jude Medical
… diese Möglichkeit bietet. Die Transkatheter-Herzklappe von St. Jude Medical wurde für schätzungsweise 400.000 Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose entwickelt, für die eine herkömmliche Operation am offenen Herzen als zu riskant oder unmöglich gilt. zwei Einführmöglichkeiten stehen Für die Portico-Klappe zur Verfügung: transfemoral (über die Arteria …
Aortenklappe per Katheter: Neues Verfahren ersetzt OP am offenen Herzen nicht generell
Aortenklappe per Katheter: Neues Verfahren ersetzt OP am offenen Herzen nicht generell
… dem Online-Gesundheitsmagazin www.rheinruhrmed.de. „Aber um es deutlich zu sagen: Die Katheter gestützte Therapie ist ein Zusatzverfahren – und kein Ersatz für die klassische Aortenklappen-Operation.“ Denn auch bei der Katheter gestützten Variante gibt es Risiken. Welche das sind, wie der Eingriff genau funktioniert und was mit der defekten Herzklappe …
Nicht jedes Kinderherz schlägt richtig
Nicht jedes Kinderherz schlägt richtig
… der Herzkinder ein echtes Problem dar. Denn die marktverfügbaren Ersatzklappen wachsen nicht mit. Daher sind im Durchschnitt drei bis vier äußerst belastende Folgeoperationen nötig, bis die Herzpatienten ausgewachsen sind. Eine zweite große Problematik ist die, dass der Körper häufig Ersatz-Herzklappen abstößt. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist …
Bild: 2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der HerzchirurgieBild: 2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der Herzchirurgie
2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der Herzchirurgie
… die Mitralklappe haben sich die Behandlungsmöglichkeiten in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und für die Patienten schonende, minimalinvasive Operationsmethoden gehören inzwischen zum Standard. Dementsprechend stehen innovative und zukunftsweisende Operationsverfahren bei Mitralklappendefekten im Fokus der 2. Stuttgarter Mitraltage. …
Bild: Tausende Downloads täglichBild: Tausende Downloads täglich
Tausende Downloads täglich
… ist die Möglichkeit, eine krankheitsbedingt verengte Aortenklappe über einen durch die Blutgefäße bis in Herz vorgeschobenen Katheter zu ersetzen, ohne dass dabei eine Operation am offenen Herzen notwendig wird. Dieses TAVI (von englisch „Transcatheter Aortic Valve Implantation“) genannte Verfahren ist zwar unmittelbar sehr schonend, birgt aber auch …
Bild: Herzzentrum Duisburg setzt als 2. Klinik bundesweit und als 1. Klinik in NRW innovativen Da Vinci-Roboter einBild: Herzzentrum Duisburg setzt als 2. Klinik bundesweit und als 1. Klinik in NRW innovativen Da Vinci-Roboter ein
Herzzentrum Duisburg setzt als 2. Klinik bundesweit und als 1. Klinik in NRW innovativen Da Vinci-Roboter ein
… Operationsverfahren - keine Durchtrennung des Brustbeins, ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine - schneller genesen und in seinen Alltag zurückkehren", so Prof. Börgermann. "Für bestimmte Patientengruppen bietet die Roboterchirurgie große Vorteile, wobei der Roboter nicht die Expertise und Erfahrung des Operateurs und des gesamten Operationsteams ersetzen kann", führt …
Bild: Jahrbuch Intensivmedizin: Magen-Darm-Beschwerden nach der Operation vermeiden oder rechtzeitig reduzierenBild: Jahrbuch Intensivmedizin: Magen-Darm-Beschwerden nach der Operation vermeiden oder rechtzeitig reduzieren
Jahrbuch Intensivmedizin: Magen-Darm-Beschwerden nach der Operation vermeiden oder rechtzeitig reduzieren
… wirksamen Opioiden, Octreotid und - bei entsprechender Indikation - Quellstoffen oder Gallensäurebindern." Detailliert schlüsselt Wirz in seinem Beitrag auf, welche Patientengruppen für welche Magen-Darm-Beschwerden anfällig sind und daher eine vorbeugende risikoadaptierte Behandlung benötigen. In den Behandlungsschemata identifiziert der Autor nicht …
Schlüssellochchirurgie auch bei Herzklappen
Schlüssellochchirurgie auch bei Herzklappen
… wieder auf den Beinen, weniger Schmerzen und ein nur wenige Zentimeter langer Schnitt, das sind für die Patienten die wichtigsten Vorteile einer minimalinvasiven Herzoperation. In der Sana Herzchirurgischen Klinik Stuttgart (SHS) werden die schonenden Verfahren bei Herzklappenoperationen zunehmend eingesetzt – mit sehr guten Ergebnissen. Vor allem bei …
Erlangen - Herzchirurgie mit Rundum-Versorgung
Erlangen - Herzchirurgie mit Rundum-Versorgung
Erlangen, 6. Februar 2009. Für Patienten mit schweren Eingriffen am Herzen, wie beispielsweise Herzklappen- oder Bypass-Operationen hat die Techniker Krankenkasse (TK) mit dem Universitätsklinikum Erlangen eine spezielle Zusammenarbeit vereinbart. Erfahrene Spezialisten, die Hand in Hand arbeiten, hohe Qualitätsanforderungen und ein engmaschiges Überwachen …
Sie lesen gerade: Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen