openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der Herzchirurgie

18.09.201216:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der Herzchirurgie

(openPR) Stuttgart, den 18. September 2012. Parallel zum Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung verzeichnen Mediziner eine steigende Zahl an schwerwiegenden Erkrankungen der Herzklappen. Insbesondere in Bezug auf die Mitralklappe haben sich die Behandlungsmöglichkeiten in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und für die Patienten schonende, minimalinvasive Operationsmethoden gehören inzwischen zum Standard. Dementsprechend stehen innovative und zukunftsweisende Operationsverfahren bei Mitralklappendefekten im Fokus der 2. Stuttgarter Mitraltage.


Auf Einladung der Sana Herzchirurgie Stuttgart reisen am 21. und 22. September Herzspezialisten aus ganz Deutschland für einen intensiven Erfahrungsaustausch in die Stuttgarter Liederhalle. Höhepunkte des Fachsymposiums sind 3D-Live-Übertragungen aus den OP-Sälen der Sana Herzchirurgie Stuttgart in den Kongressaal. Diese spektakulären dreidimensionalen Bilder machen die Herzmedizin für die teilnehmenden Ärzte noch greif- und erlebbarer.
Das Experten-Symposium steht unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolas Doll, Ärztlicher Direktor der Sana Herzchirurgie Stuttgart, Prof. Dr. Wolfgang Hemmer, Leitender Arzt Spezielle Herzklappenchirurgie und Oberarzt Dr. Markus Czesla.

Kurzatmigkeit, Leistungsabfall und später Rhythmusstörungen – dies sind einige der Symptome unter denen Menschen leiden, deren Herzklappen verengt oder undicht sind. Können die Beschwerden durch Medikamente nicht mehr ausgeglichen werden, schafft eine Operation Abhilfe.
Insbesondere bei Defekten an der Mitralklappe, die den linken Vorhof von der linken Hauptkammer des Herzens trennt, können die Herzchirurgen die Herzklappe heute in den meisten Fällen reparieren und müssen sie nicht durch eine künstliche Klappe ersetzen. „Wir streben eine Rekonstruktionsrate von 90 Prozent an“, nennt Prof. Dr. med. Nicolas Doll, Ärztlicher Direktor der Sana Herzchirurgie Stuttgart, sein Ziel. „Dabei können wir inzwischen in den allermeisten Fällen Eingriffe zur Mitralklappen-Rekonstruktion minimalinvasiv durch einen kleinen, etwa fünf Zentimeter messenden Schnitt an der rechten Brustkorbseite durchführen“, so Doll weiter. Diese Operationstechnik über einen minimalinvasiven endoskopisch unterstützten Zugang ist dabei inzwischen zur Routineprozedur geworden. Die Vorteile des für den Patienten schonenderen Verfahrens sind beträchtlich: Ein nur wenige Zentimeter langer Schnitt verursacht deutlich weniger Schmerzen, die Zeit der Rekonvaleszenz verkürzt sich signifikant und der Patient erhält ein kosmetisch exzellentes Operationsergebnis, da der Schnitt in der Mitte des Brustkorbes vermieden wird.

[Ausführliche Informationen zu den Operationsmöglichkeiten rund um die Mitralklappe senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Alternativ finden Sie ausführliche Beschreibungen auch auf der Internetseite der Sana Herzchirurgie Stuttgart: www.sana-herzchirurgie.de]

2. STUTTGARTER MITRALTAGE der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Im Rahmen des Experten-Symposiums 2. Stuttgarter Mitraltage durchleuchten die Herzspezialisten der Sana Herzchirurgie Stuttgart gemeinsam mit weiteren führenden Herzmedizinern die neuesten zukunftsweisenden Behandlungsmöglichkeiten bei Erkrankungen der Mitralklappe und ermöglichen dadurch ein „Update“ der aktuellen Behandlungsstrategien. Im Fokus stehen sowohl interventionelle Methoden als auch adjustierbare Mitralklappenringe.
Höhepunkte des Symposiums sind 3D-Live-Übertragungen aus den OP-Sälen der Sana Herzchirurgie Stuttgart direkt in den Konferenzraum. Mit 3D-Brillen ausgestattet erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Anwendung von neuartigen Annuloplastieringen (Herzklappenrekonstruktionsringen) in zahlreichen Live-Operationen zu verfolgen. Diese spektakulären 3D-Bilder machen die Herzmedizin noch greif- und erlebbarer. Ergänzt wird das Programm durch spannende und informative Vorträge renommierter Herzspezialisten aus ganz Deutschland.

Veranstaltungsort:
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle / Schillersaal
Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 664163
 1619

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der Herzchirurgie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH

Bild: Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie StuttgartBild: Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Stuttgart, den 17. September 2012. „Gerades auf Umwegen“ lautet der Titel der Ausstellung mit Fotografien von Winfried Schmidt, die am 20. September in der Sana Herzchirurgie Stuttgart eröffnet wird. Die abstrakten Bilder des Stuttgarter Fotografen leben von ihrer Emotionalität, ihren kräftigen Farben und ihrer Dynamik. Es sind Kunstwerke, die dem Betrachter einen nahezu unbegrenzten interpretatorischen Spielraum einräumen und gefühlt werden wollen. Für die Patienten, Besucher und Mitarbeiter der Sana Herzchirurgie Stuttgart ist die Ausstellu…
Bild: FOCUS zählt Chefarzt der Sana Herzchirurgie Stuttgart zu den Top-Medizinern im LandBild: FOCUS zählt Chefarzt der Sana Herzchirurgie Stuttgart zu den Top-Medizinern im Land
FOCUS zählt Chefarzt der Sana Herzchirurgie Stuttgart zu den Top-Medizinern im Land
Stuttgart, den 06. September 2012. In seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht das Nachrichtenmagazin FOCUS die Ärzteliste 2012 mit den Top-Medizinern in Baden Württemberg. Und die Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH freut sich mit Prof. Dr. med. Nicolas Doll: Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Herzchirurgie wurde erneut zu einem der besten Ärzte im Land gewählt. Für den profilierten Herzchirurgen ist es nicht die erste Auszeichnung durch den FOCUS. Bereits seit einigen Jahren ist Prof. Dr. Nicolas Doll regelmäßig in der Ärzteliste des Na…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karl-Olga-Krankenhaus und Sana Herzchirurgie Stuttgart erhalten Gütesiegel der Privaten KrankenversicherungBild: Karl-Olga-Krankenhaus und Sana Herzchirurgie Stuttgart erhalten Gütesiegel der Privaten Krankenversicherung
Karl-Olga-Krankenhaus und Sana Herzchirurgie Stuttgart erhalten Gütesiegel der Privaten Krankenversicherung
Stuttgart, den 17. August 2012. Das Karl-Olga-Krankenhaus und die Sana Herzchirurgie Stuttgart haben eine besondere Auszeichnung erhalten: beiden Kliniken wurde vom Bundesverband der Privaten Krankenversicherungen das PKV-Gütesiegel verliehen. Grundvoraussetzung für den Erhalt des Gütesiegels ist neben einer weit über dem Durchschnitt liegenden Qualität …
Sana Kliniken Stuttgart als familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet
Sana Kliniken Stuttgart als familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet
Stuttgart, den 11. Juni 2012. Gleich alle drei Stuttgarter Häuser der Sana Kliniken AG – Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH, Karl-Olga-Krankenhaus GmbH und Kranken-haus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH – wurden heute für ihre familienbewusste Unternehmensführung ausgezeichnet. Im Rahmen einer Festveranstaltung erhielten sie in Berlin das von der berufundfamilie …
Bild: Sana Herzchirurgie Stuttgart: Chirurgie für angeborene Herzfehler unter neuer LeitungBild: Sana Herzchirurgie Stuttgart: Chirurgie für angeborene Herzfehler unter neuer Leitung
Sana Herzchirurgie Stuttgart: Chirurgie für angeborene Herzfehler unter neuer Leitung
Stuttgart, den 16. August 2012. Seit dem 15. August ist Dr. med. Michael Scheid neuer Leitender Arzt der Chirurgie für angeborene Herzfehler an der Sana Herzchirurgie Stuttgart. Der erfahrene Kinderherzchirurg tritt damit die Nachfolge von Dr. med. Alexander Horke an, der an die Medizinische Hochschule Hannover wechselt. Einer der zentralen Tätigkeitsschwerpunkte …
Bild: Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie StuttgartBild: Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Stuttgart, den 17. September 2012. „Gerades auf Umwegen“ lautet der Titel der Ausstellung mit Fotografien von Winfried Schmidt, die am 20. September in der Sana Herzchirurgie Stuttgart eröffnet wird. Die abstrakten Bilder des Stuttgarter Fotografen leben von ihrer Emotionalität, ihren kräftigen Farben und ihrer Dynamik. Es sind Kunstwerke, die dem Betrachter …
Herzchirurg und Stammzellpionier spielt Jazz für Ärzte ohne Grenzen
Herzchirurg und Stammzellpionier spielt Jazz für Ärzte ohne Grenzen
… durch Injektion von Stammzellen in den Herzmuskel durch. 2008 gründete er das Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC), an dem neue Behandlungsmethoden mit Stammzellen für Herzkrankheiten erforscht und angewandt werden, u. a. in Kooperation mit Stammzelltechnologen wie Seracell. Benefizkonzert zu Gunsten von „Ärzte ohne …
Bild: 20 Jahre Herzensangelegenheiten: Die Sana Herzchirugie Stuttgart feiert JubiläumBild: 20 Jahre Herzensangelegenheiten: Die Sana Herzchirugie Stuttgart feiert Jubiläum
20 Jahre Herzensangelegenheiten: Die Sana Herzchirugie Stuttgart feiert Jubiläum
… den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Todesursachen. Hochprofessionelle medizinische Hilfe erhalten die betroffenen Patienten seit nunmehr 20 Jahren in der Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH (SHS), einem der führenden Hochleistungszentren für Herzmedizin in Deutschland. Unter dem Motto „20 Jahre Herzensangelegenheiten“ feiert die Sana …
Bild: „Gesundes Herz – was kann ich dafür tun?“Bild: „Gesundes Herz – was kann ich dafür tun?“
„Gesundes Herz – was kann ich dafür tun?“
… was kann ich dafür tun?“ am Samstag, dem 17. November 2012 von 11:00 bis 13:00 Uhr ein. Die Moderation der Gesprächsrunde mit Experten aus Kardiologie und Herzchirurgie übernimmt Dr. med. Franziska Rubin, die vielen Zuschauern aus ihrer Sendung „Hauptsache gesund“ bekannt ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Schwerpunkte: • „Mein …
Bild: 2. Stuttgarter Rhythmustag der Sana Herzchirurgie Stuttgart: Symposium zur Behandlung von VorhofflimmernBild: 2. Stuttgarter Rhythmustag der Sana Herzchirurgie Stuttgart: Symposium zur Behandlung von Vorhofflimmern
2. Stuttgarter Rhythmustag der Sana Herzchirurgie Stuttgart: Symposium zur Behandlung von Vorhofflimmern
… geraten ist. Die stetig steigende Zahl an Patienten rückt diese komplexe Störung des Herzens in den Fokus des 2. STUTTGARTER RHYTHMUSTAGS. Auf Einladung der Sana Herzchirurgie Stuttgart treffen sich am Samstag, 14. Juli, im Lindenmuseum namhafte Experten aus allen Gebieten rund um die Herzmedizin zum intensiven Erfahrungsaustausch. Thematisiert werden u.a. …
S-UBG investiert erneut in Medizintechnik: Marktführer Life Systems mit Wachstumspotenzial
S-UBG investiert erneut in Medizintechnik: Marktführer Life Systems mit Wachstumspotenzial
… in der Herzchirurgie ist Life Systems klar führend in der Branche. Outsourcing-Angebot für weitere medizinische Bereiche geplant In den kommenden Jahren sollen sukzessive neue Behandlungsmethoden ins Programm der Life Systems aufgenommen und somit weiteres Wachstum generiert werden. Dazu gehört beispielsweise die HECP-Therapie: Dabei wird der Einsatz …
Symposium „Stuttgarter Aortentage“ live in 3D: Modernste Technologie für den Herzpatienten von morgen
Symposium „Stuttgarter Aortentage“ live in 3D: Modernste Technologie für den Herzpatienten von morgen
Der Hybrid-OP kennzeichnet eine neue Entwicklung in der Herzmedizin, nämlich die Zusammenfügung der Disziplinen Kardiologie, Herzchirurgie und auch Gefäßchirurgie. Das Ziel: Therapieinnovationen für (Hochrisiko-) Patienten zu realisieren. Diese neuen Entwicklungen in der Behandlung von Erkrankungen der Aortenklappe sowie in der Therapie von thorakalen …
Sie lesen gerade: 2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der Herzchirurgie