(openPR) Stuttgart, den 18. September 2012. Parallel zum Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung verzeichnen Mediziner eine steigende Zahl an schwerwiegenden Erkrankungen der Herzklappen. Insbesondere in Bezug auf die Mitralklappe haben sich die Behandlungsmöglichkeiten in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und für die Patienten schonende, minimalinvasive Operationsmethoden gehören inzwischen zum Standard. Dementsprechend stehen innovative und zukunftsweisende Operationsverfahren bei Mitralklappendefekten im Fokus der 2. Stuttgarter Mitraltage.
Auf Einladung der Sana Herzchirurgie Stuttgart reisen am 21. und 22. September Herzspezialisten aus ganz Deutschland für einen intensiven Erfahrungsaustausch in die Stuttgarter Liederhalle. Höhepunkte des Fachsymposiums sind 3D-Live-Übertragungen aus den OP-Sälen der Sana Herzchirurgie Stuttgart in den Kongressaal. Diese spektakulären dreidimensionalen Bilder machen die Herzmedizin für die teilnehmenden Ärzte noch greif- und erlebbarer.
Das Experten-Symposium steht unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolas Doll, Ärztlicher Direktor der Sana Herzchirurgie Stuttgart, Prof. Dr. Wolfgang Hemmer, Leitender Arzt Spezielle Herzklappenchirurgie und Oberarzt Dr. Markus Czesla.
Kurzatmigkeit, Leistungsabfall und später Rhythmusstörungen – dies sind einige der Symptome unter denen Menschen leiden, deren Herzklappen verengt oder undicht sind. Können die Beschwerden durch Medikamente nicht mehr ausgeglichen werden, schafft eine Operation Abhilfe.
Insbesondere bei Defekten an der Mitralklappe, die den linken Vorhof von der linken Hauptkammer des Herzens trennt, können die Herzchirurgen die Herzklappe heute in den meisten Fällen reparieren und müssen sie nicht durch eine künstliche Klappe ersetzen. „Wir streben eine Rekonstruktionsrate von 90 Prozent an“, nennt Prof. Dr. med. Nicolas Doll, Ärztlicher Direktor der Sana Herzchirurgie Stuttgart, sein Ziel. „Dabei können wir inzwischen in den allermeisten Fällen Eingriffe zur Mitralklappen-Rekonstruktion minimalinvasiv durch einen kleinen, etwa fünf Zentimeter messenden Schnitt an der rechten Brustkorbseite durchführen“, so Doll weiter. Diese Operationstechnik über einen minimalinvasiven endoskopisch unterstützten Zugang ist dabei inzwischen zur Routineprozedur geworden. Die Vorteile des für den Patienten schonenderen Verfahrens sind beträchtlich: Ein nur wenige Zentimeter langer Schnitt verursacht deutlich weniger Schmerzen, die Zeit der Rekonvaleszenz verkürzt sich signifikant und der Patient erhält ein kosmetisch exzellentes Operationsergebnis, da der Schnitt in der Mitte des Brustkorbes vermieden wird.
[Ausführliche Informationen zu den Operationsmöglichkeiten rund um die Mitralklappe senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Alternativ finden Sie ausführliche Beschreibungen auch auf der Internetseite der Sana Herzchirurgie Stuttgart: www.sana-herzchirurgie.de]
2. STUTTGARTER MITRALTAGE der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Im Rahmen des Experten-Symposiums 2. Stuttgarter Mitraltage durchleuchten die Herzspezialisten der Sana Herzchirurgie Stuttgart gemeinsam mit weiteren führenden Herzmedizinern die neuesten zukunftsweisenden Behandlungsmöglichkeiten bei Erkrankungen der Mitralklappe und ermöglichen dadurch ein „Update“ der aktuellen Behandlungsstrategien. Im Fokus stehen sowohl interventionelle Methoden als auch adjustierbare Mitralklappenringe.
Höhepunkte des Symposiums sind 3D-Live-Übertragungen aus den OP-Sälen der Sana Herzchirurgie Stuttgart direkt in den Konferenzraum. Mit 3D-Brillen ausgestattet erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Anwendung von neuartigen Annuloplastieringen (Herzklappenrekonstruktionsringen) in zahlreichen Live-Operationen zu verfolgen. Diese spektakulären 3D-Bilder machen die Herzmedizin noch greif- und erlebbarer. Ergänzt wird das Programm durch spannende und informative Vorträge renommierter Herzspezialisten aus ganz Deutschland.
Veranstaltungsort:
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle / Schillersaal
Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart