openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Symposium „Stuttgarter Aortentage“ live in 3D: Modernste Technologie für den Herzpatienten von morgen

26.09.201113:33 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der Hybrid-OP kennzeichnet eine neue Entwicklung in der Herzmedizin, nämlich die Zusammenfügung der Disziplinen Kardiologie, Herzchirurgie und auch Gefäßchirurgie. Das Ziel: Therapieinnovationen für (Hochrisiko-) Patienten zu realisieren. Diese neuen Entwicklungen in der Behandlung von Erkrankungen der Aortenklappe sowie in der Therapie von thorakalen Aortenaneurysmen standen am 23. und 24. September im Fokus der „Stuttgarter Aortentage“.



Herzspezialisten aus ganz Deutschland waren am vergangenen Wochenende in die Stutt-garter Liederhalle gereist, um gemeinsam mit den Chirurgen aus der Sana Herzchirurgie Stuttgart innovative zukunftsweisende Operationsverfahren zu diskutieren. Mit 3D-Brillen ausgestattet, verfolgten die über 250 Teilnehmer die OP-Techniken, welche live aus dem Operationssaal der Sana Herzchirurgie Stuttgart in die Liederhalle übertragen wurden. Spek-takuläre 3D-Bilder machten die Herzmedizin so noch greif- und erlebbarer.
Das Symposium hat unter Leitung von Professor Dr. Nicolas Doll, Ärztlicher Direktor der Sana Herzchirurgie Stuttgart und Professor Dr. Wolfgang Hemmer, Leitender Arzt Spezielle Herzklappenchirurgie stattgefunden.

Die „Stuttgarter Aortentage“ zeigten es mal wieder: Kleine Schnitte sind in - auch in der Herz-chirurgie. Vor allem Herzklappen werden zunehmend mit minimal-invasiven Verfahren ope-riert. In Deutschland werden pro Jahr über 21.000 Herzoperationen an erkrankten Herzklap-pen durchgeführt – Tendenz steigend. Weit häufiger als die Mitralklappe ist mit rund 60 Pro-zent der Klappenoperationen die Aortenklappe defekt. Wenn die Klappe nicht mehr dicht schließt oder verkalkt und damit verengt ist, muss sie in aller Regel ausgetauscht werden. "Wann immer möglich, stellen wir den physiologischen Zustand und damit die natürliche Funktion einer defekten Herzklappe durch eine rekonstruktive Operation wieder her", be-schreibt Professor Dr. Nicolas Doll die Zielrichtung.

Bei etwa 20 Prozent der Patienten mit einem Aortenklappendefekt ist aufgrund ihres Alters oder Begleiterkrankungen das Risiko einer offenchirurgischen Operation mit Herz-Lungen-Maschine zu groß. Dieser Patientengruppe kann besser gerecht werden, wenn Experten fachübergreifend gemeinsam im Team über die für jeden Patienten individuell optimale Behandlung entscheiden und operieren. Solch eine interdisziplinäre Handlungsplattform für Herzchirurgen, Gefäßchirurgen, Kardiologen, Radiologen und Anästhesisten bietet seit vergangenem Jahr der neue Hybrid-Operationssaal der Stuttgarter Herzklinik – eine enge Ver-zahnung aus komplett ausgestattetem herzchirurgischen Operationssaal und vollwertigem kardiologischem Herzkatheterlabor. Ausgestattet mit einer beweglichen Angiografie-Röntgenanlage kann so gleichzeitig operiert und diagnostiziert werden. Der Gewinn für die Patienten: erhöhte Behandlungssicherheit und -qualität.

Hochrisikopatienten kann im Hybrid-OP nun eine sichere Alternative für eine neue Aorten-klappe geboten werden. Zwei Zugangswege sind dabei möglich: Entweder wird die neue Herzklappe mit einem Katheter über einen Zugang in der Leiste durch die Beinarterie bis zum schlagenden Herzen vorgeschoben und dort unter Röntgenkontrolle in der optimale Position verankert. Eine Eröffnung des Brustkorbs ist dabei nicht mehr erforderlich. Bei der zweiten Variante wird die Herzklappe über einen kleinen Schnitt im Brustkorb und durch die linke Herzspitze in Position gebracht.

Doch auch Patienten mit Kombinationserkrankungen profitieren vom Hybrid-OP der Klinik: so können beispielsweise in nur einer Operation Erkrankungen der Herzkranzgefäße per Herz-kathetereingriff mittels eines Stents versorgt sowie chirurgisch eine neue Aortenklappe im-plantiert werden. Eine zweite Operation bleibt dem Patienten dadurch erspart. Früher un-denkbar, heute dank des Hybrid-OPs möglich.
Doch auch neue Klappenentwicklungen bei offenchirurgischen Operationen wurden von den Herzchirurgen vorgestellt.

Bei jüngeren, noch aktiven Patienten mit einem Aortenklappendefekt wird hingegen die ka-putte Herzklappe repariert und damit die natürliche Funktion der Klappe wiederhergestellt. Durch die Weiterentwicklung der Operationstechniken nach David die Rekonstruktionsrate bei Patienten die ausschließlich an Klappeninsuffizienz leiden auf über 90 Prozent steigern und liegt damit weit über dem bundesweiten Durchschnitt.
Eine weitere Alternative zum konventionellen Klappenersatz für jüngere Patienten mit einem Aortenklappendefekt stellt die Herzklappenoperation nach Ross dar. Von Herzchirurgen wird diese Methode, bei der die defekte Aortenklappe durch die eigene Pulmonalklappe des Pati-enten ersetzt wird, als einer der "elegantesten" Eingriffe zum Herzklappenersatz angesehen. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist die erwartete Haltbarkeit der neuen Aorten-klappe für eine möglichst unbegrenzte Zeitdauer. Als Mitentwickler dieses Verfahrens verfü-gen die Chirurgen der Sana Herzchirurgie hier über besondere Expertise.

Am zweiten Tag des Symposiums stand die Hauptschlagader (Aorta) selbst im Mittelpunkt. Dank der Entwicklung einer zweiteiligen Prothese, aufgeteilt in eine Gefäßprothese und in einen Stent muss die absteigende Aorta heute nicht mehr operiert, sondern mit dem Einsatz eines Aortenstents in die Hauptschlagader versorgt werden. Dieses Vorgehen kann im Hyb-rid-OP noch präziser Hand in Hand von Herzchirurgen und Kardiologen durchgeführt wer-den.

Der Ärztliche Direktor der Sana Herzchirurgie Stuttgart, Professor Dr. Nicolas Doll, ist davon überzeugt, dass all diese wegweisenden Methoden die Herzchirurgie nachhaltig zum Wohle der Patienten verändern werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 573457
 1792

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Symposium „Stuttgarter Aortentage“ live in 3D: Modernste Technologie für den Herzpatienten von morgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH

Bild: 2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der HerzchirurgieBild: 2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der Herzchirurgie
2. Stuttgarter Mitraltage: Experten diskutieren zukunftsweisende Behandlungsmethoden in der Herzchirurgie
Stuttgart, den 18. September 2012. Parallel zum Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung verzeichnen Mediziner eine steigende Zahl an schwerwiegenden Erkrankungen der Herzklappen. Insbesondere in Bezug auf die Mitralklappe haben sich die Behandlungsmöglichkeiten in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und für die Patienten schonende, minimalinvasive Operationsmethoden gehören inzwischen zum Standard. Dementsprechend stehen innovative und zukunftsweisende Operationsverfahren bei Mitralklappendefekten im Fokus der 2. Stuttgarter…
Bild: Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie StuttgartBild: Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Ausstellungseröffnung in der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Stuttgart, den 17. September 2012. „Gerades auf Umwegen“ lautet der Titel der Ausstellung mit Fotografien von Winfried Schmidt, die am 20. September in der Sana Herzchirurgie Stuttgart eröffnet wird. Die abstrakten Bilder des Stuttgarter Fotografen leben von ihrer Emotionalität, ihren kräftigen Farben und ihrer Dynamik. Es sind Kunstwerke, die dem Betrachter einen nahezu unbegrenzten interpretatorischen Spielraum einräumen und gefühlt werden wollen. Für die Patienten, Besucher und Mitarbeiter der Sana Herzchirurgie Stuttgart ist die Ausstellu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schneller als ein Herzschlag: Das neue Dual-Source-CT - Bahnbrechende Innovation auf internationalem Radiologiesymposium vorgestellt
Schneller als ein Herzschlag: Das neue Dual-Source-CT - Bahnbrechende Innovation auf internationalem Radiologiesymposium vorgestellt
… Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München installiert. „Wir werden das Dual-Source-CT Mitte März in Betrieb nehmen und versprechen uns vor allem Erfolge bei Herzpatienten“, so Institutsdirektor Prof. Dr. Maximilian Reiser. „Mit dem DSCT können wir zudem die Strahlenexposition um ca. 50 Prozent senken“, bekräftigt Prof. Reiser die …
MES auf Symposium Automobil & Motorentechnik in Stuttgart prominent vertreten
MES auf Symposium Automobil & Motorentechnik in Stuttgart prominent vertreten
… den 04.03.2014. Die Model Engineerings Solutions (MES) aus Berlin, Spezialist für die modellbasierte Entwicklung in der Automobilindustrie, ist auf dem 14. Stuttgarter Symposium „Automobil und Motorentechnik“ prominent vertreten. Das international ausgerichtete Symposium Automobil- und Motorentechnik ist mit über 800 Teilnehmern eines der wichtigsten …
Bild: Dr. Heyer Herzkatheter Labor Salzburg mit neuer TechnikBild: Dr. Heyer Herzkatheter Labor Salzburg mit neuer Technik
Dr. Heyer Herzkatheter Labor Salzburg mit neuer Technik
… verbesserten Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten die notwendige Strahlenbelastung fürdie Patienten auf unter 10 % der sonst notwendigen Dosis reduziert werden. Für die Salzburger Herzpatienten steht somit modernste Technologie mit altbewährtem, hocherfahrenem Herzkatheter Team zur Verfügung. Die neue Technik eröffnet neue Möglichkeiten bei der Diagnose …
Bild: "Notfälle kennen keine Nachtruhe" - Symposium des Medizin-Management-VerbandsBild: "Notfälle kennen keine Nachtruhe" - Symposium des Medizin-Management-Verbands
"Notfälle kennen keine Nachtruhe" - Symposium des Medizin-Management-Verbands
… Hubschrauber-Station am UKB besichtigen und beobachten, wie "Christoph Berlin" zu seinem nächsten Einsatz startete - einem dringenden Transport eines Herzpatienten in eine Spezialklinik. Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier:www.mm-verband.de/presse/bildergalerie Der Medizin-Management-Verband ist die Vereinigung für Führungskräfte im Gesundheitswesen. Er …
Bild: 20 Jahre Herzensangelegenheiten: Die Sana Herzchirugie Stuttgart feiert JubiläumBild: 20 Jahre Herzensangelegenheiten: Die Sana Herzchirugie Stuttgart feiert Jubiläum
20 Jahre Herzensangelegenheiten: Die Sana Herzchirugie Stuttgart feiert Jubiläum
… Symposien der Sana Herzchirurgie Stuttgart feste Termine in den Kalendern von Kardiologen und Herzchirurgen. Modernste Technologien und innovative zukunftsweisende Verfahren für den Herzpatienten von morgen – von der Aorten- und Mitralklappenchirurgie, über Herzinsuffizienz, Rhythmuschirurgie bis hin zu angeboren Herzfehlern – stehen im Fokus der Symposien. …
Bild: Künstliche Intelligenz beflügelt Legal TechnologieBild: Künstliche Intelligenz beflügelt Legal Technologie
Künstliche Intelligenz beflügelt Legal Technologie
Düsseldorf, 22. November 2019 – Am 15. und 16. November hat zum dritten Mal das Stuttgarter Zukunftssymposium unter dem Motto „Arbeit 4.0 – Kollege KI“ stattgefunden. Erstmalig war mit der iurFRIEND® AG in diesem Jahr ein Legal Tech Unternehmen als Silberpartner dabei. Das Ziel der Veranstaltung war es, den Dialog über Ethik und künstliche Intelligenz …
Schnell verfügbare Informationen und bessere Zusammenarbeit
Schnell verfügbare Informationen und bessere Zusammenarbeit
… genannte Portlet-Packages, stehen für den schnellen Einsatz im Unternehmen zur Verfügung.Eine Vielfalt dieser Portlet-Packages und andere Lösungen werden am 25.April von Anwendern im Stuttgarter Hotel Le Meridien präsentiert. Der Einsatz des Business Portals erfolgt bei internationalen Unternehmen wie HBPO, Faurecia, JCI, Robert Bosch u.A. auf Basis der …
Schnelle und schonende Hilfe
Schnelle und schonende Hilfe
Ballonkatheter mit Medikament minimiert Risiken für Herzpatienten. Vorstellung in diesen Wochen. Bonn, 01. Dezember 2008. Verengungen der Herzkranzgefäße bedeuten für den Patienten ein erhebliches Herzinfarktrisiko. Damit der Ernstfall nicht eintritt, können die Arterien geweitet werden. Doch jeder Eingriff birgt die Gefahr von Spätfolgen. Wie sich diese …
„f-cell“ international weiter vernetzt
„f-cell“ international weiter vernetzt
… aus aller Welt nahm Sauber mit nach Hause. Drei davon konnte die Agentur bereits in Referate für die „f-cell“ am 24. und 25. September im Stuttgarter Haus der Wirtschaft ummünzen. Referenten aus Kanada und Japan sagten bereits zu John Tak, Präsident und Geschäftsführer des kanadischen Brennstoffzellen-Verbandes H2FCC wird einen Überblick über den nordamerikanischen …
Technologische Zukunftstrends von itelligence und SAP im Heinz-Nixdorf MuseumsForum Paderborn
Technologische Zukunftstrends von itelligence und SAP im Heinz-Nixdorf MuseumsForum Paderborn
itelligence Technologie Symposium, Paderborn, 3. März 2015 Bielefeld, 29. Januar 2015 – Wie Mittelständler SAP HANA sinnvoll für neue IT-Prozesse einsetzen oder sie E-Commerce mit hybris nutzen können, welche Wirkung der Einsatz von Augmented Reality in der Logistik im Lager erzielt, zeigt der weltweit erfolgreichste SAP-Partner für den Mittelstand aus …
Sie lesen gerade: Symposium „Stuttgarter Aortentage“ live in 3D: Modernste Technologie für den Herzpatienten von morgen