openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie kommt die Bahn über den Bonner Verteiler?

22.05.201810:15 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Wie kommt die Bahn über den Bonner Verteiler?
Skizze: A. Wulf
Skizze: A. Wulf

(openPR) KÖLN-RADERTHAL. Keine Tunnel, keine Hochbahn, geringster Eingriff in den Grüngürtel und nur eine Ampel: Bürgervorschlag zur Verkehrsführung spart 65 Mio. Euro für einen Bahntunnel (die Schienen sind in den Kosten noch nicht einmal enthalten) und verkürzt die Bauzeit.

Der Bonner Verteiler ist schon lange ein Nadelöhr: Tagein tagaus stauen sich die Autos im Berufsverkehr auf der Bonner und der Militärringstraße in Richtung zum Verteilerkreis. „Wie soll das werden, wenn da jetzt noch die Straßenbahn rüber muss?“ fragen sich die Anwohner schon seit Jahren. Sie haben Autos gezählt, Pläne gewälzt, die Örtlichkeiten unter die Lupe genommen und Fragen gestellt. Das Ergebnis: Ein bestechend einfacher und kostengünstiger Plan. Würde der Verkehr aus der Bonner Straße, der Militärringstraße West und in Richtung Aachen über die Straße am Wasserwerkswäldchen zur Autobahn geführt, wäre die Situation schon deutlich entschärft. Würden die aus der Militärringstraße Ost kommenden Fahrzeuge direkt am Kreisel in Richtung Bonn abbiegen, dann gäbe es keine Staus mehr und eine ebenerdige Bahntrasse könnte den Kreisel ungehindert queren.

Politik, Verwaltung und Verkehrsbetriebe priorisieren bisher andere Varianten. „Erst durch einen Tunnel, dann auf einem Bahndamm weiter“ zum Beispiel. Die Beseitigung der Staus steht nicht auf der städtischen Agenda. Das Horrorszenario für die Anwohner: eine Querung durch das Wäldchen am Heidekaul und südlich der Wohnbebauung. Zerstörung der Grünen Lunge und des letzten Lärmschutzes im Viertel. Zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude und Geländeteile fielen den städtischen Varianten zum Opfer. Die Wohnqualität würde sich durch den Eingriff dramatisch verschlechtern.

Die Bürger haben langfristig gedacht: Keine Staus mehr. Es gibt Fußgängerüberwege, Anschlüsse an die vorhandenen Radwege und sogar einen sicheren, beleuchteten Radweg zwischen Rondorf und Raderthal im Windschatten des Bahndamms.

„Bitte schaut euch unseren Vorschlag wenigstens mal an!“, appelliert Andreas Wulf, Sprecher der Anwohner-Initiative Colonia ELF – immer noch fassungslos: Ein von Verkehrsplanern 2016 empfohlener Vorschlag, die Bonner Straße, Rondorf und Meschenich "sofort" an die Ringbahn mit ihren hervorragenden Umsteigemöglichkeiten anzuschließen, wurde nicht einmal geprüft und die Chance einer besseren Netzanbindung des Kölner Südens bis mindestens 2027 vertan.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1004630
 2004

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie kommt die Bahn über den Bonner Verteiler?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Anwohner-Initiative Colonia ELF

Bild: Das Baum-Massaker (1) an der Bonner StraßeBild: Das Baum-Massaker (1) an der Bonner Straße
Das Baum-Massaker (1) an der Bonner Straße
Köln. Zwei Jahre ist es her, dass die Stadt Köln mehr als 300 Bäume entlang der Bonner Straße fällen ließ. Am 19.10.2017 hatten Baumschützer den Beginn der Fällungen noch verhindert – trotz eines sehr großen Polizeiaufgebotes. Als am Mittag des nächsten Tages die Verhandlungen mit der Kölner Verkehrsdezernentin Andrea Blome endgültig scheiter­ten, zogen sich die meisten der Demonstranten zurück. Einigen war es emotional unmög­lich, die Bäume ihrem Schicksal zu überlassen: Sie stellten sich vor die Bäume und be­setzten den Wood Cracker. Zweckl…
Bild: Verkehrswende in Köln erhält PlatzverweisBild: Verkehrswende in Köln erhält Platzverweis
Verkehrswende in Köln erhält Platzverweis
Köln. Am 23.06.2019 wurde die Nord-Süd-Fahrt in Köln zur verkehrsfreien Erlebnis-, Ausstellungs- und Interaktionsplattform für zukunftsgerichtete Mobilitätskonzepte, urbane Kreativität und nachhaltiges Zusammenleben. Auf einer der meistbefahrenen Straßen Kölns sollten die Vielfalt des Alltags aber auch die Komplexität des Miteinanders für einen Tag lang anders sichtbar werden: Willkommen zu STRASSENLAND! Einige Mitglieder des Bündnisses verkehrwende.koeln nahmen an der Veranstaltung teil: die Verkehrswende in Köln schien ja das gemeinsame Zi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Parkhaus Bonner Straße: Gegen jede Vernunft !Bild: Parkhaus Bonner Straße: Gegen jede Vernunft !
Parkhaus Bonner Straße: Gegen jede Vernunft !
… keinen Sinn! Pendler müssten morgens und abends erst den Stau auf der Autobahn A555 zwischen Godorf und dem 6,5 km entfernten Autobahnkreuz Köln-Süd sowie den Verteilerkreisel überwinden. Mit der P&R-Erweiterung am Bahnhof Godorf, direkt neben A555 und dem Zubringer zur A553, könnten die Pendler die Staus komplett umgehen. Der 5-Minuten-Takt der …
Bild: Nord-Süd-Stadtbahn: Warum der Verteilerkreis Köln-Süd keinen "Overfly" oder Tunnel brauchtBild: Nord-Süd-Stadtbahn: Warum der Verteilerkreis Köln-Süd keinen "Overfly" oder Tunnel braucht
Nord-Süd-Stadtbahn: Warum der Verteilerkreis Köln-Süd keinen "Overfly" oder Tunnel braucht
Wie kann beim 3-Phasen-Modell der Anwohner-Initiative Colonia ELF die Nord-Süd-Stadtbahn den Verteiler ohne "Overfly" (Hochbahn in 6m Höhe) oder Tunnel queren (4. Baustufe)? Einmal davon abgesehen, dass ein "Overfly" oder ein Tunnel mit sehr hohen Kosten verbunden wäre, soll auf der Bonner Straße zwischen der Lindenallee und dem Verteilerkreis keine …
Bild: Die Nord-Süd-Stadtbahn in Köln: Ein Drama in 4 BaustufenBild: Die Nord-Süd-Stadtbahn in Köln: Ein Drama in 4 Baustufen
Die Nord-Süd-Stadtbahn in Köln: Ein Drama in 4 Baustufen
… (Rhein) und die Gleistrassen des ehemaligen Güterbahnhofs Bonntor könnte sie zur Bonner Straße fahren und weiter auf den Gleisen der künftigen Nord-Süd-Bahn bis zum Bonner Verteiler (3. Baustufe) – nach der bereits mit höherer Priorität beschlossenen Verlängerung (4. Baustufe) sogar bis Meschenich. Die Gleiswechselanlage – 28m tief unter dem Waidmarkt und …
Bild: Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße? Beispiel: Verteilerkreis Köln-SüdBild: Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße? Beispiel: Verteilerkreis Köln-Süd
Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße? Beispiel: Verteilerkreis Köln-Süd
Die Anwohner am Verteilerkreis schlagen vor, den Verkehr im Verteilerkreis zu ertüchtigen (1. Phase), für die temporäre Endhaltestelle der Nord-Süd Stadtbahn im Verteiler vorübergehend eine Bushaltestelle und ebenerdige Parkplätze einzurichten (2. Phase) und bei Verlängerung der Bahn nach Meschenich die Gleise auf der alten Bonner Landstraße, zwischen …
Bild: 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Worum geht der Streit?Bild: 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Worum geht der Streit?
3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Worum geht der Streit?
… der Stadt geplanten Baumaßnahmen auf der Bonner Straße eigentlich geht. Häufig wird vermutet, der Protest richte sich gegen den Bau einer Straßenbahn vom Großmarkt bis an den Verteiler. Doch ganz im Gegenteil: Tatsächlich wird eine sehr viel frühere und komplette Netzanbindung der Bahn – möglichst bis durch Meschenich hindurch – gefordert. Und dies deutlich …
Bild: Nord-Süd-Stadtbahn: Die Petition für einen Bürger-Dialog wurde auf Köln ausgeweitetBild: Nord-Süd-Stadtbahn: Die Petition für einen Bürger-Dialog wurde auf Köln ausgeweitet
Nord-Süd-Stadtbahn: Die Petition für einen Bürger-Dialog wurde auf Köln ausgeweitet
… aller Neubaugebiete und der geplanten S-Bahn- und Autobahnentwicklung kompensiert. Gefordert werden eine schnelle Realisierung der 3. Baustufe (Bonner Wall/Marktstraße bis zum Bonner Verteiler), aber auch eine zeitnahe Verlängerung der Bahnstrecke über Rondorf nach Meschenich (4. Baustufe). Diese Linie könnte auch vom Bonner Wall südlich des Bahndamms …
Bild: Freie Wähler und Torsten Ilg kritisieren Stadtbahnplanung im Kölner SüdenBild: Freie Wähler und Torsten Ilg kritisieren Stadtbahnplanung im Kölner Süden
Freie Wähler und Torsten Ilg kritisieren Stadtbahnplanung im Kölner Süden
… für die Baustufe III der Nord-Süd-Stadtbahn vorbereitet. Die Stadtbahn soll zweigleisig von der Marktstraße über die Bonner Straße bis zum Bonner Verteilerkreis geführt werden. Der Rat und die Bezirksvertretung Rodenkirchen haben entsprechende Beschlüsse (z.T. per Dringlichkeitsentscheidung) gefasst. Die BV muss ihre Dringlichkeitsentscheidungen noch …
Bild: Verteilerkreis Köln-Süd – Anwohner erneut nicht ernst genommen?Bild: Verteilerkreis Köln-Süd – Anwohner erneut nicht ernst genommen?
Verteilerkreis Köln-Süd – Anwohner erneut nicht ernst genommen?
KÖLNER SÜDEN. Bürgervereine und Initiativen fordern seit Jahren: „die Nord-Süd Stadtbahn auf der Bonner Straße soll nicht am Verteilerkreis enden, sondern auch Meschenich voll erschließen“. Die Stadt beginnt jetzt zwar mit den Planungen, doch die zugesagte Prüfung eines Anwohner-Vorschlages ( https://www.koeln4.de/s/p_v/p/gruenguertel-querung.php ) von …
Bild: Landtagswahl NRW: Welche Partei steht wofür und wogegen?Bild: Landtagswahl NRW: Welche Partei steht wofür und wogegen?
Landtagswahl NRW: Welche Partei steht wofür und wogegen?
… im Jahr 2018 für eine Bahn (1. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn) die Schienen, die bis ins Jahr 2024 nicht durchgängig befahrbar sein werden, oberirdisch bis zum Bonner Verteiler zu verlängern (3. Baustufe). Die Bäume könnten erhalten bleiben, weil es für diese zwei km lange Strecke Planungsalternativen gibt. Zudem ist die Bahn (3. Baustufe) nur sinnvoll, …
Bild: Baumfällungen auf der Bonner Straße: Leere Versprechungen?Bild: Baumfällungen auf der Bonner Straße: Leere Versprechungen?
Baumfällungen auf der Bonner Straße: Leere Versprechungen?
Kölner Süden. Trotz massiver Kritik und gegen alle Argumente baut die Stadt Köln eine Buswendeschleife mit Busspur nördlich des Verteilerkreises Köln-Süd, wo sie jetzt ein Großteil des Wäldchens abholzen ließ. Bürgerinitiativen und Verkehrsplaner forderten seit Jahren, auf die unnötige Buswendeschleife zu verzichten. Die Bushaltestelle soll in der Mitte …
Sie lesen gerade: Wie kommt die Bahn über den Bonner Verteiler?