openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nord-Süd-Stadtbahn: Warum der Verteilerkreis Köln-Süd keinen "Overfly" oder Tunnel braucht

12.05.201620:19 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Nord-Süd-Stadtbahn: Warum der Verteilerkreis Köln-Süd keinen "Overfly" oder Tunnel braucht
Nord-Süd-Stadtbahn quert Verteilerkreis Köln ebenerdig
Nord-Süd-Stadtbahn quert Verteilerkreis Köln ebenerdig

(openPR) Wie kann beim 3-Phasen-Modell der Anwohner-Initiative Colonia ELF die Nord-Süd-Stadtbahn den Verteiler ohne "Overfly" (Hochbahn in 6m Höhe) oder Tunnel queren (4. Baustufe)? Einmal davon abgesehen, dass ein "Overfly" oder ein Tunnel mit sehr hohen Kosten verbunden wäre, soll auf der Bonner Straße zwischen der Lindenallee und dem Verteilerkreis keine störende Trasse (nach oben oder unten) entstehen, die u.a. die denkmalgeschützte Sichtachse von der Volksparksiedlung zur Allerheiligenkirche zerstören würde (bei einem Tunnel auch durch abwärts laufende Oberleitungen).



Köln-Raderthal. Das 3-Phasen-Modell ist ein Vorschlag für ein langfristiges Gesamtkonzept für den Verteilerkreisel, das mit einem sehr sparsamen Kostenansatz den Umwelt-, Denkmal- und Wasserschutz berücksichtigt sowie den Kreiselverkehr ertüchtigt. Es gibt weder eine bestimmte Reihenfolge noch müssen alle Phasen realisiert werden.

Als umwelt- und wasserschutzrechtlich unbedenklichste Variante wurde für die Trasse der 4. Baustufe die Fortführung auf der alten Bonner Landstraße (zwischen den beiden Autobahnspuren) priorisiert. Vor dem Abzweig Richtung Aachen würde die Trasse zur A4 abbiegen und auf Höhe der Brücke Weißdornweg die A4 queren. Für diese wie auch andere Trassenfortführungen gäbe es – unter Berücksichtigung des Wasserschutzes – mehrere Realisierungsmöglichkeiten. Das 3-Phasen-Modell bezieht sich allerdings nur auf den Verteilerkreisel. Es beinhaltet auch bis zu 750 ebenerdige Behelfsparkplätze (statt einer Parkpalette) und Verkehrsertüchtigungen, die im Bedarfsfall den Kreiselverkehr völlig ohne Ampelanlagen ermöglichen. Die Stadtbahn würde ebenerdig keine Straße mehr queren.

Das wäre dann aber schon die Realisierung aller drei Phasen, was aus Sicht Colonia ELF erst später und nur bei entsprechender verkehrlicher Bedarfsentwicklung erforderlich wäre. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur, dass ein verbindliches Konzept vereinbart wird, um kostspielige Um- oder Rückbauten zu vermeiden.

Kein "Overfly" und kein Tunnel

Die Nordschließe des Verteilerkreisels kann zu Fuß oder durch die Nord-Süd-Stadtbahn gequert werden, wenn während der Grünphase aus der Bonner Straße der Kreiselverkehr ohnehin für 42 Sekunden steht. Für die Endhaltestelle der 3. Baustufe hat Colonia ELF daher einen Bahnsteig direkt am Verteilerkreis vorgeschlagen. Ein Fußgängerüberweg zu einer Bushaltestelle direkt gegenüber, innerhalb des Verteilerkreises, würde nämlich den Verkehr ebenfalls nicht behindern. Für einen zusätzlichen Busbahnsteig in der Bonner Straße, eine Buswendeschleife und eine Busspur müssten keine zusätzlichen Bäume gefällt werden.

Eine erste Phase:

Mit einem sehr geringen Kostenaufwand wird die B51 westlich um die Aral-Tankstelle und am Südrand des Burger King-Parkplatzes zur A555 geführt. Die vorhandenen Verkehrsflächen müssten lediglich miteinander verbunden werden. Für die Südschließe des Verteilers wird die bereits vorhandene Unterführung (4m Durchfahrtshöhe für eine Straße mit Fuß- und Fahrradweg) unter der A555 südlich des Verteilers genutzt.

Dadurch werden zwei der vier vorhandenen Ampelanlagen im Verteiler obsolet. Die beiden verbleibenden könnten entweder auf Vorrangschaltung der Bahn oder feste Takte (dann mit gesteuerter Bahnzufahrt von Süden) eingestellt werden. Bei einer Vorrangschaltung der Bahn wäre immer der Verkehrsfluss in und aus der Bonner Straße gewährleistet. Daher könnte die Stadtbahn den Kreisel queren, ohne dass dadurch auch nur ein Straßenfahrzeug behindert würde. Die geringfügig veränderten Straßenführungen würden sogar zu einer "ersten" Ertüchtigung des Kreiselverkehrs führen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Anwohner-Initiative Colonia ELF

Sprecher: Andreas Wulf

Heidekaul 11 50968 Köln

News-ID: 903418
 2228

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nord-Süd-Stadtbahn: Warum der Verteilerkreis Köln-Süd keinen "Overfly" oder Tunnel braucht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Anwohner-Initiative Colonia ELF

Bild: Das Baum-Massaker (1) an der Bonner StraßeBild: Das Baum-Massaker (1) an der Bonner Straße
Das Baum-Massaker (1) an der Bonner Straße
Köln. Zwei Jahre ist es her, dass die Stadt Köln mehr als 300 Bäume entlang der Bonner Straße fällen ließ. Am 19.10.2017 hatten Baumschützer den Beginn der Fällungen noch verhindert – trotz eines sehr großen Polizeiaufgebotes. Als am Mittag des nächsten Tages die Verhandlungen mit der Kölner Verkehrsdezernentin Andrea Blome endgültig scheiter­ten, zogen sich die meisten der Demonstranten zurück. Einigen war es emotional unmög­lich, die Bäume ihrem Schicksal zu überlassen: Sie stellten sich vor die Bäume und be­setzten den Wood Cracker. Zweckl…
Bild: Verkehrswende in Köln erhält PlatzverweisBild: Verkehrswende in Köln erhält Platzverweis
Verkehrswende in Köln erhält Platzverweis
Köln. Am 23.06.2019 wurde die Nord-Süd-Fahrt in Köln zur verkehrsfreien Erlebnis-, Ausstellungs- und Interaktionsplattform für zukunftsgerichtete Mobilitätskonzepte, urbane Kreativität und nachhaltiges Zusammenleben. Auf einer der meistbefahrenen Straßen Kölns sollten die Vielfalt des Alltags aber auch die Komplexität des Miteinanders für einen Tag lang anders sichtbar werden: Willkommen zu STRASSENLAND! Einige Mitglieder des Bündnisses verkehrwende.koeln nahmen an der Veranstaltung teil: die Verkehrswende in Köln schien ja das gemeinsame Zi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stadtbahnausbau in Köln: Bürger als ExpertenBild: Stadtbahnausbau in Köln: Bürger als Experten
Stadtbahnausbau in Köln: Bürger als Experten
… Beschwerden der Stadt Köln bis heute nicht zur Beratung vorgelegt – aber die Bäume sind bereits gefällt! Die eigentlichen Kritikpunkte seit 2011, wie ein Gesamtkonzept für den Verteilerkreis Köln-Süd oder der Verzicht auf eine dort, inmitten von Verkehrsstaus zu errichtende P&R-Anlage, lies die Stadt in den Diskussionen erst gar nicht zu. Die vom …
Bild: Weltklimakonferenz und ÖPNVBild: Weltklimakonferenz und ÖPNV
Weltklimakonferenz und ÖPNV
… Verstärkerbahnen alle 100 Sekunden während des Berufsverkehrs (3 Bahnen je Richtung alle 10 Minuten) zu verhindern. Die 3. Baustufe von der Marktstraße bis zum 2,1 km entfernten Verteilerkreis Köln Süd soll vor allem die Fahrgastzahlen bringen, die für die Wirtschaftlichkeit der Bahn erforderlich sind. An der Bonner Straße sollen über 19.700 Pendlerbewegungen vom …
Bild: Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: Buswender und BusspurBild: Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: Buswender und Busspur
Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: Buswender und Busspur
Die Stadt Köln plant die „vorläufige“ Endhaltestelle der Nord-Süd Stadtbahn (3. Baustufe) nicht mehr direkt am Verteilerkreis Köln-Süd, sondern ca. 180 m weiter nördlich. Deshalb sollen für die „temporäre“ Busanbindung der Linie 132 eine Buswendeschleife und eine eigene Busspur zurück zum Verteiler gebaut und rund 40 Bäume geopfert werden. Nach der Entscheidung, …
Bild: Stadt Köln wirft Steuergeld mit vollen Händen aus dem FensterBild: Stadt Köln wirft Steuergeld mit vollen Händen aus dem Fenster
Stadt Köln wirft Steuergeld mit vollen Händen aus dem Fenster
Die Stadt Köln baut einen Busbahnsteig, um ihn ungenutzt wieder zu entfernen! Die „vorläufige“ Endhaltestelle der Nord-Süd Stadtbahn (3. Baustufe) soll nicht mehr direkt am Verteilerkreis Köln-Süd, sondern ca. 180 m weiter nördlich liegen. Für die „temporäre“ Busanbindung der Linie 132 ist an der Arnoldshöhe ein Busbahnsteig in der Mitte der Bonner Straße …
Bild: Verteilerkreis Köln-Süd: Anwohnervorschlag beseitigt Staus, trotz Bahn-Querung! Stadt sagt Prüfung zu!Bild: Verteilerkreis Köln-Süd: Anwohnervorschlag beseitigt Staus, trotz Bahn-Querung! Stadt sagt Prüfung zu!
Verteilerkreis Köln-Süd: Anwohnervorschlag beseitigt Staus, trotz Bahn-Querung! Stadt sagt Prüfung zu!
Kein Tunnel, keine Hochbahn, geringster Eingriff in den Grüngürtel und nur eine Ampel: das Gesamtkonzept für den Verteilerkreis Köln-Süd, den die Nord-Süd Stadtbahn ebenerdig durchquert, legten die Anwohner bereits 2011 der Stadt Köln vor. Am 13.09.2018 wurde er auch der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Workshop – ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr …
Bild: Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: NiederflurbahnBild: Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: Niederflurbahn
Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: Niederflurbahn
Bis zum Jahr 2030 wird die Haltestelle Bonner Wall zu einem Bahn-Knoten ausgebaut. Dort halten dann die U-Bahn Linien (U) 5*) (Ossendorf – Verteilerkreis Köln-Süd) und 16*) (Niehl – Bonn/Bad Godesberg) sowie die S-Bahn (S) 16 (Deutz Bf – Hbf Köln – Hansaring – Köln West – Aachener Straße – Köln Süd – Bonner Wall). Die S 16 soll später im Norden von Deutz …
Bild: Richtigstellung zum Artikel der Kölnischen Rundschau vom 07.03.2019: Reichlich Raum für "Natur auf Zeit"Bild: Richtigstellung zum Artikel der Kölnischen Rundschau vom 07.03.2019: Reichlich Raum für "Natur auf Zeit"
Richtigstellung zum Artikel der Kölnischen Rundschau vom 07.03.2019: Reichlich Raum für "Natur auf Zeit"
Im Artikel geht es um die geplanten Baumpflanzungen auf dem Gelände der abgerissenen ARAL-Tankstelle an der Ostseite des "Verteilerkreises Köln-Süd". Die verspäteten Baumpflanzungen würden einen natürlichen Bewuchs auf Zeit ermöglichen. Das Artikelbild zeigt allerdings nicht das Gelände der ehemaligen ARAL-Tankstelle, sondern einen Teil des noch verbliebenen …
Bild: Verteilerkreis Köln-Süd – Anwohner erneut nicht ernst genommen?Bild: Verteilerkreis Köln-Süd – Anwohner erneut nicht ernst genommen?
Verteilerkreis Köln-Süd – Anwohner erneut nicht ernst genommen?
KÖLNER SÜDEN. Bürgervereine und Initiativen fordern seit Jahren: „die Nord-Süd Stadtbahn auf der Bonner Straße soll nicht am Verteilerkreis enden, sondern auch Meschenich voll erschließen“. Die Stadt beginnt jetzt zwar mit den Planungen, doch die zugesagte Prüfung eines Anwohner-Vorschlages ( https://www.koeln4.de/s/p_v/p/gruenguertel-querung.php ) von …
Bild: Die 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Warum jetzt?Bild: Die 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Warum jetzt?
Die 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Warum jetzt?
… Unternehmen war bislang nicht bereit, den Auftrag zu übernehmen. Ist vor 2024 ein gemeinsamer Teilbetrieb der Linie 17 (aus Rodenkirchen kommend) und Linie 5 (vom Verteilerkreis Köln-Süd kommend) im Tunnelabschnitt Bonner Wall bis Severinstraße, wegen der fehlende Gleiswechselanlage, überhaupt möglich? Um 6:09 Uhr, wenn die Linie 17 an der Severinstraße …
Bild: Kölner Süden: ÖPNV auf EisBild: Kölner Süden: ÖPNV auf Eis
Kölner Süden: ÖPNV auf Eis
… Die Bahn auf der Bonner Straße endet nämlich innerhalb der Stadt und noch dazu hinter der stauanfälligen A555, dem Autobahnkreuz Köln-Süd und dem sich anschließenden Verteilerkreis. Für die Verlängerung der Bahn über Rondorf bis nach Meschenich besteht inzwischen zwar vordringlicher Bedarf, aber der Stadt fehlen noch konkrete Trassenpläne, um die erforderlichen …
Sie lesen gerade: Nord-Süd-Stadtbahn: Warum der Verteilerkreis Köln-Süd keinen "Overfly" oder Tunnel braucht