openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschäftsmodelle agil entwickeln und testen

13.03.201809:36 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Geschäftsmodelle agil entwickeln und testen
Seminar Geschäftsmodelle agil entwickeln und testen
Seminar Geschäftsmodelle agil entwickeln und testen

(openPR) Das Unternehmen LEAD Innovation (www.lead-innovation.com), Innovationspartner und erster Anbieter der LEAD User Methode im deutschsprachigen Raum mit Sitz in Wien und Berlin, veranstaltet am 10. Oktober 2018 in Stuttgart ein umfangreiches 1-tägiges Seminar, mit dem Fokus auf agile Innovationsmanagement-Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung – siehe http://www.lead-innovation.com/geschaeftsmodellinnovation.

Die Inhalte aus den Bereichen Theorie und Praxis sind optimal aufeinander abgestimmt. Das Angebot umfasst neben der Einführung und den Grundlagen zu Geschäftsmodell und Scrum auch den Schwerpunkt Visualisierung und Analyse des aktuellen Geschäftsmodells. Im Praxisteil werden gemeinsam Geschäftsmodelle generiert und mit agilen Methoden bzw. Scrum getestet. Bis 15. April 2018 haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Early-Bird Promotion Code LEAD2018 um 590,- unter http://info.lead-innovation.com/geschaeftsmodell-agil-entwickeln anzumelden. Im Preis inbegriffen sind Seminarunterlagen, Verpflegung und ein Zertifikat.

Agilität als Ausdruck für Geschwindigkeit und Flexibilität ist uns nicht nur in vielen alltäglichen Bereichen von Wirtschaft, Kultur oder Sport ein bekannter Begriff, sondern auch im Innovationsmanagement. Hier spricht man von "agil", wenn beispielsweise weniger planbare Phasen im Innovationsprozess (wie die Konzept,- oder Prototypenentwicklung) besondere Anpassungsfähigkeit verlangen und man schnell auf sich verändernde Kundenanforderungen und technologischen Wandel reagieren können möchte. Vor allem bei der Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen ist Agilität von großer Bedeutung. Die Komplexität und der Neuheitsgrad für das Unternehmen sind sehr hoch - die Planbarkeit hingegen gering.

In diesem Seminar erlernen Sie das strukturierte Auseinandersetzen mit Geschäftsmodellen und wie Sie Geschäftsmodellinnovationen systematisch weiterentwickeln können.

Ihre Referenten sind Tanja Eschberger und Franz Emprechtinger.

Der Termin:

10. Oktober 2018: Stuttgart

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 996201
 925

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschäftsmodelle agil entwickeln und testen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LEAD Innovation Management GmbH

Bild: Wie Blockchain Austria auch Ihnen die Tür zur Blockchain öffnen willBild: Wie Blockchain Austria auch Ihnen die Tür zur Blockchain öffnen will
Wie Blockchain Austria auch Ihnen die Tür zur Blockchain öffnen will
Am 28. Mai feierte die Blockchain Austria ihr Kickoff-Event. Diese Plattform will der heimischen Wirtschaft die neue Technologie schmackhaft machen. Lesen Sie in diesem Beitrag der LEAD Innovation Management GmbH (http://www.lead-innovation.com/), was die Blockchain ist, warum auch Sie sich damit beschäftigen sollten und wer Ihnen beim Einstieg in die Blockchain helfen kann. Blockchain ist eine von mehreren neuen digitalen Technologien, die über enormes, heute schwer einschätzbares Disruptionspotenzial verfügen. Warum das so ist, zeigt sich …
Bild: LEAD User Seminar: In 2 Tagen zum zertifizierten LEAD User Methoden-AnwenderBild: LEAD User Seminar: In 2 Tagen zum zertifizierten LEAD User Methoden-Anwender
LEAD User Seminar: In 2 Tagen zum zertifizierten LEAD User Methoden-Anwender
Das Unternehmen LEAD Innovation (www.lead-innovation.com), Innovationspartner und erster Anbieter der LEAD User Methode (http://www.lead-innovation.com/lead-user-methode) im deutschsprachigen Raum mit Sitz in Wien und Berlin, veranstaltet am 27. und 28. Juni 2018 in Stuttgart sowie am 27. und 28. November 2018 in Frankfurt ein umfangreiches LEAD User Seminar, mit der Möglichkeit, in 2 Tagen zum zertifizierten LEAD User Methoden-Anwender zu werden. Die Inhalte aus den Bereichen Theorie und Praxis sind optimal aufeinander abgestimmt. Das Angeb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Buch: Geschäftsmodelle 4.0Bild: Neues Buch: Geschäftsmodelle 4.0
Neues Buch: Geschäftsmodelle 4.0
Prof. Dr. Anna Nagl von der Hochschule Aalen hat gemeinsam mit Berater und Coach Dr. Karlheinz Bozem bei Springer Gabler das Buch "Geschäftsmodelle 4.0: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen" veröffentlicht. Neue Märkte erfordern innovative Geschäftsmodelle: Das Buch gibt dem Leser einen Leitfaden an die Hand und zeigt ihm, wie er …
Mit einer BBA-Fallstudie zur betriebswirtschaftlichen Bewertung
Mit einer BBA-Fallstudie zur betriebswirtschaftlichen Bewertung
… der Anlass für die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin, zu dem Thema eine Veranstaltung aufzulegen. Das Ergebnis: „Betriebswirtschaftliche Bewertung energetischer Geschäftsmodelle in der Wohnungswirtschaft“ aus der Reihe „Case Study real estate“, die am 13. und 14. November 2014 beginnt. Immer weiter steigende Energiepreise verteuern …
Fakten und Trends im Service 2015
Fakten und Trends im Service 2015
FIR und KVD führen Online-Umfrage zu innovativen Geschäftsmodellen im Service durch Das FIR an der RWTH Aachen führt gemeinsam mit dem Kundendienst-Verband Deutschland (KVD) eine Online-Umfrage zum Thema „Neue Geschäftsmodelle im Service“ durch. Die Umfrage ist Bestandteil der Studie Fakten und Trends im Service, die der KVD und das FIR jährlich veröffentlichen. …
Bild: Karlsruher Unternehmen NOVAZOON als Innovationschampion 2024 vom Fachmagazin FOCUS ausgezeichnetBild: Karlsruher Unternehmen NOVAZOON als Innovationschampion 2024 vom Fachmagazin FOCUS ausgezeichnet
Karlsruher Unternehmen NOVAZOON als Innovationschampion 2024 vom Fachmagazin FOCUS ausgezeichnet
… Unternehmen wurde NOVAZOON für seine einzigartige Innovationsfähigkeit, die erfolgreiche Umsetzung neuer Lösungsansätze und den Beitrag zur Gestaltung zukunftsweisender Geschäftsmodelle als einer der besten Innovatoren in Deutschland ausgezeichnet.Die Auszeichnung als Innovationschampion unterstreicht das hohe Engagement des Karlsruher Expertenteams, …
Bild: Geschäftsmodelle nach dem Rollout: Arvato Systems stellt neue Plattform-Technologie bei den metering days vorBild: Geschäftsmodelle nach dem Rollout: Arvato Systems stellt neue Plattform-Technologie bei den metering days vor
Geschäftsmodelle nach dem Rollout: Arvato Systems stellt neue Plattform-Technologie bei den metering days vor
Datenbasierte Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft • Arvato Systems stellt Technologieansatz für neue datenbasierte Geschäftsmodelle vor • Partner Next Level Integration ist bei Podiumsdiskussion zum Thema Messstellenbetrieb in der Metering Solutions Area vertreten (Arvato Systems) Gütersloh – Die IT-Spezialisten von Arvato Systems zeigen bei …
Digitale Geschäftsmodelle einfach finden
Digitale Geschäftsmodelle einfach finden
Fraunhofer-Methode identifiziert neue digitale Geschäftsmodelle mit einem Smart-Data-Ansatz Das Fraunhofer IAO hat mit dem »Digital Scout« ein neues Instrument entwickelt, um weltweit aufkommende digitale Geschäftsmodelle zu monitoren. Bislang haben die Experten 15 000 Ansätze digitaler Geschäftsmodelle identifiziert. Diese kommen vorrangig aus den …
Nachwuchswissenschaftler des Fraunhofer MOEZ auf EURAM 2013
Nachwuchswissenschaftler des Fraunhofer MOEZ auf EURAM 2013
… Rahmen der Jahreskonferenz der Europäischen Management-Akademie (European Academy of Management, kurz EURAM) präsentieren zwei Doktoranden des Fraunhofer MOEZ die Forschungsarbeiten der Gruppe Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, die unter der Leitung von Dr. Nizar Abdelkafi entstanden sind. In ihren beiden Vorträgen beschäftigen sich Romy Hilbig und …
arvato Systems veröffentlicht Opinion Paper zum Thema „Digitalisierung in der Versicherungsbranche“
arvato Systems veröffentlicht Opinion Paper zum Thema „Digitalisierung in der Versicherungsbranche“
Chancen für kundenorientierte Geschäftsmodelle • arvato Systems zeigt Notwendigkeit und neue Möglichkeiten zur Umsetzung kundenzentrierter Geschäftsmodelle auf • Herausforderungen durch das veränderte Kundenverhalten fordert die Versicherungsbranche zum Handeln (arvato Systems) Gütersloh – arvato Systems zeigt in einem neuen Opinion Paper auf, warum …
Bild: Innovationsdruck 4.0: Entwicklung eines Instrumentariums für innovative GeschäftsmodelleBild: Innovationsdruck 4.0: Entwicklung eines Instrumentariums für innovative Geschäftsmodelle
Innovationsdruck 4.0: Entwicklung eines Instrumentariums für innovative Geschäftsmodelle
Die Ruhr-Universität Bochum hat gemeinsam mit weiteren Institutionen ein Instrumentarium zur Entwicklung und Validierung erfolgversprechender Geschäftsmodelle im Bereich der Industrie 4.0 entwickelt. Auch die Überprüfung und Innovation bestehender Geschäftsmodelle ist damit möglich. Der Wertschöpfungswandel für produzierende Unternehmen und die dadurch …
Bild: Neue Geschäftsmodelle für Smart Grids & Smart Markets: interaktiver Workshop am 22. Mai und 19. Juni 2013Bild: Neue Geschäftsmodelle für Smart Grids & Smart Markets: interaktiver Workshop am 22. Mai und 19. Juni 2013
Neue Geschäftsmodelle für Smart Grids & Smart Markets: interaktiver Workshop am 22. Mai und 19. Juni 2013
Die Energiewende zwingt Netzbetreiber, Energielieferanten, IKT- und Energiedienstleister gleichermaßen, ihre etablierten Geschäftsmodelle weiter zu entwickeln und neue Geschäftsfelder zu erschließen. In den Smart Grids und Smart Markets von morgen müssen die Marktakteure dabei vielfältige neue Kooperationen eingehen, wie z.B. Netzbetreiber und IKT-Dienstleister …
Sie lesen gerade: Geschäftsmodelle agil entwickeln und testen