openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Geschäftsmodelle einfach finden

09.05.201611:59 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Fraunhofer-Methode identifiziert neue digitale Geschäftsmodelle mit einem Smart-Data-Ansatz

Das Fraunhofer IAO hat mit dem »Digital Scout« ein neues Instrument entwickelt, um weltweit aufkommende digitale Geschäftsmodelle zu monitoren. Bislang haben die Experten 15 000 Ansätze digitaler Geschäftsmodelle identifiziert. Diese kommen vorrangig aus den USA und China, Deutschland liegt auf Platz sechs. Unternehmen können mit Hilfe der Methode eine digitale Innovationsstrategie entwickeln.



Eine aktuelle Datenanalyse des Fraunhofer IAO zeigt, dass jedes Jahr weltweit rund 2000 neue Ansätze für digitale Geschäftsmodelle veröffentlicht werden – und mit ihnen neue Formen der Kundeninteraktion und veränderte Kundenerlebnisse. Denn ein technisch anspruchsvolles Produkt, eine starke Marke oder eine große Produktionskapazität allein genügen nicht mehr, um Kunden zu überzeugen. Vielmehr hängt der wirtschaftliche Erfolg von Produkten zunehmend von »Game-changing-Geschäftsmodellen« ab, bei denen neue Akteure aus fremden Branchen – z.B. Internetunternehmen – die Spielregeln neu definieren.
Durchblick schaffen: Auf welches Geschäftsmodell lohnt es sich zu setzen?

Unter diesen harschen Bedingungen ist es für Unternehmen essenziell, den Überblick über neu aufkommende Geschäftsmodelle zu behalten und auf die richtigen Strategien zu setzen. Angesichts der schieren Zahl und Geschwindigkeit der Entwicklung ist das keine leichte Aufgabe.
15 000 neue digitale Geschäftsmodelle – aber nur 417 aus Deutschland

Das Fraunhofer IAO hat daher einen neuen Smart-Data-Ansatz namens »Digital Scout« entwickelt, um Geschäftsmodelle im B2C- und B2B-Bereich zu monitoren. Mit dieser Methode hat das Fraunhofer IAO bereits rund 15 000 Ansätze digitaler Geschäftsmodelle identifiziert, die in den letzten sieben Jahren weltweit publiziert wurden – vor allem in den USA und China. Deutschland liegt in der Statistik auf Platz sechs.

Bei den ermittelten Daten digitaler Geschäftsmodelle handelt es sich um neue Formen der Kundeninteraktion, neue Wertschöpfungsarchitekturen bzw. neue Nutzenversprechen von Unternehmen aus der ganzen Welt. Mit den ermittelten Daten können sich Unternehmen über aktuelle digitale Trends informieren, ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen und anschließend eine eigene digitale Innovationsstrategie entwickeln. Die wichtigsten Fragen, die Unternehmen damit beantworten sollten, sind:

Welche neuen Kundenerlebnisse fragen die Kunden nach? Und wie können sie erfüllt werden?

Welche digitalen Technologien können Unternehmen nutzen?

Wer sind die nächsten digitalen Player, mit denen man kooperieren sollte?

Müssen wir unser gesamtes Nutzenversprechen ändern?

»Bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sind die neuen Kundenerlebnisse und -nutzen zwei zentrale Elemente. Unternehmen aus den USA und Asien sind sehr dynamisch bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Durch intelligente Verknüpfung verschiedener Informationen lassen sich neue Ansätze aus diesen Regionen frühzeitig identifizieren, bevor sie einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen. Dies gilt es im digitalen Zeitalter für die strategische Entwicklung eines Unternehmens zu beherrschen«, erläutert Truong Le, der die Methode »Digital Scout« entwickelt hat. Interessierte Unternehmen können die Methode bereits jetzt nutzen.

Weitere Informationen unter:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1717-digitale-geschaeftsmodelle-einfach-finden.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 902741
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Geschäftsmodelle einfach finden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kommentar: Die vier entscheidenden Erfolgsfaktoren für "di: conomy"
Kommentar: Die vier entscheidenden Erfolgsfaktoren für "di: conomy"
… steht welche mehr denn je vollständig in den Geschäftsprozess integrierte wird. Es besteht kein Zweifel, die Unternehmen müssen nicht nur ihr Produktangebot, sondern auch ihre Geschäftsmodelle im Zeitalter der digitalen Transformation überdenken. Mit dem Internet der Dinge kommen Milliarden von Geräten hinzu, die immer mit dem Internet verbunden sind. …
direct/ BVDW: ThinkTank für Geschäftsmodelle der Zukunft
direct/ BVDW: ThinkTank für Geschäftsmodelle der Zukunft
… Kooperationspartner des forward2business-Kongress Düsseldorf, 14. Mai 2007. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft ist erstmals Partner beim forward2business-Zukunftskongress, dem renommierten ThinkTank für "Geschäftsmodelle der Zukunft". Bereits seit 2002 treffen sich einmal im Jahr Vordenker der Musik, Film, Medien und Marketingbranche sowie Entwickler der …
Bild: Was darf digitaler Content kosten? Buch Digitale – Forum für neues Publizieren geht in die zweite RundeBild: Was darf digitaler Content kosten? Buch Digitale – Forum für neues Publizieren geht in die zweite Runde
Was darf digitaler Content kosten? Buch Digitale – Forum für neues Publizieren geht in die zweite Runde
… Wie erreichen wir, dass sowohl Nutzer, Autoren als auch Verlage und Bibliotheken gleichermaßen von der Publikation digitaler Inhalte profitieren? Welche innovativen Geschäftsmodelle gibt es? Welche Lösungen können für neu auftretende Probleme des Digital Rights Management gefunden werden? Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat in …
Bild: CRM-Systeme verwalten nur die halbe KundenbeziehungBild: CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung
CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung
… Online-Kontakte braucht es App- und Cloud-fähige Systeme. Viele Systeme wandern zwangsläufig in die Cloud, um sich dem Kunden zu öffnen. Digitalisierung der Geschäftsmodelle Das geänderte Kundenverhalten erfordert ein Umdenken. Für die erfolgreiche Digitalisierung braucht es digitale Geschäftsmodelle. Diese neuen Geschäftsmodelle leben von präzisen Informationen, …
Agiles ERP – die Antwort auf digitalen Darwinismus, digitale Disruption & Co.
Agiles ERP – die Antwort auf digitalen Darwinismus, digitale Disruption & Co.
Warum digitale Geschäftsmodelle ohne flexible Geschäftssoftware nicht funktionieren Mainz, 28. Juli 2016 – Die Digitalisierung löst unternehmensseitig vielerorts Angst und Bedenken aus. Grundlage dieser Verunsicherung sind Begrifflichkeiten wie der viel zitierte digitale Darwinismus, der besagt, dass der Stärkere derjenige ist, der sich schnell auf technologische …
Bild: Neues Buch: Geschäftsmodelle 4.0Bild: Neues Buch: Geschäftsmodelle 4.0
Neues Buch: Geschäftsmodelle 4.0
Prof. Dr. Anna Nagl von der Hochschule Aalen hat gemeinsam mit Berater und Coach Dr. Karlheinz Bozem bei Springer Gabler das Buch "Geschäftsmodelle 4.0: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen" veröffentlicht. Neue Märkte erfordern innovative Geschäftsmodelle: Das Buch gibt dem Leser einen Leitfaden an die Hand und zeigt ihm, wie er …
Bild: Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive MaintenanceBild: Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance
Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance
Herausforderungen wie technische Realisierung, Organisation und Transformation erfolgreich meistern München, 09.08.2018 – Die Entwicklung von IoT- und Industrie 4.0-Lösungen sowie digitalen Geschäftsmodellen wird für Unternehmen in naher Zukunft immer wichtiger. Obwohl Unternehmen dieses bewusst ist, verhalten sich derzeit viele noch abwartend – mit …
Bild: Markus Richinger wechselt zur EUROPA SERVICEBild: Markus Richinger wechselt zur EUROPA SERVICE
Markus Richinger wechselt zur EUROPA SERVICE
Seit dem 01. Juni 2017 ist Markus Richinger als Leiter digitale Geschäftsmodelle bei der EUROPA SERVICE Autovermietung AG tätig. Die EUROPA SERVICE reagiert damit verstärkt auf die sich wandelnden Mobilitätsbedürfnisse Ihrer Kunden sowie die zunehmende Digitalisierung und treibt bereits bestehende Projekte weitervoran. Zuvor war Herr Richinger bei SIXT …
Bild: CRM-Systeme verwalten nur die halbe KundenbeziehungBild: CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung
CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung
… Online-Kontakte braucht es App- und Cloud-fähige Systeme. Viele Systeme wandern zwangsläufig in die Cloud, um sich dem Kunden zu öffnen. Digitalisierung der Geschäftsmodelle Das geänderte Kundenverhalten erfordert ein Umdenken. Für die erfolgreiche Digitalisierung braucht es digitale Geschäftsmodelle. Diese neuen Geschäftsmodelle leben von präzisen Informationen, …
Bild: Digitale Geschäftsmodelle: Patrick Jobst präsentiert Relaunch als umfassendes InformationsangebotBild: Digitale Geschäftsmodelle: Patrick Jobst präsentiert Relaunch als umfassendes Informationsangebot
Digitale Geschäftsmodelle: Patrick Jobst präsentiert Relaunch als umfassendes Informationsangebot
Pasching, Österreich, aktuelles Datum - Der bekannte Unternehmensberater und Experte für nachhaltige digitale Geschäftsmodelle, Patrick Jobst, hat den Relaunch seiner Website patrickjobst.com erfolgreich durchgeführt. Die neugestaltete Plattform bietet umfassende Informationen rund um digitale Geschäftsmodelle und ist ausgelegt, sowohl Spezialisten als …
Sie lesen gerade: Digitale Geschäftsmodelle einfach finden