(openPR) Wiesbaden, 16. März 2015 – Die diesjährige CeBIT läuft unter der Überschrift "di:conomy", ein Kunstbegriff, der die wichtigsten Geschäfts-und IT-Trends abdeckt, wie zum Beispiel die digitale Transformation von Unternehmen und "Industrie 4.0", die für eine vernetzte Produktion steht welche mehr denn je vollständig in den Geschäftsprozess integrierte wird.
Es besteht kein Zweifel, die Unternehmen müssen nicht nur ihr Produktangebot, sondern auch ihre Geschäftsmodelle im Zeitalter der digitalen Transformation überdenken. Mit dem Internet der Dinge kommen Milliarden von Geräten hinzu, die immer mit dem Internet verbunden sind. Smart Grids, Smart Home und Smart Cities, verbundene Fahrzeugen, Wearable Computing, aber auch neue Vergütungsmodelle, Wettbewerb für traditionelle Taxifahrer und andere Veränderungen zeigen, dass die Transformation nicht nur Zukunftsmusik, sondern bereits Realität ist.
Die Wirtschaft kann nicht länger warten sondern muss ihre Geschäftsmodelle heute überdenken. "Die digitale Transformation des Geschäfts ist nicht aufzuhalten. Unternehmen müssen handeln oder sie werden sterben ", sagt Martin Kuppinger, Gründer und Principal Analyst bei KuppingerCole, einem führenden europäischen Analystenunternehmen mit Schwerpunkt auf Informationssicherheit und der Digital-Transformation von Unternehmen.
Blind Apps herauszugeben, Dinge anzuschließen oder Fusionierung von Produktions- und Wertschöpfungskette zu betreiben, wird nicht zum Erfolg führen. Unternehmen müssen die kritischen Erfolgsfaktoren für diese Transformation und die "di: conomy", wie die CeBIT Organisatoren diesen Trend nennen, verstehen. KuppingerCole hat vier kritische Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation des Geschäfts identifiziert:
1. Schaffen Sie eine neue Qualität des Geschäftsmodells: Die Geschäftsmodelle ändern sich. Service-Aufgaben könnten den traditionellen Produktverkauf ersetzen und neue Wettbewerber werden dazu kommen. Ein Überdenken und Neuerfinden der Geschäftsmodelle ist zwingend notwendig, um in dem sich verändernde Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein.
2. Fördern Sie innovative Dienstleistungen und Produkte: Innovation ist eine große Herausforderung für die etablierten Spieler. Unternehmen müssen schneller als je zuvor werden und ihre traditionellen Arbeitsweise und Denke verlassen, während sie ihrer langjährigen Erfahrung weiterhin nutzen.
3. Aktivieren Sie die Menschen und die Organisation: Neue Geschäftsmodelle und neue Produkte erfordern neue Qualifikationen. Bildung, Skill Management und Organizational Change Management sind entscheidend für den Erfolg.
4. Verwalten Sie Ihre digitalen Gefahren: Alles, was verbunden ist, hat eine Angriffsfläche. Das Verständnis für digitale Risiken, potenzielle Angreifer, Angriffsoberflächen, den Austausch von Verbindlichkeiten neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ist zwingend notwendig. Digitale Risiken zu verwalten heißt die Risiken zu kennen, sie zu messen und sie abzuschwächen. Produktrisiko ist eine der großen Herausforderungen in der di: conomy.
„Dinge anzuschließen und die Produktion zu vernetzen erschafft ein neues Risikoniveau mit dem Organisationen zurechtkommen müssen. Sicherheit kann kein nachträglicher Einfall mehr sein, sondern ist ein kritischer Erfolgsfaktor der digitalen Transformation", sagt Martin Kuppinger. "Digitale Transformation beschäftigt sich nicht nur mit der Erfindung neuer Geschäftsmodelle und der Umwandlung der Organisation, es geht um Sicherheit by Design und Privacy by Design. Es geht um das Verständnis der Möglichkeiten von Sicherheit und Privatsphäre für die Wirtschaft, anstatt Mangel an Sicherheit - Sicherheit im Nachhinein ist immer ein limitierender Faktor für diese Business Transformation", so Kuppinger.
Informationssicherheit, insbesondere die Verwaltung der Identitäten und den Zugriff auf alles und jeden, und der Schutz von Daten und verbundenen Systemen, war noch nie so wichtig für den Erfolg von Organisationen wie heute. Informationssicherheit, als Teil der Verwaltung von digitalen Risiken, wird einer der entscheidenden Faktoren für den Anstieg oder Rückgang von Organisationen sein.
KuppingerColes Leadership Brief zum Thema Digital Transformation finden Sie unter www.kuppingercole.com/report/leadershipbrief_monetizingdt_7201513315.
Journalisten können diesen Kommentar, das Leadership Brief und alle weiteren KuppingerCole-Analysen kostenlos bei KuppingerCole anfordern. Um die Zusendung von Belegexemplaren oder Links zu Online-Publikationen bei Veröffentlichungen mit Bezug auf diese Artikel wird gebeten.