openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung

05.07.201716:20 UhrIT, New Media & Software
Bild: CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung

(openPR) Der anspruchsvolle Kunde nutzt intensiv die digitalen Medien. CRM-Systeme ignorieren die digitalen Touchpoints und erfassen deshalb nur die halbe Kundenbeziehung. Wie können Unternehmen diese neuen Touchpoints mit ihrem CRM-System verwalten?


Der Fokus eines CRM-Systems liegt in der gezielten Unterstützung der Geschäfts-anbahnung. Die Kommunikation mit dem Kunden konzentriert sich dabei auf drei Instrumente: Anschreiben, Anrufe und Besuche. Diese drei Kommunikationselemente bleiben essentiell, doch nehmen die digitalen Touchpoints an Bedeutung enorm zu.

Der Kunde informiert sich in Online-Shops über Produkte und Preise, nimmt an Webinaren teil oder registriert sich auf Online-Plattformen. Kurzum, er nutzt inzwischen jedes digitale Medium, um sich zu informieren, um in Kontakt zu treten oder direkt zu bestellen.

CRM-Systeme kennen nur Brief, Fax, E-Mail, Telefon und Termin vor Ort als Kontaktart. Also, wer verantwortet die digitale Hälfte der Kundenbeziehung?

Unternehmen unterschätzen die Digitalisierung

Die Ausrichtung auf den Online-Kunden bestimmt zukünftig den Erfolg am Markt. Diese Zielgruppe wächst rasant. Jeder Entscheider agiert mit Smartphone und Webzugang. Der digitale Informations- und Kommunikationsweg ist Selbstverständlichkeit geworden.

Etablierte Unternehmen sind extrem schlecht vorbereitet auf internetaffine Kunden. Sie erreichen diese Zielgruppe nicht mehr, verharren in ihrem alten Geschäftsmodell und verlieren so den Anschluss. Viele der bisherigen digitalen Strategien waren Experimente einer Generation, die nicht daran glaubte. Nun wandelt sich der Markt und die Digitalisierung bestimmt den zukünftigen Erfolg.

Verzahnung der digitalen Touchpoints

Der Kunde erwartet heute die traditionelle Kommunikation zwischen Menschen aber auch digitale Touchpoints. Für den Kunden ist es selbstverständlich, dass er zwischen den Kontaktpunkten wechseln kann, und dass das Unternehmen ihm dabei folgt.

Was für den Kunden so einfach, erscheint bedeutet für Unternehmen einen nachhaltigen Eingriff in ihre Strategie, Prozesse, Systeme und die Unternehmenskultur. So selbstverständlich wie die Handhabung nach außen aussieht, ist sie intern nicht.

In der Regel wird jeder Touchpoint von einem separaten IT-System unterstützt. Erst mit einer engen Vernetzung können Kundendaten ausgetauscht und die Interaktion ganzheitlich gestaltet werden.

Schnell wird deutlich, dass sich die eigenen Unternehmensprozesse dem Web öffnen müssen. Für Online-Kontakte braucht es App- und Cloud-fähige Systeme. Viele Systeme wandern zwangsläufig in die Cloud, um sich dem Kunden zu öffnen.

Digitalisierung der Geschäftsmodelle

Das geänderte Kundenverhalten erfordert ein Umdenken. Für die erfolgreiche Digitalisierung braucht es digitale Geschäftsmodelle. Diese neuen Geschäftsmodelle leben von präzisen Informationen, einer einfachen Bedienung und einer stetigen Verfügbarkeit.

Auch B-to-B Kunden möchten ein Ersatzteil im Online-Shop kaufen, im webbasierten Konfigurator ein Produkt selber zusammenstellen oder die Betriebsdaten eines Kompressors in der App kontrollieren. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle erweitern, vereinfachen und beschleunigen, um zukünftig nicht aussortiert zu werden. Das geht nur mit einer digitalen Strategie.

18 Business Cases für die Industrie

Als etabliertes Beratungsunternehmen für ganzheitliches Kundenmanagement haben wir uns des Themas angenommen und Business Cases für die Digitalisierung der Geschäftsmodelle entwickelt. Entstanden sind 18 Business Cases für Industrie, Handel und Dienstleistungen, die einen Einblick vermitteln, wie Unternehmen sich den neuen Herausforderungen stellen.

Die grafisch dargestellten Business Cases zeichnen ein eindrucksvolles Bild, wie Unternehmen sich auf die anstehende Digitalisierung hin ausrichten können. Das Buch „Die Digitalisierung der Geschäftsmodelle“ können Sie ab sofort hier (www.erfolg-mit-crm.de) online bestellen.

Der Preis beträgt 159 € incl. MwSt. und Versand.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 957863
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Unternehmensberatung Stephan Bauriedel

Bild: Wer hat die beste digitale B2B-Plattform?Bild: Wer hat die beste digitale B2B-Plattform?
Wer hat die beste digitale B2B-Plattform?
Berlin. Digitalexperte Stephan Bauriedel hat zwei neue Wettbewerbe ausgelobt. Um eine fundierte Aussage über den Erfolg von digitaler Transformation im deutschen Mittelstand treffen zu können, sucht er die „Beste digitale Plattform“ und die „Beste hybride Plattform“. Teilnehmen dürfen etablierte Unternehmen, die Vorteile der Digitalisierung mit einem neuen Geschäftsmodell für sich nutzen. Jedes teilnehmende Unternehmen erhält eine fundierte Positionsbestimmung im Vergleich zum Wettbewerb.  Konkret sucht Stephan Bauriedel mittelständische Unt…
Bild: Messbare Erfolge digitaler Strategien – Unternehmen für Multi-Case-Study gesuchtBild: Messbare Erfolge digitaler Strategien – Unternehmen für Multi-Case-Study gesucht
Messbare Erfolge digitaler Strategien – Unternehmen für Multi-Case-Study gesucht
Digital-Experte Stephan Bauriedel sucht im Rahmen seiner Doktorarbeit zu betriebswirtschaftlichen Erfolgen digitaler Strategien in der Industrie Unternehmen für eine Multi-Case-Study. Die mittelständischen Unternehmen oder Konzerne sollten die digitale Transformation bereits abgeschlossen haben und ihre Erfolge präsentieren wollen. Die Teilnehmer der Studie erhalten belastbare Erkenntnisse und einen neuen Blickwinkel auf mögliche Potenziale. Die Multi-Case-Study untersucht die drei wichtigsten Fragen rund um die Digitalisierung der Geschäfts…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: S-CRM - Strategisches Customer Relationship Management - typische Fehler vermeidenBild: S-CRM - Strategisches Customer Relationship Management - typische Fehler vermeiden
S-CRM - Strategisches Customer Relationship Management - typische Fehler vermeiden
… offenbart häufig deutliche Verbesserungsmöglichkeiten. Strategisches Customer Relationship Management ist eine Methode zur Ausgestaltung einer ganzheitlichen 360°-Kundenbeziehung. Warum CRM? * Kundenpotentiale erkennen * Verbesserung der externen und internen Kommunikation * Gewährleistung eines kontinuierlichen Kundenkontakts * Reduktion von Routine …
Bild: O’Donovan Consulting AG: Neues vom CRM-Gipfel 2007Bild: O’Donovan Consulting AG: Neues vom CRM-Gipfel 2007
O’Donovan Consulting AG: Neues vom CRM-Gipfel 2007
… aus der Veranstaltung und formulierten daraus drei konkrete Thesen für die Zukunft des CRM-Marktes: 1) Abschied von der Kontrolle Hinter CRM steckt der Kerngedanke, Kundenbeziehungen ließen sich grundsätzlich steuern. Doch gerade durch die zunehmende Interaktion der Verbraucher untereinander, z.B. auf Empfehlungsseiten, sei dies zu hinterfragen: „Wer …
Studie zu CRM-Konzepten im GFGH
Studie zu CRM-Konzepten im GFGH
… komplexen Bedürfnisse der Kunden werden immer mehr zum zentralen Wettbewerbsfaktor. Customer Relationship Management (CRM), also die systematische Pflege der Kundenbeziehung, ist ein unternehmerischer Managementansatz zur langfristigen Kundenorientierung mit dem Ziel, profitable Kundenbeziehungen durch ganzheitliche und differenzierte Marketing-, Vertriebs- …
Klassisches CRM und CRM 2.0 klar unterschieden
Klassisches CRM und CRM 2.0 klar unterschieden
… Wünsche und Erwartungen des Kunden für das Handeln der Unternehmen ermittelt wird. Dies bedeutet, dass der Kunde nun nicht mehr der Adressat ist, sondern er die Kundenbeziehung bestimmt.“ Zu diesem Zweck werde er in Interaktionen und Erlebniswelten eingebunden statt wie früher nur das Zielobjekt für Produkt- und Dienstleistungsangebote zu sein. „Bei CRM …
Bild: CRM Excellence Test 2015 mit neuem SzenarioBild: CRM Excellence Test 2015 mit neuem Szenario
CRM Excellence Test 2015 mit neuem Szenario
… In dessen Rahmen erforschen derzeit unabhängige Experten für Customer Relationship Management (CRM), wie Unternehmen die aktuellen gestiegenen Anforderungen im Kundenbeziehungsmanagement erfüllen können. Grundlage bildet ein noch anspruchsvolleres Szenario als bisher. Es basiert auf 15 Best-Practice-Prozessen in einem international agierenden Industrieunternehmen, …
Bild: CRM-Systeme verwalten nur die halbe KundenbeziehungBild: CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung
CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung
Der anspruchsvolle Kunde nutzt intensiv die digitalen Medien. CRM-Systeme ignorieren die digitalen Touchpoints und erfassen deshalb nur die halbe Kundenbeziehung. ------------------------------ Wie können Unternehmen diese neuen Touchpoints mit ihrem CRM-System verwalten? Der Fokus eines CRM-Systems liegt in der gezielten Unterstützung der Geschäftsanbahnung. …
Neuer ec4u-Blog für CRM in der Pharma- und Lifescience-Industrie
Neuer ec4u-Blog für CRM in der Pharma- und Lifescience-Industrie
Eine gute Kundenbeziehung bleibt ein essentieller Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen fast aller Branchen. Dies gilt auch für die Pharma und Lifescience-Industrie. Das Beratungshaus ec4u consulting ag hat deshalb einen neuen Blog eingerichtet, in dem die Schnittmenge der Pharmabranche mit dem Thema CRM beleuchtet wird. Auf pharma CRM blog werden News, …
Bild: CRM Excellence Test 2015 zeigt Stärken und SchwächenBild: CRM Excellence Test 2015 zeigt Stärken und Schwächen
CRM Excellence Test 2015 zeigt Stärken und Schwächen
… waren die reellen Anforderungen von Unternehmen. Zudem beleuchtet der Vergleichstest die aktuellen CRM-Trends und deren Potenzial für modernes Kundenbeziehungsmanagement. Die Testergebnisse verdeutlichen eine hohe Funktionsvielfalt für verschiedenste Ansprüche. CRM-Best-Practice-Prozesse Der CRM Excellence Test basiert auf den „echten“ Anforderungen …
Bild: Die Kundenbeziehung ist das wichtigste Handlungsfeld der DigitalisierungBild: Die Kundenbeziehung ist das wichtigste Handlungsfeld der Digitalisierung
Die Kundenbeziehung ist das wichtigste Handlungsfeld der Digitalisierung
Für eine optimale Kundenbeziehung stehen CRM-Systeme bei den eingesetzten Technologien und Maßnahmen im Rahmen der Digitalisierung an erster Stelle. Das ergab die „Digital Customer Experience“ Studie 2017 der IDG, bei der die cobra GmbH als Partner beteiligt war. 57,4 % der Unternehmen gaben an, bereits ein CRM-System zu nutzen – weitere 39,3 % planen …
Bild: Live-Duelle enthüllen versteckte CRM-TrendsBild: Live-Duelle enthüllen versteckte CRM-Trends
Live-Duelle enthüllen versteckte CRM-Trends
Live-Vergleiche von Systemen für Customer Relationship Management (CRM) zeigen auf der diesjährigen Leitmesse für das Kundenbeziehungsmanagement versteckte CRM-Trends, die einen direkten Einfluss auf die Kundenbeziehung oder den Arbeitsplatz haben. Unter Regie des CRM-Experten Stephan Bauriedel demonstrieren führende Softwareanbieter im Business-Forum …
Sie lesen gerade: CRM-Systeme verwalten nur die halbe Kundenbeziehung