openPR Recherche & Suche
Presseinformation

S-CRM - Strategisches Customer Relationship Management - typische Fehler vermeiden

19.03.200917:34 UhrIT, New Media & Software
Bild: S-CRM - Strategisches Customer Relationship Management - typische Fehler vermeiden
Stephan Bauriedel - Mitglied des SCOPAR-Beratergremiums
Stephan Bauriedel - Mitglied des SCOPAR-Beratergremiums

(openPR) Optimale Qualität am Kunden und hohe Leistungsfähigkeit des Unternehmens durch ein ganzheitliches 360°-Kundenmanagement: Ein erfolgreiches Kundenmanagement basiert auf einer umfassenden und professionell konzipierten Sichtweise aller kundenrelevanten Geschäftsprozesse vom Marketing über den Vertrieb, die Auftragsrealisation bis hin zum Service.



Der Kunde ist König: Dies ist das Ziel aller Unternehmen. Um die Kundenbindung und –zufriedenheit langfristig auf hohem Niveau zu gewährleisten in einem kontinuierlich enger und transparenter werdenden Markt mit hohen Ansprüchen, zählt nicht allein das Produkt und der Preis, sondern vor allem der ganzheitliche und zuverlässige Service sowie die persönliche und herausragende Kommunikation.

Stellen Sie sich folgende Szene vor: Sie sind über eine Rabatt-Aktion eines Unternehmens informiert worden und möchten nähere Einzelheiten erfahren. Sie rufen an, beziehen sich in Ihrer Anfrage auf die Offerte; doch die Dame am Telefon scheint nicht informiert worden zu sein über diese Sonderaktion der Marketing-Abteilung, sie versucht daher, Sie weiter zu verbinden. „Sie sind gerade zu Tisch“, erfahren Sie nach zwei Minuten in der Warteschleife. „Ich würde Sie ja gern zu unserer Assistenzstelle durchstellen, aber die Ansprechpartnerin hat sich heute früh krank gemeldet.“ Diese Situation stellt keinen Einzelfall dar – Kunden mit interessanten Aktionen anzusprechen, sie mit einer Reihe von Maßnahmen dauerhaft an das Unternehmen zu binden, ist das erklärte Ziel, doch der Weg dorthin offenbart häufig deutliche Verbesserungsmöglichkeiten. Strategisches Customer Relationship Management ist eine Methode zur Ausgestaltung einer ganzheitlichen 360°-Kundenbeziehung.

Warum CRM?
* Kundenpotentiale erkennen
* Verbesserung der externen und internen Kommunikation
* Gewährleistung eines kontinuierlichen Kundenkontakts
* Reduktion von Routine und Verwaltung = Steigerung der Effizienz
* Erhöhung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
* Kundengewinnung = Neugeschäft
* Cross- und Upselling = Zusatzgeschäft

Über ein breites Sortiment an Software-Angeboten im Bereich des CRM erhoffen sich Geschäftsführer Lösungen für ihre Ausgestaltung der Kundenkontakte. „Doch eine Kundenbeziehung besteht nicht aus Bits und Bytes, sondern zwischen Menschen.“Für ein IT-Projekt bestehen die ersten 50 Prozent aus der Planung, die weiteren 50 Prozent aus der Realisation. Im Vorfeld der Planung entscheiden die Analyse, die Optimierung sowie die Dokumentation der Prozesse über den Erfolg oder Misserfolg einer Kundenbeziehung – Felder, in denen es in vielen Unternehmen an Vorkenntnissen, Methodeneinsatz und Werkzeugen fehlt.

SCOPAR nutzt statt wortgewaltiger Prozessbeschreibungen in umfangreichen Power Point Präsentationen eingängige Kurzgeschichten und anschauliche Bildvorlagen anhand von Geschäftsprozessen in rollenbasierte Szenen wie z.B. dem „Messebesuch“ oder der „Mailingkampagne mit Kundenreaktion“. Mit 35 standardisierten „Drehbüchern“ für Interaktionen mit Kunden spiegelt SCOPAR das Marketing, den Vertrieb und Service und kann mit weiteren 90 Elementen zu CRM-Arbeitsplätzen, Standard-Funktionen und Schnittstellen in Unternehmen die individuellen Kundenrelationen als Prozesse optisch modellieren und diese in einen Bericht zusammenführen.

Typische CRM-Fehler, die es zu vermeiden gilt:
* CRM wird unterschätzt, daher scheitern viele Projekte
* CRM wird delegiert, dabei ist es ein Top-Managementthema
* CRM wird als IT-Thema eingeordnet, daher verliert man den Sinn und Zweck des gesamten Projekts
* CRM Pflichtenhefte taugen nichts, denn sie beschreiben nur Technik
* CRM wird statisch betrachtet, weil die eigenen Prozesse zu komplex sind
* CRM wird abgelehnt, da der Nutzen für den Einzelnen ausbleibt


Um langfristig und ganzheitlich die Qualität am Kunden sowie die höhere Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu optimieren, empfiehlt Bauriedel einen Handlungsablauf in fünf Schritten: In einem ersten Basisworkshop werden die bestehenden Kundenbeziehungen des Unternehmens visualisiert. Anschließend werden in Abstimmung mit der Geschäftsführung die Ziele definiert. Mit einem Perspektivwechsel aus Sicht des Kunden werden in einem dritten Schritt alle kundenrelevanten Kontaktstellen im Unternehmen und außerhalb der Firma analysiert. In der vierten Phase werden in einem Entwurf das zukünftige optimierte Kunden-Management, ein Maßnahmen-Katalog sowie ein „Pflichtenheft“ skizziert. Der abschließende Schritt beinhaltet die Einführung des CRM sowie die Nachbetreuung.

Typische Projektinhalte / typisches Vorgehen
1. 360 Grad Kundensicht (Stärken / Schwächenanalyse; Analyse der Kundenkontaktpunkte; Analyse des Kundenlebenszyklus; Analyse der Kundenkommunikation)
2. CRM Vision und Ziele festlegen
3. CRM Prozesse analysieren, optimieren und dokumentieren‚ (Arbeitsplatzanalyse/Auftragsverfolgung; Grafisches Gesamtprozessmodell; Grafische Darstellung einzelner Kundenszenen)
4. CRM Systemauswahl (anhand einer Aufgabenstellung (CRM Drehbuch))
5. CRM Implementierung (Begleiten der organisatorischen Änderungen; Customizing des Systems; Qualifizierung / Führungskräftetraining)
6. Review

Alle kundenrelevanten Geschäftsprozesse werden mit diesem 360°- Kundenmanagement-System prozessorientiert am Kunden ausgerichtet, um exzellente und unverwechselbare Qualität bieten zu können mit geringen Reaktions- und Durchlaufzeiten, durch eine Reduktion von Fehlern und niedrige Prozesskosten.

Der Autor:
Stephan Bauriedel
Mitglied des SCOPAR-Beratergremiums
Diplom-Wirtschaftsingenieur, MBA

Schwerpunkte: CRM - Customer Relationship Management, CRM Strategie - Prozesse - Mitarbeiter - IT-Systeme, CRM Sollkonzepte, Pflichtenhefte und unabhängige Systemauswahl, 360º Kundenbeziehung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 293177
 1223

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „S-CRM - Strategisches Customer Relationship Management - typische Fehler vermeiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SCOPAR - Scientific Consulting Partners

Bild: BGM-Kongress 2025: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Kollegialer Austausch mit MehrwertBild: BGM-Kongress 2025: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Kollegialer Austausch mit Mehrwert
BGM-Kongress 2025: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Kollegialer Austausch mit Mehrwert
Würzburg/Rottendorf, 22. Oktober 2025 Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 finde der kostenlose BGM-Kongress Mainfranken 2025 statt. Von 8:00 bis 17:00 Uhr (Einlass ab 7:30 Uhr) treffen sich Personalverantwortliche, BGM-Experten, BEM-Beauftragte, HR-Manager, Geschäftsführer sowie Führungskräfte bei s.Oliver in Rottendorf bei Würzburg, um gemeinsam Impulse für die Zukunft der Mitarbeitergesundheit zu setzen. Ziele des Kongresses: * Erfahrungen austauschen – voneinander lernen und praxisnahe Erkenntnisse gewinnen * Menschen vernetzen – gezielt…
Bild: BGM-Kongress Mainfranken 2024 bei s.Oliver - Betriebliches Gesundheitsmanagement in der PraxisBild: BGM-Kongress Mainfranken 2024 bei s.Oliver - Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
BGM-Kongress Mainfranken 2024 bei s.Oliver - Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Würzburg, 08.08.2024 – SCOPAR lädt zum BGM-Kongress bei s.Oliver ein, einem zentralen Event für Fachleute des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In der Unternehmenszentrale in Rottendorf bei Würzburg bietet der Kongress eine Plattform für den kollegialen Austausch und praxisnahe Einblicke. Datum und Ort: Mittwoch, 09. Oktober 2024, s.Oliver Group, Rottendorf bei Würzburg Zielgruppe: Führungskräfte, HR-Manager und BGM-Verantwortliche. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, bei kurzfristiger Absage od…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ec4u auf dem Swiss CRM Forum 2008Bild: ec4u auf dem Swiss CRM Forum 2008
ec4u auf dem Swiss CRM Forum 2008
… Dr. Martin Stadelmann, Geschäftsführer der ec4u expert consulting (schweiz) ag, berichtet auf dem Swiss CRM Forum über wegweisende Strategien und Instrumente des Customer Relationship Management (CRM). Marketing- und CRM-Verantwortliche sind zum Erfahrungsaustausch auf der Fachmesse am 5. Juni 2008 in Zürich eingeladen. Karlsruhe (D) / Pfäffikon (CH), …
Bild: Ausgezeichnetes Informations-Management made by TNCS - Kunden-Projekt mit dem Förderpreis des Mittelstandsprogramms 2005 prämiertBild: Ausgezeichnetes Informations-Management made by TNCS - Kunden-Projekt mit dem Förderpreis des Mittelstandsprogramms 2005 prämiert
Ausgezeichnetes Informations-Management made by TNCS - Kunden-Projekt mit dem Förderpreis des Mittelstandsprogramms 2005 prämiert
… Geschäftsprozesse und vereinfachte Entscheidungsfindung. TNCS fokussiert vier Geschäftsfelder: Vertrieb von CRM-, DMS- und Workflow-Software, Integration bereits vorhandener Systemumgebungen, strategisches Consulting sowie Entwicklung kundenspezifischer Anpassungen. Die Spezialisten für Informations-Management begleiten ihre Kunden von der Beratung und Konzeption, …
Seliger und Obée leiten ab sofort neue MyHammer CRM-Abteilung
Seliger und Obée leiten ab sofort neue MyHammer CRM-Abteilung
* Olaf Seliger wird Senior Manager Strategisches CRM * Daniel Obée wird Teamleiter Operatives CRM * CRM ist Teil der MyHammer Qualitätsoffensive Berlin, den 9. Februar 2012 - Olaf Seliger (42) und Daniel Obée (39) leiten ab sofort die neue Abteilung Customer Relationship Management (CRM) bei MyHammer. Als Senior Manager Strategisches CRM betreut …
Bild: TNCS richtet sich an VertriebsprofisBild: TNCS richtet sich an Vertriebsprofis
TNCS richtet sich an Vertriebsprofis
… Geschäftsprozesse und vereinfachte Entscheidungsfindung. TNCS fokussiert vier Geschäftsfelder: Vertrieb von CRM-, DMS- und Workflow-Software, Integration bereits vorhandener Systemumgebungen, strategisches Consulting sowie Entwicklung kundenspezifischer Anpassungen. Die Spezialisten für Informations-Management begleiten ihre Kunden von der Beratung und Konzeption, …
Bild: TNCS bei CAS im Boot – Die Spezialisten für Informations-Management sind Mitaussteller von CAS auf der CeBIT 2006Bild: TNCS bei CAS im Boot – Die Spezialisten für Informations-Management sind Mitaussteller von CAS auf der CeBIT 2006
TNCS bei CAS im Boot – Die Spezialisten für Informations-Management sind Mitaussteller von CAS auf der CeBIT 2006
… Geschäftsprozesse und vereinfachte Entscheidungsfindung. TNCS fokussiert vier Geschäftsfelder: Vertrieb von CRM-, DMS- und Workflow-Software, Integration bereits vorhandener Systemumgebungen, strategisches Consulting sowie Entwicklung kundenspezifischer Anpassungen. Die Spezialisten für Informations-Management begleiten ihre Kunden von der Beratung und Konzeption, …
Bild: TNCS startet auf der CeBIT durchBild: TNCS startet auf der CeBIT durch
TNCS startet auf der CeBIT durch
… Geschäftsprozesse und vereinfachte Entscheidungsfindung. TNCS fokussiert vier Geschäftsfelder: Vertrieb von CRM-, DMS- und Workflow-Software, Integration bereits vorhandener Systemumgebungen, strategisches Consulting sowie Entwicklung kundenspezifischer Anpassungen. Die Spezialisten für Informations-Management begleiten ihre Kunden von der Beratung und Konzeption, …
B&R erstmalig auf der IfraExpo in Wien
B&R erstmalig auf der IfraExpo in Wien
… Mitarbeiter bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben unterstützt, z.B. beim Anzeigenverkauf. Darüber hinaus informiert B&R über Vorteile und Nutzen von Customer Relationship Management in vier Vorträgen mit den Themen „Bessere Kundenbindung mit Customer Relationship Management“ sowie „Prozessoptimierung im Anzeigenverkauf“. Referent der Vorträge …
SAS erweitert Partnerschaft mit Cintellic Consulting
SAS erweitert Partnerschaft mit Cintellic Consulting
… Business Intelligence. Ihre Mitarbeiter besitzen langjährige Erfahrung in der Strategie-Entwicklung sowie in den Bereichen Prozessoptimierung und Customer Insights. Cintellic verbindet strategisches Know-how mit Kompetenz im Bereich der Datenanalyse und Business Intelligence und bietet Konzeptentwicklung und Umsetzung aus einer Hand. Weitere Informationen …
Bild: ECENTA implementiert SAP CRM mit SAP Web Channel Experience Management 2.0Bild: ECENTA implementiert SAP CRM mit SAP Web Channel Experience Management 2.0
ECENTA implementiert SAP CRM mit SAP Web Channel Experience Management 2.0
… zu steigern. ECENTA ist ein Produkt- und Beratungsunternehmen, das sich auf anspruchsvolle Realisierungsvorhaben in den Bereichen der SAP Business Suite, insbesondere SAP Customer Relationship Management, spezialisiert hat. Die SAP-Experten aus Walldorf implementieren dazu in den USA das aktuelle SAP Web Channel Experience Management 2.0 mit einem SAP …
Bild: Mit CRM & Geomarketing Vertriebspotenziale hebenBild: Mit CRM & Geomarketing Vertriebspotenziale heben
Mit CRM & Geomarketing Vertriebspotenziale heben
… Kampagnenmanagement und Business Intelligence. Ihre Mitarbeiter besitzen langjährige Erfahrung in der Strategie-Entwicklung sowie in den Bereichen Prozessoptimierung und Customer Insights. Congenii verbindet strategisches Know How mit Kompetenz im Bereich der Datenanalyse und Business Intelligence und bietet Konzeptentwicklung und Umsetzung aus einer Hand.
Sie lesen gerade: S-CRM - Strategisches Customer Relationship Management - typische Fehler vermeiden