openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Versorgung für Mukoviszidose-Betroffene endlich sicherstellen

06.03.201814:10 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Mukoviszidose e.V. appelliert an den Bundestag

Bonn, 6. März 2018. Anfang 2017 hatte der Mukoviszidose e.V. eine Petition gestartet, in der der Verein die Sicherstellung der Versorgung für erwachsene Mukoviszidose-Betroffene gefordert hatte. Das Anliegen war erfolgreich: Knapp 100.000 Menschen unterzeichneten die Petition. Am 6. März 2017 waren Vertreter des Mukoviszidose e.V. im Petitionsausschuss zu Gast und hatten Stellung zur Versorgungssituation in Deutschland bezogen. Trotz all dem hat die Politik bislang nicht auf das Anliegen des Mukoviszidose e.V. reagiert. Der Verein appelliert daher an den Bundestag, dass dieser endlich Maßnahmen ergreift, damit sich die Situation vor allem der erwachsenen Mukoviszidose-Patienten in Deutschland verbessert.



„Wir sind traurig und bestürzt, dass das wichtige Thema der Versorgung von erwachsenen Mukoviszidose-Betroffenen immer noch in der Luft hängt“, sagt Stephan Kruip, Bundesvorsitzender des Mukoviszidose e.V., ein Jahr nach der Anhörung im Petitionsausschuss. „Wir appellieren daher an den Bundestag, sich endlich mit dem Thema zu beschäftigen und Maßnahmen zu ergreifen, die die Situation für Mukoviszidose-Patienten verbessern“, so Kruip weiter, der selbst von der seltenen Genkrankheit betroffen ist.

Versorgungsnotstände bei Mukoviszidose

Der Mukoviszidose e.V. hatte im Januar 2017 eine Petition gestartet, weil die Versorgung von Menschen mit Mukoviszidose deutschlandweit gefährdet ist. Kliniken fehlen die Kapazitäten, die finanziellen Mittel oder das geschulte Personal, um Menschen mit der Stoffwechselerkrankung zu behandeln.

Ein Grund für die zunehmenden Versorgungsnotstände bei Mukoviszidose ist, dass Patienten heute älter werden. Inzwischen sind knapp 3.000 Patienten erwachsen, während es 1984 nur etwa 200 erwachsene Mukoviszidose-Betroffene gab. Mit steigendem Alter leiden die Betroffenen aber auch unter vermehrten Folge- und Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Osteoporose. Daher haben ältere Patienten einen erhöhten Versorgungsbedarf. Doch trotz dieses erhöhten Bedarfs gibt es in Deutschland nur wenige Kliniken, die erwachsene Mukoviszidose-Patienten behandeln. Und die Situation wird sich noch verschärfen: Eine 2015 auf Basis der Patientendaten des Europäischen Mukoviszidose-Registers (European Cystic Fibrosis Society) errechnete demographische Prognose ergab, dass die Anzahl der Erwachsenen mit Mukoviszidose bis 2025 um 50 Prozent ansteigen wird.

Finanzierung von Mukoviszidose-Einrichtungen weiterhin problematisch

In der auf die Petition folgende Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags hatte die parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, Annette Widmann-Mauz, angeregt, die Anwendung der neu geschaffenen Vergütungsinstrumente für Mukoviszidose in den Kliniken zu beobachten. Dies hat der Mukoviszidose e.V. im Interesse der Patienten auch getan. Hierzu steht der Verein in persönlichem Kontakt mit den Ärzten und Mukoviszidose-Einrichtungen.

Eine der in der Anhörung genannten Finanzierungsmöglichkeiten für Mukoviszidose-Ambulanzen ist die sogenannte Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Erste Ergebnisse einer bisher noch nicht veröffentlichten Erhebung im Auftrag des Mukoviszidose e.V. deuten darauf hin, dass nur ein geringer Teil der befragten Mukoviszidose-Einrichtungen die Teilnahme an der ASV beantragt hat oder beantragen wird. Die Einrichtungen begründen dies insbesondere mit dem aufwändigen Anzeigeverfahren, denn Anträge können bis zu 3.000 Seiten lang sein. Auch lässt sich aus Gesprächen mit Mukoviszidose-Einrichtungen ableiten, dass diese sich keine finanziellen Vorteile durch eine Teilnahme an der ASV erhoffen.

Ob sich die finanzielle Lage der Mukoviszidose-Einrichtungen durch Zentrenzuschläge für Zentren für Seltene Erkrankungen oder Hochschulambulanzpauschalen verbessen wird, lässt sich aus den Entwicklungen des letzten Jahres noch nicht absehen. Hierzu müssen Prozesse der Krankenhausplanung auf Landesebene und Vergütungsverhandlungen abgewartet werden.

Nicht Aufgabe des Mukoviszidose e.V., Vergütung von Kliniken zu überwachen

„Die Entwicklungen des letzten Jahres sind für alle Beteiligten ernüchternd. Mit den neuen Vergütungsinstrumenten sollten Strukturen geschaffen werden, um die Versorgung bei Mukoviszidose sicherzustellen. Doch die Umsetzung läuft schleppend, da die Ambulanzen enorme bürokratische Hürden überwinden müssen – und das bisher ohne eine konkrete Aussicht auf eine auskömmliche Finanzierung“, fasst Stephan Kruip die Beobachtungen des Mukoviszidose e.V. zusammen. „Und dabei ist es nicht die Aufgabe unseres Vereins, die Vergütung von Mukoviszidose-Einrichtungen zu überwachen. Die Leidtragenden sind die Patienten. Sie müssen weiterhin auf eine flächendeckende und qualitätsgesicherte Versorgung warten. Daher unser Appell an die Politik: Bitte vergessen Sie die Menschen mit Mukoviszidose nicht!“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 995419
 767

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Versorgung für Mukoviszidose-Betroffene endlich sicherstellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose e.V. investiert gut 500.000 Euro in neue Forschungsprojekte
Mukoviszidose e.V. investiert gut 500.000 Euro in neue Forschungsprojekte
Der Mukoviszidose e.V. hat sechs neue Forschungsprojekte in die Förderung aufgenommen: Zwei Großprojekte, von denen eins sich mit der Entwicklung von Resistenz- und Virulenzfaktoren von nicht-tuberkulösen Mykobakterien bei CF-Patienten beschäftigt (Fördersumme: 287.100 Euro). Das zweite Großprojekt widmet sich dem Aufbau einer Screening-Plattform zur Untersuchung der Wirkmechanismen von CFTR-Modulatoren mit Fokus auf seltenen CFTR-Mutationen (Fördersumme: 163.800 Euro). Darüber hinaus unterstützt der Bundesverband vier Kleinprojekte, die jewe…
Weitere vier Jahre Mitglied im Deutschen Ethikrat: Stephan Kruip erneut berufen
Weitere vier Jahre Mitglied im Deutschen Ethikrat: Stephan Kruip erneut berufen
Gerade hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Mitglieder des Deutschen Ethikrats für einen neuen vierjährigen Turnus berufen – Stephan Kruip, Bundesvorsitzender des Mukoviszidose e.V., gehört dem Rat in zweiter Amtszeit weiter an. Einer seiner thematischen Schwerpunkte ist die Bioethikdebatte. „Wir freuen uns sehr mit Stephan Kruip über seine erneute Berufung in den Ethikrat. Für uns als Patientenorganisation ist es eine wertvolle Bereicherung, dass unser Bundesvorsitzender diesem wichtigen Gremium angehört und die Sicht von Betroffe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in BayernBild: Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in Bayern
Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in Bayern
… Petition des Mukoviszidose e.V. vom Februar 2019, in der der Bundesverband konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der dramatischen Versorgungsdefizite für erwachsene Mukoviszidose-Betroffene in Bayern forderte. Einstimmiges Ergebnis der Expertenanhörung ist nun die Weiterleitung der Petition zur Berücksichtigung an die Bayerische Staatsregierung. Nach …
direct/Functional Food gegen Tablettenmüdigkeit?
direct/Functional Food gegen Tablettenmüdigkeit?
… Vitaminen versetzte Gummibärchen oder rotem Palmöl verspricht sich der Mediziner bessere Kontrollmöglichkeiten bei der Vitaminzufuhr sowie eine bessere Versorgung der Patienten.Mukoviszidose-Betroffene müssen neben Enzymen und Antibiotika vier oder mehr Präparate einnehmen, um ihren Tagesbedarf an lebensnotwendigen Vitaminen zu decken. "Functional Food …
53. Jahrestagung des Mukoviszidose e.V. in Hannover
53. Jahrestagung des Mukoviszidose e.V. in Hannover
… Thema in Hannover sein. Denn an diesem Wochenende richtet der Mukoviszidose e.V. seine 53. Jahrestagung im Designhotel + Congresscentrum Wienecke XI aus. Rund 200 Mukoviszidose-Betroffene und ihre Angehörigen werden die Gelegenheit nutzen, sich bei Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden über Neues aus der Forschung und allerlei Wissenswertes rund um …
direct/ Mukoviszidose e.V.: Versorgung von Mukoviszidose-Patienten in Deutschland gefährdet
direct/ Mukoviszidose e.V.: Versorgung von Mukoviszidose-Patienten in Deutschland gefährdet
… Ernährungstherapie, nicht abgedeckt. Wir werden daher in Zusammenarbeit mit der Politik um neue Lösungswege ringen müssen, denn unsere Aufgabe ist es, den Mukoviszidose-Betroffenen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen", sagte Dr. Andreas Reimann, Geschäftsführer des Mukoviszidose e.V. Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung. In Deutschland …
Mehr Teilhabe am Vereinsleben - Jahrestagung des Mukoviszidose e.V. in Weimar
Mehr Teilhabe am Vereinsleben - Jahrestagung des Mukoviszidose e.V. in Weimar
… auch virtuell an Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen, sukzessive ausbauen“, sagte Stephan Kruip auf der Tagung. „Mit unseren Angeboten möchten wir alle Mukoviszidose-Betroffenen und ihre Angehörigen in Deutschland erreichen, auch diejenigen, die leider nicht persönlich daran teilnehmen können“, so der Vorstandsvorsitzende. Neuer Vorstand gewählt Auf …
Mukoviszidose e.V. startet Petition - Versorgung von Mukoviszidose-Patienten sicherstellen
Mukoviszidose e.V. startet Petition - Versorgung von Mukoviszidose-Patienten sicherstellen
Bonn, 19. Januar 2017. Mukoviszidose-Betroffene haben heutzutage eine gute Chance, das Erwachsenenalter zu erreichen. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist darauf aber noch nicht ausgerichtet. Vielerorts müssen erwachsene Mukoviszidose-Patienten noch in Kinderkliniken behandelt werden, da es keine Ambulanzen für volljährige Erkrankte gibt. Der Mukoviszidose …
„Es ist ein Skandal, dass Sie als Patienten auf die Straße gehen müssen!“
„Es ist ein Skandal, dass Sie als Patienten auf die Straße gehen müssen!“
Bonn, München, 18. September 2018. Über 150 Mukoviszidose-Betroffene aus dem Raum München und Südbayern haben am vergangenen Samstag vor der Mukoviszidose-Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) demonstriert. Organisiert wurde die Demonstration von der Mukoviszidose-Hilfe Südbayern, cfi-aktiv e.V., unterstützt durch den Mukoviszidose …
Michaela May übergibt am 26.02.19 um 17.00 Uhr im Namen des Mukoviszidose e.V. Petition an Münchner Landtag
Michaela May übergibt am 26.02.19 um 17.00 Uhr im Namen des Mukoviszidose e.V. Petition an Münchner Landtag
Mukoviszidose-Betroffene im südbayerischen Raum fürchten einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung, da es an ausreichend finanzierten Strukturen mangelt. Besonders dramatisch ist die Situation in München: die Mukoviszidose-Ambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entspricht personell und räumlich nicht den europäischen Behandlungsstandards. …
Mukoviszidose e. V. fordert flächendeckende und qualitätsgesicherte Versorgung
Mukoviszidose e. V. fordert flächendeckende und qualitätsgesicherte Versorgung
… Versorgungsnotstände bei Mukoviszidose ist, dass Patienten heute älter werden. Inzwischen sind knapp 3.000 Patienten erwachsen, während es 1984 nur etwa 200 erwachsene Mukoviszidose-Betroffene gab. Mit steigendem Alter leiden die Betroffenen aber auch unter vermehrten Folge- und Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Osteoporose. Daher haben ältere Patienten …
Stehen Mukoviszidose-Patienten in München bald auf der Straße?
Stehen Mukoviszidose-Patienten in München bald auf der Straße?
Mukoviszidose-Betroffene im südbayerischen Raum fürchten einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung an der Mukoviszidose-Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Gemeinsam mit dem Mukoviszidose e.V. und der Mukoviszidose-Hilfe Südbayern, cfi-aktiv e.V., rufen sie am 15. September 2018 zur Demonstration gegen den drohenden Versorgungsnotstand …
Sie lesen gerade: Versorgung für Mukoviszidose-Betroffene endlich sicherstellen