openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in Bayern

05.07.201912:14 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in Bayern
Expertenanhörung zur Mukoviszidose-Versorgung im Bayerischen Landtag. Foto: Mukoviszidose e.V.
Expertenanhörung zur Mukoviszidose-Versorgung im Bayerischen Landtag. Foto: Mukoviszidose e.V.

(openPR) Bonn, München, 05. Juli 2019. Am 2. Juli fand im Bayerischen Landtag die Anhörung "Medizinische Versorgung von an seltenen Erkrankungen leidenden Erwachsenen am Beispiel der Mukoviszidose" statt. Mit der Expertenanhörung reagierten die Abgeordneten auf die Petition des Mukoviszidose e.V. vom Februar 2019, in der der Bundesverband konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der dramatischen Versorgungsdefizite für erwachsene Mukoviszidose-Betroffene in Bayern forderte. Einstimmiges Ergebnis der Expertenanhörung ist nun die Weiterleitung der Petition zur Berücksichtigung an die Bayerische Staatsregierung.



Nach monatelangem Bangen um die Sicherung ihrer medizinischen Versorgung gibt es für Patienten mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF) in Bayern nun Grund zur Hoffnung. Die Weiterleitung der Petition an die Bayerische Staatsregierung könnte der erste Schritt zum Aufbau einer gesicherten landesweiten Versorgungsstruktur in spezialisierten Mukoviszidose-Einrichtungen sein. Spezialisierte Ambulanzen existieren zwar bereits, sie entsprechen jedoch vielfach räumlich und personell nicht den europäischen Behandlungsstandards. Grund für die massive Zuspitzung der ambulanten und stationären Versorgung besonders der erwachsenen CF-Betroffenen in München und Südbayern in den letzten Jahren ist im Wesentlichen der Mangel an ausreichend finanzierten Strukturen.

„Ausgerechnet Bayern als wohlhabendes Bundesland ist bundesweit Schlusslicht in der Mukoviszidose-Versorgung, das muss sich dringend ändern“, fordert Stephan Kruip, Bundesvorsitzender des Mukoviszidose e.V.. „Es fehlt an allen Ecken und Enden: keine kostendeckende Finanzierung der Versorgung an den einzelnen Ambulanzen, zu wenig qualifizierte Fachkräfte – dies betrifft Ärzte, Pflegekräfte und zusätzliche Therapeuten wie Physiotherapeuten oder Diabetesberater – und räumliche Defizite, die z.B. bei isolationspflichtigen Patienten zu Hygieneproblemen führen.“ Die Behandlung von Mukoviszidose als Multiorganerkrankung erfordert eine enge Zusammenarbeit von Fachkräften verschiedener Disziplinen, dies ist am besten in spezialisierten Zentren möglich.

Politik sichert Unterstützung zu

Besonders betroffen von den Versorgungsengpässen sind die erwachsenen Mukoviszidose-Patienten: aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Patienten nimmt ihre Zahl kontinuierlich zu – die Versorgungsstrukturen sind hier jedoch nicht mitgewachsen, so dass viele von ihnen in pädiatrischen Einrichtungen behandelt werden. Ein Problem, das die Politik nun angehen möchte: "Es ist keine adäquate Versorgung, wenn erwachsene Patienten in einer Kinderabteilung behandelt werden. Zudem kann nicht sein, dass die Versorgung von Mukoviszidose quersubventioniert werden muss, weil die Behandlung nicht in vollem Umfang von den Krankenkassen übernommen wird.", so Bernhard Seidenath, gesundheitspolitscher Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag bei der Anhörung. Er kündigte an, weitere Initiativen für die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten mit Mukoviszidose und anderen seltenen Erkrankungen einzuleiten.

„Da wir auf unsere vielen Gesprächsversuche mit Klinikleitungen keine Resonanz bekommen haben, sind wir sehr froh, dass unsere Petition nun Gehör findet“, so Kruip. Die Petition enthält u.a. die Forderung nach einem Runden Tisch, unter Beteiligung von politischen Entscheidungsträgern, Klinikleitungen, der Kostenträger und von Vertretern aus Patientenbeirat und Patientenorganisationen, um gemeinsam mit allen Akteuren konkrete Verbesserungsmaßnahmen zu beschließen. „Es wäre schön, wenn es gelingt, die aktuelle Situation als Ansporn zu nutzen, in Bayern eine CF-Versorgungsstruktur aufzubauen, die als Modell und Prüfstand dient für die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen.“, ergänzt Kruip.

Pressemitteilung zur Übergabe der Petition an den Bayerischen Landtag vom 18. Februar 2019: https://www.muko.info/einzelansicht/news/News/detail/mukoviszidose-patienten-in-bayern-fuerchten-um-ihre-versorgung-michaela-may-uebergibt-am-26-februar/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1054325
 458

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in Bayern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose e.V. investiert gut 500.000 Euro in neue Forschungsprojekte
Mukoviszidose e.V. investiert gut 500.000 Euro in neue Forschungsprojekte
Der Mukoviszidose e.V. hat sechs neue Forschungsprojekte in die Förderung aufgenommen: Zwei Großprojekte, von denen eins sich mit der Entwicklung von Resistenz- und Virulenzfaktoren von nicht-tuberkulösen Mykobakterien bei CF-Patienten beschäftigt (Fördersumme: 287.100 Euro). Das zweite Großprojekt widmet sich dem Aufbau einer Screening-Plattform zur Untersuchung der Wirkmechanismen von CFTR-Modulatoren mit Fokus auf seltenen CFTR-Mutationen (Fördersumme: 163.800 Euro). Darüber hinaus unterstützt der Bundesverband vier Kleinprojekte, die jewe…
Weitere vier Jahre Mitglied im Deutschen Ethikrat: Stephan Kruip erneut berufen
Weitere vier Jahre Mitglied im Deutschen Ethikrat: Stephan Kruip erneut berufen
Gerade hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Mitglieder des Deutschen Ethikrats für einen neuen vierjährigen Turnus berufen – Stephan Kruip, Bundesvorsitzender des Mukoviszidose e.V., gehört dem Rat in zweiter Amtszeit weiter an. Einer seiner thematischen Schwerpunkte ist die Bioethikdebatte. „Wir freuen uns sehr mit Stephan Kruip über seine erneute Berufung in den Ethikrat. Für uns als Patientenorganisation ist es eine wertvolle Bereicherung, dass unser Bundesvorsitzender diesem wichtigen Gremium angehört und die Sicht von Betroffe…

Das könnte Sie auch interessieren:

53. Jahrestagung des Mukoviszidose e.V. in Hannover
53. Jahrestagung des Mukoviszidose e.V. in Hannover
… Thema in Hannover sein. Denn an diesem Wochenende richtet der Mukoviszidose e.V. seine 53. Jahrestagung im Designhotel + Congresscentrum Wienecke XI aus. Rund 200 Mukoviszidose-Betroffene und ihre Angehörigen werden die Gelegenheit nutzen, sich bei Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden über Neues aus der Forschung und allerlei Wissenswertes rund um …
direct/Mukoviszidose e.V.: Fußball-Nationalspieler sucht Schutzengel
direct/Mukoviszidose e.V.: Fußball-Nationalspieler sucht Schutzengel
… am 20. Oktober 2005. Unterstützt wird die Aktion von Fußball-Nationalspieler Arne Friedrich. "Ich setze mich dafür ein, dass viele Menschen vom Schicksal der Mukoviszidose-Betroffenen erfahren!", sagt der engagierte Fußballprofi. Wie dringend die Erkrankten auf Unterstützung angewiesen sind, weiß er aus eigener Erfahrung: "Mein bester Freund Christian …
Mukoviszidose e.V. startet Petition - Versorgung von Mukoviszidose-Patienten sicherstellen
Mukoviszidose e.V. startet Petition - Versorgung von Mukoviszidose-Patienten sicherstellen
Bonn, 19. Januar 2017. Mukoviszidose-Betroffene haben heutzutage eine gute Chance, das Erwachsenenalter zu erreichen. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist darauf aber noch nicht ausgerichtet. Vielerorts müssen erwachsene Mukoviszidose-Patienten noch in Kinderkliniken behandelt werden, da es keine Ambulanzen für volljährige Erkrankte gibt. Der Mukoviszidose …
direct/ THW Kiel spielt für den Mukoviszidose e.V.
direct/ THW Kiel spielt für den Mukoviszidose e.V.
Deutscher Handballmeister spielt für Mukoviszidose-Betroffene - THW Kiel spendet Gewinn aus Hummel-Charity-Cup an den Mukoviszidose e.V. Bonn, 9. August 2007. Dritter Sieger des Hummel-Charity-Cups ist der THW Kiel. Mit 27:16 Toren setzte sich der Deutsche Handballmeister gegen den Dänischen Meister GOG Svendborg durch und erhielt 1.000 Euro für das …
Bild: Mukiviszidose PortalBild: Mukiviszidose Portal
Mukiviszidose Portal
Bremen. Das Portal mukolife.de feiert sein 3-monatiges bestehen. Am 18. Januar 2008 ging das Portal für Mukoviszidose Betroffene Online und kann nun von erfolgreichen drei Monaten berichten, indem sich mittlerweile über 200 Mitglieder eingefunden haben. Die Idee ein solches Portal ins Leben zu rufen so Administrator Semi Kefi sei Ihm eines Abends gekommen und stieß sofort auf große Resonanz bei den Betroffenen Personen, "es gibt erkrankte Personen die aufgrund des fortgeschrittenen Krankheitsbildes nicht mehr die Möglichkeit haben normal am g…
direct/ Mukoviszidose e.V.: Star Quiz - Arne Friedrich und Marco Schreyl spielen für Mukoviszidose-Betroffene
direct/ Mukoviszidose e.V.: Star Quiz - Arne Friedrich und Marco Schreyl spielen für Mukoviszidose-Betroffene
Rosi Mittermaier und Christian Neureuther gaben 20.000 Euro dazu Bonn, 23. April 2007. Arne Friedrich und Marco Schreyl haben insgesamt 25.000 Euro für Mukoviszidose-Betroffene gewonnen. Der Fußball-Nationalspieler und der RTL-Moderator erspielten die Summe beim "Star Quiz mit Jörg Pilawa" am vergangenen Donnerstag. Insgesamt konnte sich das "Team Mukoviszidose" …
Wandern für die gute Sache
Wandern für die gute Sache
Unter dem Motto „Deutschland wandert – Deutschland hilft“ schnüren am 3. Oktober wieder tausende Wanderer zwischen Schleswig-Holstein und Bayern ihre Stiefel für einen guten Zweck: die bundesweit angelegte Benefizaktion des Deutschen Volkssportverbandes (DVV) und seiner Mitgliedsvereine unterstützt das Projekt „Haus Schutzengel“ des Mukoviszidose e.V. …
„Es ist ein Skandal, dass Sie als Patienten auf die Straße gehen müssen!“
„Es ist ein Skandal, dass Sie als Patienten auf die Straße gehen müssen!“
Bonn, München, 18. September 2018. Über 150 Mukoviszidose-Betroffene aus dem Raum München und Südbayern haben am vergangenen Samstag vor der Mukoviszidose-Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) demonstriert. Organisiert wurde die Demonstration von der Mukoviszidose-Hilfe Südbayern, cfi-aktiv e.V., unterstützt durch den Mukoviszidose …
Mukoviszidose e.V. unterstützt Betroffene vor und nach der Lungentransplantation
Mukoviszidose e.V. unterstützt Betroffene vor und nach der Lungentransplantation
… vom muko.fit-Team nahm die Auszeichnung in Höhe von 40.000 Euro am 15. September 2017 in Dresden entgegen. In dem Pilotprojekt muko.fit-transplant werden Mukoviszidose-Betroffene vor und nach einer Lungentransplantation ein Jahr lang intensiv begleitet. Für viele Mukoviszidose-Patienten ist eine Lungentransplantation der letzte Ausweg. Denn durch die …
direct/ Mukoviszidose e.V.: Untersuchung belegt - Arme Kinder sterben früher
direct/ Mukoviszidose e.V.: Untersuchung belegt - Arme Kinder sterben früher
9. Mukoviszidose Tagung in Würzburg - Neue Untersuchungen belegen: Arme Kinder sterben früher Mukoviszidose e.V. startet Sozialoffensive Bonn, den 20. November 2006. Der Hannoveraner Kinder- und Jugendmediziner Prof. Dr. Horst von der Hardt appellierte auf der 9. Mukoviszidose Tagung in Würzburg an die rund 620 Besucher: "Noch immer stellt ein niedriges Familieneinkommen ein Risiko für einen ungünstigen Krankheitsverlauf und damit für eine erhöhte Lebensbedrohung bei schwerstkranken Kindern dar. Eine Solidargemeinschaft wie unsere kann un…
Sie lesen gerade: Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in Bayern