openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stehen Mukoviszidose-Patienten in München bald auf der Straße?

03.09.201808:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Mukoviszidose-Betroffene im südbayerischen Raum fürchten einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung an der Mukoviszidose-Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Gemeinsam mit dem Mukoviszidose e.V. und der Mukoviszidose-Hilfe Südbayern, cfi-aktiv e.V., rufen sie am 15. September 2018 zur Demonstration gegen den drohenden Versorgungsnotstand auf.



Die ambulante und stationäre Versorgung für Patienten mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF) in München und Umgebung droht in den nächsten Monaten zusammenzubrechen, wenn keine Personalstellen geschaffen und geeignete Ärzte und Therapeuten ausgebildet werden. Ein Projekt zum Übergang erwachsener CF-Patienten von der Mukoviszidose-Ambulanz der Kinderklinik Schwabing zur Mukoviszidose-Erwachsenenambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) droht zu scheitern, da die Erwachsenenambulanz mit einer ¾-Arztstelle und einer ½-Pflegestelle für derzeit 200 Patienten völlig unzureichend besetzt ist. Zusätzliche Drittmittelstellen können die Unterversorgung nicht entschärfen. Physiotherapeuten, Sozialpädagogen und Ernährungsberater fehlen im Team vollständig. Das entspricht nicht einmal den europäischen Behandlungsstandards.

„Trotz aller teuren Medikamente hängt das Überleben bei Mukoviszidose vor allem vom multiprofessionellen Expertenteam in der Mukoviszidose-Ambulanz ab. Hier am Personal zu sparen, ist für Patienten, aber auch für die Kostenträger die schlechteste Variante“, betont Stephan Kruip, Bundesvorsitzender des Mukoviszidose e.V.

Die Schaffung der dringend benötigten Personalstellen wurde seitens der LMU in mehreren Gesprächen seit 2016 angekündigt, aber bis heute nicht umgesetzt. Eine Situation, die für Mukoviszidose-Patienten in der Region nicht hinnehmbar und lebensbedrohlich ist. Markus Herzog, der Sohn der verstorbenen First Lady Christiane Herzog, äußert sich betroffen: „Die Christiane-Herzog Stiftung unterstützt die Forderungen der Patienten. Meine Mutter hat sich über viele Jahre voller Energie für Patienten mit Mukoviszidose eingesetzt. Sie wäre entsetzt, wenn sie wüsste, dass gerade in München die Versorgung nun zusammenzubrechen droht.“

Neben der unzureichenden Personalsituation an der CF-Ambulanz der LMU entspricht auch die räumliche Situation der stationären Versorgung nicht dem Standard, der für eine Behandlung von Patienten mit einer seltenen Multiorgan-Krankheit erforderlich wäre. Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut hält Einzelzimmer mit eigenem Bad und Toilette bei der stationären Unterbringung von Patienten mit Mukoviszidose für unausweichlich, insbesondere bei Patienten mit multiresistenten Erregern. Die hierfür zur Verfügung stehenden Einzelzimmer in der CF-Ambulanz der LMU sind jedoch ohne WC und Dusche.

Die betroffenen Patienten in der Region werden daher gemeinsam gegen den drohenden Versorgungsnotstand in München demonstrieren. Sie versammeln sich am Samstag, 15. September 2018, um 13 Uhr vor der CF-Ambulanz in der Nußbaumstraße 16 in München. Auch Ärzte und Pflegepersonal werden sich an der Demonstration beteiligen. Die Anreise erfolgt am besten mit der U-Bahn bis Sendlinger Tor, dann zu Fuß in die Nußbaumstraße bis zur Absperrung (vor Hausnummer 16), mit Blick auf das Klinikum Innenstadt in der Ziemssenstraße. Parkplätze sind dort kaum vorhanden.


Hintergrund-Informationen

Petition zur Versorgung von Mukoviszidose-Patienten

Früher war Mukoviszidose eine Kinderkrankheit. Heute erreichen jedoch immer mehr Betroffene das Erwachsenenalter, was Probleme bei der Versorgung mit sich bringt, da sie dann nicht mehr in Kinderzentren behandelt werden können. In vielen Kliniken fehlen jedoch die Kapazitäten, die finanziellen Mittel oder das geschulte Personal, um Menschen mit der Stoffwechselerkrankung zu behandeln. Anfang 2017 hat der Mukoviszidose e.V. in einer Petition die Mitglieder des Deutschen Bundestags dazu aufgerufen, die medizinische Versorgung der Mukoviszidose-Patienten und ihre ausreichende Finanzierung bundesweit einheitlich und nachhaltig sicherzustellen. 96.000 Menschen unterzeichneten die Petition. Trotz all dem hat die Politik bislang nicht auf das Anliegen des Mukoviszidose e.V. reagiert: Eine Entscheidung des Petitionsausschusses zur Versorgung bei Mukoviszidose steht weiterhin aus.

Über Mukoviszidose

In Deutschland sind bis zu 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 150 bis 200 Kinder mit der seltenen Krankheit geboren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1016534
 451

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stehen Mukoviszidose-Patienten in München bald auf der Straße?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose e.V. investiert gut 500.000 Euro in neue Forschungsprojekte
Mukoviszidose e.V. investiert gut 500.000 Euro in neue Forschungsprojekte
Der Mukoviszidose e.V. hat sechs neue Forschungsprojekte in die Förderung aufgenommen: Zwei Großprojekte, von denen eins sich mit der Entwicklung von Resistenz- und Virulenzfaktoren von nicht-tuberkulösen Mykobakterien bei CF-Patienten beschäftigt (Fördersumme: 287.100 Euro). Das zweite Großprojekt widmet sich dem Aufbau einer Screening-Plattform zur Untersuchung der Wirkmechanismen von CFTR-Modulatoren mit Fokus auf seltenen CFTR-Mutationen (Fördersumme: 163.800 Euro). Darüber hinaus unterstützt der Bundesverband vier Kleinprojekte, die jewe…
Weitere vier Jahre Mitglied im Deutschen Ethikrat: Stephan Kruip erneut berufen
Weitere vier Jahre Mitglied im Deutschen Ethikrat: Stephan Kruip erneut berufen
Gerade hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Mitglieder des Deutschen Ethikrats für einen neuen vierjährigen Turnus berufen – Stephan Kruip, Bundesvorsitzender des Mukoviszidose e.V., gehört dem Rat in zweiter Amtszeit weiter an. Einer seiner thematischen Schwerpunkte ist die Bioethikdebatte. „Wir freuen uns sehr mit Stephan Kruip über seine erneute Berufung in den Ethikrat. Für uns als Patientenorganisation ist es eine wertvolle Bereicherung, dass unser Bundesvorsitzender diesem wichtigen Gremium angehört und die Sicht von Betroffe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mukoviszidose e.V. startet Petition - Versorgung von Mukoviszidose-Patienten sicherstellen
Mukoviszidose e.V. startet Petition - Versorgung von Mukoviszidose-Patienten sicherstellen
… haben heutzutage eine gute Chance, das Erwachsenenalter zu erreichen. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist darauf aber noch nicht ausgerichtet. Vielerorts müssen erwachsene Mukoviszidose-Patienten noch in Kinderkliniken behandelt werden, da es keine Ambulanzen für volljährige Erkrankte gibt. Der Mukoviszidose e.V. will die Situation der Betroffenen …
Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung am Patienten
Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung am Patienten
… Mukoviszidose? Diese und weitere Fragen diskutierten rund 800 Ärzte, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Pflegekräfte, Rehabilitations-Spezialisten und alle weiteren an der Behandlung von Mukoviszidose-Patienten beteiligten Berufsgruppen auf der Deutschen Mukoviszidose Tagung (DMT). Der gemeinnützige Mukoviszidose e.V. hatte die Tagung, die vom 16. bis …
Mukoviszidose e. V. fordert flächendeckende und qualitätsgesicherte Versorgung
Mukoviszidose e. V. fordert flächendeckende und qualitätsgesicherte Versorgung
… Kersten Steinke (Die LINKE) geleitet wurde, hatte der Selbsthilfeverein die Gelegenheit, darzulegen, warum die Situation vor allem der erwachsenen Mukoviszidose-Patienten in Deutschland dringend verbessert werden muss. „Mukoviszidose ist eine Multiorgankrankheit, deren Behandlung ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Team erfordert“, sagte …
Michaela May übergibt am 26.02.19 um 17.00 Uhr im Namen des Mukoviszidose e.V. Petition an Münchner Landtag
Michaela May übergibt am 26.02.19 um 17.00 Uhr im Namen des Mukoviszidose e.V. Petition an Münchner Landtag
… nicht annähernd den europäischen Behandlungsstandards . Auch räumlich entspricht die Situation an der CF-Ambulanz der LMU nicht dem erforderlichen Standard für eine Behandlung von Mukoviszidose-Patienten: Aufgrund eines akuten Mangels an freien Betten warten die Betroffenen bis zu drei Wochen auf die stationäre Aufnahme und werden dann von Personal …
Therapieoptionen verbessern durch Mukoviszidose-Forschung: Mukoviszidose e.V. fördert neue Forschungsprojekte
Therapieoptionen verbessern durch Mukoviszidose-Forschung: Mukoviszidose e.V. fördert neue Forschungsprojekte
… unspezifischen Symptome häufig begonnen werden, vermieden werden. Übertragungswege von Mycobacterium abscessus besser verstehen Mit der Epidemiologie der Mycobacterium abscessus-Besiedelung bei Mukoviszidose-Patienten beschäftigt sich die Arbeitsgruppe um PD Dr. med. Michael Hogardt, Universitätsklinikum Frankfurt/Main. M. abscessus stellt aufgrund seiner …
Bei frühem Mukoviszidose-Diabetes reichen Tabletten
Bei frühem Mukoviszidose-Diabetes reichen Tabletten
… an 49 Mukoviszidose-Zentren in Österreich, Frankreich, Italien und Deutschland durchgeführt worden war. In der randomisierten, kontrollierten klinischen Studie wurden zunächst 1.000 Mukoviszidose-Patienten im Alter ab zehn Jahren auf einen CF-Diabetes gescreent. Wurde ein Diabetes erkannt, wurde der Patient zufällig einer Behandlungsgruppe zugewiesen: …
„Es ist ein Skandal, dass Sie als Patienten auf die Straße gehen müssen!“
„Es ist ein Skandal, dass Sie als Patienten auf die Straße gehen müssen!“
… Live-Eindrücke von der Demonstration finden Sie auf unserem youtube-Kanal unter: https://www.youtube.com/watch?v=PzFONH9yNl8 Hintergrund-Informationen Petition zur Versorgung von Mukoviszidose-Patienten Früher war Mukoviszidose eine Kinderkrankheit. Heute erreichen jedoch immer mehr Betroffene das Erwachsenenalter, was Probleme bei der Versorgung …
Bild: Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in BayernBild: Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in Bayern
Hoffnung für Mukoviszidose-Betroffene in Bayern
… Disziplinen, dies ist am besten in spezialisierten Zentren möglich. Politik sichert Unterstützung zu Besonders betroffen von den Versorgungsengpässen sind die erwachsenen Mukoviszidose-Patienten: aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Patienten nimmt ihre Zahl kontinuierlich zu – die Versorgungsstrukturen sind hier jedoch nicht mitgewachsen, so …
Neue Zahlen zur Mukoviszidose in Deutschland veröffentlicht
Neue Zahlen zur Mukoviszidose in Deutschland veröffentlicht
… aus ganz Deutschland. Dabei handelt es sich um die Patienten, die eine Einwilligung zur Datenerfassung erteilt haben, und nicht um die Gesamtzahl der Mukoviszidose-Patienten in Deutschland. Die erfassten Daten liefern wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung der Mukoviszidose. Dokumentiert werden neben allgemeinen Angaben wie Alter, Geschlecht oder …
Relevante Forschungsprojekte gesucht - Förderausschreibung des Mukoviszidose e.V.
Relevante Forschungsprojekte gesucht - Förderausschreibung des Mukoviszidose e.V.
… Unverträglichkeitsreaktion zu meiden und wann ein Antibiotikum trotz einer früheren Unverträglichkeitsreaktion sicher weiter verabreicht werden kann. Geplant ist eine Studie mit 100 Mukoviszidose-Patienten aus Berlin und Umgebung, die ein Antibiotikum aufgrund einer früheren allergischen Reaktion derzeit nicht mehr verabreicht bekommen. Diesen Patienten soll unter …
Sie lesen gerade: Stehen Mukoviszidose-Patienten in München bald auf der Straße?