openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abkehr von Klimazielen und Marginalisierung der Erneuerbaren

17.01.201819:47 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Abkehr von Klimazielen und Marginalisierung der Erneuerbaren
Umwelt- und Klimaexpertin der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr aus Dinslaken Silke Jansen
Umwelt- und Klimaexpertin der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr aus Dinslaken Silke Jansen

(openPR) Dinslaken, 17. Januar 2018. Auch bis 2030 wird das Klimaziel nicht erreicht werden. Dies sagt Silke Jansen, Umwelt- und Klimaexpertin der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr aus Dinslaken.

Mit den von den Gro-Ko-Parteien genannten Zielen zur Lösung der Klimaprobleme werden die Abkehr von Klimazielen und die Marginalisierung der Erneuerbaren Energien vorbereitet. Wenn von den bis 2030 beschlossenen Klimaschutzzielen mindestens 55% und die darüber hinaus angestrebten 65% umgesetzt werden sollen, kann man hier nicht von einem „super Ergebnis“ sprechen.


Die zur Senkung der Treibhausgasemissionen anstehenden Modernisierungen sind mit Kosten verbunden, denn die Voraussetzung für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik ist ein weiterer zielstrebiger, effizienter, netzsynchroner und zunehmend marktorientierter Ausbau der Erneuerbaren Energien. Schon heute kann man prognostizieren, dass mit welchen Ausreden auch immer die Klimaziele nicht umgesetzt werden.

Leiden werden die Menschen in unserem Land, die im Rahmen der industriellen Umstrukturierung die Chance einer Zukunftsperspektive auf dem Arbeitsmarkt durch neu entstandene Arbeitsplätze im Bereich Umwelt, Klima und Energiewende erwarten durften.
Frau Jansen vermisst auch eine Aussage darüber, was mit den Leuten passiert, die auf Grund der Abkehr von den Klimaschutzzielen und der daraus entstehenden Umgestaltungen ihren Job verlieren.

Energiewende: Erneuerbar und Effizient

Wenn Windenergie, so Jansen, dann bitte richtig. Hier das Beispiel Hünxe: Derzeit wird der Wald gerodet. Da die Prüfung des Projekts Windpark nicht korrekt verlaufen ist, wurde aufgrund des Protests von Bürgern eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Zwischenzeitlich wurde der Ausbau gestoppt. Heute wird zusätzlich Wald gerodet, um Material zwischenzulagern. Andererseits gibt es genügend Freiflächen zur Realisierung eines Windparks. Hier passt das eine nicht mit dem anderen zusammen. Umwelt und Energiewende?

PV-Anlagen waren mit den früheren Fördermitteln für Betreiber interessant. Experten streiten sich darüber, wie wichtig oder gut sie sich ins gesamte, zukünftige Energiesystem integrieren lassen. Jansen sagt dazu, dass für eine effizientere Nutzung beispielsweise das Stromnetz intelligenter ausgebaut und gesteuert werden muss, um die Vielzahl an dezentralen Energiequellen sinnvoll in die Versorgung einbeziehen zu können. Sie ist überzeugt, dass die Förderkonditionen stabil bleiben müssen, damit private Investoren Planungssicherheit haben und ihre Investitionen lukrativ bleiben.

Umwelt

Gerade auch beim Hochwasserschutz muss laut Jansen dringend etwas passieren. Aufgrund der Erderwärmung und der allgemeinen Naturkatastrophen und Wetterveränderungen stehen immer mehr Orte unter Wasser und die daraus entstandenen Schäden sind durch die Versicherungen selten zu hundert Prozent gedeckt.

Klimaschutz und Biodiversität muss für die Landwirtschaft bezahlbar gemacht werden. Hier sieht Jansen eine sich ständig erweiternde Symbiose mit Endverbrauchern, die ihre Produkte aus der guten Landwirtschaft kaufen. Dieses Wissen der Verbraucher sieht sie umgesetzt, sodass Landwirte selbst ausreichend Gewinne haben um biologischer zu arbeiten. Hierzu gehört natürlich, dass jeder Einzelne auch darauf achtet, was gekauft wird und woher es tatsächlich kommt.

Bei der Ausbildung von Fachkräften im Bereich Umweltbildung zeigt sich für Jansen, dass nicht nur Theoretiker und realitätsferne Studierte an maßgebliche zukunftsorientierte Aufgaben gesetzt werden, sondern die erforderlichen Praktiker mit entsprechenden zukunftsorientierten Visionen für eine lebenswerte Zukunft in einem lebenswerten Umfeld. Dies geschieht heute leider viel zu wenig. Es kann nicht nur der Kopf eingesetzt werden es müssen auch Dinge praktisch umgesetzt werden.

Mit dieser persönlichen Meinung vertritt Jansen das Unwohlsein vieler, dass mit einem Erfolg durch die angedachten Maßnahmen das Klimaziel 2030 nicht zu erreichen ist. Gerade, da die Klimaziele unter den Vorbehalt gestellt sind, dass sie das „Zieldreieck Sauberkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit ohne Strukturbrüche“ erreichen müssen.

Es wird vieles passieren, weil es passieren wird. Ob Umwelt, Klima und Energiewende erfolgreich umgesetzt werden - bleibt ein großes Fragezeichen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 989221
 663

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abkehr von Klimazielen und Marginalisierung der Erneuerbaren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG

Die Strompreislüge
Die Strompreislüge
Politik unter der Knute des Irrglaubens In seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“ setzt Altmaier die „Sicherung beziehungsweise Wiedererlangung der wirtschaftlichen und technologischen Führungsposition Deutschlands und der Europäischen Union“ zum Ziel. Auf verbreitete Kritik stößt der altmaiersche Ansatz, „industrielle Schlüsselbereiche“ zu definieren und „strategische Technologieveränderungen“ zu benennen. „Ökonomen sind gegenüber dem Rosinenpicken durch Politiker traditionell skeptisch, und ich glaube, in der Vergangenheit gesammelte…
Bild: Die FormBild: Die Form
Die Form
Den von der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ zum 26.01.2019 erarbeiteten Abschlussbericht sehe ich als besondere Herausforderung im Sinne einer gesicherten Zukunftsperspektive. Wenn, wie dort beschrieben, die Umstrukturierungsmaßnahmen den Menschen eine neue Perspektive bieten sollen, ist zu gewährleisten, dass die individuelle Lebenssituation des Einzelnen vorab analysiert werden. Denn über die Verwirklichung des Konzepts muss die Beachtung der Auswirkungen auf die Menschen einen hohen Stellenwert haben. 1. Zum Thema…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Technologie ist fertig und der Markt ist bereit für eFuels
Die Technologie ist fertig und der Markt ist bereit für eFuels
… gedacht, die es zu dieser Zeit gab. Jetzt kommt die Innovation und die Regeln müssen angepasst werden." "Unsere Kunden haben im vergangenen Jahr dank unseres erneuerbaren Dieselkraftstoffs 10 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart," betont Carl Nyberg, Executive Vice President Renewable Road Transportation bei Neste. "Um den Kampf gegen den …
Bild: Grüne Werte Energie GmbH: Nachhaltige Investitionen, hohe ZinserträgeBild: Grüne Werte Energie GmbH: Nachhaltige Investitionen, hohe Zinserträge
Grüne Werte Energie GmbH: Nachhaltige Investitionen, hohe Zinserträge
… Geldanlagen mit Nachhaltigkeit ökologischem Verantwortungsbewusstsein zu kombinieren. Aus diesem Grund investiert sie in intelligente Anlagen, Unternehmen und Projekte zur Erzeugung von erneuerbaren Energien. Von diesem Konzept profitieren auch die Anleger. Die Energiewende, also die Abkehr von fossilen Brennstoffen sowie der Kernenergie, ist längst …
Bild: Digitale Technologien für die EnergiewendeBild: Digitale Technologien für die Energiewende
Digitale Technologien für die Energiewende
Graz. Die Ziele Österreichs sind groß – 2030 will man bilanziell zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen.  Um dies auch zu erreichen braucht es neben dem schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, digitale Technologien für mehr Effizienz. Klimaschutz braucht zügigen Ausbau der Windenergie Die Energieversorgung auf erneuerbare Energien …
Ein Stufenplan für die Erneuerung
Ein Stufenplan für die Erneuerung
… was sich, so Sonnemann, auch „in angemessenen und langfristig stabilen Investitionsanreizen für heizungstechnische Umrüstungen“ widerspiegeln müsse, und zwar „ausschließlich auf der Basis von Erneuerbaren Energien". Sonnemann erinnert daran, dass es bei der Energiewende „nach wie vor auch um die Abkehr von klimaschädlichen Gasen“ zu gehen hat. „Die …
Dezentrale Energieversorgung in Donaueschingen mit Biomethan
Dezentrale Energieversorgung in Donaueschingen mit Biomethan
… NWB hat mit dem Bau der Energiezentrale ein Vorzeigeprojekt der nachhaltigen dezentralen Energieversorgung geschaffen. Der grüne Strom und die Wärme tragen zum Ausbau der erneuerbaren Energie bei und unterstützen die Abkehr von fossilen Energieträgern. Im Jahr 2014 erhielt die NWB nach einem Gutachten zur energetischen Bewertung des Nahwärmenetzes einen …
Bild: Kritik an der EnergiewendeBild: Kritik an der Energiewende
Kritik an der Energiewende
Hans Kruse stellt die Abschaltung der Kernkraftwerke infrage – in „Energiewende gescheitert?“ warnt er: Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist zu teuer Seit dem GAU im japanischen Fukushima steht die Stromerzeugung durch Kernkraft vor dem Aus. Der Ingenieur Hans Kruse stellt diese Entscheidung infrage. In seinem Buch „Energiewende gescheitert?“, das …
Bild: VEA - Deutschland kann sich Verzicht auf Kernenergie nicht leistenBild: VEA - Deutschland kann sich Verzicht auf Kernenergie nicht leisten
VEA - Deutschland kann sich Verzicht auf Kernenergie nicht leisten
… sich den Atomausstieg einfach nicht leisten“, so Manfred Panitz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des VEA. „Der Verzicht auf Atomkraft, die überzogene Subventionierung der erneuerbaren Energien und die nur begrenzten Maßnahmen zur CO2-Minderung im Ausland lassen Deutschland im internationalen Vergleich weiter zurückfallen.“ Gerade der Verzicht auf …
Bild: Ökologische Energieversorgung für die Hachenberg-Kaserne in ErndtebrückBild: Ökologische Energieversorgung für die Hachenberg-Kaserne in Erndtebrück
Ökologische Energieversorgung für die Hachenberg-Kaserne in Erndtebrück
… laufender Versorgungsvertrag abgeschlossen. Die Bauzeit inklusive der von URBANA durchgeführten Planung betrug ca. 9 Monate. Seit Anfang Oktober 2008 wird die Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugt. Die alte Lagerstätte, in der ursprünglich einmal Kohle gelagert wurde und später leichtes Heizöl, wurde zu einem mit LKW befahrbaren Holzhackschnitzellager …
Brandenburg - Spitze bei Erneuerbaren
Brandenburg - Spitze bei Erneuerbaren
… die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), der Windanlagenbauer Vestas und der Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen First Solar in der Landeshauptstadt die Rolle der Erneuerbaren Energien als Hoffnungsträger in der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie als Schlüsselindustrie für das 21. Jahrhundert. Grundlage für eine Fortsetzung des Booms der vergangenen …
KWK 2012 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz
KWK 2012 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz
… das Energiewirtschaftsgesetz wurden geändert. Diese Neuregelungen haben enorme Auswirkungen auf Industriebetriebe und Stadtwerke. Die Abkehr von der Atomkraft und der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien wird das Bild der Stromwirtschaft nachhaltig verändern. In dieser Zeit des Umbruchs findet am 06./07. November 2012 die von BHKW-Consult und dem …
Sie lesen gerade: Abkehr von Klimazielen und Marginalisierung der Erneuerbaren