openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Technologien für die Energiewende

09.12.202109:09 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Digitale Technologien für die Energiewende
Digitale Technologien für die Energiewende (© Pixabay)
Digitale Technologien für die Energiewende (© Pixabay)

(openPR) Graz. Die Ziele Österreichs sind groß – 2030 will man bilanziell zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen.  Um dies auch zu erreichen braucht es neben dem schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, digitale Technologien für mehr Effizienz.

 

Klimaschutz braucht zügigen Ausbau der Windenergie 

Die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und dadurch CO2 Emissionen durch die Verbrennungen fossiler Energieträger einzusparen ist eine zentrale Aufgabe der Energiewende. Im Jahr 2021 erfolgte wieder ein verstärkter Ausbau der Windenergie, lt. aktueller Prognose der IG Windkraft werden in Österreich rund 74 Windenergieanlagen mit mehr als 315,4 Megawatt Leistung neu dazukommen. Die österreichische Windbranche wird damit in nur einem Jahr rund 460 Millionen Euro investieren und einen nachhaltigen Impuls für eine nachhaltige Energiezukunft leisten. 

Um den Ausbau erneuerbarer Energien noch schneller umzusetzen braucht es aber auch die dafür notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen und eine weitere Förderung Erneuerbarer Energien.

 

Ohne Digitalisierung wird es nicht klappen

Neben der Reduktion des CO2-Ausstoßes durch Verbrennung fossiler Energieträger ist ein weiteres wichtiges Ziel der Energiewende die Effizienz der erneuerbaren Energiequellen wie die der Windkraft zu verbessern. Die Herausforderungen sind enorm - die notwendige Strom-, Verkehrs-, Wärme- und Industriewende kann nur mit Hilfe digitaler Technologien umgesetzt werden. Digitalisierung erhöht die Effizienz und schafft neue Anwendungen für Kommunikation, Gesundheit, Energiewirtschaft und mehr. Digitale Technologien bieten mannigfaltige Möglichkeiten weitere positive Effekte auf die Umwelt zu erzielen. Laut einer Studie von Accenture könne die Digitalisierung beispielsweise in Deutschland fast zur Hälfte zu den deutschen Klimazielen beitragen.

 

Durch die weltweit steigende Anzahl von Windenergie- und Photovoltaikanlagen wird immer mehr Flexibilität im System erforderlich. Diese Flexibilität kann durch Digitalisierung und Automatisierung, mit Hilfe von intelligenter Sensorik, IoT und/oder digitalen Zwillingslösungen erzielt werden.

Auch Condition Monitoring Lösungen für Windenergieanlagen, die die Effizienz dieser Anlagen steigern, spielen eine wichtige Rolle in der gesamten Windindustrie. 

Ein weiterer, nicht wenig wichtiger Aspekt, ist der sichere Betrieb dieser Windenergieanlagen unter relevanten Umwelteinflüssen. „In Österreich wird mehr als zwei Drittel der Stromerzeugung aus Windenergie im Winter gewonnen. Um diese Volumen realisieren zu können, Risiken für die Umwelt auszuschließen und die Effizienz der Anlagen auch bei unwirklichen Wetterbedingungen (Schneefälle, Vereisung) sicherzustellen, braucht es Technologien wie die unsere. Insgesamt werden digitale Technologien ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Effizienz und Entkarbonisierung nachhaltiger Technologien.“, sagt Thomas Schlegl, Geschäftsführer der eologix sensor technology gmbh. 

 

Die eologix sensor technology gmbh ist ein Technologieunternehmen aus Graz, welches Rotorblattüberwachung mit innovativen Sensorsystemen anbietet. „Wir stärken nachhaltige Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So leisten auch wir auch unseren Beitrag zu den Klimazielen.“, so Schlegl.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1221705
 697

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Technologien für die Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eologix sensor technology gmbh

Bild: Vertriebsprofi Jens Müller-Nielsen wechselt zu eologix sensor technology gmbhBild: Vertriebsprofi Jens Müller-Nielsen wechselt zu eologix sensor technology gmbh
Vertriebsprofi Jens Müller-Nielsen wechselt zu eologix sensor technology gmbh
Jens Müller-Nielsen verantwortet als Vertriebsleiter Deutschland bei eologix sensor technology gmbh ab 1. April 2020 den Bereich Sales des Unternehmens für Deutschland. eologix entwickelt und vertreibt energieautarke, drahtlose, mechanisch flexible, intelligente Sensoren zur Messdatenerfassung an einer Vielzahl von Oberflächen, unter anderem zur Eisdetektion bei Windkraftanlagen. Denn die Eisbildung an Windenergieanlagen hat in der kalten Jahreszeit relevanten Einfluss auf die Betriebsführung. Neben reduziertem Ertrag durch veränderte aerody…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neu: CleanThinking erweitert Angebot um Energiewende-TickerBild: Neu: CleanThinking erweitert Angebot um Energiewende-Ticker
Neu: CleanThinking erweitert Angebot um Energiewende-Ticker
Leipzig. Welche Technologien gibt es, um die Energiewende in Deutschland zu realisieren? Welche Vor- und Nachteile haben Erneuerbare Energien wie Windenergie, Solarenergie und Bioenergie für das Stromnetz in Deutschland? Wieso stockt der Ausbau der Offshore-Windenergie und weshalb wird kaum in Energiewende-Technologien wie Smart Metering oder Elektromobilität …
Bild: Pumacy verstärkt Konsortium - WindNODE geht mit Konzept zur Integration von 100 % Erneuerbaren ins RennenBild: Pumacy verstärkt Konsortium - WindNODE geht mit Konzept zur Integration von 100 % Erneuerbaren ins Rennen
Pumacy verstärkt Konsortium - WindNODE geht mit Konzept zur Integration von 100 % Erneuerbaren ins Rennen
… umfasst die gesamte sogenannte Regelzone von 50Hertz und kann damit ganzheitliche Lösungen für das gesamte Energiesystem erarbeiten. Der Schwerpunkt soll dabei auf digitalen Technologien liegen. Ziel ist eine umfassende digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern (Internet der Energie). Ein wichtiger Teil des Konzepts besteht zum einen darin, …
Bild: Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die EnergiewendeBild: Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die Energiewende
Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die Energiewende
… bedanke mich ganz herzlich bei all unseren Partnern aus Wissenschaft, Politik und Praxis.“Im Anschluss folgte die Keynote „Erfolgsfaktor Digitalisierung? Wie digitale Technologien Machtverhältnisse und soziale Dynamiken der Energietransition verändern“ von Prof. Dr. Jannika Mattes (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). Sie betrachtete den Energiewandel …
Bild: Neu: CleanThinking erweitert Angebot um Energiewende-TickerBild: Neu: CleanThinking erweitert Angebot um Energiewende-Ticker
Neu: CleanThinking erweitert Angebot um Energiewende-Ticker
Leipzig. Welche Technologien gibt es, um die Energiewende in Deutschland zu realisieren? Welche Vor- und Nachteile haben Erneuerbare Energien wie Windenergie, Solarenergie und Bioenergie für das Stromnetz in Deutschland? Wieso stockt der Ausbau der Offshore-Windenergie und weshalb wird kaum in Energiewende-Technologien wie Smart Metering oder Elektromobilität …
Bild: Online-Messe ExpoVirtual energiewende - Lateinamerika (01.-04. Dez. 2020)Bild: Online-Messe ExpoVirtual energiewende - Lateinamerika (01.-04. Dez. 2020)
Online-Messe ExpoVirtual energiewende - Lateinamerika (01.-04. Dez. 2020)
… Austausch zwischen Deutschland und Lateinamerika forciert werden. Die ExpoVirtual bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance zum Export von deutschen Technologien auf den lateinamerikanischen Markt, zur Anbahnung von länderübergreifenden Kooperationen und zum Expertenaustausch und Wissens-Transfer. Im Fokus stehen Unternehmen aus der Energie- …
Digital – dezentral – sicher: Wie das Jahrhundertprojekt Energiewende zum Erfolg wird
Digital – dezentral – sicher: Wie das Jahrhundertprojekt Energiewende zum Erfolg wird
… sollten die „alten“ Akteure diese aktuellen Entwicklungen genau beobachten, um ihre zukünftigen Rollen und Chancen zu erkennen, die ihnen neue digitale Technologien bieten. Die Nutzung von Blockchain-Technologie kann möglicherweise zu höherer Transparenz, dezentraler und verteilter Steuerung und letztendlich zu niedrigeren Strompreisen für Verbraucher …
Bild: Richtungsweisende Impulse für die Energiewende: Vater beteiligt sich am Forschungsprojekt „QUARREE100“Bild: Richtungsweisende Impulse für die Energiewende: Vater beteiligt sich am Forschungsprojekt „QUARREE100“
Richtungsweisende Impulse für die Energiewende: Vater beteiligt sich am Forschungsprojekt „QUARREE100“
… Zukunftsvision mehr. Die Verwertung des erzeugten Ökostroms stellt Bürger und Unternehmen jedoch vor technische Herausforderungen. Mit dem Großprojekt QUARREE100 sollen neue Technologien zur intelligenten Vernetzung von Strom, Wärme und Mobilität sowie eine sinnvolle Integration der erneuerbaren Energien in bestehende Versorgungsnetze erprobt und erforscht …
Bild: Strategischer Player aus British Columbia positioniert sich im Zukunftsmarkt Energie und Seltene ErdenBild: Strategischer Player aus British Columbia positioniert sich im Zukunftsmarkt Energie und Seltene Erden
Strategischer Player aus British Columbia positioniert sich im Zukunftsmarkt Energie und Seltene Erden
… im Bereich seltener Erden und erneuerbarer Energielösungen strebt das Unternehmen eine Schlüsselrolle bei der globalen Energiewende an.„Seltene Erden gelten als Rückgrat moderner Technologien, von Windkraftanlagen über Elektromobilität bis hin zu Hightech-Elektronik“, sagt Michael Anderson, CEO von BLOOH Solution. „Unser Ziel ist es, diese kritischen …
Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün
Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün
… (SINTEG)“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben worden war. Insgesamt haben fünf deutsche Modellregionen einen Zuschlag erhalten. Dort sollen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft entwickelt und demonstriert werden. Hierfür stellt der Bund in den nächsten vier Jahren Fördermittel von …
Bild: Frankreichs Energiebranche auf der E-WorldBild: Frankreichs Energiebranche auf der E-World
Frankreichs Energiebranche auf der E-World
… How digital is transforming Energy Utilities Der Runde Tisch bietet die Gelegenheit, über die mögliche Vernetzung zwischen Energiewende und digitalen Technologien zu diskutieren. Digitale Technologien unterstützen eine erfolgreiche Energiewende, da sie insbesondere die Entwicklung Erneuerbarer Energien fördern und zur Optimierung von Energieerzeugung …
Sie lesen gerade: Digitale Technologien für die Energiewende