openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pumacy verstärkt Konsortium - WindNODE geht mit Konzept zur Integration von 100 % Erneuerbaren ins Rennen

22.06.201515:03 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Pumacy verstärkt Konsortium - WindNODE geht mit Konzept zur Integration von 100 % Erneuerbaren ins Rennen

(openPR) Berlin, 22.06.2015 – Ein breites Konsortium von Unternehmen aus Nordostdeutschland – der Region mit einem der weltweit höchsten Anteile an Erneuerbaren Energien – hat sich beim Bund um Fördermittel für die Erprobung neuer Ansätze für die Energiewende beworben. Starke Technologie- und Industriepartner wollen unter dem Projektnamen WindNODE gemeinsam die Energiewende weiter voranbringen. Unter der Leitung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz sollen IT-gestützte Systeme erprobt werden, um Erneuerbare auch dann sicher in das Netz aufnehmen zu können, wenn ihr Anteil am Stromverbrauch bei 100 Prozent und mehr liegt. Unterstützung erhält WindNODE von den Ministerpräsidenten der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie dem Regierenden Bürgermeister von Berlin.



WindNODE, kurz für „Wind in Nordostdeutschland“, ist die ideale Modellregion für den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ins Leben gerufenen Wettbewerb „Schaufenster für intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“. Denn bereits im Jahr 2014 wurden in der Region 42 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien gedeckt. Dünnbesiedelte Gegenden mit reicher Windenergienutzung werden mit urbanen Lastzentren wie der deutschen Hauptstadt Berlin vernetzt. Das Konsortium umfasst die gesamte sogenannte Regelzone von 50Hertz und kann damit ganzheitliche Lösungen für das gesamte Energiesystem erarbeiten. Der Schwerpunkt soll dabei auf digitalen Technologien liegen. Ziel ist eine umfassende digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern (Internet der Energie).

Ein wichtiger Teil des Konzepts besteht zum einen darin, die Menschen in der Modellregion zum Mitmachen einzuladen, um nicht nur Akzeptanz, sondern persönliches Engagement und Interesse für die Energiewende zu schaffen. Zum anderen wird das mit einer Digitalisierung der Energiewende einhergehende Datenwachstum eine bedeutende Rolle spielen. Denn bereits heute wird die Be-herrschung von „Big Data“ als einer der wichtigen Schlüsselfaktoren für die Energie der Zukunft gesehen.

„Sachsen-Anhalt bietet große Potentiale bei der Erprobung neuer Ansätze für die Energiewende. Im Mittelpunkt stehen dabei Lösungen für intelligente Energieerzeugung und -verteilung sowie für intelligente Energienutzung und flexibles Lastmanagement an den großen Industrie-Standorten des Landes.“, erklärt Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt.

Genau darauf setzt auch das Bernburger Unternehmen Pumacy Technologies (https://www.pumacy.de/). Als Spezialist für Wissensmanagement nimmt die Frage, wie man auf Basis der immer größer werdenden Datenmassen neue Ansätze für die Energie der Zukunft erproben kann, einen erheblichen Stellenwert ein. Dr. Toralf Kahlert, Vorstandsvorsitzender der Pumacy Unternehmensgruppe erläutert: „Mithilfe suchbasierter Anwendungen sind wir in der Lage, aus großen Datenmengen verwertbares Wissen über die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie zu generieren. Hierdurch werden wir nicht nur neue Geschäftsmodelle entlang der Energie-Wertschöpfungskette anregen sondern zugleich auch dem Verbraucher eine aktive Gestaltung seines Energieverbrauchs ermöglichen.“

WindNODE wird von einem Konsortium aus 44 starken Technologie- und Industriepartnern sowie 16 weiteren assoziierten Partnern getragen. Zu den Mitgliedern des Konsortiums gehören innovative Unternehmen aus der Erneuerbaren-Branche, IT-Spezialisten, Energieerzeuger- und -verbraucher sowie Netzbetreiber und Forscher. Aus dem Lebensmittelhandel nimmt die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) teil. Projektpartner sind unter anderem der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, der städtische Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin, der Energieversorger und Flächennetzbetreiber WEMAG; die Technologiekonzerne Siemens, Bosch SI, T-Systems und Schneider Electric; die Erneuerbaren Energien-Spezialisten Belectric, Enertrag und Parabel; mehrere Stadtwerke, Quartiersbetreiber (z.B. EUREF), Unternehmen der Wohnungswirtschaft; Energieanwender in Schlüsselindustrien wie Automobil (Volkswagen), Chemie (InfraLeuna, BASF) und Halbleitern (Glo-balfoundries); die Einzelhandelsketten Lidl und Kaufland (Schwarz-Gruppe); hoch innovative kleine und mittlere Unternehmen wie Grundgrün, Pumacy und IBAR sowie die Initiative „Meine Energie für meine Stadt“. Die wissenschaftliche Begleitung übernehmen renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen. Auch der Austausch mit einschlägigen assoziierten Partnern auch über Ländergrenzen hinweg – unter anderem mit dem polnischen Verteilnetzbetreiber Tauron Dystrybucja S.A. – soll den europäi-schen Energiewendegedanken unterstreichen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.windnode.de

Informationen zu den Lösungen von Pumacy im Bereich Energie & Umwelt finden Sie unter: www.pumacy.de/energie-umwelt/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858815
 891

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pumacy verstärkt Konsortium - WindNODE geht mit Konzept zur Integration von 100 % Erneuerbaren ins Rennen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pumacy Technologies AG

Bild: UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von ProduktionssystemenBild: UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von Produktionssystemen
UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von Produktionssystemen
UPTIME – Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von Produktionssystemen Pumacy startet gemeinsam mit internationalem Projektteam Forschungsvorhaben im Bereich Predictive Maintenance Bremen, 30.11.2017 – Die Pumacy Technologies AG https://www.pumacy.de startete gemeinsam mit einem europäischen Konsortium das Projekt UPTIME. Ziel ist es, ein integriertes System zur vorrauschenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) für die Fertigungsindustrie zu entwickeln. Motivation dafür sind die steigenden Anforderungen an die Produktqua…
Bild: Umfrageergebnisse veröffentlicht - Trends in der CAD-TeileverwaltungBild: Umfrageergebnisse veröffentlicht - Trends in der CAD-Teileverwaltung
Umfrageergebnisse veröffentlicht - Trends in der CAD-Teileverwaltung
Berlin, 24. Juni 2015 – Welche Einsparpotenziale liegen in einer effizienten Teileverwaltung? Was gibt es zu beachten? Und welche Trends unterstützen die Optimierung des Teilemanagements? Unter Berücksichtigung der fortschreitenden Entwicklung im Wissensmanagement, im Knowledge Based Engineering oder bei der Analyse großer Datenbestände beleuchtet der Report „Trends in der CAD-Teileverwaltung“ wesentliche Aufgaben im Teilemanagement und gibt Handlungsempfehlungen für dessen Verbesserung. Die Ergebnisse dieses Reports basieren auf einer im de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Intelligente Lösungen für volatile erneuerbare EnergienBild: Intelligente Lösungen für volatile erneuerbare Energien
Intelligente Lösungen für volatile erneuerbare Energien
Die Windenergie hat in Deutschland den größten Anteil unter den erneuerbaren Energien und war Themenschwerpunkt des 3. Bayerischen Windbranchentages. Pumacy präsentierte zusammen mit Dassault Systèmes einen Lösungsansatz für die Energieversorgung der Zukunft als Voraussetzung für intelligente Netze (Smart Grid). Berlin, 22. November 2012 - Sie hat den …
Bild: Wie entscheide ich mich für das richtige Wissensmanagement-Werkzeug?Bild: Wie entscheide ich mich für das richtige Wissensmanagement-Werkzeug?
Wie entscheide ich mich für das richtige Wissensmanagement-Werkzeug?
… kann oder Wiki-Lösungen - die Frage, welches Werkzeug das richtige ist, hängt von vielen verschieden Anforderungen ab. Wichtig ist es, diese zu kennen, die Integration des Werkzeugs genau zu planen und mit den vorhandenen Unternehmensprozessen zu verzahnen. Nur so gelingt der schnelle Einsatz einer Wissensmanagementlösung", erläutert Dr. Lars Langenberg, …
Bild: UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von ProduktionssystemenBild: UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von Produktionssystemen
UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von Produktionssystemen
… internationalem Projektteam Forschungsvorhaben im Bereich Predictive Maintenance Bremen, 30.11.2017 – Die Pumacy Technologies AG https://www.pumacy.de startete gemeinsam mit einem europäischen Konsortium das Projekt UPTIME. Ziel ist es, ein integriertes System zur vorrauschenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) für die Fertigungsindustrie zu entwickeln. …
Bild: Integration der Energiewende: gesicherte Prognosen trotz hoher VolatilitätBild: Integration der Energiewende: gesicherte Prognosen trotz hoher Volatilität
Integration der Energiewende: gesicherte Prognosen trotz hoher Volatilität
… Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, können sich über Produktneuheiten informieren und direkten Kontakt zum Hersteller aufnehmen. "Die Volatilität und dezentrale Erzeugung von erneuerbaren Energien führen zu neuen Anforderungen an die Netzstabilität. Auf dem Informationstag möchten wir leistungsstarke Prognosewerkzeuge vorstellen, die unterschiedlichste …
Bild: Verbundprojekt ISYPROM präsentiert Ergebnisse in BerlinBild: Verbundprojekt ISYPROM präsentiert Ergebnisse in Berlin
Verbundprojekt ISYPROM präsentiert Ergebnisse in Berlin
… Als Anbieter für Wissensmanagement, Prozessmanagement und Innovationsmanagement lag der Schwerpunkt für Pumacy auf den frühen Phasen und der direkten Integration von Wissens- und Innovationsmanagementprozessen in die Produktentstehung, ausgerichtet auf den gesamten Produktlebenszyklus. Unter Verwendung der Wissensmanagement-Plattform KMmaster wurden …
Bild: Give Lead Users the Lead - Pumacy mit Innovationsmanagement-Lösungen auf der ICEME 2010Bild: Give Lead Users the Lead - Pumacy mit Innovationsmanagement-Lösungen auf der ICEME 2010
Give Lead Users the Lead - Pumacy mit Innovationsmanagement-Lösungen auf der ICEME 2010
… Engineering und Meta-Engineering vom 6. bis 9. April 2010 in Orlando, neue Ansätze für das Innovationsmanagement. Im Zentrum der Präsentation steht die Integration von Methoden aus dem Requirements Engineering, wie sie in der Softwareentwicklung bekannt sind, in den Innovationsprozess. Dieser Requirements Management integrierte Innovationsprozess (REI²P) …
Bild: Pumacy präsentiert Ergebnisse aus dem Innovationsmanagement auf der ISPIM 2010Bild: Pumacy präsentiert Ergebnisse aus dem Innovationsmanagement auf der ISPIM 2010
Pumacy präsentiert Ergebnisse aus dem Innovationsmanagement auf der ISPIM 2010
… der diesjährigen Jahrestagung der International Society for Professional Innovation Management (ISPIM) in Bilbao präsentierte die Pumacy Technologies AG aktuelle Ergebnisse zur Integration von Lead Usern in den Innovationsprozess. Berlin, 15.06.2010 - Auf der diesjährigen Jahrestagung der International Society for Professional Innovation Management …
Bild: Pumacy mit Lean-Ansatz zur Bewertung der Innovationsfähigkeit auf der ISPIM 2011Bild: Pumacy mit Lean-Ansatz zur Bewertung der Innovationsfähigkeit auf der ISPIM 2011
Pumacy mit Lean-Ansatz zur Bewertung der Innovationsfähigkeit auf der ISPIM 2011
… Innovationsprozesses eines Unternehmens und dessen Flexibilität gegenüber Marktveränderungen und Wandlungen im Unternehmensumfeld. In Orientierung an das bewährte "Capability Maturity Model Integration" (kurz CMMI) ist das Reifegradmodell unter explizitem Einbezug der frühen Innovationsphasen in vier Prozessgebiete strukturiert und mit fünf Reifegraden …
Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün
Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün
… Bundesregierung für das Jahr 2025. Regional werden die Ziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 (80 Prozent EE-Anteil am Stromverbrauch) gar übertroffen. Das Konsortium ist mit über 70 Partnern stark verankert in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und erhält prominente Unterstützung von den Regierungschefs aller sechs beteiligten Bundesländer. …
Bild: Pumacy bietet als IMP³rove-Experte Innovationsmanagement-Lösungen für KMU anBild: Pumacy bietet als IMP³rove-Experte Innovationsmanagement-Lösungen für KMU an
Pumacy bietet als IMP³rove-Experte Innovationsmanagement-Lösungen für KMU an
… direkt mit den Branchenbesten zu vergleichen. Über 2.500 europäische Unternehmen haben bereits ein Innovationsaudit mittels IMP³prove vorgenommen. IMP³rove Die Europäische Kommission hat das Konsortium „IMP³rove“ unter Koordination von A. T. Kearney und dem Fraunhofer IAO ins Leben gerufen, um europaweit die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von …
Sie lesen gerade: Pumacy verstärkt Konsortium - WindNODE geht mit Konzept zur Integration von 100 % Erneuerbaren ins Rennen